Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:

Internationales Recht

Internationales Recht

Das internationale Recht ist ein zentrales Gebiet der Rechtswissenschaft, das für das Verständnis und die Lösung grenzüberschreitender rechtlicher Fragestellungen von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Definition und Grundlagen dieses Fachs und erfährst, wie es in Deutschland angewendet wird. Des Weiteren erwarten dich Beispiele aus verschiedenen Bereichen des internationalen Rechts, wie Abkommen, Verträge, Menschenrechte und Umweltschutz.

Internationales Recht Definition und Grundlagen

Das Internationale Recht ist ein eigenständiges Rechtssystem, das sich von nationalen Rechtssystemen unterscheidet. Es setzt sich aus verschiedenen Rechtsquellen zusammen, die für internationale Beziehungen, Organisationen und Individuen gelten. Internationales Recht umfasst dabei sowohl Vertragsrecht als auch Völkerrecht oder Naturkatastrophenrecht.

Das Internationale Recht regelt Rechtsbeziehungen und -angelegenheiten zwischen souveränen Staaten, internationalen Organisationen und zum Teil auch zwischen Privatpersonen, die grenzüberschreitende Aktivitäten ausüben.

Die wichtigsten Quellen des Internationalen Rechts sind:
  • Internationale Verträge
  • Völkerrechtliche Gewohnheiten
  • Allgemeine Rechtsgrundsätze
  • Gerichtliche Entscheidungen und Lehre von anerkannten Experten

Es gibt auch verschiedene Teilgebiete des Internationalen Rechts, wie zum Beispiel das Humanitäre Völkerrecht, das Seerecht, das Umweltrecht oder das Wirtschaftsvölkerrecht. Diese Teilgebiete spielen auf internationaler Ebene eine wichtige Rolle und sind oft Gegenstand von spezialisierten Verträgen und Abkommen.

Normenhierarchie im Internationalen Recht erklärt

Im Internationalen Recht gibt es eine Normenhierarchie, die festlegt, welche Rechtsnormen bei Konflikten Vorrang haben. Dabei ist zu beachten, dass das Internationale Recht zwar prinzipiell horizontal strukturiert ist, jedoch gibt es innerhalb dieser Horizontalität meist eine Rangordnung.

Normenhierarchie im Internationalen Recht
Jus cogensRechtsnormen, die keinen Verstoß zulassen
Internationale VerträgeRechtsnormen, die aus völkerrechtlichen Verträgen resultieren
Völkerrechtliche GewohnheitenRechtsnormen, die sich aus der ständigen Praxis der Staaten und der Überzeugung dieser entstanden sind
Allgemeine RechtsgrundsätzeRechtsnormen, die sich aus den grundlegenden Prinzipien der Rechtssysteme aller Staaten ergeben
Gerichtliche Entscheidungen und LehreRechtsnormen, die aus gerichtlichen Entscheidungen oder der Lehre von anerkannten Experten der Rechtswissenschaft resultieren

Ein Beispiel für Jus cogens ist das Verbot der Folter. Kein Staat darf von dieser Norm abweichen, unabhängig von den Umständen oder anderen rechtlichen Verpflichtungen.

Bedeutung und Anwendung des Internationalen Rechts in Deutschland

Das Internationale Recht hat in Deutschland eine besondere Bedeutung, da das deutsche Rechtssystem dieses explizit anerkennt und akzeptiert. Gemäß Artikel 25 des Grundgesetzes sind völkerrechtliche Verträge, die von Deutschland geschlossen wurden, Bestandteil des innerstaatlichen Rechts und stehen über einfachem nationalen Recht wie Gesetzen oder Verordnungen.

Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit besagt, dass bei der Auslegung und Anwendung von nationalem Recht das Internationale Recht so weit wie möglich berücksichtigt und eingehalten werden soll.

In der Praxis bedeutet das Folgendes:
  • Internationale Verträge, denen Deutschland beigetreten ist, werden in das nationale Recht integriert und sind für deutsche Gerichte und Behörden verbindlich.
  • Die deutschen Gerichte sind verpflichtet, das Internationale Recht bei ihrer Rechtsprechung zu beachten und anzuwenden.
  • Das deutsche Rechtssystem soll in seiner Struktur und Anwendung so gestaltet sein, dass es mit dem Internationalen Recht vereinbar ist.

Beispiele für Internationales Recht

In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Beispiele für das Internationale Recht besprechen, um dir einen besseren Einblick in dessen Anwendung und Relevanz zu geben. Dabei werden wir uns auf Abkommen und Verträge, internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsverfahren sowie Menschenrechte und Umweltschutz konzentrieren.

Abkommen und Verträge im Internationalen Recht: Beispiele

Abkommen und Verträge sind zentrale Instrumente im Internationalen Recht und haben entscheidenden Einfluss auf zahlreiche Aspekte internationaler Beziehungen. Sie ermöglichen Staaten und internationalen Organisationen, rechtlich verbindliche Regelungen für verschiedene Themenbereiche zu schaffen.

Im Folgenden werden einige bedeutende Abkommen und Verträge im Internationalen Recht vorgestellt:

  • UN-Charta:
    • Die Charta der Vereinten Nationen ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen und legt deren Ziele und Prinzipien sowie die Struktur und Funktion der Organisation fest.
  • Genfer Konventionen:
    • Diese vier Abkommen regeln den Schutz von Zivilpersonen, Kriegsgefangenen und Verwundeten in bewaffneten Konflikten sowie das Verhalten von Streitkräften gegenüber diesen Personengruppen.
  • Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen:
    • Das Abkommen regelt die diplomatischen Beziehungen zwischen Staaten, einschließlich der Einrichtung von Botschaften und Konsulaten sowie deren diplomatisches Personal.
  • Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge:
    • Es definiert allgemeine Regeln und Grundsätze für das Zustandekommen, die Auslegung und die Anwendung von Verträgen im internationalen Recht.
  • Kyoto-Protokoll:
    • Die internationale Vereinbarung legt verbindliche Emissionsziele für Industriestaaten zur Verringerung von Treibhausgasen fest, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsverfahren: Beispiele

Die internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsverfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten und anderen internationalen Akteuren. Die folgenden Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Institutionen und Verfahren im Bereich der internationalen Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit:

  • Internationaler Gerichtshof (IGH):
    • Der IGH ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und entscheidet über Streitigkeiten zwischen Staaten, die ihm freiwillig unterbreitet werden.
    • Ein Beispiel für eine Entscheidung des IGH ist der Fall über die Vereinbarkeit von Australiens Klage gegen Japan wegen dessen wissenschaftlichen Walfangprogramms mit dem Übereinkommen zur Regelung des Walfangs.
  • Internationaler Strafgerichtshof (IStGH):
    • Der IStGH ist ein unabhängiges Gericht, das für die Verfolgung von Menschen verantwortlich ist, die Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen begangen haben.
    • Ein bekanntes Beispiel für einen Fall des IStGH ist die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
  • Ständiger Schiedshof (PCA):
    • Die PCA ist eine internationale Institution, die Streitigkeiten zwischen Staaten sowie zwischen Staaten und internationalen Organisationen oder anderen nichtstaatlichen Akteuren durch Schiedsverfahren und andere Verfahren beilegt.
    • Ein prominentes Beispiel für ein Schiedsverfahren unter der Schirmherrschaft der PCA war der Streit zwischen den Philippinen und China über Territorialansprüche im Südchinesischen Meer.
  • Welthandelsorganisation (WTO) Streitbeilegungsmechanismus:
    • Die WTO bietet ein System zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen ihren Mitgliedstaaten.
    • Ein Beispiel für einen WTO-Fall ist der Streit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union über staatliche Beihilfen an Flugzeughersteller Airbus und Boeing.

Menschenrechte und Umweltschutz: Internationales Recht in Aktion

Zwei wichtige Bereiche, in denen das Internationale Recht besonders relevant ist, sind Menschenrechte und Umweltschutz. In den letzten Jahrzehnten haben diese Themen an Bedeutung gewonnen, und zahlreiche internationale Abkommen und Mechanismen sind entwickelt worden, um diese Belange auf globaler Ebene zu fördern und zu schützen.

Hier einige Beispiele:

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR):
    • Die AEMR, die im Jahr 1948 von der UN-Generalversammlung verabschiedet wurde, ist ein grundlegendes Dokument, das die universellen Menschenrechte definiert.
    • Sie dient als Vorbild für zahlreiche internationale und regionale Menschenrechtsabkommen.
  • Internationale Konventionen zu Menschenrechten:
    • Es gibt verschiedene internationale Menschenrechtsabkommen, wie zum Beispiel den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) oder den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR), die die AEMR konkretisieren und verbindliche Menschenrechtsnormen für die Vertragsstaaten etablieren.
  • UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel (UNFCCC):
    • Die UNFCCC ist das grundlegende internationale Abkommen zum Klimawandel, das allgemeine Regeln und Grundsätze festlegt, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen und den Klimawandel und seine negativen Auswirkungen zu bewältigen.
  • Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES):
    • CITES ist ein internationales Abkommen, das den Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten reguliert, um deren Überleben und Artenvielfalt zu sichern.

Internationales Recht - Das Wichtigste

  • Internationales Recht: eigenständiges Rechtssystem, regelt grenzüberschreitende Rechtsbeziehungen und -angelegenheiten
  • Quellen des Internationalen Rechts:
    • internationale Verträge
    • Völkerrechtliche Gewohnheiten
    • allgemeine Rechtsgrundsätze
    • gerichtliche Entscheidungen und Lehre von Experten
  • Normenhierarchie Internationales Recht:
    • Jus cogens
    • internationale Verträge
    • völkerrechtliche Gewohnheiten
    • allgemeine Rechtsgrundsätze
    • gerichtliche Entscheidungen und Lehre
  • Beispiele für Internationales Recht: UN-Charta, Genfer Konventionen, Wiener Übereinkommen, Kyoto-Protokoll, Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsverfahren, Menschenrechte und Umweltschutz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Internationales Recht

Internationales Recht ist das Rechtssystem, das Beziehungen zwischen souveränen Staaten, internationalen Organisationen und in bestimmten Fällen auch Einzelpersonen regelt. Es umfasst Völkerrecht, das auf Verträgen, Gewohnheitsrecht und allgemeinen Rechtsgrundsätzen basiert, sowie supranationales Recht, das für Mitgliedstaaten in bestimmten internationalen Organisationen verbindlich ist.

Der Schwerpunktbereich "Internationales Recht" befasst sich mit rechtlichen Regelungen und Prinzipien, die zwischen verschiedenen souveränen Staaten und internationalen Organisationen gelten. Themenbereiche umfassen Völkerrecht, Europarecht, Menschenrechte und internationale Wirtschaftsbeziehungen.

Internationale Gewässer sind Gebiete auf hoher See, die über die ausschließliche Wirtschaftszonen (200 Seemeilen) der Küstenstaaten hinausgehen und somit keiner nationalen Hoheitsgewalt unterliegen. Rechtlich betrachtet beruhen sie auf dem Grundsatz der Freiheit der hohen See, was bedeutet, dass alle Staaten gleiche Rechte zur Navigation, Fischerei oder Forschung haben und keiner besondere Ansprüche geltend machen kann.

Finales Internationales Recht Quiz

Internationales Recht Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind die wichtigsten Quellen des Internationalen Rechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationale Verträge, Völkerrechtliche Gewohnheiten, Allgemeine Rechtsgrundsätze, Gerichtliche Entscheidungen und Lehre von anerkannten Experten

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Normenhierarchie im Internationalen Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Jus cogens, Internationale Verträge, Völkerrechtliche Gewohnheiten, Allgemeine Rechtsgrundsätze, Gerichtliche Entscheidungen und Lehre

Frage anzeigen

Frage

Was besagt der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Auslegung und Anwendung von nationalem Recht soll das Internationale Recht so weit wie möglich berücksichtigt und eingehalten werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Internationale Recht in Deutschland angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationale Verträge werden ins nationale Recht integriert, deutsche Gerichte sind verpflichtet, das Internationale Recht anzuerkennen, das deutsche Rechtssystem soll vereinbar mit dem Internationalen Recht sein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die UN-Charta und wofür ist sie verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die UN-Charta ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen. Sie legt deren Ziele, Prinzipien sowie die Struktur und Funktion der Organisation fest.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für eine Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH).

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für eine Entscheidung des IGH ist der Fall über die Vereinbarkeit von Australiens Klage gegen Japan wegen dessen wissenschaftlichen Walfangprogramms mit dem Übereinkommen zur Regelung des Walfangs.

Frage anzeigen

Frage

Gib ein Beispiel für ein internationales Umweltschutzabkommen.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für ein internationales Umweltschutzabkommen ist das Kyoto-Protokoll, das verbindliche Emissionsziele für Industriestaaten zur Verringerung von Treibhausgasen festlegt, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), verabschiedet im Jahr 1948 von der UN-Generalversammlung, ist ein grundlegendes Dokument, das die universellen Menschenrechte definiert und als Vorbild für zahlreiche internationale und regionale Menschenrechtsabkommen dient.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Völkerrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Völkerrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Beziehungen und Interaktionen zwischen souveränen Staaten und anderen internationalen Akteuren regelt und basiert auf einer Vielzahl von Rechtsquellen wie Verträgen, Völkergewohnheitsrecht und allgemeinen Rechtsgrundsätzen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Humanitäre Völkerrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Humanitäre Völkerrecht ist ein Teilbereich des Völkerrechts, der den Schutz von Zivilpersonen, Kriegsgefangenen und anderen schutzbedürftigen Personen in Zeiten bewaffneter Konflikte gewährleistet und darauf abzielt, die humanitären Folgen von Kriegen und bewaffneten Auseinandersetzungen zu minimieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche völkerrechtlichen Grundsätze sind besonders wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Zentrale völkerrechtliche Grundsätze sind die souveräne Gleichheit der Staaten, Nicht-Einmischung in die inneren Angelegenheiten, Verbot der Anwendung von Gewalt, Achtung der Menschenrechte und Achtung des Völkerrechts.

Frage anzeigen

Frage

Nennen Sie einige Beispiele für Völkerrechtsverträge.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für Völkerrechtsverträge sind: UN-Charta, Wiener Übereinkommen über diplomatische und konsularische Beziehungen, Übereinkommen über die Vereinten Nationen zum Seerecht (UNCLOS), Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen (CWC) und das Paris-Abkommen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptbestandteile des Humanitären Völkerrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptbestandteile des Humanitären Völkerrechts sind die Genfer Abkommen von 1949, die Haager Landkriegsordnung von 1907, Grundsätze und Regeln zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und das Verbot von bestimmten Waffen (z.B. Anti-Personen-Minen, chemische und biologische Waffen).

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechtsquellen sind für das Völkerrecht von Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Völkerrechtliche Verträge, Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze, Rechtsprechung internationaler Gerichte und Schiedsgerichte, Lehrmeinungen und wissenschaftliche Publikationen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige Beispiele für völkerrechtliche Fallstudien und Beispielfälle?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fall Lotus, Nicaragua gegen USA, Bosnia v. Serbia, Whaling in the Antarctic.

Frage anzeigen

Frage

Wofür kann die Rechtsprechung internationaler Gerichte und Schiedsgerichte im Völkerrecht herangezogen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rechtsprechung internationaler Gerichte und Schiedsgerichte kann als Rechtsquelle herangezogen werden, um die Rechtsprechungspraxis im Völkerrecht nachzuvollziehen und als Argumentationsgrundlage für ähnliche Fälle zu verwenden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Internationale Privatrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Internationale Privatrecht ist ein Teilgebiet der Rechtswissenschaft, welches Bestimmungen setzt, welches nationale Recht und welche Gerichtsbarkeit in grenzüberschreitenden privaten Rechtsbeziehungen anzuwenden sind.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist das Internationale Privatrecht in Deutschland festgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland ist das Internationale Privatrecht hauptsächlich im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) geregelt. Es enthält zahlreiche Artikel zu den Einzelheiten des IPR. Weitere Regelungen gibt es im Strafgesetzbuch und im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Anwendungsfall für Internationales Privatrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Anwendungsfall wäre, wenn ein deutscher Staatsbürger ein Unternehmen in Frankreich gründet. Das IPR kann bestimmen, welches nationale Recht auf diese Gründung anwendbar ist und wo eventuelle Rechtsstreitigkeiten geklärt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für europa- und weltweite Regelungen im Internationalen Privatrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele für derartige Regelungen sind die Rom I- Verordnung und das Haager Übereinkommen, die beide das Internationale Privatrecht betreffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Hauptziel des Internationalen Privatrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptziel des Internationalen Privatrechts besteht darin, bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten eine Entscheidung darüber zu treffen, welches Recht Anwendung findet.

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet das Internationale Privatrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Internationale Privatrecht enthält Regeln, die es ermöglichen, Lösungen für komplexe, grenzüberschreitende Sachverhalte zu finden und dabei faire Ergebnisse zu erzielen. Es bestimmt welches nationale Recht zur Anwendung kommt und welche Gerichtsbarkeit zuständig ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann das Internationale Privatrecht im Alltag genutzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Internationale Privatrecht kann genutzt werden, um Fragen zu klären wie: Welche Rechtsordnung ist anwendbar, wenn Personen unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten miteinander interagieren? Oder welches Recht gilt, wenn eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland anerkannt werden soll?

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige praktische Fälle, in denen das Internationale Privatrecht zur Anwendung kommt?

Antwort anzeigen

Antwort

Praktische Fälle sind beispielsweise Ehen oder Lebenspartnerschaften zwischen Partner unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten, Immobilienkäufe und -verkäufe im Ausland, Testamente und Erbschaften mit grenzüberschreitenden Aspekten und grenzüberschreitendes Arbeiten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Internationale Privatrecht (IPR) und wofür ist es verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Internationale Privatrecht (IPR) regelt, welches Recht in grenzüberschreitenden Situationen anwendbar ist und welches Gericht dafür zuständig ist. Es erstreckt sich über nationalen Grenzen und trägt dazu bei, eine klare, verständliche und gerechte Rechtsfindung in internationalen Angelegenheiten sicherzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei zentralen Stufen beinhaltet das Schema des Internationalen Privatrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schema des Internationalen Privatrechts besteht aus drei Stufen: Anknüpfung (die Auswahl des anzuwendenden Gesetzes), Verweisung (die Anwendung des ausgewählten Gesetzes) und Rückverweisung (mögliche Rückverweisung auf das Recht des Ursprungslandes).

Frage anzeigen

Frage

Gib ein Beispiel von einer Situation, in der das Internationale Privatrecht Anwendung findet.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel wäre, wenn ein deutscher Investor eine Immobilie in Spanien kauft und es zu Rechtsstreitigkeiten kommt. In diesem Fall würde das Internationale Privatrecht festlegen, welches Recht angewendet wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle des Internationalen Privatrechts in unserer modernen Gesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Internationale Privatrecht ist ein essentieller Bestandteil des modernen Rechtssystems und hilft, juristische Probleme über nationale Grenzen hinweg zu lösen. Es fördert Rechtssicherheit und -gerechtigkeit in Bezug auf internationale Ehen, grenzüberschreitende Immobilien und andere internationale Belange.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die wichtigsten Quellen des Internationalen Rechts?

Was ist die Normenhierarchie im Internationalen Recht?

Was besagt der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit?

Weiter
Mehr zum ThemaInternationales Recht

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer