StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Fast alle Unternehmen in Deutschland sind buchführungspflichtig, das bedeutet auch, dass sie am Ende des Geschäftsjahres eine Inventur durchführen müssen. Dabei gibt es mehrere Inventurmethoden, die angewendet werden können. In diesem Artikel erfährst Du, was eine permanente Inventur ist, welche Anforderungen bestehen und wie die permanente Inventurmethode angewendet wird.
Ein Unternehmen erfasst einmal im Jahr die Bestände, das kann durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen erfolgen. Sind alle Bestände zu dem Zeitpunkt erfasst worden, können die zukünftigen Zu- und Abgänge permanent fortschreiben.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie die Inventur durchgeführt wird. Neben der zeitlichen und der zeitnahen Stichtagsinventur kann ein Unternehmen sich auch für die permanente Inventur entscheiden.
Bei der Durchführung einer permanenten Inventur wird das Inventar körperlich und buchmäßig erfasst. Das besondere Merkmal der permanenten Inventur ist, dass die Bestandsaufnahme, also die Inventur, an einem beliebigen Tag durchgeführt und dann fortgeschrieben werden kann.
Bei einer permanenten Inventur wird das Inventar körperlich und buchmäßig erfasst. Das Inventar eines Unternehmens kann aus Vermögensgegenständen, aber auch Schulden bestehen. Unter Vermögensgegenständen kannst Du Dir etwa Büromöbel, Maschinen, aber auch Bankguthaben vorstellen. Bei der permanenten Inventur gibt es eine Besonderheit: Die Inventur kann an einem beliebigen Tag durchgeführt und dann fortgeschrieben werden.
Die Inventur ist der Starttermin für das Fortschreiben der Bestände. Der wichtige Unterschied ist hier, dass alle Bestandsänderungen, die nach dem Starttermin folgen, sehr exakt und genau in einem Lagerbuch festgehalten werden müssen. In einem Lagerbuch werden alle Zu und Abgänge notiert. Bei der Buchhaltung muss sehr penibel darauf geachtet werden, dass alle Bestandsänderungen exakt wiedergegeben werden. Der Begriff fortlaufende Inventur wird als Synonym für die permanente Inventur genutzt, da es über einen bestimmten Zeitpunkt kontinuierlich weiterläuft.
Die Bedingungen und Voraussetzungen, um dieses Verfahren anwenden zu können, sind sehr hoch und nicht jedes Unternehmen kann von den Vorteilen profitieren.
Jedes kaufmännische Unternehmen ist gesetzlich dazu verpflichtet, am Ende des Geschäftsjahres sein Inventar zu erfassen, zu bewerten und niederzuschreiben.
Kurze Erinnerung: Inventar = Vermögensgegenstand und Schulden
An dieser Stelle ist es auch sinnvoll zu erwähnen, dass nicht nur kaufmännische Unternehmen die Inventur durchführen müssen, sondern auch Kapital- und Personengesellschaften. Das Verfahren der permanenten Inventur erfordert die Erfüllung strenger gesetzlichen Regelungen:
Mehr zum Thema erfährst Du im Artikel "Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung".
Beachte: Die permanente Inventur ist nicht für alle Warengruppen und Vorräte erlaubt. Die Methode ist bei besonders wertvollen Wirtschaftsgüter nicht zulässig. Das Verbot gilt auch für Bestände, bei denen unkontrollierbare Verluste, wie Schwund eintreten können. Wertvolle Wirtschaftsgüter sind etwa Holz, Monitore oder andere Maschinerien.
Es gibt auch hier Einzelfälle, bei denen eine Ausnahme gemacht werden kann. Hat ein Unternehmen besonders exakte und aussagekräftige Erfahrungswerte über ein Gut mit kurzfristigen Bestandsveränderungen, ist eine Ausnahme möglich.
Wie vorhin schon erwähnt muss ein Unternehmen viele Voraussetzungen erfüllen, um diese Form der Inventur anwenden zu dürfen.
Die gesetzlichen Vorschriften und Voraussetzungen der permanenten Inventur können kompliziert sein. Das folgende Beispiel soll dir dabei helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Du betrachtest nun das Bauunternehmen von Bettina. Sie und ihr Team arbeiten viel mit Rohstoffen, wie beispielsweise Holz, Öl und Metall. Durch die vielen verschiedenen Krisen im Jahr 2022 fällt es Bettina sehr schwer ihren Lieferanten zu vertrauen, denn der Bestand der verschiedenen Rohstoffe schwankt extrem. Sie besitzt keine aussagekräftigen Daten über den Bestand. Zudem ist das Bauunternehmen noch jung und ihre Frau unterstützt Bettina mit der Buchhaltung.
Was ist deine Einschätzung bzw. Analyse? Darf Bettina die permanente Inventur anwenden?
In diesem Fall ist es der Bauunternehmerin Bettina gar nicht erlaubt, die permanente Inventur durchzuführen, da die Rohstoffe zu extreme Bestandsveränderungen haben. Die Dokumentation der Zu und Abgänge wäre zu kompliziert. Der zweite ausschlaggebende Punkt in diesem Beispiel ist die Lagerbuchführung. Es bedarf ein eingespieltes und effizient arbeitendes Team, um alle Veränderungen exakt und ordnungsgemäß im Lagerbuch zu erfassen.
Wie Du sicherlich bemerkt hast, muss ein Betrieb sehr viele Anforderungen erfüllen, um die permanente Inventur durchführen zu können. Lohnt es sich überhaupt, die permanente Inventur, als Unternehmen zu wählen? Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Ein Vorteil der permanenten Inventur ist, dass das Unternehmen viel mehr Flexibilität hat, da kein fester Stichtag benötigt wird, bei dem die Produktion beispielsweise gestoppt wird. Der Zeitpunkt, wann die mengenmäßige Erfassung der Bestände erfolgt, ist beliebig.
Heutzutage gibt es viele technische Hilfsmittel, die das Feststellen von Zu und Abgängen extrem vereinfachen und effizienter gestalten. Die permanente Inventur bietet mehr Planungsfreiheit, da die körperliche Inventur frei geplant wird und einzelne Posten und Warengruppen zu unterschiedlichen Terminen erfasst werden können. Es gibt keinen Zeitdruck, wie bei beispielsweise anderen Formen der Inventur (Stichtagsinventur). Die Bestände können dann gezählt werden, wenn diese mengenmäßig am geringsten sind.
Störungen bei der Produktion, Aussetzen oder eine tageweise/wochenweise Schließung entfällt bei der permanenten Inventur. Die Teilbestände werden (meistens) zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst, deshalb müssen keine externen Mitarbeiter engagiert werden. Folglich sind die Inventurkosten niedriger als bei einer Stichtagsinventur, da es beispielsweise keinen Produktionsausfall gibt.
Da die Ist-Bestände permanent mit den Lagerbuchbeständen verglichen werden müssen, fallen Inventurdifferenzen schneller auf und lassen sich direkt begleichen. Das Unternehmen hat im Allgemeinen immer einen aktuellen Überblick über die Lagerbestände, da alles regelmäßig und exakt dokumentiert werden muss.
Wie Du siehst, bietet die permanente Inventur sehr viele Vorteile. Der größte Vorteil ist die Flexibilität und Freiheit.
Doch das Inventurverfahren ist gleichzeitig mit sehr viel Aufwand verbunden und es ist nicht immer die effizienteste Form. Ob die permanente Inventur die richtige Methode ist, muss jedes Unternehmen individuell entscheiden.
Zuallererst muss der Betrieb alle Voraussetzungen und gesetzlichen Vorschriften erfüllen, um diese Inventurmethode überhaupt anwenden zu können. Diese Art der Inventur ist mit einem kontinuierlich hohen Aufwand verbunden.
Es bedarf eine funktionierende und gut organisierte Buchhaltung, damit alle Prozesse möglichst störungsfrei ablaufen. Des Weiteren muss es ein funktionierendes Warenwirtschaftssystem geben, welches die Erfassung von Zu und Abgängen erleichtert.
Es ist oft der Fall, dass die permanente Inventur nur bei bestimmten Warengruppen zulässig ist. Für Bestände, die die gesetzlichen Voraussetzungen nicht erfüllen, also beispielsweise bei Waren, die sehr wertvoll sind und unkontrollierbare Bestandsveränderungen haben, müssen andere Inventurverfahren angewendet werden. Der Nachteil hierbei ist, dass verschiedenste Verfahren kombiniert und koordiniert werden müssen.
In der nachstehenden Tabelle findest Du alle Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
Flexibilität | Hoher Aufwand |
Planungsfreiheit | Funktionierende Buchhaltung |
Kein Zeitdruck | Setzt ein Warenwirtschaftssystem voraus |
Keine Schließungen | Kombination von Inventurverfahren |
Inventurkosten niedrig | |
Inventurdifferenzen fallen schneller auf |
Neben der permanenten Inventur gibt es noch andere Inventurmethoden, die genutzt werden können. Es besteht die Möglichkeit, dass die permanente Inventur in Kombination mit einer anderen Methode angewendet wird. Die Wahl der Methode ist abhängig von Branche und Güter des Unternehmens.
Es gibt noch zwei weitere Inventurmethoden:
Bei der Durchführung einer permanenten Inventur wird das Inventar körperlich und buchmäßig erfasst. Das besondere Merkmal der permanenten Inventur ist, dass die Bestandsaufnahme, also die Inventur, an einem beliebigen Tag durchgeführt und dann fortgeschrieben werden kann.
Der größte Vorteil ist die Flexibilität und Freiheit, die ein Betrieb durch diese Form der Inventur erhält. Zusätzlich können Kosten gespart werden, da (meist) weniger Personal benötigt wird und eine tagelange Schließung während der Inventur entfällt.
Zuallererst müssen die hohen Voraussetzungen erfüllt werden. Der größte Nachteil ist der kontinuierlich hohe Aufwand, da alle Zu und Abgänge permanent und exakt von der Lagerbuchhaltung dokumentiert werden müssen.
Die permanente Inventur ist nicht für alle Warengruppen und Vorräte erlaubt. Die Methode ist bei besonders wertvollen Wirtschaftsgüter nicht zulässig. Das Verbot gilt auch für Bestände, bei denen unkontrollierbare Verluste, wie beispielsweise Schwund eintreten können.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.