Americas
Europe
Im Folgenden erhältst du einen Überblick über das komplexe Rechtsgebiet des Europarechts. Dabei werden sowohl die Grundlagen der Europarecht Jura vermittelt als auch eine detaillierte Europarecht Erklärung und gesetzliche Grundlagen präsentiert. Ebenso wirst du dich mit dem Europarecht Schema, den Unterschieden zwischen Völkerrecht und Europarecht sowie der Normenhierarchie im Europarecht auseinandersetzen. Schließlich erfährst du mehr über die vier Grundfreiheiten des Europarechts, ihren Anwendungsbereich und ihre Schutzbereiche sowie die europarechtliche Zusammenfassung und Wiederholung.
Bevor du in die Details des Europarechts eintauchst, ist es wichtig, die grundlegenden Begriffe und Konzepte zu verstehen, die für dieses Rechtsgebiet relevant sind:
Europäische Union (EU): Die EU ist ein politischer und wirtschaftlicher Zusammenschluss von derzeit 27 europäischen Ländern, die gemeinsame Politiken und Gesetze verfolgen und innerhalb eines gemeinsamen rechtlichen Rahmens kooperieren.
Primärrecht: Das Primärrecht besteht aus den Verträgen, die die grundlegenden Rechtsvorschriften der EU festlegen. Hierzu zählen der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Sekundärrecht: Das Sekundärrecht umfasst alle Rechtsakte der EU, die auf der Grundlage des Primärrechts erlassen wurden. Dazu gehören Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen.
Die Institutionen der EU, deren Funktionsweise und Kompetenzverteilung sind wesentliche Bestandteile des Europarechts. Dazu gehören:
Die Geschichte der Europäischen Union reicht zurück bis zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952. Über die Jahre hat sich die EU stetig weiterentwickelt, sowohl in Bezug auf ihre Mitgliedstaaten als auch auf ihre Kompetenzen und politischen Ziele. Der EU-Beitritt eines Landes ist an bestimmte rechtliche und politische Voraussetzungen geknüpft und findet in einem mehrstufigen Verfahren statt.
Wie bereits erwähnt, basiert das Europarecht auf einer Hierarchie von Rechtsquellen, angeführt vom Primärrecht und gefolgt vom Sekundärrecht. Im Folgenden möchten wir die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und Rechtsakte im Europarecht genauer erklären:
Vertrag über die Europäische Union (EUV): Der EUV ist einer der wichtigsten Verträge im Europarecht und legt die grundlegenden Ziele und Werte der Europäischen Union fest. Außerdem definiert der Vertrag die Struktur und Organisation der EU-Institutionen und regelt die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV): Der AEUV konkretisiert die Regelungen des EUV in Bezug auf die Arbeitsweise der EU-Institutionen und deren Kompetenzen. Er enthält auch Bestimmungen zu den wichtigsten Politikfeldern der EU, etwa Binnenmarkt, Währungsunion, Wettbewerb, Sozialpolitik, Umwelt und Außenbeziehungen.
Die Gesetzgebung im Europarecht erfolgt hauptsächlich durch die Verabschiedung von Sekundärrecht. Dabei ist die Art des Rechtsakts entscheidend für seine Wirkungen und Verbindlichkeit:
Rechtsakt | Erklärung |
Verordnung | rechtlich verbindlich in allen Mitgliedstaaten, unmittelbare Anwendbarkeit |
Richtlinie | rechtlich verbindlich in Bezug auf das zu erreichende Ziel, Umsetzung durch nationale Gesetzgebung erforderlich |
Beschluss | rechtlich verbindlich für die Adressaten (z.B. Mitgliedstaaten oder Unternehmen) |
Empfehlung | nicht rechtlich verbindlich, enthält politische oder rechtliche Orientierung |
Stellungnahme | nicht rechtlich verbindlich, Ausdruck einer Haltung oder Meinung |
Die Prinzipien der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit spielen eine wichtige Rolle im Europarecht. Nach dem Subsidiaritätsprinzip darf die EU nur tätig werden, wenn die Ziele einer Maßnahme nicht ausreichend auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene erreicht werden können. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip besagt, dass die EU-Maßnahmen nicht über das hinausgehen dürfen, was zur Erreichung der Ziele erforderlich ist.
Außerdem sind die Grundrechte innerhalb der EU von großer Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union als gemeinsames Wertefundament der EU-Mitgliedstaaten verabschiedet. Die Charta enthält grundlegende Freiheiten und Menschenrechte, die von den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten im Rahmen des EU-Rechts beachtet und gewährleistet werden müssen.
Obwohl das Europarecht und das Völkerrecht oft miteinander verknüpft sind, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen:
Völkerrecht: Das Völkerrecht ist eine Sammlung von Regeln und Grundsätzen, die die Beziehungen zwischen souveränen Staaten und anderen internationalen Akteuren regeln. Es basiert auf internationalen Verträgen, selbständigen Rechtsgrundsätzen, internationaler Gewohnheit und allgemeinen Rechtsgrundsätzen.
Europarecht: Das Europarecht ist das Recht der Europäischen Union und regelt die Beziehungen zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten. Es beruht auf den EU-Verträgen und dem Primär- und Sekundärrecht der EU.
Einige Hauptunterschiede zwischen Völkerrecht und Europarecht sind:
Die Normenhierarchie ist für das Verständnis der verschiedenen Rechtsquellen im Europarecht von entscheidender Bedeutung. Hier ist eine Übersicht der Hierarchie der Rechtsnormen im Europarecht, beginnend mit der höchsten Stufe:
Ein wichtiger Grundsatz im Europarecht ist der Vorrang des EU-Rechts vor nationalem Recht. Das bedeutet, dass im Falle eines Konflikts zwischen EU-Recht und nationalem Recht, das EU-Recht Vorrang hat und die nationalen Gerichte verpflichtet sind, das EU-Recht anzuwenden.
Die Anwendung von Europarecht in der juristischen Praxis erfordert das Beherrschen von Prüfungsschemata, um die Fragestellungen systematisch und gründlich zu bearbeiten. Im Folgenden stellen wir einige grundlegende Prüfungsschemata im Europarecht vor:
Schema Europarecht | |
Anwendbarkeit des EU-Rechts |
|
Verhältnis von EU-Recht und nationalem Recht |
|
Grundrechte im Europarecht |
|
Die oben genannten Prüfungsschemata sind nur ein Ausgangspunkt für die Anwendung europarechtlicher Fragestellungen. In der Praxis wird es oft notwendig sein, die Schemata je nach Fallgestaltung anzupassen und zu erweitern.
Die Europäische Union wurde mit dem Ziel gegründet, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, der den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital ermöglicht. Diese Ziele werden im Europarecht durch vier sogenannte Grundfreiheiten verwirklicht, die die Eckpfeiler des Binnenmarkts bilden:
Die Europarecht Grundfreiheiten besitzen sowohl sachlichen als auch persönlichen Anwendungsbereich. Sie sind auf unterschiedliche wirtschaftliche Akteure und Situationen anwendbar und schützen diese vor diskriminierenden oder beschränkenden Maßnahmen der Mitgliedstaaten:
Um festzustellen, ob eine der Grundfreiheiten des Europarechts greift, ist zunächst zu prüfen, ob der Sachverhalt unter den sachlichen Anwendungsbereich einer Grundfreiheit fällt. Eine Warenverkehrsfreiheit kommt in Betracht, wenn es um den Handel mit Waren geht, während die Personenfreizügigkeit bei Arbeitnehmern oder Selbständigen relevant ist. Die Dienstleistungsfreiheit ist bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen einschlägig, und die Kapitalverkehrsfreiheit kommt bei Finanztransaktionen zum Tragen.
Die Europarecht Grundfreiheiten gelten grundsätzlich für alle natürlichen und juristischen Personen, die im Hoheitsgebiet der EU-Mitgliedstaaten ansässig sind. Dabei ist zu beachten, dass einige Grundfreiheiten nur für EU-Bürger gelten (z.B. Personenfreizügigkeit), während andere auch für Drittstaatsangehörige relevant sein können (z.B. Kapitalverkehrsfreiheit).
Der Schutzbereich der Grundfreiheiten besagt, vor welchen Maßnahmen der Mitgliedstaaten die jeweilige Grundfreiheit schützt. Dabei sind insbesondere diskriminierende Maßnahmen (z.B. unterschiedliche Besteuerung von In- und Ausländern), aber auch sachlich gerechtfertigte Maßnahmen verboten, wenn sie eine unzulässige Beschränkung der jeweiligen Grundfreiheit darstellen.
Um den Schutzbereich einer Grundfreiheit zu prüfen, sollten die folgenden Schritte durchgeführt werden:
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden