StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Rahmen der kaufmännischen Ausbildung ist das FIFO Prinzip eine wichtige Lektion, die du unbedingt verstehen solltest. Dieser Artikel bietet einen tiefen Einblick in das FIFO Prinzip in der Buchhaltung, ihre Anwendung im kaufmännischen Bereich und ihrer Bedeutung für deine Ausbildung. Mit einfachen Erklärungen, klaren Definitionen und praktischen Beispielen wirst du das FIFO Verfahren und seine Berechnung meistern. Denke daran, dass jede kaufmännische Ausbildung die Grundlagen der Buchhaltung beinhaltet und das FIFO Prinzip ist eine solche Grundlage.
FIFO steht für "First In, First Out". Dies bedeutet, dass die ersten Waren, die in das Inventar aufgenommen werden - das sind die ersten Out bzw. die ersten, die verkauft werden. Dies mag auf den ersten Blick offensichtlich erscheinen, aber es gibt einige wichtige Dinge zu beachten.
Bei der Anwendung der FIFO-Methode musst du die Datumsangaben jedes eingekauften Artikels festhalten. Dies hilft dabei, genaue Berichte zu erstellen und sicherzustellen, dass die ältesten Waren zuerst gehen. Es ist außerdem wichtig zu bedenken, dass die FIFO-Methode unabhängig vom tatsächlichen physischen Fluss der Waren angewendet wird. Auch wenn die zuletzt gekauften Waren aus irgendeinem Grund zuerst gehen, wird in den Büchern immer noch die FIFO-Methode angewendet.
Tatsächlich hat die FIFO-Methode weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte deines Unternehmens, darunter die Liquiditätsmessung, die Gewinnermittlung und die steuerlichen Auswirkungen. Deshalb ist es so wichtig, dieses Prinzip zu verstehen und richtig anzuwenden.
Nun, da du das FIFO-Prinzip verstanden hast, wollen wir uns ein konkretes Beispiel ansehen, wie es in der Praxis angewendet wird.
Angenommen, du betreibst ein kleines Lebensmittelgeschäft und kaufst jeden Monat eine Lieferung von 100 Flaschen Olivenöl zu unterschiedlichen Preisen. Im Januar zahlst du 5€ pro Flasche, im Februar 6€ und im März 7€. Am Ende des März verkaufst du 150 Flaschen. Nach dem FIFO-Prinzip nimmst das Inventar zuerst aus dem Januar (100 Flaschen zu 5€) und dann aus dem Februar (50 Flaschen zu 6€). So ist die Kostenberechnung viel genauer und leicht nachvollziehbar.
Wie du siehst, ist das FIFO-Prinzip ein ziemlich einfaches und effektives Mittel, um dein Inventar und deine Kosten in Schach zu halten. Wenn du es richtig anwendest, kannst du einen genauen und realistischen Überblick über dein Unternehmen gewinnen. Es hilft dir, effektivere Entscheidungen zu treffen und deine kaufmännischen Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Als Teil deiner kaufmännischen Ausbildung triffst du auf das FIFO-Prinzip in einer Vielzahl von Kontexten, von der Warenbestandsbuchhaltung bis hin zur Prozesssteuerung in Produktionsprozessen. Obwohl das FIFO-Prinzip in der Buchhaltung weithin bekannt ist, kannst du es auch in operativen Bereichen anwenden, beispielsweise in der Materialwirtschaft oder Logistik.
Die Berechnung des FIFO-Verfahrens ist ein essentieller Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung, insbesondere in der Buchhaltung und Warenwirtschaft. Dabei ist der grundsätzliche FIFO Berechnungsschritt einfach: Du berechnest den Warenwert auf der Basis der Preise der ältesten Waren im Lager.
Für die Berechnung des FIFO-Verfahrens folgst du diesen grundlegenden Schritten:
Der Restbestand im Lager wird mit den neueren Preisen bewertet.
Mithilfe des FIFO-Verfahrens kannst du die für dein Unternehmen relevanten Kennzahlen genau berechnen. Das beinhaltet unter anderem:
den Lagerbestandswert, die Kosten der verkauften Waren (COGS), den Bruttoertrag, den operativen Gewinn und den Nettogewinn.
Ein essentieller Teil des Lernens ist das praxisorientierte Anwenden der gelernten Theorie. Das heißt für das FIFO-Verfahren, dass du konkrete Aufgaben zur Berechnung durchführen und dann in laufenden Geschäftsbuchungen anwenden musst.
Nehmen wir das einfache Beispiel eines Obst- und Gemüsehändlers. Du kaufst 100 Kisten Äpfel zum Preis von 50€ pro Kiste. Eine Woche später kaufst du weitere 150 Kisten Äpfel, diesmal jedoch zum Preis von 52€ pro Kiste. Du verkaufst 180 Kisten Äpfel. Bei der Berechnung der Kosten dieser verkauften Waren gehst du folgendermaßen vor:
Für die ersten 100 Kisten verwendest du den Preis der ersten Lieferung:100 Kisten * 50€/Kiste = 5000€Für die restlichen 80 Kisten verwendest du den Preis der zweiten Lieferung:80 Kisten * 52€/Kiste = 4160€So ergeben sich Gesamtkosten der verkauften Waren von:5000€ + 4160€ = 9160€.Die Kalkulation des Restbestands ergibt:(50 Kisten * 52€/Kiste) = 2600€
Dieses einfache Beispiel veranschaulicht, wie du FIFO anwenden kannst, um die Kosten deiner verkauften Waren zu berechnen und den Wert deines Lagerbestands zu ermitteln.
Die korrekte Berechnung und Durchführung der FIFO-Buchführung ist essentiell für den Erfolg eines Unternehmens. Durch regelmäßiges Üben und Anwenden dieser grundlegenden Wirtschaftsprinzipien bist du gut aufgestellt für deine kaufmännische Ausbildung und deine zukünftige Karriere.
In der kaufmännischen Ausbildung gewinnst du mit dem FIFO-Prinzip wertvolle Einblicke in das Inventarmanagement, das für die Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebsablaufs eine ausschlaggebende Rolle spielt. Es wird dir beibringen, wie du die Kosten der verkauften Waren (COGS) richtig berechnest, welche eine wichtige Rolle bei der Gewinn- und Verlustrechnung und schließlich beim Steueraufwand deines Unternehmens spielen.
Das FIFO-Prinzip kann dir auch dabei helfen, das Phänomen der Inflation besser zu verstehen. In Zeiten steigender Preise führt FIFO zu höheren Inventarwerten und niedrigeren Kosten der verkauften Waren aufgrund der Annahme, dass die älteren, günstigeren Einheiten zuerst verkauft werden. Da bei der Gewinnermittlung die Kosten der verkauften Waren vom Umsatz abgezogen werden, führt die Verwendung von FIFO bei Inflation zu höheren Gewinnen. Daher ist das Verständnis von FIFO ein wesentliches Lernelement in der kaufmännischen Ausbildung.
Des Weiteren ermöglicht das FIFO-Prinzip eine effiziente Organisation des Lagerbestandes. Indem du immer die ältesten Einheiten deines Inventars zuerst verkaufst, stellst du sicher, dass deine Produkte immer frisch und von hoher Qualität sind und minimierst so das Risiko von Schäden, Verderb und Qualitätsverlusten.
Um das FIFO-Prinzip noch besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf weitere Beispiele.
Beispiel 1: Du betreibst eine Bäckerei. Du backst jeden Tag frisches Brot und Kuchen. Nach dem FIFO-Prinzip solltest du immer die am Vortag gebackenen Produkte zuerst verkaufen und die frisch gebackenen Produkte erst dann, wenn alle älteren verkauft sind. Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine Kunden immer das frischeste Brot und die frischesten Kuchen bekommen und minimierst gleichzeitig die Menge an Lebensmitteln, die du am Ende des Tages wegwerfen musst.
Beispiel 2: Du hast ein Geschäft für Elektronikartikel und verkaufst verschiedene Modelle desselben Produkts. Nach dem FIFO-Prinzip würdest du immer die älteren Modelle zuerst verkaufen und die neueren erst, wenn alle älteren verkauft sind. Das sorgt dafür, dass du keinen veralteten Bestand ansammelst, und dass deine Kunden immer das aktuellste Produkt erhalten, wenn sie danach fragen.
Beispiel 3: Du hast ein Modegeschäft und verkaufst Kleidungsstücke aus verschiedenen Kollektionen. Nach dem FIFO-Prinzip würdest du immer die Kleidung aus der älteren Kollektion zuerst verkaufen und die aus der neueren Kollektion erst, wenn alle älteren Stücke verkauft sind. Das sorgt dafür, dass deine Kunden immer die neueste Mode erhalten, wenn sie danach fragen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.