Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
Besitz

In diesem Artikel wirst du einen umfassenden Überblick über das Thema Besitz im Zivilrecht erhalten. Dabei werden die Grundlagen und Basics genau erläutert, die im Jura Studium unerlässlich sind. Es wird dabei auch auf den Unterschied zwischen Besitz und Vermögen eingegangen. Zudem erfährst du, welche Arten des Besitzes es gibt und wann du das Recht zum Besitz hast. Ein detaillierter Blick auf die Konsequenzen und Rechte des Besitzers rundet dein Verständnis ab. Bereite dich vor auf eine fundierte Auseinandersetzung mit dem zentralen Jura-Thema: dem Besitz.

Was ist der Besitz im Zivilrecht?

Im Zivilrecht ist der Begriff "Besitz" ein entscheidendes und oft diskutiertes Konzept, das grundlegende Kenntnisse und ein gründlichen Verständnis erfordert.

Besitz einfach erklärt: Grundlagen und Basics

Der Begriff Besitz bezeichnet die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Diese Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unterstreicht die physische und faktische Komponente des Besitzes, unabhängig von der rechtlichen Zuteilung. Hier ist es entscheidend, dass du de facto die Kontrolle über das Objekt hast und die Möglichkeit besitzt, nach Belieben darüber zu verfügen.

Der Besitz ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unabhängig davon, ob du das Recht hast, diese zu besitzen oder nicht. Ein Beispiel wäre eine Person, die ein Fahrrad nutzt, das sie gefunden hat, ohne zu wissen, wem es gehört.

Stell dir vor, du findest einen verlorenen Regenschirm auf der Straße und entscheidest, dass du ihn benutzen wirst. Unabhängig davon, ob du den Eigentümer des Regenschirms ermitteln kannst oder nicht, besitzt du im rechtlichen Sinne den Regenschirm, solange du ihn in deinem Besitz hast und die Kontrolle darüber ausübst.

Besitz Definition: Wie wird er im BGB definiert?

Im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird der Besitz im § 854 Abs. 1 definiert. Laut § 854 Abs. 1 BGB wird der Besitz dadurch erlangt, dass man die tatsächliche Gewalt über die Sache erlangt. Der lange und nicht immer einfache Prozess der Absicherung von Eigentumsrechten beginnt daher zumeist mit dem Besitz der jeweiligen Sache.

In der juristischen Welt bedeutet Besitz, dass du die tatsächliche Kontrolle oder "Gewalt" über eine Sache hast. Wenn du beispielsweise eine Katze findest und bei dir zu Hause aufnimmst, hast du die tatsächliche Kontrolle über die Katze und besitzt sie damit, unabhängig davon, ob die Katze von jemand anderem als vermisst gemeldet wurde oder nicht.

Unterschied zwischen Besitz und Vermögen: Was du wissen musst

Während der Begriff "Besitz" eher auf die tatsächliche Kontrolle über eine Sache hinweist, bezieht sich der Begriff "Vermögen" auf die Summe aller Güter, die jmd. besitzt und über die er frei verfügen kann. Dies beinhaltet sowohl den realen als auch den rechtlichen Aspekt des Eigentums. Der Unterschied zwischen Besitz und Vermögen ist insofern wichtig, als dass man, während man Besitz an einer Sache hat, nicht notwendigerweise auch Eigentümer dieser Sache ist.:

Der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum ist essentiell und wirft viele Fragen auf. Man kann den Besitz an einer Sache haben, ohne der tatsächliche Eigentümer zu sein. Zum Beispiel, wenn man eine gemietete Wohnung bewohnt, hat man Besitz an dieser Wohnung, ist aber nicht der Eigentümer. Andererseits kann man auch Eigentümer einer Sache sein, ohne diese zu besitzen, wie wenn man zum Beispiel ein Grundstück besitzt, auf dem ein Mieter wohnt.

BesitzVermögen
Herrschaft über eine SacheSumme aller Güter, über die verfügt werden kann
physische und faktische Kontrollerechtliche und reale Kontrolle

Wenn du dir ein Buch von einem Freund ausleihst, hast du Besitz an diesem Buch - du hast es in deiner physischen Kontrolle und kannst es lesen, wann immer du möchtest. Du besitzt es jedoch nicht, da du nicht das Recht hast, es zu verkaufen oder zu zerstören. Das Vermögen beinhaltet hingegen alle Bücher, Autos und Immobilien, die du rechtlich besitzt und über die du frei verfügen kannst.

Arten des Besitzes im Jura Studium

Dein Verständnis von Besitz und Eigentum wird vertieft, wenn du die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Arten von Besitz verstehst. Im deutschen Recht wird zwischen unmittelbarem und mittelbarem Besitz unterschieden - beide Formen bringen unterschiedliche Rechte und Pflichten mit sich.

Was bedeutet unmittelbarer Besitz in der Juristerei?

Unmittelbarer Besitz, auch Direktbesitz genannt, ist die direkte, physische Kontrolle oder "Herrschaft" über eine Sache oder ein Eigentum. Du hast unmittelbaren Besitz an einer Sache, wenn du sie in der Hand hältst, sie in deiner Tasche steckt oder sie irgendwo in deinem Raum liegt. In diesem Fall übst du aktiv die Kontrolle über die Sache aus.

Der unmittelbare Besitz bezieht sich auf die direkte Kontrolle über eine Sache. Wenn du beispielsweise einen Stift in der Hand hältst, besitzt du ihn unmittelbar, weil du ihn direkt kontrollierst und nach Belieben mit ihm schreiben kannst.

Stell dir vor, du hast ein Buch gekauft und liest es gerade. Solange das Buch bei dir ist und du es wann immer du willst lesen kannst, hast du unmittelbaren Besitz an diesem Buch. Wenn du das Buch jedoch verleihst, wechselt der unmittelbare Besitz zu der Person, die das Buch ausleiht, auch wenn du immer noch der Eigentümer bist.

Die Prüfung, ob unmittelbarer Besitz vorliegt, erfordert eine Analyse der physischen Kontrolle über die Sache - nicht nur, ob du die Sache tatsächlich in den Händen hältst oder in deinem Raum aufbewahrst, sondern auch deine Fähigkeit, die Kontrolle über die Sache auszuüben. Der unmittelbare Besitz betrifft daher ein breites Spektrum von Sachen, von beweglichen Gegenständen wie Büchern und Kleidungsstücken bis hin zu unbeweglichen Sachen wie Grundstücken und Gebäuden.

Wie sieht der mittelbare Besitz in der Praxis aus?

Mittelbarer Besitz bedeutet, dass du das Recht hast, über eine Sache zu bestimmen, ohne dass du die Sache direkt in deiner Hand hast. Im Gegensatz zum unmittelbaren Besitz übst du hier keine direkte Kontrolle über die Sache aus, du hast aber das Recht, dass die Sache dir zurückgegeben wird. Ein typischer Fall von mittelbarem Besitz ist die Vermietung: Der Vermieter hat die Verfügungsgewalt über die Wohnung, aber der Mieter hat den direkten Besitz, weil er tatsächlich in der Wohnung lebt.

Mittelbarer Besitz ist die Kontrolle über eine Sache durch einen Dritten. Du hast mittelbaren Besitz an einer Sache, wenn du die Kontrolle über die Sache an eine andere Person delegiert hast, beispielsweise durch ein Mietverhältnis oder Verleih.

Unmittelbarer BesitzMittelbarer Besitz
Direkte Kontrolle über eine SacheKontrolle über eine Sache durch einen Dritten.
z.B. Eigentum, das du in der Hand hältstz.B. gemietetes Eigentum, dass du jemandem überlassen hast.

Wenn du dein Auto an einen Freund verleihst, behältst du den mittelbaren Besitz an dem Auto. Selbst wenn du nicht das Auto selbst kontrollierst, hast du das Recht, die Kontrolle darüber zu fordern. Du hast also den mittelbaren Besitz, weil du die Kontrolle an deinen Freund delegiert hast. Dein Freund hat den unmittelbaren Besitz, weil er das Auto tatsächlich lenkt und kontrolliert.

Recht zum Besitz im Zivilrecht

Das Recht zum Besitz ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Zivilrecht, der im Kontext der tatsächlichen Kontrolle über eine Sache oder ein Gut steht. Dieses Recht unterscheidet sich von dem physischen Besitz und konzentriert sich mehr auf das Zugehörigkeitsrecht und die rechtliche Erlaubnis, den Besitz einer Sache zu behalten.

Wann hat man das Recht zum Besitz?

Du hast das Recht zum Besitz, wenn du per Gesetz oder aufgrund einer Vereinbarung legitim die Kontrolle über ein Gut oder eine Sache ausüben darfst. Dies kann auf verschiedenen rechtlichen Voraussetzungen basieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kauf, Miete, Leihgabe oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die dir das Recht zum Besitz einräumen. Es ist wichtig anzumerken, dass das Recht zum Besitz nicht automatisch auf Eigentum hindeutet. Es ist möglich, ein Recht zum Besitz zu haben, ohne der Eigentümer der Sache zu sein.

Dies ist ein wichtiger Punkt, da das Recht zum Besitz bedeutet, dass du nicht nur die Sache unter Kontrolle hast, sondern dies auch sehen darfst.

  • Kauf: Wenn du eine Sache kaufst, erhältst du das Recht zum Besitz. Der Verkäufer übergibt die Kontrolle an dich, und du bist berechtigt, die Sache zu behalten und zu nutzen.
  • Miete: Bei einer Mietvereinbarung hast du das Recht, das gemietete Gut zu besitzen, solange die Mietvereinbarung gültig ist.
  • Leihgabe: Wenn dir jemand seine Sache leiht, erhältst du das Recht, diese Sache für eine bestimmte Zeit zu besitzen.
  • Gesetzliche Vorschriften: Einige Gesetze können das Recht zum Besitz gewähren. Beispielsweise kann das Gesetz das Recht zum Besitz eines gefundenen Gegenstandes regeln, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Das Recht zum Besitz ist vom Besitzer abhängig. Mit anderen Worten, du hast das Recht zum Besitz, wenn du legitimerweise die Kontrolle über eine Sache ausüben darfst.

Konsequenzen und Rechte des Besitzers

Als Besitzer hast du bestimmte Rechte und Pflichten. Es ist wichtig, diese zu kennen, um zu wissen, wann du berechtigt oder verpflichtet bist, bei bestimmten Situationen zu handeln.

Zum Beispiel hast du das Recht, deinen Besitz zu verteidigen. Wenn jemand versucht, deine Kontrolle über die Sache zu stören oder sie wegnehmen willst, hast du das Recht, dich dagegen zu wehren. Dies ist bekannt als das Besitzschutzrecht. Es ist eine der grundlegenden rechtlichen Aspekte, die mit dem Besitz verbunden sind.

Zudem hast du das Pfandrecht. Dies bedeutet, dass du das Recht hast, die Sache als Sicherheit für eine Schuld zu behalten, bis die Schuld beglichen ist.

Es gibt auch eine Verpflichtung, die mit dem Besitz verbunden ist. Als Besitzer bist du dafür verantwortlich, dass die Sache nicht die Rechte oder die Sicherheit anderer Personen verletzt. Dies impliziert die Besitzertümerhaftung, die in bestimmten rechtlichen Systemen vorgeschrieben ist.

Du hast das Recht zum Besitz, wenn du legitim die Kontrolle über ein Gut oder eine Sache ausüben darfst. Dieses Recht kann auf verschiedenen Rechtsgrundlagen beruhen, wie Kauf, Miete, Darlehen oder gesetzlichen Vorschriften.

In bestimmten Situationen kann das Recht zum Besitz auch mit einer Verwendungserlaubnis verbunden sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn dir dein Nachbar erlaubt, seine Leiter zu benutzen. In solchen Fällen hast du das Recht, die Leiter zu besitzen und zu nutzen, solange die Erlaubnis gültig ist.

RechtPflicht
Du darfst deinen Besitz verteidigen (Besitzschutzrecht)Du darfst mit deinem Besitz nicht die Rechte oder Sicherheit anderer verletzen (Besitzertümerhaftung)
Du darfst deinen Besitz als Sicherheit für eine Schuld behalten (Pfandrecht)N/A

Beispielsweise, wenn du ein Fahrrad kaufst, erhältst du das Recht, dieses Fahrrad zu besitzen und zu nutzen. Wenn jemand anderes versucht, das Fahrrad zu nehmen, hast du das Besitzschutzrecht und kannst die Kontrolle über das Fahrrad verteidigen.

Besitz - Das Wichtigste

  • Besitz ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unabhängig von der rechtlichen Zuteilung.
  • Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wird Besitz durch die tatsächliche Gewalt über eine Sache definiert (§ 854 Abs. 1 BGB).
  • Besitz unterscheidet sich von Vermögen, da Besitz die tatsächliche Kontrolle über eine Sache beinhaltet, während Vermögen alle Güter umfasst, über die verfügt werden kann, sowohl im rechtlichen als auch im realen Aspekt.
  • Im deutschen Recht wird zudem zwischen unmittelbarem (direkte Kontrolle) und mittelbarem Besitz (Kontrolle über eine Sache durch einen Dritten) unterschieden.
  • Das Recht zum Besitz steht im Kontext der tatsächlichen Kontrolle über eine Sache, es ist die rechtliche Erlaubnis, den Besitz einer Sache zu behalten.
  • Als Besitzer hat man bestimmte Rechte und Pflichten, wie das Besitzschutzrecht (Recht, den Besitz zu verteidigen) oder die Besitzertümerhaftung (Verpflichtung, dass der Besitz nicht die Rechte oder die Sicherheit anderer verletzt).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Besitz

Der Begriff Besitz bezeichnet die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Diese Definition im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unterstreicht die physische und faktische Komponente des Besitzes, unabhängig von der rechtlichen Zuteilung. 

Finales Besitz Quiz

Besitz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Besitz im Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Besitz versteht man die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unabhängig davon, ob man das Recht hat, diese zu besitzen oder nicht. Es geht also um die de facto Kontrolle und die Möglichkeit, nach Belieben über das Objekt zu verfügen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Besitz durch § 854 Abs. 1 BGB definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Laut § 854 Abs. 1 BGB wird der Besitz dadurch erlangt, dass man die tatsächliche Gewalt über eine Sache erlangt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Vermögen?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der Besitz die tatsächliche Kontrolle über eine Sache darstellt, bezieht sich das Vermögen auf die Summe aller Güter, die man besitzt und über die man frei verfügen kann. Der Unterschied besteht darin, dass man zwar Besitz an einer Sache haben kann, aber nicht unbedingt der Eigentümer ist.

Frage anzeigen

Frage

Kann man Besitzer einer Sache sein, ohne ihr Eigentümer zu sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, man kann Besitz an einer Sache haben, ohne der tatsächliche Eigentümer zu sein. Zum Beispiel, wenn man eine gemietete Wohnung bewohnt, hat man Besitz an dieser Wohnung, ist aber nicht der Eigentümer.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet unmittelbarer Besitz im juristischen Kontext?

Antwort anzeigen

Antwort

Unmittelbarer Besitz ist die direkte, physische Kontrolle über eine Sache oder ein Eigentum. Wenn du eine Sache in der Hand hältst oder sie in deinem Raum liegt, hast du unmittelbaren Besitz. Es geht um deine aktive Kontrolle über die Sache.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein typisches Beispiel für unmittelbaren Besitz?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du ein Buch gekauft hast und es gerade liest, hast du unmittelbaren Besitz an diesem Buch, solange es bei dir ist und du es wann immer du willst lesen kannst.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet mittelbarer Besitz im Bereich des Rechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Mittelbarer Besitz bedeutet, dass du das Recht hast, über eine Sache zu bestimmen, ohne dass du die Sache direkt in deiner Hand hast. Du übst hier keine direkte Kontrolle aus, hast aber das Recht, dass die Sache dir zurückgegeben wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein typisches Beispiel für mittelbaren Besitz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein klassisches Beispiel für mittelbaren Besitz ist die Vermietung einer Wohnung: Der Vermieter hat mittelbaren Besitz, da er die Verfügungsgewalt über die Wohnung besitzt und der Mieter hat unmittelbaren Besitz, weil er tatsächlich in der Wohnung lebt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Recht zum Besitz im Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Recht zum Besitz bezieht sich auf die rechtliche Erlaubnis, den Besitz einer Sache zu behalten. Es unterscheidet sich vom rein physischen Besitz und konzentriert sich mehr auf das Zugehörigkeitsrecht. Es bedeutet, dass du legitim die Kontrolle über eine Sache ausüben darfst.

Frage anzeigen

Frage

Wie erlangt man das Recht zum Besitz?

Antwort anzeigen

Antwort

Du erlangst das Recht zum Besitz durch verschiedene Mittel wie Kauf, Miete, Leihgabe oder gesetzliche Vorschriften. Bei einem Kauf übergibt der Verkäufer die Kontrolle an dich. Bei einer Miete oder Leihgabe erhältst du das Recht für eine bestimmte Zeit. Gesetzliche Vorschriften können dir das Recht gewähren, besonders bei gefundenen Gegenständen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechte hast du als Besitzer einer Sache im Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Besitzer einer Sache hast du das Besitzschutzrecht, also das Recht, deinen Besitz zu verteidigen. Zudem hast du das Pfandrecht, also das Recht, die Sache bei Vorhandensein einer Schuld als Sicherheit zu behalten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflichten hast du als Besitzer einer Sache im Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Besitzer einer Sache hast du auch Pflichten, wie die Besitzertümerhaftung. Dies bedeutet, dass du dafür verantwortlich bist, dass dein Besitz nicht die Rechte oder die Sicherheit anderer Menschen verletzt.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was versteht man unter Besitz im Zivilrecht?

Wie wird der Besitz durch § 854 Abs. 1 BGB definiert?

Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Vermögen?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer