StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEn mi opinión ...
(Meiner Meinung nach ...)
Deine eigene Meinung mit stimmigen und überzeugenden Argumenten auszudrücken kann sowohl in privaten Lebenssituationen, als auch in der Schule sehr nützlich sein. Der Rahmen, in dem ein Meinungsaustausch stattfindet, nennt sich Diskussion.
Eine Diskussion bezeichnet eine Konversation zwischen zwei oder mehreren Gesprächsteilnehmenden zu einem bestimmten Thema. Hierzu präsentiert jede Person ihre Argumente, um diese anschließend in der Runde zu besprechen.
Im Spanischunterricht kann Dir eine mündliche oder sogar schriftliche Argumentation als Aufgabe begegnen. Diese sollte folgende Aspekte abdecken:
In einer spanischen Diskussion kannst Du verschiedene Formulierungen verwenden. Diese helfen Dir, Deinen Aussagen und der Diskussion im Gesamten eine Struktur zu verleihen. Du solltest dabei besonders darauf achten, sie an der richtigen Stelle einzusetzen.
Die Einleitung spielt in der spanischen Diskussion eine wesentliche Rolle, da jede/ jeder Beteiligte die Möglichkeit bekommt, seinen Standpunkt darzulegen. Sie wird daher auch "Eröffnungsrede" genannt. Diese sollte nicht länger als zwei Minuten dauern und inhaltlich dieser Struktur folgen:
Zunächst führst Du zum Thema hin. Empfehlenswert ist ein Bezug zu einem aktuellen Geschehnis oder einer kurzen Begründung, warum das Thema wichtig ist und ihr darüber diskutieren werdet. Die folgenden Formulierungen unterstützen Dich dabei:
Spanisch | Deutsch |
Como es sabido ... | Bekanntlich / Bekanntermaßen ... |
En vista de (los recientes sucesos) ... | In Anbetracht / In Hinblick auf (die jüngsten Ereignisse) ... |
Hoy vamos a discutir sobre ... | Heute werden wir über ... diskutieren. |
Mithilfe des Lernsets "Wortschatz Spanisch" kannst Du Dir Vokabeln für das jeweilige Thema der Diskussion aneignen.
Du könntest beispielsweise auf folgende Art zum Thema der Diskussion "Wahlrecht ab 16 Jahren" hinleiten:
En vista de las próximas elecciones, nos gustaría discutir si tiene sentido el derecho al voto a partir de las 16 años. (Im Hinblick auf die kommenden Wahlen wollen wir darüber diskutieren, ob ein Wahlrecht ab 16 Jahren sinnvoll ist.)
In diesem Schritt wird von der Themenbenennung zum Hauptargument übergeleitet. Hierfür greifst Du die zunächst die bereits gesagten Argumente auf und leitest dann Dein Hauptargument ein. Folgende Redemittel sind besonders passend:
Spanisch | Deutsch |
Mi opinión sobre el tema es ... | Meine Meinung zu dem Thema ist ... |
Tengo la convicción de que ... | Ich bin überzeugt, dass ... |
(No) comparto tu opinión, porque ... | Ich teile deine Meinung (nicht), weil ... |
Um authentisch auf das bereits Gesagte zu reagieren, kannst Du die in der Tabelle genannten Redemittel wie folgt in Deine Aussagen einbauen:
Sin embargo, no puedo compartir la opinión de Antonio.
(Die Ansicht von Antonio kann ich allerdings nicht teilen.)
Tengo la convicción de que los jóvenes deberían estar mucho más representados en la política. (Ich teile die Überzeugung, dass junge Menschen in der Politik viel stärker vertreten sein sollten.)
Bei der Erklärung der eigenen Position ist es besonders wichtig, dass Du begründest, welche Position Du einnimmst und warum. An diesem Punkt der Diskussion sollte diese Erläuterung jedoch nur kurz angeschnitten werden. Du wirst später während der Diskussion Zeit haben, Deine ausführliche Begründung inklusive Beispielen anzubringen. Dabei kannst Du folgende Formulierungen einsetzen:
Spanisch | Deutsch |
(A mí) Me parece que ... | Ich habe den Eindruck, dass ... |
Para mí el aspecto de ... es lo más relevante / importante, porque ... | Für mich ist der relevanteste / wichtigste Punkt ..., weil ... |
Lo que más me convence es que ... | Mich überzeugt am meisten, dass ... |
Auch hier soll erneut das Thema "Wahlrechts ab 16 Jahren" aufgegriffen werden. Du kannst Deine eigene Position dabei auf folgende Weisen ausdrücken:
Para mí, la demografía en Alemania es el aspecto más relevante en este debate, ...
(Für mich ist die Demografie in Deutschland der wichtigste Aspekt in dieser Diskussion, ... )
... porque los intereses de las generaciones más jóvenes no pueden representarse en la misma medida que los de las generaciones mayores. (... weil die Interessen der jüngeren Generationen nicht in gleichem Maße vertreten werden können, wie die der älteren Generationen.)
Dein einleitendes Argument beendest Du am besten mit einer klaren Stellungnahme. Dieses kannst Du wie folgt formulieren:
Spanisch | Deutsch |
Por esta razón/ Por eso, estoy a favor/ en contra ... | Deshalb bin ich für / gegen... |
Esto me lleva a la conclusión de hablar a favor / en contra de ... | Das bringt mich zu dem Schluss, mich für / gegen ... auszusprechen. |
Por lo tanto, estoy convencido / -a de que ... | Daher bin ich überzeugt, dass ... |
Eine Möglichkeit, Deine Einleitung der Diskussion zum Thema "Wahlrecht ab 16 Jahren" abzuschließen, findest Du im nachfolgenden Beispielsatz:
Por esta razón, estoy a favor del derecho al voto a partir de los 16 años. (Deswegen spreche ich mich für ein Wahlrecht ab 16 Jahren aus.)
Setze neben den Redemitteln außerdem passende Füllwörter ein, um Deinen Aussagen mehr Authentizität zu verleihen. Die dementsprechenden Definitionen sowie eine Liste an Füllwörtern und Redemitteln liefert Dir die Erklärung "Dialog Spanisch".
Gewisse Redemittel erleichtern Dir die Formulierung von Argumenten und können Dir sogar eine gewisse Sicherheit während der Diskussion im Spanischen geben. Die Redemittel in der nächsten Tabelle eignen sich besonders gut zum strukturierten und überzeugenden Argumentieren. Außerdem findest Du nachfolgend spanische Floskeln, die Dir helfen, klar Stellung zu beziehen und Missverständnisse während der Diskussion vorzubeugen:
Einsatzgebiet | Redemittel | Übersetzung |
Argument anbringen | Desde mi punto de vista ... | Aus meinem Standpunkt ... |
Soy de la opinión ... / Tengo la convicción de que ... | Ich bin der Meinung, dass ... / Ich teile die Überzeugung, dass ... | |
Es necesario que ... (+ Subjunktiv) | Es ist notwendig, dass ... | |
Argumente strukturieren | En primer / segundo /... lugar ... | Zuerst / An erster / zweiter /... Stelle |
De esto se puede concluir que ... | Daraus kann geschlossen werden, dass ... | |
Tomando en cuenta que ... | Unter Berücksichtigung von ... /... der Tatsache, dass ... | |
Überleitung /Reaktion auf Gegenargument | Respecto a / Con relación a lo que tú dices ... | In Bezug auf was du sagst ... |
(No) Estoy de acuerdo con esto. | Damit bin ich (nicht) einverstanden. | |
Entiendo tu punto pero ... | Ich verstehe deinen Punkt, aber ... | |
Stellung beziehen | (No) Me convence lo que dices porque ... | Mich überzeugt (nicht), was du sagst, weil ... |
Estoy de acuerdo, pero hay que tener en cuenta que ... | Ich stimme dem zu, aber man muss bedenken, dass ... | |
Comparto tu opinión de que ... | Ich teile deine Meinung, dass ... | |
Missverständnisse vorbeugen | Permíteme/ Dejame resumir brevemente tu aspecto. | Erlaube mir/ Lass mich deinen Aspekt kurz zusammen(zu)fassen. |
¿A qué te refieres exactamente? | Was meinst du damit genau? | |
¿En qué se basa tu declaración / hipótesis? | Worauf basiert deine Aussage/ Annahme? |
Ausdrücke wie es necesario que ... (es ist notwendig, dass ...) stehen im Spanischen mit dem Subjunktiv. Wie Du diesen bildest und wann Du ihn einsetzt, lernst Du in der Erklärung "Subjuntivo Spanisch".
Im Idealfall sollten Argumente einen klar formulierten Standpunkt (1), eine ausführliche und sinnvolle Begründung (3) beinhalten, die mit passenden Beispielen (2) belegt werden. Anhand des Beispielarguments siehst Du, wie diese Struktur eines Arguments in der Praxis aussehen kann:
1. Desde mi punto de vista, no hay que subestimar el interés político de las generaciónes jóvenes.
(Aus meiner Perspektive sollte das politische Interesse der jungen Generation nicht unterschätzt werden.)
2. El movimiento fridays for future, por ejemplo, lo deja claro.
(Die "Fridays for Future" Bewegung macht dies beispielsweise deutlich.)
3. También muestra que los jóvenes prefieren representar sus intereses de forma pública y directa en lugar de, por ejemplo, a través de la afiliación a un partido.
(Sie zeigt auch, dass junge Menschen es vorziehen, ihre Interessen öffentlich und direkt zu vertreten, anstatt dies zum Beispiel über eine Parteimitgliedschaft zu tun.)
Spanische Konnektoren bzw. Konjunktionen können Dir dabei helfen, Deine Aussagen inhaltlich sinnvoll zu strukturieren. Mehr dazu findest Du in der dazugehörigen Erklärung "Verbindungswörter Spanisch".
Es gibt bestimmte spanische Phrasen, die Du zum Abschluss der Diskussion einsetzen kannst. Der nachstehenden Tabelle kannst Du hilfreiche Redemittel entnehmen:
Einsatzgebiet | Redemittel | Übersetzung |
Zusammenfassung | La discusión ha demonstrado que ... | Die Diskussion hat gezeigt / ergeben, dass ... |
Parece que coincidimos / estamos de acuerdo en algunos puntos ... | Mir scheint, dass wir in einigen Punkten übereinstimmen ... | |
En resumen, se puede decir que ... | Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ... | |
Auswertung | Para mí, el argumento decisivo sigue siendo ... | Das entscheidende Argument bleibt für mich ... |
El aspecto más evidente / convincente ha sido ... | Der einleuchtendste / überzeugendste Aspekt war ... | |
Lo que más me convenció / impresionó fue ... | Was mich am meisten überzeugt / beeindruckt hat, war ... | |
Schlussfolgerung | Por esta razón mantengo mi opinión ... | Daher bleibe ich bei meiner Meinung ... |
Por eso, tengo que ajustar / cambiar / modificar mi opinión ... | Deshalb muss ich meine Meinung ändern/ anpassen ... | |
Esto me ha hecho cambiar de opinión. | Das hat meine Meinung geändert/ mich umgestimmt. |
In der Tabelle kannst Du verschiedene Zeitformen finden. Welche es im Spanischen gibt, ihre Bildung und ihren Einsatz erfährst Du im Lernset "Zeitformen Spanisch".
Wie Du der Tabelle entnehmen kannst, solltest Du die Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung (1) und Auswertung (2) der Kernaussagen sowie einer Schlossfolgerung (3) abschließen. Bei der Debatte des "Wahlrechts ab 16 Jahren" kann dies beispielsweise wie folgt aussehen:
1. El debate ha demonstrado que hay varios aspectos por y contra el derecho al voto a partir de 16 años.
(Die Debatte hat gezeigt, dass es verschiedene Aspekte für und gegen ein Wahlrecht ab 16 Jahren gibt.)
2. Para mí, el argumento decisivo sigue siendo la importancia de incluir más los intereses de las generaciones jóvenes en las decisiones políticas.
(Für mich ist weiterhin das entscheidende Argument, die Wichtigkeit, die Interessen der jungen Generationen mehr in politische Entscheidungen einzubeziehen.)
Sin embargo, estoy de acuerdo en que la educación política de los jóvenes es un requisito esencial para ello. (Dennoch stimme ich zu, dass politische Bildung der jungen Menschen eine essenzielle Voraussetzung dafür ist.)
3. Por esta razón, debo ajustar mi opinión en el sentido de que esto sólo debería introducirse junto con una mayor educación política.
(Aus diesem Grund muss ich meine Meinung dahin gehend anpassen, dass dies nur in Verbindung mit einer vermehrten politischen Bildung eingeführt werden sollte.)
Eine mündliche Prüfung kann die Aufgabe enthalten, eine Diskussion auf Spanisch zu führen. Dafür sind im Normalfall 20 - 30 Minuten eingeplant.
Die Erklärung "Spanisch sprechen Lernen" gibt Dir einen Überblick über den Aufbau und die Bewertungskriterien einer Kommunikationsprüfung.
Fokussiere Dich bei Deiner Prüfungsvorbereitung am besten auf die Bewertungskriterien Inhalt, Sprache und soziale Kompetenz.
Die Diskussion behandelt häufig ein interkulturelles, landeskundliches oder soziales Thema, welches vorher im Unterricht besprochen wurde. Für die inhaltliche Vorbereitung kannst Du wie folgt vorgehen:
Deine sprachliche Kompetenz kannst Du in der Regel am besten und effektivsten trainieren, indem Du so viel wie möglich Spanisch sprichst. Hilfsmittel wie Redemittel und Füllwörter lassen Deine Spanischkenntnisse außerdem natürlicher wirken und helfen Dir, eine Struktur in Deine Aussagen zu bringen. Sprich in kurzen und einfachen Sätzen, damit Du Dich leichter auf die Grammatik und den richtigen Satzbau konzentrieren kannst.
Mithilfe der Erklärung "Spanische Sprache" kannst Du Dir Hintergrundwissen zur Entwicklung der spanischen Sprache aneignen.
Hier geht es vorwiegend darum, die Diskussion möglichst respektvoll und authentisch zu gestalten. Beachte daher am besten folgende Punkte:
Eine Diskussion ist eine Konversation zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Positionen zum Diskussionsthema auszutauschen.
Die Einleitung der spanischen Diskussion enthält eine Einleitung des Themas, direkte Stellung, Erläuterung der eigenen Position und Schlussfolgerung.
Während der Diskussion im Spanischen kannst Du folgende Redemittel einsetzen:
Mögliche Themen für eine Diskussion in Spanisch sind:
Eine Diskussion im Spanischen sollte mit einem aktuellen Geschehnis oder mit einer kurzen Begründung zur Wichtigkeit des Themas eingeleitet werden.
Typische Formulierungen für eine Diskussion im Spanischen sind:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free