• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Oslo Abkommen

Du hast vom Nahostkonflikt wahrscheinlich nicht nur in deinen Geschichtsbüchern gelesen, sondern auch in der aktuellen Medienberichterstattung davon gehört. Deshalb stellst du dir vielleicht die Frage, warum sich der Nahostkonflikt bis heute zieht? Schließlich arbeitet die internationale Gemeinschaft schon lange daran, den Konflikt zu beenden. Der Oslo Friedensprozess, mit den Oslo Abkommen, war ein Versuch in den 1990ern den Frieden zwischen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Oslo Abkommen

Oslo Abkommen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast vom Nahostkonflikt wahrscheinlich nicht nur in deinen Geschichtsbüchern gelesen, sondern auch in der aktuellen Medienberichterstattung davon gehört. Deshalb stellst du dir vielleicht die Frage, warum sich der Nahostkonflikt bis heute zieht? Schließlich arbeitet die internationale Gemeinschaft schon lange daran, den Konflikt zu beenden. Der Oslo Friedensprozess, mit den Oslo Abkommen, war ein Versuch in den 1990ern den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis herzustellen.

Oslo Abkommen Zusammenfassung

Zunächst erhältst du einen kleinen Überblick zu der Lage im Nahen Osten zur Zeit des Oslo Friedensprozess und du lernst die Konfliktparteien kennen. Danach erhältst du ein tieferes Verständnis der beiden Oslo-Abkommen im Oslo-Friedensprozess und ihren Folgen.

Oslo Abkommen einfach erklärt

1993 begann im Nahostkonflikt der „Osloer Friedensprozess“. Im Zuge dessen wurden die zwei Oslo-Abkommen verabschiedet, die den Konflikt und die Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis beilegen sollten. Der Friedensprozess wurde am 13. September 1993 durch den Friedensvertrag Oslo 1 zwischen dem Verhandlungsführer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Mahmoud Abbas, und dem Außenminister Israels, Shimon Peres, eingeläutet. Der Nahostkonflikt wurde durch Oslo 1 jedoch nicht beendet.

Im September 1995 unterzeichneten die Konfliktparteien das "Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen", auch bekannt als Oslo 2. In Oslo 2 wurden die Vereinbarungen der Prinzipienerklärung weiter ausgeführt.

Die PLO, übersetzt Palästinensische Befreiungsorganisation, vertritt die palästinensischen Araber politisch. Sie fordern, dass der Staat Israel ihnen ihre Heimat zurückgibt. Unter PLO lassen sich alle politisch-militärischen Gruppierungen, die für einen unabhängigen arabischen Staat Palästina kämpfen, zusammenfassen. Die palästinensischen Gruppierungen innerhalb der PLO leisten Widerstand gegen den Staat Israel.

Ziel des Osloer Friedensprozesses

Im Oslo Friedensprozess sollten Palästinenser und Israelis darin unterstützt werden, Kompromisse für die Themen des Nahostkonflikts zu finden und die gewaltsamen Ausschreitungen der Intifada zu beenden.

Die Palästinenser nennen ihren Aufstand gegen die israelische Besatzung Intifada. Die palästinensischen Gebiete Gaza, Westjordanland und Ost-Jerusalem waren davon betroffen. Das arabische Wort "Intifada" heißt übersetzt "abschütteln". Bezogen auf den Nahostkonflikt wird unter Intifada der Aufstand lokaler Gruppen sowie der gewalttätige, politisch-organisierte Protest von Palästinensern gegen das israelische Militär zusammengefasst. Die erste Intifada umfasste den Zeitraum von 1987 bis 1993, die zweite Intifada dauerte von 2000 bis 2004.

Die folgenden Konfliktpunkte der Intifada mussten dafür geklärt werden: Die Entscheidungen über die jüdischen Siedlungen, den Verbleib der palästinensischen Geflüchteten, die Grenze zwischen den beiden Staaten sowie den Status Jerusalems standen aus und sollten durch den Oslo Friedensprozess friedlich getroffen werden.

Auf StudySmarter findest du eine eigene spannende Zusammenfassung, in der die Intifada genau erklärt wird!

Oslo Friedensprozess

Zum Oslo Friedensprozess gehören nicht nur die beiden Oslo Abkommen, sondern auch die vorhergehenden Friedensverhandlungen, die damals geheim gehalten wurden und bereits Anfang 1993 begannen. Der norwegische Diplomat Jan Egeland stand den Konfliktparteien in den Friedensverhandlungen als Vermittler und Unterstützer zur Seite. Der Premierminister Jitzchak Rabin und der Diplomat Uri Savir waren die israelischen Verhandlungschefs. Auf der palästinensischen Seite nahmen der damalige Palästinenserpräsident Jassir Arafat, der in Israel lange als Terrorist galt, und Ahmed Kureia, ein Mitglied der PLO, am Verhandlungstisch Platz.

Oslo Abkommen - die Konfliktparteien Israel und Palästina

Das Ziel der neunmonatigen Osloer Friedensverhandlungen war es, eine Vertrauensbasis zwischen den Konfliktparteien zu schaffen und auf dieser ein Friedensabkommen aufzubauen. Im September 1993 hatten die Vertreter der israelischen und palästinensischen Führung Oslo 1 entworfen. Sie stimmten damit einer gemeinsamen Grundsatzerklärung zu. In der "Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung" (auch: "Oslo I") erkannten sich Israel und die PLO gegenseitig an. Unter dem Motto „Land für Frieden“ fanden sie einen Kompromiss, mit dem die erste Intifada enden sollte. Israel sollte sich Stück für Stück aus den besetzten palästinensischen Gebieten zurückziehen.

Oslo Abkommen, territoriale Entwicklung Israels, StudySmarterAbbildung 1: Entwicklung der Gebietsverteilung zwischen Israel und Palästina vor und während dem Oslo Friedensprozess

Oslo Abkommen 1993

Stattdessen würde die neu gegründete Palästinensische Autonomiebehörde übergangsweise die Gebiete verwalten.

Am 13. September 1993 unterzeichneten Jitzchak Rabin und Yassir Arafat Oslo 1 in Washington. Später erhielten Rabin und Arafat dafür den Friedensnobelpreis. Jassir Arafat wurde im Juli 1994 als Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde vereidigt.

Ab der Unterzeichnung des Gaza-Jericho-Abkommens am 4. Mai 1994, in dem Gebietsstreitigkeiten geregelt (Artikel 1) und die Details zu einem "beschleunigten Rückzug" des israelischen Militärs festgelegt wurden (Artikel 2), liefen fünf Jahre Verhandlungszeit im Oslo Friedensprozess. In diesen fünf Jahren sollten Israel und Palästina langfristig über die palästinensischen Gebiete entscheiden und den Status Jerusalems, die Flüchtlingsfrage, den Verbleib der israelischen Siedlungen und den Grenzverlauf klären. Die Ergebnisse würden dann in Oslo 2 festgehalten.

Gegner der Friedensverhandlungen

Auf beiden Seiten gab es Gegner der Friedensverhandlungen. Israelische Siedler und rechte, israelische Politiker protestierten nach der ersten Intifada gegen den Staat Palästina. Religiöse palästinensische Bewegungen, die Israel nicht als Staat akzeptieren wollten, standen dem gegenüber. Sowohl Israelis als auch Palästinenser zeigten ihren Protest nach Ende der Intifada durch brutale Angriffe. Die Ausgangssperren, die das israelische Militär verhängte und die Straßenkontrollen stoppten die Protestierenden nicht.

Unterbrechung der Friedensgespräche

Im Februar 1994, während den fünf Jahren Verhandlungszeit zwischen dem Gaza-Jericho-Abkommen und Oslo 2 wurden die Friedensgespräche zu den Konfliktthemen der Intifada unterbrochen, weil Baruch Goldstein, ein jüdischer Siedler, ein Attentat in einer Moschee verübte. Er schoss mit einem Schnellfeuergewehr auf die Betenden. 29 Menschen starben und über 100 palästinensische Moscheebesucher wurden zum Teil schwer verletzt.

Netanjahu provoziert Gewalt

Die Eskalation der Gewalt nahm auch auf israelischer Seite kein Ende. Bei den Anschlägen radikaler Palästinenser starben dutzende Israelis. Obwohl die Situation extrem angespannt war, versuchte der israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin die Eskalation abzuwenden. Der Likud-Politiker Benjamin Netanjahu, ein Konkurrent Rabins provozierte Eskalationen und demonstrierte gegen Rabins Politik.

Der Likud-Block (hebr. „Einheit“) entstand vor den Wahlen 1973, als sich die Parteien Freies Zentrum (Cherut), La’am und Gahal (seit 1988) zusammenschlossen. Der Likud ist seitdem die größte konservative Partei Israels.

Oslo Abkommen 2 – Inhalt

Trotz der nach wie vor angespannten Lage verfassten Israel und Palästina das "Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen", auch bekannt als "Oslo II". Oslo 2 wurde am 24. September 1995 im ägyptischen Taba und am 28. September noch einmal in Washington D.C unterzeichnet. Das Vertragswerk Oslo 2 galt nun statt "Oslo I" und dem Gaza-Jericho-Abkommen. In Oslo 2 wurde die Funktionsweise der palästinensischen Regierung sowie die Verteilung der Gebiete des Westjordanlands nach drei Kategorien geregelt.

Kategorie A: palästinensische Zivil- und Sicherheitsverwaltung (vorwiegend große Städte)

Kategorie B: Palästinenser und Israelis teilen die Sicherheitsverwaltung (Region Ost-Jerusalem)

Kategorie C: Gebiete, die zivil- und sicherheitsrechtlich Israel unterstehen (heute 60 Prozent des Gebiets im Westjordanland)

Das Gebiet der Kategorie C hängt zusammen und grenzt an Israel.

Oslo Abkommen Nahostkonflikt

Die Osloer Abkommen aus dem Oslo Friedensprozess konnten leider keine langfristige Lösung im Nahostkonflikt bringen. Da es sich lediglich um Grundsatzabkommen handelte, waren die Abmachungen zunächst nicht konkret genug. Das Ziel den Palästinensern mehr Autonomie zu geben, um den Israelis mehr Sicherheit zu garantieren, scheiterte an Terroranschlägen, israelischem Siedlungsbau und schließlich der Zweiten Intifada. Die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern eskalierte immer wieder und mündete im Jahr 2000 in die Zweite Intifada. Auch 2004 nach dem Ende der Zweiten Intifada beruhigte sich die Situation nicht auf lange Sicht. Trotz der Bemühungen um Friedensverträge wie "Camp David 2" und der "Roadmap", finden Israelis und Palästinensern bis heute kein gewaltfreies Miteinander und der Nahostkonflikt hält an. In den folgenden 16 Jahren wurde immer wieder eine dritte Intifada befürchtet.

Wenn du mehr über die Entwicklung im Nahostkonflikt 2007 bis 2020 erfahren willst, lies gerne unsere Zusammenfassung dazu! Da der Nahostkonflikt bis heute anhält, kannst du in Zeitungen oder der Tagesschau die aktuelle Situation recherchieren. Achte dabei darauf zu prüfen, ob die Quellen vertrauenswürdig sind – auch zu Recherche und Quellenarbeit findest du hilfreiche Artikel auf StudySmarter!

Oslo Abkommen - Das Wichtigste

  • 1993 begann im Nahostkonflikt der „Osloer Friedensprozess“. Im Zuge dessen wurden zwei Oslo-Abkommen verabschiedet, die den Konflikt und die Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis beilegen sollten.
  • Die "Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung" war das erste Abkommen im Oslo Friedensprozess. Oslo 1 wurde am 13. September 1993 unter dem Motto "Land für Frieden" von dem Verhandlungsführer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Mahmoud Abbas, und dem Außenminister Israels, Shimon Peres, unterzeichnet.
  • Der Nahostkonflikt war durch die Erklärung Oslo 1 jedoch nicht beendet.
  • Im September 1995 unterzeichneten die Konfliktparteien das "Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen", auch bekannt als Oslo 2. In Oslo 2 wurden die Vereinbarungen der Prinzipienerklärung weiter ausgeführt.
  • Der Oslo Friedensprozess konnte keine langfristige Lösung und keinen nachhaltigen Frieden im Nahostkonflikt bringen. Da es sich bei Oslo 1 und 2 lediglich um Grundsatzabkommen handelte, waren die Abmachungen nicht konkret genug und wichtige Konfliktpunkte der Intifada blieben ungeklärt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oslo Abkommen

Der Oslo Friedensprozess umfasste die Friedensverhandlungen sowie die Oslo Abkommen Oslo 1 von 1993 und Oslo 2 von 1995 im Nahostkonflikt. In den Oslo Abkommen vereinbarten Palästinenser und Israelis Grundprinzipien, die ein gewaltfreies Miteinander ermöglichen sollten.

Im Oslo Abkommen von 1993 wurde geregelt, dass Israel sich Stück für Stück aus den besetzten palästinensischen Gebieten zurückziehen sollte. Stattdessen würde die neu gegründete Palästinensische Autonomiebehörde übergangsweise die Gebiete verwalten. Im Oslo Abkommen von 1995 wurde die Funktionsweise der palästinensischen Regierung sowie die Verwaltung der Gebiete des Westjordanlands festgelegt.

Der Oslo-Friedensprozess begann mit den Friedensverhandlungen in Oslo Anfang 1993.

Das Ziel des Oslo Friedensprozess war es, Palästinenser und Israelis darin zu unterstützen, Kompromisse für die Themen des Nahostkonflikts zu finden und die gewaltsamen Ausschreitungen der Intifada zu beenden.

Finales Oslo Abkommen Quiz

Oslo Abkommen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was waren die Oslo Abkommen und der Oslo Friedensprozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Oslo Friedensprozess umfasst die Friedensverhandlungen sowie die Oslo Abkommen Oslo 1 von 1993 und Oslo 2 von 1995 im Nahostkonflikt. In den Oslo Abkommen vereinbarten Palästinenser und Israelis Grundprinzipien, die ein gewaltfreies Miteinander ermöglichen sollten.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde im Oslo Abkommen 1 geregelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Oslo Abkommen von 1993 wurde geregelt, dass Israel sich Stück für Stück aus den besetzten palästinensischen Gebieten zurückziehen sollte. Stattdessen würde die neu gegründete Palästinensische Autonomiebehörde übergangsweise die Gebiete verwalten.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde im Oslo Abkommen 2 geregelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Oslo Abkommen von 1995 wurde die Funktionsweise der palästinensischen Regierung sowie die Verwaltung der Gebiete des Westjordanlands festgelegt.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann der Oslo Friedensprozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Oslo Friedensprozess begann mit den Friedensverhandlungen in Oslo Anfang 1993.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Ziele der Oslo Abkommen und des Friedensprozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel des Oslo Friedensprozess war es, Palästinenser und Israelis darin zu unterstützen, Kompromisse für die Themen des Nahostkonflikts zu finden und die gewaltsamen Ausschreitungen der Intifada zu beenden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurden die beiden Oslo-Abkommen bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Oslo 1 wurde als "Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung" bezeichnet.

Oslo 2 wurde als „Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen" bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Organisation vertritt die palästinensischen Araber politisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die PLO, übersetzt Palästinensische Befreiungsorganisation, vertritt die palästinensischen Araber politisch.

Frage anzeigen

Frage

Wer stand den Palästinensern und Israelis im Friedensprozess zur Seite?

Antwort anzeigen

Antwort

Der norwegische Diplomat Jan Egeland stand den Konfliktparteien in den Friedensverhandlungen als Vermittler und Unterstützer zur Seite.

Frage anzeigen

Frage

Wer vertrat die Palästinenser in den Friedensverhandlungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der damalige Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat, der in Israel lange als Terrorist galt, und Ahmed Kureia ein Mitglied der PLO vertraten Palästina in den Friedensverhandlungen.

Frage anzeigen

Frage

Wer vertrat die Israelis in den Friedensverhandlungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Premierminister Jitzchak Rabin und der Diplomat Uri Savir waren die israelischen Verhandlungschefs.

Frage anzeigen

Frage

Welche Konfliktpunkte der Intifada sollten geklärt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Entscheidungen über die jüdischen Siedlungen, den Verbleib der palästinensischen Flüchtlinge, die Grenze zwischen den beiden Staaten sowie den Status Jerusalems standen aus und sollten durch den Oslo Friedensprozess friedlich getroffen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was passierte nach den Osloer Abkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Osloer Abkommen aus dem Oslo Friedensprozess konnten leider keine langfristige Lösung im Nahostkonflikt bringen. Da es sich lediglich um Grundsatzabkommen handelte, waren die Abmachungen zunächst nicht konkret genug und wichtige Konfliktpunkte der Intifada blieben ungeklärt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die geballten gewalttätigen Ausschreitungen im Nahostkonflikt bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden als erste und zweite Intifada bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat sich der Nahostkonflikt bis heute entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch 2004 nach dem Ende der Zweiten Intifada beruhigte sich die Situation nicht auf lange Sicht. Bis heute finden Israelis und Palästinensern kein gewaltfreies Miteinander. In den folgenden 16 Jahren wurde immer wieder eine dritte Intifada befürchtet.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden die Friedensgespräche 1994 unterbrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Februar 1994 wurden die Friedensgespräche zu den Konfliktthemen der Intifada unterbrochen, weil Baruch Goldstein, ein jüdischer Siedler, ein Attentat in einer Moschee verübte. Er schoss mit einem Schnellfeuergewehr auf die Betenden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Abkommen ersetzte Oslo 2?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Vertragswerk Oslo 2 galt ab Ende September 1995 statt "Oslo I" und dem Gaza-Jericho-Abkommen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Oslo Abkommen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration