StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du möchtest nächstes Jahr ein Semester auf einer Schule in Spanien verbringen. Um dort möglichst gut vorbereitet anzukommen, entscheidest Du Dich, ein Buch auf Spanisch zu lesen. Damit erhoffst Du Dir, schriftliche Texte im dortigen Unterricht besser zu verstehen und natürlich auch, Deinen Wortschatz und Deine Grammatik zu verbessern. Die Fähigkeit, Texte flüssig zu lesen und die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du möchtest nächstes Jahr ein Semester auf einer Schule in Spanien verbringen. Um dort möglichst gut vorbereitet anzukommen, entscheidest Du Dich, ein Buch auf Spanisch zu lesen. Damit erhoffst Du Dir, schriftliche Texte im dortigen Unterricht besser zu verstehen und natürlich auch, Deinen Wortschatz und Deine Grammatik zu verbessern. Die Fähigkeit, Texte flüssig zu lesen und die inhaltlichen Zusammenhänge zu begreifen, nennt sich la comprensión escrita (das Leseverstehen).
Egal, ob Du Dich auf eine Prüfung, eine Schulaufgabe oder sogar eine Abschlussprüfung vorbereitest oder einfach im Allgemeinen Dein Spanisch verbessern willst, kann das Leseverstehen in einer Fremdsprache eine Herausforderung darstellen. Hierbei hilft Dir die richtige Herangehensweise.
Das Leseverstehen wird wie folgt definiert:
Das Leseverstehen beschreibt die Kompetenz, Wörter, Sätze und folglich auch komplette Texte in einer Fremdsprache flüssig zu lesen und die wesentlichen Aspekte des Inhalts bzw. inhaltliche Zusammenhänge zu verstehen.
Wenn es um das Verständnis von (gesprochenen oder schriftlichen) Texten geht, kann man zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden. Sie variieren nach ihrer Tiefe des Verstehens, das heißt, dass man je nach Art unterschiedlich tief auf Details achtet. Man könnte diese daher auch als unterschiedliche Herangehensweisen verstehen. Die Arten des Hörens, welche man beim Hörverstehen anwendet, kann man 1:1 auf das Leseverstehen übertragen. In diesem Fall nennt man diese dann Arten des Lesens.
Details zu den Arten des Hörens, zur Vorgehensweise beim Hörverstehen sowie Tipps kannst Du in der Erklärung "Hörverstehen Spanisch" finden.
Das globale Lesen ist die oberflächlichste Form des Lesens. Hierbei geht es vorrangig darum, den Kontext allgemein zu begreifen. Man sollte sich deshalb ganz besonders auf folgende W-Fragen konzentrieren:
Sobald Du diese Fragen beantworten kannst, versuche, den Text gedanklich grob zusammenzufassen.
Am besten solltest Du Dich während des Lesens nicht aus der Ruhe bringen lassen – auch nicht, wenn Du möglicherweise nicht direkt alle Informationen verstehst. Erinnere Dich daran, dass Du Dir selbst bei einem Text in Deiner Muttersprache nicht sofort alles merken würdest.
Das selektive Lesen befasst sich damit, bestimmte Informationen aus dem Text herauszufiltern. Lies Dir dazu in einer Prüfung oder Übung zum Leseverstehen die Aufgabe genau durch, um vom selektiven Lesen profitieren zu können.
Du möchtest am nächsten Tag das Freibad besuchen. Daher bist Du beim Lesen der Zeitung ganz besonders am Wetterbericht interessiert.
Bei dieser Art des Lesens macht es oft Sinn, sich auf bestimmte Angaben oder Schlüsselbegriffe zu konzentrieren. So kannst Du sichergehen, dass Du die Information, die Du haben möchtest, auch nicht verpasst.
Es kann sein, dass der/die Autor*in etwas anders ausdrückt, als Du möglicherweise erwartest. Fokussiere Dich also nicht ausschließlich auf Schlüsselwörter.
Die dritte Art des Lesens ist das detaillierte Lesen. Hierbei geht es nicht nur um eine konkrete Information, wie beim selektiven Lesen. Es stehen vielmehr alle relevanten Details des Textes im Vordergrund. Hierfür solltest Du Deine gesamte Konzentration auf das Lesen und Verstehen legen. Markiere Dir dazu die wichtigen Informationen, um sie später schneller wiederzufinden und auch die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Du hast für das Abendessen ein Rezept herausgesucht. Um eine Einkaufsliste zu schreiben, liest Du Dir dieses bereits im Voraus aufmerksam durch. Außerdem gibt Dir dies Aufschluss darüber, welche Utensilien Du für welchen Zubereitungsschritt benötigst.
Eine Aufgabe im Leseverstehen kann Dir in verschiedenen Formen wie einer Hausaufgabe, einer Abiturprüfung, einer Schulaufgabe oder auch im Unterricht begegnen. Den vorgegebenen Text sollst Du aufmerksam lesen und anschließend die geforderten Informationen wiedergeben. Das Ziel ist also, den Inhalt zu begreifen und die daraus gewonnenen Informationen zur Beantwortung der Fragen zu nutzen.
Bevor Du überhaupt mit dem Lesen des Textes beginnst, lies Dir die Aufgabestellung aufmerksam durch. Somit erhältst Du eine allgemeine Idee über die Informationen, die Du aus dem Text herausfiltern sollst.
Im zweiten Schritt konzentrierst Du Dich auf die Textart. Diese kann Dir Aufschluss darüber geben, ob es sich um einen formellen oder informellen Text handelt. Sieh Dir auch den optischen Aufbau, mögliche Bilder oder Grafiken an und lies Dir die Überschrift bzw. Zwischenüberschriften durch. Dies verhilft Dir zu einem ersten Eindruck über die inhaltliche Gliederung.
Bei einer Übung zum Leseverstehen könnten Dir folgende Textarten begegnen:
Anschließend wird es Zeit, den gesamten Text zu lesen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass Du jedes Wort oder Detail kennst, sondern es geht eher um ein grobes Verständnis zum Inhalt bzw. zum Thema. Wende außerdem die Grundidee des globalen Lesens an, indem Du die oben aufgeführten W-Fragen beantwortest. Dies gibt Dir einen ersten Überblick über wichtige Eckdaten.
Um alle Zusammenhänge richtig miteinander verknüpfen zu können, solltest Du im nächsten Schritt den Text noch einmal genauer lesen. Achte auf Details und wichtige Informationen, die Dir vorher eventuell entgangen sind. Nimm Dir diesmal am besten einen Textmarker zur Hand. Damit kannst Du sowohl wichtige Textpassagen als auch die entsprechenden Daten markieren, die die Aufgabestellung von Dir verlangt. Beim detaillierten Lesen wird zudem Dein inhaltliches Verständnis des vorangegangenen globalen Lesens bestätigt.
Mit den erarbeiteten Informationen durch die Schritte des globalen und des detaillierten Lesens, kannst Du den Text noch ein weiteres Mal lesen. Diesmal wendest Du allerdings die Taktik des selektiven Lesens an. Fokussiere Dich daher konkret auf die Daten, die die Aufgabestellung von Dir verlangt.
Im Anschluss widmest Du Dich der Beantwortung der Aufgaben. Natürlich kannst Du zwischen dem selektiven Lesen und dem Beantworten der Frage wechseln, wenn Du ein Detail nicht mehr im Kopf hast oder Du Dich einfach absichern möchtest. Formuliere auf jeden Fall für alle Fragen eine Antwort. Auch wenn Du Dir unsicher bist, ist es in der Regel immer besser, etwas zu Papier zu bringen. Normalerweise werden nämlich nur die richtigen Antworten bewertet und für Falsche keine Punkte abgezogen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Du den ein oder anderen Punkt doch noch erhältst.
Nachdem alle Aufgaben beantwortet wurden, solltest Du diese erneut durchlesen. Achte dabei, neben dem Inhalt, auch auf Grammatik und Rechtschreibung.
Das war eine Menge an Informationen! Um Dir einen besseren Überblick zu verschaffen und Dir möglicherweise eine kleine Hilfestellung zum Lernen zu geben, folgt hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Details.
Während einer Prüfung können Dir verschiedene Arten an Aufgabestellungen begegnen. Je nach Anforderung kannst Du unterschiedlich an die Aufgabe herangehen. Welche Tätigkeit eine Aufgabestellung genau von Dir erwartet, zeigt Dir der Operator.
Der Überbegriff "Operator" fasst jene Verben im Imperativ zusammen, die die erwartete Tätigkeit in der Aufgabestellung angeben.
Zu den Operatoren zählen z. B. die Wörter nennen, vergleichen, analysieren, zusammenfassen, beurteilen und prüfen.
Nenne die drei wichtigen Strategien, die im Artikel genannt werden und fasse diese kurz zusammen.
Operatoren werden je nach Schwierigkeitsgrad in drei Bereiche unterteilt. Wichtige Punkte eines Artikels zu "nennen" gestaltet sich beispielsweise leichter als einen Text zu "analysieren".
Dir kann beispielsweise auch eine Multiple-Choice-Aufgabe begegnen. Dabei werden Dir verschiedene Aussagen vorgelegt, bei denen Du entscheiden musst, ob diese laut Text der Wahrheit entsprechen.
¡Marca con una cruz las respuestas correctas/incorrectas!
(Kreuze die richtigen/falschen Antworten an!)
Lies Dir alle Antwortmöglichkeiten genau durch! Es kommt häufig vor, dass in diesen Sätzen Fallen eingebaut sind, die man leicht übersieht. Es kann Dir außerdem helfen, nach dem Ausschlussprinzip zu arbeiten.
O María quiere estudiar en Inglaterra.
(María möchte in England studieren.)
✖ María no quiere estudiar.
(María möchte nicht studieren.)
O María quiere estudiar en Francia.
(María möchte in Frankreich studieren.)
Hierbei geht es um die chronologische Reihenfolge der Handlung. In diesem Fall werden Dir Aussagen vorgegeben, die Du nach der Reihenfolge des Geschehens im Text sortieren sollst.
¡Pon las frases en el orden correcto!(Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge!)
Orientiere Dich am Handlungsstrang des Textes. Personen und Orte können besonders hilfreich sein.
2 – Comimos pastel
(Wir aßen Kuchen.)
3 – Compramos nuevos zapatos.
(Wir kauften neue Schuhe.)
1 – Visitamos a mi abuela.
(Wir besuchten meine Großmutter.)
4 – Compramos arroz para la cena.
(Wir kauften Reis für das Abendessen.)Hier gibt Dir die Aufgabestellung bereits vor, was oder wen Du miteinander vergleichen sollst. Die Aspekte, auf denen Dein Vergleich basiert, erläuterst Du schließlich in einem kurzen Text.
¡Compara los siguientes criterios entre sí!
(Vergleiche die folgenden Kriterien miteinander!)
Für einen Vergleich zwischen zwei Personen oder Dingen können die Kriterien bereits vorgegeben sein.
¡Compara los dos personajes principales a partir de cuatro rasgos de carácter descritos en el texto!(Vergleiche die beiden Hauptcharaktere anhand von vier im Text beschriebenen Charakterzügen!)
Ist dies nicht der Fall, so überlege Dir selbst ein paar sinnvolle Kriterien, welche eine gute Basis bilden könnten.
Die Analyse befasst sich mit der Überprüfung und Erklärung gewisser Aspekte. Je nach Analysekriterien können hier beispielsweise die Sprache oder gewisse inhaltliche Stellen des Textes genauer betrachtet werden.
¡Analiza el texto según los siguientes criterios!(Analysiere den Text nach den folgenden Kriterien!)
Behalte dabei stets die Kernaussage des Textes im Hinterkopf.
¡Analiza la intención que persigue la autora con su artículo.(Analysiere die Intention, die die Autorin in ihrem Artikel verfolgt!)
Bei dieser Aufgabestellung ist eine klassische Zusammenfassung gefordert. Es kann sich um einen Abschnitt oder bestimmte Informationen handeln, die gekürzt wiedergegeben werden sollen.
¡Resume una sección específica del texto!(Fasse einen bestimmten Abschnitt des Textes zusammen!)
Achte in der Aufgabestellung darauf, was Du wirklich zusammenfassen sollst. Verliere Dich nicht in Details, sondern schreibe eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Punkte.
¡Resume lo que se llega a saber sobre las metas de Angélica!(Fasse zusammen, was man über Angélicas Ziele in Erfahrung bringt.)
Es wird immer wieder vorkommen, dass in einem Text ein Wort genannt wird, welches Dir fremd ist. In diesem Fall handelt es sich meist um Wörter, die nicht entscheidend für den Kontext sind. In der Regel kann man den Satz auch ohne dieses Wort verstehen. Handelt es sich dabei allerdings um bereits gelernte Vokabel, die Dir in diesem Moment nicht einfallen, verfalle nicht in Panik.
Denke daran, dass Du den Text mehrfach lesen kannst. Demnach hast Du auch mehrere Möglichkeiten, die Bedeutung des Wortes oder den Zusammenhang ganz in Ruhe zu verstehen.
Sollte Dir dies nicht gelingen, kannst Du versuchen, das Wort über verwandte oder ähnliche Begriffe zu erschließen. Dies können Wörter aus derselben Wortfamilie sein oder Begriffe, die Du bereits aus einer anderen romanischen Sprache, kennst.
Neben Spanisch gehören Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch zu den romanischen Sprachen. All diese Sprachen gehen auf das gesprochene Latein der Antike zurück.
tranquilo/-a = ruhig → la tranquilidad = die Ruhe
creativo/-a = kreativ → la creatividad = die Kreativität
Das Adjektiv nuevo/-a (neu)
auf Französisch: nouveau, nouvelle
auf Italienisch: nuovo
auf Portugiesisch: novo
auf Rumänisch: nou
Eine weitere Möglichkeit ist, dass Du Dir die Bedeutung des Wortes durch die Dir bekannten Wortteile herleitest. Handelt es sich bei dem Begriff um einen Ausdruck bestehend aus zwei Substantiven verbunden mit der Präposition de, dann ist dies ein Hinweis auf ein deutsches zusammengesetztes Substantiv. Abgesehen davon kann dieses im Spanischen auch als Substantiv gefolgt von einem Adjektiv oder als Substantiv mit Vorsilbe auftreten.
los paraguas → Substantiv mit Vorsilbe
la forma de pago → zwei Substantive verbunden mit de
Hier kannst Du die beiden Substantive getrennt übersetzen:
Diese Vorgehensweise kannst Du außerdem beim Hörverstehen, in Dialogen oder beim Verfassen von spanischen Texten anwenden. Sieh Dir die dazugehörigen Erklärungen "Hörverstehen Spanisch", "Spanisch sprechen Lernen" und "Spanische Texte schreiben" für mehr Tipps und Herangehensweisen an.
Um Dein Leseverständnis zu verbessern, gibt es im Folgenden noch ein paar Tipps:
Unter einem "Sprachtandem" wird der Austausch mit Muttersprachler*innen verstanden, um eine Fremdsprache zu lernen.
Durch das
Das Leseverstehen beschreibt die Kompetenz, Wörter, Sätze und folglich auch komplette Texte in einer Fremdsprache flüssig zu lesen und die wesentlichen Aspekte des Inhalts bzw. inhaltliche Zusammenhänge zu verstehen.
Hier kommt es nicht darauf an, dass Du jedes Wort oder Detail kennst, sondern es geht eher um ein grobes Verständnis zum Inhalt bzw. zum Thema.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden