Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
GBR

Die GBR, auch Gesellschaft bürgerlichen Rechts genannt, ist eine bedeutende Rechtsform im deutschen Zivilrecht, die insbesondere für Schüler und Studierende der Rechtswissenschaft hohen Stellenwert hat. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die GBR im Zivilrecht, ihre Bedeutung und Rechtsform sowie die relevanten Gesetzesregelungen des BGB. Zudem erhältst du wertvolle Informationen zur Gründung, dem Vertrag und der Geschäftsführung einer GBR. Weiterhin werden Haftungs-, Vertretungs- und steuerliche Aspekte der GBR thematisiert und praktische Anwendungsfälle sowie Tipps für Schüler und Studierende angeboten.

Die GBR als Rechtsform: Definition und Merkmale

Die GBR, oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts, ist eine besondere Rechtsform im deutschen Zivilrecht. Sie ist eine Personenvereinigung, die zur gemeinsamen Förderung eines wirtschaftlichen Zwecks gegründet wird.

Die GBR wird definiert als eine Gesellschaft, die von mindestens zwei Personen geschlossen wird, um einen gemeinschaftlichen Zweck zu verfolgen und hierbei Gewinne zu erzielen.

Die GBR hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, ist aber rechtsfähig und kann somit unter ihrem Namen Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen. Die Partner der GBR sind persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftbar. Einige wesentliche Merkmale der GBR sind:
  • Mindestens zwei Gesellschafter
  • Ein gemeinsamer Zweck
  • Keine besonderen Anforderungen an die Gründung (kein Mindestkapital, keine notarielle Beurkundung nötig)
  • Die Haftung der Gesellschafter ist unbeschränkt und persönlich

GBR Bedeutung im Vergleich zu anderen Rechtsformen

Die GBR ist aufgrund ihrer Einfachheit und Flexibilität eine beliebte Rechtsform, vor allem für kleine Unternehmen, Freiberufler und Gründer, die ein gemeinsames Projekt verfolgen möchten. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen, wie zum Beispiel der GmbH oder der AG, hat die GBR einige Vor- und Nachteile: Vorteile der GBR:
  • Einfache Gründung ohne besondere Formalitäten
  • Kein Mindestkapital erforderlich
  • Flexible Gestaltung der Gesellschaftsverträge
  • Keine Publizitätspflichten (keine Veröffentlichung von Jahresabschlüssen etc.)
Nachteile der GBR:
  • Unbeschränkte persönliche Haftung der Gesellschafter
  • Keine eigene Rechtspersönlichkeit
  • Keine Befreiung von der Gewerbesteuer (im Gegensatz zur Partnerschaftsgesellschaft)

Die GBR im BGB: Gesetzliche Regelungen

Die Regelungen zur GBR finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 705-740. Diese Regelungen betreffen unter anderem die Gründung der GBR, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Haftung und die Auflösung der Gesellschaft. Einige zentrale Bestimmungen des BGB zur GBR sind:
ParagraphInhalt
§ 705 BGB:Gründung der GBR und Vereinbarung eines gemeinsamen Zwecks
§ 706 BGB:Einlage der Gesellschafter und Beitrag zum gemeinsamen Zweck
§ 709 BGB:Gewinn- und Verlustverteilung
§ 710 BGB:Führung der Geschäfte und Vertretung der Gesellschaft
§ 711 BGB:Rechte und Pflichten der Gesellschafter
§ 723 BGB:Kündigung und Auflösung der Gesellschaft

Es ist wichtig zu wissen, dass die gesetzlichen Regelungen zur GBR im BGB immer dann gelten, wenn die Gesellschafter keine abweichenden Regelungen in ihrem Gesellschaftsvertrag getroffen haben. Daher ist es ratsam, vor Gründung einer GBR einen detaillierten Gesellschaftsvertrag auszuhandeln und festzulegen, um spätere rechtliche Unklarheiten zu vermeiden.

GBR Gründung, Vertrag und Geschäftsführung

Die Gründung einer GBR ist im Vergleich zu anderen Rechtsformen recht einfach und unkompliziert. Hier sind die grundlegenden Schritte, die du zur Gründung einer GBR befolgen solltest:
  1. Gründungspartner finden: Mindestens zwei Personen müssen sich zusammentun, um eine GBR zu gründen. Dabei können die Gründungspartner sowohl natürliche als auch juristische Personen sein.
  2. Gemeinsamen Zweck vereinbaren: Die Gesellschafter müssen einen gemeinsamen Zweck für die Gesellschaft festlegen. Dieser Zweck sollte im Gesellschaftsvertrag festgehalten werden und kann sowohl wirtschaftlicher als auch ideeller Natur sein.
  3. Gesellschaftsvertrag ausarbeiten: Obwohl ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag für die Gründung einer GBR nicht zwingend erforderlich ist, wird dringend empfohlen, die Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern schriftlich niederzulegen, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Der Vertrag sollte alle wichtigen Regelungen enthalten, wie z.B. die Einlagen der Gesellschafter, Gewinn- und Verlustverteilung sowie Geschäftsführung und Vertretung der GBR.
  4. Eintragung ins Handelsregister (optional): Die GBR ist nicht eintragungspflichtig, eine Eintragung ins Handelsregister ist jedoch möglich. Eine Eintragung kann insbesondere für die Geschäftsbeziehungen mit Dritten von Vorteil sein, da die GBR so rechtsgeschäftlich handlungsfähiger wird und leichter Kredite und Verträge abschließen kann.
  5. Gewerbeanmeldung: Ist die GBR gewerblich tätig, muss ein Gewerbe angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt und die entsprechenden Behörden werden informiert.

GBR-Vertrag: Wichtige Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten

Ein GBR-Vertrag dient dazu, die Rechte, Pflichten und Regelungen zwischen den Gesellschaftern festzulegen. Hier sind einige wichtige Inhalte, die in einem guten GBR-Vertrag enthalten sein sollten:
  • Name und Sitz der GBR
  • Zweck der Gesellschaft
  • Name und Anschrift der Gesellschafter
  • Einlagen der Gesellschafter (Art, Umfang und Bewertung)
  • Regelung der Gewinn- und Verlustverteilung
  • Geschäftsführung und Vertretung der GBR (intern und extern)
  • Tätigkeitsbereich und Beschränkungen der Gesellschafter
  • Regelungen zum Ausscheiden von Gesellschaftern und zur Aufnahme neuer Gesellschafter
  • Auflösung und Abwicklung der GBR
  • Schiedsvereinbarungen zur Beilegung von Streitigkeiten

GBR Geschäftsführer: Aufgaben und Verantwortlichkeiten

In einer GBR besteht die Möglichkeit, einen oder mehrere Gesellschafter als Geschäftsführer zu bestimmen. Diese sind für die Führung der Geschäfte und die Vertretung der GBR nach außen verantwortlich. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Geschäftsführer sollten im Gesellschaftsvertrag klar geregelt sein. Die Geschäftsführung umfasst insbesondere:
  • Organisation und Leitung der GBR
  • Umsetzung der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Ziele
  • Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Pflichten
  • Verantwortung für das Finanzwesen und das Controlling
  • Personalmanagement und -führung
  • Kommunikation und Verhandlung mit Dritten (z.B. Kunden, Lieferanten, Behörden)
Die Geschäftsführer haften für ihre Tätigkeit gegenüber den anderen Gesellschaftern und gegenüber der GBR. Bei gemeinschaftlicher Geschäftsführung sind alle Geschäftsführer gesamtschuldnerisch haftbar. Das bedeutet, dass jeder Geschäftsführer in vollem Umfang für die gesamten Verbindlichkeiten der GBR haftet. Bei Pflichtverletzungen können Geschäftsführer gegenüber der GBR schadensersatzpflichtig sein. Deshalb ist es wichtig, dass die Geschäftsführer ihre Aufgaben sorgfältig und verantwortungsbewusst ausführen und sich über die damit verbundenen Risiken und Haftungsfragen im Klaren sind.

Haftung, Vertretung und Steuern bei der GBR

In einer GBR haften die Gesellschafter grundsätzlich persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Diese Haftung wird auch als Gesamtschuldnerhaftung bezeichnet, da jeder Gesellschafter für die gesamten Verbindlichkeiten der GBR aufkommen muss, unabhängig von seinem Anteil am Gesellschaftsvermögen oder seinem Beitrag zum entstandenen Schaden. Hier sind die wichtigsten Regelungen zur Haftung der GBR im Überblick:
  • Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch: Jeder Gesellschafter ist für die gesamten Schulden der GBR verantwortlich.
  • Die Haftung ist persönlich: Die Gesellschafter haften mit ihrem gesamten Privatvermögen.
  • Die Haftung ist unbeschränkt: Es gibt keine Haftungsbeschränkung, wie beispielsweise bei einer GmbH oder einer UG.
  • Auch bei Austritt aus der GBR haftet der ausscheidende Gesellschafter noch fünf Jahre lang für die vor seinem Austritt begründeten Verbindlichkeiten der GBR.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung der Haftung: Angenommen, die GBR hat Schulden in Höhe von 50.000 Euro. Gesellschafter A besitzt einen Privatbesitz im Wert von 60.000 Euro, während Gesellschafter B nur Vermögenswerte im Wert von 20.000 Euro besitzt. Da die Haftung gesamtschuldnerisch ist, kann der Gläubiger sowohl von Gesellschafter A als auch von Gesellschafter B die gesamten Schulden in Höhe von 50.000 Euro verlangen, unabhängig von den Anteilen der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen.

GBR Vertretung: Rechte und Pflichten der Gesellschafter

Die Gesellschafter einer GBR sind grundsätzlich gemeinsam zur Geschäftsführung und Vertretung der GBR berechtigt. Sie dürfen daher im Namen der GBR Rechtsgeschäfte abschließen und Verbindlichkeiten eingehen. In bestimmten Fällen können die Gesellschafter jedoch auch dazu verpflichtet werden, entweder allein oder gemeinsam eine Vertretungsmacht auszuüben.
  • Grundsatz der gemeinsamen Geschäftsführung und Vertretung: Die Gesellschafter wirken gemeinsam bei der Führung der GBR und vertreten sie gemeinschaftlich nach außen.
  • Einzelnvertretung: Wird im Gesellschaftsvertrag vereinbart, dass ein Gesellschafter allein zur Vertretung der GBR berechtigt ist, kann dieser selbstständig Rechtsgeschäfte abschließen und Verbindlichkeiten im Namen der GBR eingehen.
  • Missbräuchliche Vertretung: Hat ein Gesellschafter seine Vertretungsbefugnis missbraucht, kann die GBR die daraus entstandenen Verbindlichkeiten anfechten, solange der Dritte, mit dem das Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde, von dem Missbrauch Kenntnis hatte.

Steuern bei der GBR: Was du beachten solltest

Eine GBR ist steuerlich eine Personengesellschaft und unterliegt daher bestimmten steuerlichen Regelungen. Die wichtigsten Steuern, die eine GBR betreffen, sind die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Gewerbesteuer.
  • Einkommensteuer: Die GBR selbst ist nicht einkommensteuerpflichtig. Stattdessen werden die Gewinne und Verluste der GBR den Gesellschaftern zugerechnet und diese versteuern ihren Anteil an den Gewinnen in ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung. Die Einkünfte aus der GBR unterliegen dabei dem individuellen Einkommensteuersatz der Gesellschafter.
  • Umsatzsteuer: Die GBR ist als Unternehmen umsatzsteuerpflichtig, sofern sie umsatzsteuerliche Leistungen erbringt. Daher muss sie Umsatzsteuer auf ihre Umsätze erheben und an das zuständige Finanzamt abführen. Unter bestimmten Bedingungen kann die GBR die sogenannte Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen, die von der Umsatzsteuerpflicht befreit.
  • Gewerbesteuer: Die GBR ist gewerbesteuerpflichtig, sofern sie einen Gewerbebetrieb unterhält. Die Höhe der Gewerbesteuer ist abhängig vom Gewerbeertrag und vom Hebesatz der jeweiligen Gemeinde, in der die GBR ansässig ist. Eine Befreiung von der Gewerbesteuer kommt nur in Betracht, wenn die GBR ausschließlich freiberuflich tätig ist oder wenn die Tätigkeit in den Bereich der Land- und Forstwirtschaft fällt.

GBR in Klausuren und Prüfungen

In Klausuren und Prüfungen können Fragen zur GBR in unterschiedlichen Kontexten und Schwierigkeitsgraden auftauchen. Hier sind einige Hinweise, worauf du achten solltest, wenn du auf GBR bezogene Fragen in Prüfungen beantwortest:
  • Relevante Paragraphen: Versichere dich, dass du alle relevanten Paragraphen des BGB und anderer Gesetze im Zusammenhang mit der GBR kennst und bei Bedarf korrekt anwenden kannst.
  • Gründungsprozess: Stelle sicher, dass du die Schritte zur Gründung einer GBR und die Formalitäten verstehst. Beachte insbesondere die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag und die Eintragung ins Handelsregister.
  • Unbeschränkte Haftung: Erkläre korrekt das Prinzip der unbeschränkten Haftung der GBR-Gesellschafter und gebe Beispiele dafür, wie dies in verschiedenen Situationen relevant sein kann.
  • Geschäftsführung und Vertretung: Zeige ein gutes Verständnis der Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung in einer GBR und sei in der Lage, diese auf Prüfungsfragen anzuwenden.
  • Steuern: Erläutere die steuerlichen Aspekte einer GBR, insbesondere im Hinblick auf Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.
  • Auflösung und Beendigung: Beschreibe die Voraussetzungen und Folgen einer Auflösung einer GBR sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Zusammenhang mit der Beendigung der Gesellschaft.

gbr - Das Wichtigste

  • GBR-Rechtsform: Personenvereinigung zur gemeinsamen Förderung eines wirtschaftlichen Zwecks ohne eigene Rechtspersönlichkeit
  • Wichtige Merkmale: Mindestens zwei Gesellschafter, gemeinsamer Zweck, unbeschränkte persönliche Haftung
  • GBR im BGB: Gesetzliche Regelungen in den §§ 705-740
  • Gründung: Finden von Gründungspartnern, Vereinbarung eines gemeinsamen Zwecks, Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrags
  • Haftung: Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für Verbindlichkeiten der GBR

Häufig gestellte Fragen zum Thema GBR

Eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine Personengesellschaft, bei der zwei oder mehr Personen einen gemeinsamen Zweck verfolgen und sich dazu verpflichten, gemeinschaftliche Beiträge zu leisten. Sie ist die einfachste Form einer Personengesellschaft und unterliegt dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Form der Personengesellschaft im deutschen Recht, bei der mehrere Personen als Gesellschafter gemeinsam ein Unternehmen betreiben und für dessen Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch haften.

Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine Personengesellschaft im deutschen Recht, bei der mindestens zwei Personen einen Vertrag schließen, um gemeinschaftlich ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Sie entsteht automatisch, wenn sich Partner zur gemeinsamen Verfolgung eines Zwecks zusammenschließen, ohne eine andere Rechtsform zu wählen.

GBR steht für Gesellschaft bürgerlichen Rechts, eine deutsche Rechtsform für Zusammenschlüsse von mindestens zwei Personen, die gemeinschaftlich ein bestimmtes Ziel verfolgen, z. B. ein Unternehmen führen oder Vermögen verwalten.

Eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine einfache Form der Personengesellschaft in Deutschland, bei der sich mindestens zwei Personen zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Sie entsteht durch einen Gesellschaftsvertrag und ist rechtlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.

Finales GBR Quiz

GBR Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind die wesentlichen Merkmale einer GBR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)?

Antwort anzeigen

Antwort

Mindestens zwei Gesellschafter, gemeinsamer Zweck, keine besonderen Anforderungen an die Gründung (kein Mindestkapital, keine notarielle Beurkundung nötig), unbeschränkte und persönliche Haftung der Gesellschafter.

Frage anzeigen

Frage

Welche zentralen Bestimmungen des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) betreffen die GBR?

Antwort anzeigen

Antwort

§ 705 BGB (Gründung der GBR und Vereinbarung eines gemeinsamen Zwecks), § 706 BGB (Einlage der Gesellschafter und Beitrag zum gemeinsamen Zweck), § 709 BGB (Gewinn- und Verlustverteilung), § 710 BGB (Führung der Geschäfte und Vertretung der Gesellschaft), § 711 BGB (Rechte und Pflichten der Gesellschafter), § 723 BGB (Kündigung und Auflösung der Gesellschaft).

Frage anzeigen

Frage

Was sind die grundlegenden Schritte zur Gründung einer GBR?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Gründungspartner finden, 2. gemeinsamen Zweck vereinbaren, 3. Gesellschaftsvertrag ausarbeiten, 4. Eintragung ins Handelsregister (optional), 5. Gewerbeanmeldung.

Frage anzeigen

Frage

Wie haften die Gesellschafter einer GBR für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch, persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der GBR.

Frage anzeigen

Frage

Welche Steuern sind für eine GBR relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Die relevanten Steuern für eine GBR sind die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Gewerbesteuer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile bietet die GBR für Schüler und Studierende?

Antwort anzeigen

Antwort

Einfache Gründung, kein Mindestkapital benötigt, flexible Gesellschaftsverträge, keine Publizitätspflichten und leichte Anpassung der Rechtsform bei Veränderungen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige Risiken für Schüler und Studierende, die eine GBR gründen?

Antwort anzeigen

Antwort

Persönliche Haftung der Gesellschafter, Zeitaufwand für Verwaltung und Organisation, weniger Zeit und Energie für Schule oder Studium.

Frage anzeigen

Frage

Was sind effektive Lernressourcen für die Vorbereitung auf GBR im Bereich Jura?

Antwort anzeigen

Antwort

Lehrbücher, Vorlesungsskripte, Online-Plattformen, Fallbeispiele und Übungen, Lerngruppen und Prüfungsprotokolle.

Frage anzeigen

Frage

Worauf solltest du in Prüfungen achten, wenn du Fragen zur GBR beantwortest?

Antwort anzeigen

Antwort

Relevante Paragraphen, Gründungsprozess, unbeschränkte Haftung, Geschäftsführung und Vertretung, Steuern, Auflösung und Beendigung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion einer Gesellschafterversammlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Entscheidungsgremium einer Gesellschaft. Sie behandelt grundlegende Belange und trifft wichtige Entscheidungen im Sinne der Gesellschaft.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Protokoll einer Gesellschafterversammlung und warum ist es wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Protokoll einer Gesellschafterversammlung dient der Dokumentation aller getroffenen Entscheidungen. Es hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben sicherzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Informationen sollten in einem Protokoll einer Gesellschafterversammlung enthalten sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Protokoll sollte das Datum, den Ort der Versammlung, die anwesenden Personen sowie diejenigen, die durch einen Vertreter teilnehmen, beinhalten. Damit gilt es als gültiges Dokument und hat Nachweisfunktion.

Frage anzeigen

Frage

Welche Relevanz hat die Protokollierung für die Gesellschafterversammlung hinsichtlich des Zivilrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Protokollierung dient dazu, die Beschlüsse einer Gesellschafterversammlung rechtskräftig festzuhalten und damit für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit zu sorgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion der Gesellschafterversammlung in einer GmbH?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesellschafterversammlung in einer GmbH dient der Willensbildung der Gesellschaft. Sie ist von grundlegender Bedeutung für die gesellschaftsrechtliche Organisation und den Geschäftsbetrieb.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Vollmacht in der Gesellschafterversammlung einer GmbH?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Vollmacht in der Gesellschafterversammlung ist die Ermächtigung eines Dritten, Stimmrechte für einen Gesellschafter auszuüben. Sie muss schriftlich erteilt werden und kann generell oder für einzelne Versammlungen gelten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Anforderungen an eine Vollmacht in der Gesellschafterversammlung einer GmbH?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vollmacht muss schriftlich erteilt werden, der Bevollmächtigte darf nur innerhalb der ihm übertragenen Befugnisse handeln und für bestimmte Geschäfte oder Beschlüsse, wie die Änderung des Gesellschaftsvertrages, ist eine besondere Vollmacht erforderlich.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung in der GmbH?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine außerordentliche Gesellschafterversammlung ist eine zusätzliche Sitzung, die aufgrund besonderer Ereignisse oder dringender Angelegenheiten einberufen wird und außerhalb des regelmäßigen Turnus stattfindet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion der Gesellschafterversammlung bei einer GmbH?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Entscheidungs- und Willensbildungsorgan einer GmbH. Sie ermöglicht es den Gesellschaftern, wesentliche Angelegenheiten der Gesellschaft zu besprechen und Entscheidungen zu treffen.

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht, wenn die Gesellschafterversammlung Fehler bei der Einberufung oder Durchführung macht?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Fehler bei der Einberufung oder Durchführung einer Gesellschafterversammlung gemacht werden, kann dies zu rechtlichen Folgen führen, einschließlich der Nichtigkeit von Beschlüssen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein neuer Geschäftsführer in einer GmbH ernannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein neuer Geschäftsführer wird durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung ernannt. Der Beschluss muss mit einfacher Mehrheit gefasst werden und wird im Handelsregister eingetragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist notwendig, um eine Kapitalerhöhung in einer GmbH zu beschließen?

Antwort anzeigen

Antwort

Um eine Kapitalerhöhung zu beschließen, muss ein Gesellschafterversammlungsbeschluss gefasst werden. Dieser Beschluss erfordert eine Drei-Viertel-Mehrheit und muss notariell beurkundet werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Gesellschaftsvertrag GBR und welche Rolle spielt er?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gesellschaftsvertrag GBR ist eine formfreie schriftliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Personen, die sich verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Er regelt die internen Beziehungen zwischen den Gesellschaftern sowie das Verhältnis der Gesellschaft zur Außenwelt und ist quasi das "Betriebssystem" der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR).

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Gesellschaftsvertrag GBR erstellt und welche wichtigen Bestandteile sollte er haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gesellschaftsvertrag GBR wird erstellt, indem die Gesellschafter die Bedingungen für ihre Zusammenarbeit in einem Dokument festhalten und dieses unterschreiben. Wichtige Bestandteile sind Name und Sitz der Gesellschaft, Zweck der Gesellschaft, Beiträge und Verantwortlichkeiten der Gesellschafter, Regeln zur Profit- und Verlustverteilung, sowie Verfahren zur Auflösung und zum Ausscheiden von Gesellschaftern.

Frage anzeigen

Frage

Ist es in einer GBR rechtlich vorgeschrieben, einen Gesellschaftsvertrag zu haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) ist es nicht ausdrücklich vorgeschrieben, einen Gesellschaftsvertrag in einer GBR zu haben. Eine GBR kann auch mündlich, durch schlüssiges Handeln oder sogar stillschweigend gegründet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt der Gesellschaftsvertrag in einer GBR und welche Pflichten ergeben sich daraus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gesellschaftsvertrag in einer GBR dient dazu, Missverständnisse und Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern zu vermeiden und die Funktion der Gesellschaft zu regulieren. Die Pflichten können beinhalten: Einhaltung der Verpflichtungen, Auskunftspflicht und Treuepflicht.

Frage anzeigen

Frage

Ist für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR) eine notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags grundsätzlich erforderlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, für die Gründung einer GBR ist eine notarielle Beurkundung grundsätzlich nicht erforderlich. Der Gesellschaftsvertrag kann auch formlos, das heißt mündlich oder sogar durch schlüssiges Verhalten, geschlossen werden.

Frage anzeigen

Frage

Ist für den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags einer GBR eine bestimmte Form vorgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht keine spezielle Formvorschrift für den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags einer GBR vor. Der Vertrag kann grundsätzlich auch mündlich oder durch schlüssiges Verhalten geschlossen werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie und wann kann man den Gesellschaftsvertrag einer GBR ändern?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GBR ist möglich und kann bei einer Veränderung der Geschäftspraktiken oder Ziele nötig sein. Im Normalfall erfolgt die Änderung durch einen einstimmigen Beschluss aller Gesellschafter, es ist jedoch auch möglich eine Änderungsklausel im Vertrag zu verankern. Wichtig ist, dass bestimmte Änderungen, die gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen, nicht zulässig sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Prozess für die Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GBR?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Änderung des Gesellschaftsvertrags einer GBR wird zuerst ein Grund für die Änderung identifiziert. Dann wird meistens die Zustimmung aller Gesellschafter eingeholt. Neue Vertragsbestimmungen werden formuliert und in den bestehenden Vertrag eingefügt. Die Änderung sollte als solche gekennzeichnet und von allen Gesellschaftern unterzeichnet werden. Manche Änderungen können formbedürftig sein und müssen daher in einer bestimmten Form erfolgen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Gesellschaftsvertrag GBR?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gesellschaftsvertrag GBR ist ein grundlegendes Dokument, das bei der Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts erstellt wird. Er legt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Struktur und Organisation der Gesellschaft sowie die Aufteilung der Gewinne und Verluste fest. Der Vertrag kann auch mündlich oder konkludent geschlossen werden, eine schriftliche Form ist aber empfehlenswert.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb ist ein wohl durchdachter und gut formulierter Gesellschaftsvertrag GBR wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein guter Gesellschaftsvertrag trägt dazu bei, zukünftige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, indem er Dinge wie Entscheidungsprozesse, Rechte und Pflichten jedes Gesellschafters und Umgang mit Krisensituationen regelt. Wenn solche Situationen nicht geregelt sind, gelten gesetzliche Regelungen, die die Handlungsfähigkeit der Gesellschafter einschränken können.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die wesentlichen Merkmale einer GBR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)?

Welche zentralen Bestimmungen des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) betreffen die GBR?

Was sind die grundlegenden Schritte zur Gründung einer GBR?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer