StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Einer der besten Momente beim Lernen einer Sprache ist der, wenn Du die Einheimischen bei einem Besuch anfängst zu verstehen. Dadurch wird Dir möglicherweise bewusst, dass sich das Lernen der Vokabeln und der Grammatik sowie die zahlreichen Übungen gelohnt haben. Besonders hilfreich ist dafür das Hörverstehen (la comprensión auditiva) bzw. das Hörsehverstehen (la comprensión audio-visual). Dabei wird das sprachliche Verständnis trainiert, denn verschiedene…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEiner der besten Momente beim Lernen einer Sprache ist der, wenn Du die Einheimischen bei einem Besuch anfängst zu verstehen. Dadurch wird Dir möglicherweise bewusst, dass sich das Lernen der Vokabeln und der Grammatik sowie die zahlreichen Übungen gelohnt haben.
Besonders hilfreich ist dafür das Hörverstehen (la comprensión auditiva) bzw. das Hörsehverstehen (la comprensión audio-visual). Dabei wird das sprachliche Verständnis trainiert, denn verschiedene Dialekte oder Geschwindigkeiten beim Sprechen machen das Verstehen einer Sprache wie Spanisch in der Regel zu einer besonders großen Herausforderung.
Übungen zum Hörverstehen im Spanischen können Dir im Unterricht oder in einer Prüfung begegnen. Sie geben Dir die Chance, zu beweisen, dass Du Gesprächen oder gesprochenen Monologen folgen und die wesentlichen Informationen heraushören kannst.
Das Hör(seh-)verstehen bezeichnet die Fähigkeit, gesprochene Worte in einer Fremdsprache zu verstehen und zu interpretieren.
Zur erfolgreichen Bearbeitung einer Übung des Hörverstehens, sollst Du zunächst verstehen, wie diese abläuft:
Beim Hörverstehen werden Dir kurze Texte und beim Hörsehverstehen kurze Clips vorgespielt. Dir wird der Inhalt dabei in der Regel zweimal vorgespielt. Um den Grad Deines Verständnisses zu prüfen, werden Dir dazu passende Fragen gestellt.
Um das Hörverstehen im Spanischen zu üben, gehst Du am besten nach einem Schema vor. Mithilfe der nachfolgenden Herangehensweise gehst Du sicher, dass Du alle relevanten Informationen herausfiltern kannst:
Im folgenden Verlauf des Textes werden die verschiedenen Arten des Hörens erklärt.
Analog zu den Methoden des Hörverstehens kannst Du beim Hörsehverstehen vorgehen. Die Einbettung in einen Videoclip/ Film ermöglicht Dir, Zusammenhänge ebenso durch die Mimik und Gestik der sprechenden Personen sowie durch das Umfeld zu begreifen.
Die Übung des spanischen Hörverstehens kann verschiedene Aufgaben enthalten. Diese erfordern eine unterschiedliche Bearbeitung. Beim Hör(seh-)verstehen geht es hauptsächlich darum, sowohl Zusammenhänge als auch einzelne Details zu verstehen. Daher wirst Du in diesen Aufgaben vorrangig Operatoren zur Reproduktion finden.
Der Überbegriff Operator fasst Verben zusammen, die in einer Aufgabe die erwartete Tätigkeit angeben und daher im Imperativ stehen. Operatoren der Reproduktion fordern dabei ausschließlich die Wiedergabe der Informationen, wie das "Nennen" oder "Beschreiben."
Diese Aufgabe, mit dem Operator "Ankreuzen", gibt Dir verschiedene Sätze vor, bei denen Du entscheiden musst, ob diese laut Hörtext/Video der Wahrheit entsprechen. Du kannst dabei auch nach dem Ausschlussprinzip vorgehen. Das Beispiel zeigt Dir, wie dies in einer Prüfung aussehen kann:
O María es la vecina de Julia.
(María ist Julias Nachbarin.)
✖ María es la tía de Julia. (María ist Julias Tante.)
O María es la prima de Julia. (María ist Julias Cousine.)
Hierbei werden Dir Sätze gegeben, die nach der chronologischen Reihenfolge des Geschehens im Text / Clip zu sortieren sind. Der Handlungsverlauf des Textes, insbesondere Personen und Orte, können Dir als Orientierung dienen. Anhand des nächsten Beispiels siehst Du, wie diese Aufgabe vorkommen kann:
2 – Comimos pastel.
(Wir aßen Kuchen.)
3 – Compramos nuevos zapatos.
(Wir kauften neue Schuhe.)
1 – Visitamos a mi abuela.
(Wir besuchten meine Großmutter.)
4 – Compramos arroz para la cena.
(Wir kauften Reis für das Abendessen.)Hier liegt Dir ein Text mit Lücken vor, die Du mit dem fehlenden Wort/ den fehlenden Wörtern ausfüllen sollst. Wenn keine Wörter zum Ausfüllen vorgegeben sind, ergeben sich die richtigen Antworten aus dem Kontext. Hier sind kleine Details besonders wichtig. Die gesuchte Wortart kann Dir zudem Aufschluss darüber geben, welches Wort einzusetzen ist. Im folgenden Beispiel wäre hier ein Name zu ergänzen:
Después de haber visitado a ______ , comieron pastel.(Nachdem sie _______ besucht hatten, aßen sie Kuchen.)
In dieser Aufgabe sind Sätze angegeben, die auf einen Charakter des Textes / Videos zutreffen. Diese sollst Du auf die richtige Figur zuordnen. Beim Hör(seh)-verstehen wird Dich die bildliche Untermalung dabei unterstützen. Es kann daher hilfreich sein, Dir die Situation ebenso bildlich vorzustellen. Mithilfe des Beispiels siehst Du, wie eine solche Zuordnung aussehen kann:
Durch den Kontext des Hörtextes / Videos wird die Beziehung zwischen verschiedenen Personen deutlich. Diese sollst Du in dieser Aufgabe in eigenen Worten beschreiben. Kleine Details, wie Tinas Positivität im nächsten Beispiel, können hier besonders wichtig sein, um die Beziehung zweier Charaktere richtig zu erfassen.
Tina es la mejor amiga de Gabriel. Los dos hacen todo juntos. A Gabriel le gusta especialmente la positividad de Tina. (Tina ist Gabriels beste Freundin. Die beiden machen alles zusammen. Gabriel mag besonders Tinas Positivität.)
Um das spanische Hörverstehen zu meistern, kannst Du gewisse Tipps anwenden. Hierbei steht im Vordergrund, Deine spanischen Sprachkenntnisse im Hinblick auf das Verständnis gesprochener Texte zu verbessern.
Deine Fähigkeiten im spanisches Hörverstehen in Level A1 bis B2 oder auch darüber hinaus kannst verbessern, indem Du die spanische Sprache so viel wie möglich in Deinen Alltag integrierst. Dies gelingt Dir, indem Du...
In welchen Ländern die Amtssprache Spanisch gesprochen wird, erfährst Du in der Erklärung "Spanische Sprache". Eine Liste zur Aussprache des spanischen Alphabets und bestimmter Buchstabenkombinationen findest Du in der Erklärung "Aussprache Spanisch".
Daneben zählen die drei Arten des Hörens als hilfreicher Tipp, den Du während einer Übung des spanischen Hörverstehens einsetzen kannst. Jede der Arten achtet unterschiedlich tief auf Details, weshalb Du diese auch als verschiedene Herangehensweisen verstehen kannst.
Das globale Hören ist die allgemeinste Form. Hierbei geht es vorrangig darum, den Kontext grob zu begreifen. Die Beantwortung der folgenden W-Fragen unterstützt Dich zudem beim allgemeinen Verständnis:
Diese Technik des Hörens kannst Du beispielsweise in der folgenden Situation einsetzen:
Du hörst Dir die Audioversion einer Kurzgeschichte an. Dabei möchtest Du vorwiegend die grundlegenden Handlungsstränge und Zusammenhänge verstehen.
Vielleicht gelingt es Dir sogar, auf Hintergrundgeräusche und die Stimmlagen der Personen zu achten. Beides kann Dir Informationen zur zugrundeliegenden Atmosphäre und Stimmung liefern. Versuche dabei, Dich während des Hörens nicht aus der Ruhe bringen zu lassen – es ist ganz normal, dass Du nicht alles direkt verstehst.
Die Vokabellisten in der Erklärung "Gefühle Spanisch" unterstützen Dich dabei, die passenden Vokabeln zur Beschreibung der Stimmung zu finden.
Das selektive Hören befasst sich damit, bestimmte Informationen aus dem Hörtext herauszufiltern. Diese Art des Hörens kann Dir beispielsweise in folgender Alltagssituation begegnen:
Du hörst im Radio einen Song, der Dir gefällt, und möchtest wissen, wie er heißt. Daher wartest Du darauf, dass der Titel und Act nach Ende des Liedes genannt wird.
Bei dieser Art des Hörens ist es sinnvoll, sich auf bestimmte Angaben oder Signalwörter zu konzentrieren. So kannst Du sichergehen, dass Du die gewünschte Information nicht verpasst. Dennoch ist es wichtig, dass Du Dich nicht zu stark auf eventuelle Formulierungen oder Wörter fokussierst. Es kann nämlich sein, dass der oder die Sprechende dies anders ausdrückt oder umschreibt.
Welchen Stellenwert Musik in der spanischen Kultur einnimmt, kannst Du in der Erklärung "Spanische Kultur" nachlesen.
Die dritte Art des Hörens ist das detaillierte Hören. Hierbei geht es um das Verständnis aller relevanten Details des Textes. Um Deine gesamte Konzentration auf das Zuhören bündeln zu können, solltest Du Dir währenddessen höchstens Schlagwörter notieren. Diese Form folgt bei Übungen des Hörverstehens meist auf das globale Hören. Doch auch im Alltag kann Dir das detaillierte Hören beispielsweise in folgender Situation begegnen:
Ein Freund erzählt Dir etwas und lässt Dich so an diesem Erlebnis teilhaben. Natürlich hörst Du ihm aufmerksam zu, denn Du möchtest alle Details aus der Erzählung mitbekommen.
Die gesprochene, ununterbrochene Erzählung einer Person nennt sich Monolog. Wie dies im Spanischen funktioniert, erläutert Dir die Erklärung "Monologisches Sprechen".
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du ein Wort des Hörtextes/ Videos nicht kennst. Dazu solltest Du zunächst unterscheiden, ob es entscheidend für das Verständnis der Kernaussage ist. Ist dies der Fall, so kannst Du versuchen, es Dir über den Kontext erschließen. Daneben kannst Du folgende Methoden zum Herleiten anwenden:
Aufschluss über das unbekannte Wort können Dir etwa bekannte Begriffe oder Wörter aus derselben Wortfamilie geben. Wortfamilie bedeutet, dass die Wörter denselben Ursprung und infolgedessen denselben Wortstamm haben. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um den Wortteil "tranquil-", der als Wortstamm in allen Wörtern der Wortfamilie auftaucht. Hier könntest Du die Bedeutung von dem bereits bekannten Adjektiv auf das Substantiv übertragen:
tranquilo /-a (ruhig, leise)
la tranquilidad (die Ruhe, Stille)
Möglicherweise kannst Du Dir ein Wort aus einer anderen romanischen Sprache (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch oder der zugrundeliegenden Sprache Latein) herleiten. Die Verwandtschaft zwischen den romanischen Sprachen wird beispielsweise am spanischen Adjektiv nuevo / -a (neu) deutlich:
Spanisch: nuevo / -a (neu)
Französisch: nouveau, nouvelle
Italienisch: nuovo
Portugiesisch: novo
Rumänisch: nou
Die genaue Einordnung in die Sprachgruppe und weitere Informationen zum Ursprung der spanischen Sprache findest Du in der Erklärung "Dialekte Spanisch".
Das Aufteilen des Wortes in seine einzelnen Wortteile kann Dir dabei behilflich sein, die Bedeutung herauszufinden. Das nächste Beispiel zeigt Dir eine mögliche Herleitung des spanischen Substantivs los paraguas (der Regenschirm):
los paraguas
erster Wortteil: para (Präposition) = bei, für
zweiter Wortteil: el agua (Substantiv) = das Wasser
Endung: "-s" (Plural) = viel Wasser, Regen
→ Wörtlich zusammengesetzt: para aguas = "bei viel Wasser / Regen"
Welches Tool nutzt Du bei Regen? Richtig, den Regenschirm!
In der Erklärung "Präpositionen Spanisch" findest Du Auflistungen von spanischen Präpositionen sowie Informationen zu deren Einsatz.
Du kannst Dein spanisches Hörverstehen verbessern mithilfe:
"Hörverstehen" bezeichnet die Fähigkeit, gesprochene Worte in einer Fremdsprache zu verstehen und zu interpretieren. Dabei soll das Level Deines Hörverstehens geprüft werden.
Zum Spanisch verstehen können folgenden Tipps hilfreich sein:
Unbekannte Wörter können oft hergeleitet werden:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden