• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Recherchieren

In diesem Artikel geht es um das Recherchieren. Musst du dich zum Beispiel mit einem Thema für ein Referat genauer beschäftigen, ist es sehr wichtig zu recherchieren. Richtig zu recherchieren ist so viel mehr als eine einfache "Google-Suche" und damit das bei dir klappt, hilft dir dieser Artikel dabei.Wir erklären dir, was Recherchieren beinhaltet, wie du bei einer Recherche vorgehen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Recherchieren
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel geht es um das Recherchieren. Musst du dich zum Beispiel mit einem Thema für ein Referat genauer beschäftigen, ist es sehr wichtig zu recherchieren. Richtig zu recherchieren ist so viel mehr als eine einfache "Google-Suche" und damit das bei dir klappt, hilft dir dieser Artikel dabei.

Wir erklären dir, was Recherchieren beinhaltet, wie du bei einer Recherche vorgehen kannst, wo du am besten nach Informationen suchst und worauf du unbedingt achten solltest.

Recherchieren Bedeutung

Das Wort Recherchieren bedeutet so viel wie Nachforschungen oder Ermittlungen anstellen.

Durch eine Recherche suchst du gezielt nach Inhalten zu einem bestimmten Thema. Während einer Suche beschäftigst du dich mit dem gewählten Thema und forschst nach neuen und weiterführenden Informationen, die dein Vorwissen ergänzen.

Wo fange ich mit dem Recherchieren an?

Bevor du deine Suche startest, ist es sinnvoll zu überlegen, was du bereits zu deinem Thema weißt. Notiere dir dein Vorwissen in Stichpunkten.

Wichtig ist auch, dass du vom Allgemeinen ins Spezielle gehst. Du kannst beispielsweise in einem Lexikon oder Wörterbuch mit der Suche nach relevanten Begriffen anfangen. Auch in Schulbüchern oder Onlinequellen, wie Wikipedia kannst du nach wichtigen allgemeinen Informationen forschen.

WICHTIG: Wikipedia bietet eine gute Möglichkeit dir einen Überblick zu verschaffen.Es eignet sich aber nicht als wissenschaftliche Quelle!

Aus den gesammelten Informationen kannst du dir nun Schlagworte, Teilbereiche und Fragen zu deinem Thema ableiten. Diese sind für dein weiteres Nachforschen wichtig.

Richtig Recherchieren

Allgemein gibt es zwei mögliche Methoden zu recherchieren: Die systematische und die unsystematische Recherche.

Die systematische Recherche

Bei deiner Vorarbeit hast du dir bereits allgemeine Informationen herausgesucht und Schlagwörter zu deinem Thema gefunden. Diese kannst du nun verwenden um tieferes Wissen zu recherchieren. Versuche einen Überblick zu gewinnen und schau dir vor allem die neuesten Informationen an. Damit hast du auch ein Verständnis über die aktuellen Debatten und Berichte deines Themas.

Mit dieser Technik hast du die Möglichkeit, viele Informationen und Veröffentlichungen zu deinem Thema zu recherchieren. Du kannst dir dadurch ein neutrales Bild über das Thema bilden und übersiehst keine wichtigen Quellen. Diese sehr ausführliche Methode ist aber zeitlich sehr aufwendig und ist für den Anfang vielleicht etwas zu abschreckend.

Die unsystematische Recherche: Das Schneeballprinzip

Im Gegensatz zur systematischen Recherche steht das Schneeballprinzip.

Beim Schneemann bauen beginnst du mit einem kleinen Schneeball, den du über den Schnee rollst. So wird er immer größer. Ähnlich funktioniert das bei diesem Rechercheprinzip.

Du fängst mit einer kleinen Anzahl an Quellen zu recherchieren an, zum Beispiel dein Schulbuch, Lexika oder Wikipedia.

Manchmal reicht es sogar, eine einzige Quelle als Ausgangspunkt zu haben.

Diese Quelle nimmst du nun als Grundlage. Im Literaturverzeichnis deiner Quelle stehen viele verschiedene Bücher und Artikel, die zumindest zum Teil, dein Thema thematisieren. Dort suchst du dir zuerst wieder nur eine Quelle aus und siehst wieder im Literaturverzeichnis nach. Die Quellen, die deiner Meinung nach hilfreich sein könnten, schreibst du dir heraus.

Nach diesem Prinzip gehst du so lange vor, bis du eine eigene Literaturliste zusammen hast.

Diese Quellen sollten dir dann alle gewünschten Informationen liefern. Wenn dir noch weitere Informationen fehlen, recherchierst du mit Hilfe des Schneeballprinzips weiter.

Ein klarer Vorteil bei dieser Methode ist, dass du einen guten Überblick über dein Thema bekommst und schnell zahlreiche Quellen zusammengetragen hast, die dir weiterhelfen können.

Es eignet sich besonders für Anfänger*innen, da das Prinzip unkompliziert und ohne großen Rechercheaufwand gelingt. So kann man auch besonders schnell Standardwerke recherchieren, da sie besonders häufig und in vielen Literaturverzeichnissen zu finden sind.

Leider wird durch dieses Prinzip oftmals nur oberflächlich zu einem Thema recherchiert. Du bekommst also keinen so tieferen und neutralen Blick auf dein Thema, wie bei der systematischen Recherche. Auch neuere Quellen werden dabei häufig nicht gefunden.

Eine gute Mischung

Wie auch in vielen anderen Bereichen ist hier beim Recherchieren eine Mischung das Richtige. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die sich gegenseitig ganz gut ausbalancieren. Für den Anfang ist eine Recherche nach dem Schneeballprinzip sehr sinnvoll, da du dadurch einen guten Überblick erhälst und weitere relevante Stichwörter herausfindest. Danach solltest du eine genauere Suche zu den Stichwörtern mit der systematischen Recherche starten.

Recherchieren lernen

Jetzt hast du bereits einen Überblick bekommen, wie du bei deiner Recherche vorgehst, aber es stellt sich immer noch die Frage, wo du am besten nachforschen kannst.

Es gibt mehrere Möglichkeiten Quellen zu recherchieren. Beachte, dass es nicht nur Textquellen gibt.

Wenn du mehr über die unterschiedlichen Arten an Quellen lernen möchtest, lies dir den Artikel über Quellenarbeit durch.

Recherche in Datenbanken einer Bibliothek

Eine Möglichkeit sind Bibliotheken. Sieh nach, welche Bibliothek am nächsten bei dir ist. Das kann eine Stadtbibliothek aber auch eine Universitätsbibliothek sein.

Bibliotheksrecherche

Die meisten Bibliotheken haben inzwischen einen Online-Katalog, den man mit Suchbegriffen durchsuchen kann.

Mit Hilfe der Systematischen Suche, kannst du hier nach verschiedenen Büchern und Artikeln suchen, die sich mit deinem Thema beschäftigen. Du kannst Stichwörter oder auch Autoren direkt suchen. Die Suche ergibt eine Literaturliste, die zu deinen Stichwörtern passt.

Häufig kann man bei den einzelnen Büchern auch die Inhaltsangabe bereits einsehen. Das hilft dir dabei auszusortieren, welche der Quellen relevant sind.

Wenn du einige Quellen gefunden hast, gehst du in die Bibliothek und schaust dir die Bücher genauer an. Meistens stehen thematisch passende Bücher im selben Regal oder mindestens im selben Bereich. Es lohnt sich also, auch einige andere Bücher anzusehen, deren Titel dich ansprechen.

Primär- und Sekundärquellen

Du solltest bei deinen Quellen immer unterscheiden, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärquelle handelt. Primärquellen sind von Autoren verfasst, die direkt von dem Ereignis beeinflusst wurden. Sie beschreiben das Geschehene aus "erster Hand".

Sekundärquellen sind in der Regel von Geschichtswissenschaftlern geschrieben, welche das historische Ereignis anhand von Primärquellen analysieren. Sie fassen zusammen und interpretieren das Ereignis.

Für ein Referat zum Beispiel ist es sinnvoll beide Arten von Quellen zu lesen, da sie unterschiedliche Blickwinkel bieten.

Zeitschriften

Neben Büchern gibt es auch Fachzeitschriften. In diesen kannst du interessante Artikel zu deinem Thema finden. Diese sind meistens über den Online-Katalog der Bibliothek auffindbar, aber wie auch bei den Büchern lohnt sich oftmals das Stöbern durch die Bände.

Im Internet recherchieren

Natürlich kannst du auch im Internet recherchieren. Zu Beginn kannst du zum Beispiel eine Google-Suche durchführen und dir die ersten Ergebnisse ansehen. Das kann dir helfen, deine Stichwörter und Suchbegriffe anzupassen.

Neben der Suchmaschine Google oder der Seite Wikipedia, die du sicherlich schon kennst und nutzt, lohnt es sich auch mal auf andere Suchmaschinen und Seiten im Internet zurückzugreifen. Zum Beispiel Bing oder Yahoo zeigen dir bei den gleichen Stichworten vielleicht andere Internetseiten an, die auch relevant sein können und Google Scholar kann dir sogar Buchvorschläge zu Stichworten machen.

Worauf muss ich im Internet achten?

Jeder kann im World Wide Web etwas veröffentlichen, deshalb ist es wichtig, dass du unbedingt einen Qualitätscheck machst, bevor du die Internetquelle verwendest. Wichtig ist natürlich, dass die Quelle für dich relevant ist, also sich mit deinem Thema beschäftigt. Aber um als seriös erachtet zu werden, muss ein klar erkennbarer Urheber zu finden sein.

Diesen findest du normalerweise im Impressum der Seite oder auch direkt unter dem Artikel.

Überprüfe dabei auch, ob es sich um einen Experten handelt, der sich auf nachprüfbare Fakten und Daten stützt und ob die Quelle aktuell ist.

Auch der gesamte Eindruck der Seite spielt eine Rolle bei einem Qualitätscheck. Wenn zum Beispiel viele Rechtschreibfehler vorhanden sind, musst du dich fragen, ob diese Seite wirklich seriös sein kann. Falls du Verkaufsabsichten erkennen kannst, deutet das auf eher zweifelhafte Absichten der Internetseite hin.

Digitale Datenbanken

Online gibt es auch eine große Anzahl an Datenbanken im Internet, neben den Bibilothek-Katalogen, die dir eine Suche mit Hilfe von Stichworten ermöglichen. Diese sind seriöse Seiten, die einen Zugriff auf Quellen, häufig auch Primärquellen, erlauben. Sie bieten eine Sammlung an Primär- und Sekundärquellen zu einem Fachgebiet an.

Zum Beispiel folgende Datenbanken bieten dir kostenlosen Zugriff:

Recherchieren – Beispiel

Hier findest du ein Beispiel wie der Start deiner Recherche verlaufen kann:

Recherche zum Thema "Angriff auf Pearl Harbor"

So starte ich meine Recherche:

  1. Ich notiere mir mein Vorwissen.
    • Im zweiten Weltkrieg
    • Pearl Harbor ist ein Hafen auf Hawaii
    • Bombenangriff von Japan auf USA in Friedenzeiten
  2. Ich führe eine Google-Suche zu dem Thema durch und lese mindestens die ersten 2 Einträge dazu, um mir einen Überblick zu verschaffen.
  3. Ich beginne mit einer Stichwortsuche in Online-Katalog meiner Universitätsbibliothek.Mögliche Stichworte sind:
    • Zweiter Weltkrieg
    • USA im zweiten Weltkrieg
    • Japan im zweiten Weltkrieg
    • Pearl Harbor
    • Überraschungsangriff
    • Gründe für den Angriff auf Pearl Harbor
    • Folgen von dem Angriff auf Pearl Harbor
  4. Ich suche mir 5 - 10 Bücher aus, die mir passend erscheinen.
    • Ich schaue mir dazu das Inhaltsverzeichnis und den Titel an.
  5. Ich nutze die Literaturverzeichnisse der Bücher, um weitere Quellen ausfindig zu machen.
  6. Ich informiere mich, ob die Bücher auch für mich verfügbar sind - online oder in der Bibliothek.
  7. Ich suche im Internet nach weiteren Quellen, die mir seriös erscheinen.
    • Zum Beispiel in digitalen Datenbanken

Recherchieren - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Recherchieren bedeutet Informationen zu einem bestimmten Thema suchen.
  • Dein Vorwissen zu dem Thema bietet dir einen guten Anknüpfpunkt. Deshalb ist es sinnvoll, dass du zuerst in einige Stichpunkte notierst, was du zu deinem Thema bereits weißt.
  • Am sinnvollsten Arbeitest du mit der Mischung aus einer systematischen Recherche und einer Schneeballrecherche.
  • Nutze den Online-Katalog der Bibliothek, die bei dir in der Nähe ist.
  • Als Quellen kannst du Bücher oder Zeitschriften verwenden.
  • Auch das Internet ist eine Möglichkeit für deine Recherche.
  • Mache unbedingt einen Qualitätscheck bei jeder Internetquelle.
  • Nutze auch andere Suchmaschinen im Internet, außer Google und Wikipedia.
  • Nutze digitale Datenbanken im Internet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Recherchieren

Bei einer Recherche beginnt man mit dem eigenen Vorwissen und baut dieses aus. Das kann durch eine systematische Recherche oder eine unsystematische, wie dem Schneeballprinzip, geschehen. Mithilfe von Online-Katalogen von Bibliotheken, Datenbanken und Suchmaschinen recherchiert man die gesuchten Informationen.

Am besten beginnt man mit seinem Vorwissen und baut dieses aus.

Das Vorwissen kann man, zum Beispiel in Suchmaschinen oder Online-Katalogen von Bibliotheken, als Suchbegriffe verwenden. So findet man weitere relevante Informationen.

Um richtig zu recherchieren muss man beachten, dass nur seriöse Quellen verwendet werden. Wichtig ist auch, dass man viele unterschiedliche und aktuelle Quellen verwendet, um ein neutrales Bild von dem Ereignis zu bekommen.

Mögliche Rechercheoptionen sind das Internet durch digitale Datenbanken oder Suchmaschinen. Aber auch Bibliotheken bieten eine große Informationsquelle.

Am besten eignet sich eine Mischung aus einer systematischen und einer unsystematischen Recherche.

Finales Recherchieren Quiz

Recherchieren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet es zu recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu recherchieren bedeutet Nachforschungen anzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden gibt es beim Recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt zwei Methoden.

  • Die systematische und
  • die unsystematische Recherche.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das unsystematische Rechercheprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schneeballprinzip.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der erste Schritt in einer Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zuerst musst du dir Gedanken über dein Vorwissen machen.
  • Notiere was dir zu dem Thema alles einfällt.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss man bei Internetquellen achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie müssen seriös sein, deshalb ist es wichtig, einen Qualitätscheck durchzuführen.

Frage anzeigen

Frage

Woran erkenne ich, dass eine Internetquelle seriös ist?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Autor ist eindeutig erkennbar
  • die Fakten und Daten müssen nachprüfbar sein
  • es sollten nicht zu viele Rechtschreibfehler vorhanden sein
  • es sollten keine Verkaufsabsichten erkennbar sein

Frage anzeigen

Frage

Wie gehst du bei einer unsystematischen Recherche vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Starte mit einer Quelle und sieh dir das Literaturverzeichnis an.

Die Literaturliste bringt dich zu weiteren Quellen. Bei diesen siehst du dir wieder die Literaturverzeichnisse an. Und so weiter.

So sammelst du eine umfangreiche Literaturliste an.

Frage anzeigen

Frage

WIe gehst du bei einer systematischen Recherche vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Du startest mit Stichworten. Diese gibst du in Suchmaschienen, Datenbanken oder Online-Kataloge ein und findest so eine Auswahl an Literatur.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vor- und Nachteile einer systematischen Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorteile:
    • tiefe Recherche
    • neutraler Blick auf das Ereignis
  • Nachteile:
    • zeitlich sehr intensiv
    • oft überfordernd

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vor- und Nachteile einer unsystematischen Recherche?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorteile:
    • guter Überblick
    • schneller durchführbar
  • Nachteil:
    • nicht so tiefgehend

Frage anzeigen

Frage

Welche Quellen kann ich in einer Recherche verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Du kannst Bücher und Zeitschriften verwenden.

Auch im Internet kannst du mit Suchmaschienen und in Datenbanken suchen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Methode verwende ich am besten beim Recherchieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Am besten eignet sich eine Mischung aus der systematischen und der unsystematischen Recherche. Zum Beginn ist die unsystematische Recherche sinnvoll, um einen Überblick zu bekommen.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist ein Qualitätscheck bei Internetquellen notwendig?

Antwort anzeigen

Antwort

Im World Wide Web kann jeder Inhalt verfassen.

Viel Inhalt ist nicht wissenschaftlich oder überprüft.

​Es muss überprüft werden, ob der Inhalt korrekt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärquellen wurden von Zeitzeugen verfasst, die direkt von dem Geschehen beeinflusst wurden.

Sekundärquellen wurden von Geschichtswissenschaftlern verfasst, die Primärquellen analysieren und interpretieren.

Frage anzeigen

Frage

Was muss ich machen, wenn ich einige Bücher im Online-Katalog einer Bibliothek ausgesucht habe?

Antwort anzeigen

Antwort

Als nächstes musst du die Bücher in der Bibliothek heraussuchen. Sieh dir dabei auch die anderen Bücher innerhalb des Regals an. Manchmal spricht dich ein Titel noch an. Bücher mit ähnlichen Inhalten stehen häufig im selben Regal.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Recherchieren Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration