Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rechtssubjekte

Das Wort Rechtssubjekt wirst Du vermutlich schon einmal gehört oder gelesen haben und Du vermutest vielleicht, dass sich dahinter komplexe Theorien verbergen. Doch was wäre, wenn dieser Begriff sehr lebensnah ist und Du im Alltag ständig von Rechtssubjekten umgeben bist? Sei es, wenn Du Dir morgens im Supermarkt noch ein bisschen Obst für den Tag kaufst, nach der Schule zum…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rechtssubjekte

Rechtssubjekte

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Wort Rechtssubjekt wirst Du vermutlich schon einmal gehört oder gelesen haben und Du vermutest vielleicht, dass sich dahinter komplexe Theorien verbergen. Doch was wäre, wenn dieser Begriff sehr lebensnah ist und Du im Alltag ständig von Rechtssubjekten umgeben bist? Sei es, wenn Du Dir morgens im Supermarkt noch ein bisschen Obst für den Tag kaufst, nach der Schule zum Sportverein fährst und Dir anschließend im Internet ein neues Paar Schuhe ersteigerst. Denn dann hast Du wieder einen Tag verbracht, an dem Dir zahlreiche Rechtssubjekte begegnet sind.

Was genau Du mit dem Supermarkt, dem Sportverein und dem Schuhverkäufer gemeinsam hast und vieles mehr zum Thema Rechtssubjekte erfährst Du in diesem Artikel.

Rechtssubjekte Definition

Bevor Du die verschiedenen Rechtssubjekte kennenlernst, bedarf es zunächst einmal einer Definition.

Als Rechtssubjekt werden all diejenigen Personen (natürliche wie juristische) bezeichnet, die rechtsfähig sein können. Dabei wird unter Rechtsfähigkeit hinlänglich die Fähigkeit verstanden, Träger von Rechten und Pflichten sein zu können.

Eine solche Rechtsfähigkeit ist in den meisten Staaten zu finden. Im Folgenden wird es jedoch vorrangig um die Rechtsfähigkeit und das Konstrukt der Rechtssubjekte in Deutschland gehen.

Rechtssubjekte im BGB

Innerhalb der deutschen Rechtsordnung legt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) fest, dass ein Rechtssubjekt eine Person darstellt. Dabei sind unter dem Begriff der Person nicht nur Menschen, sondern auch Rechtspersonen zu verstehen. Dementsprechend wird innerhalb des BGB auch zwischen natürlichen und juristischen Personen als Rechtssubjekt unterschieden.

Natürliche Personen als Rechtssubjekte

Wahrscheinlich ahnst Du schon, was sich hinter einer natürlichen Person verbirgt.

Unter dem Ausdruck der natürlichen Person ist jeder Mensch zu verstehen.

Demzufolge wird jeder Mensch mit seiner Persönlichkeit rechtlich anerkannt und geschützt. Dies erfolgt unabhängig vom Alter oder bestimmten Merkmalen, sodass jeder Mensch grundsätzlich rechtsfähig ist.

So ist die 3 Wochen alte Sophie genauso rechtsfähig wie der 91-jährige Herbert. Auch der an paranoider Schizophrenie leidende Gustav ist ebenso wie die im Rollstuhl sitzende Lea Träger von Rechten und Pflichten, also rechtsfähig und damit ein Rechtssubjekt.

Wenn selbst ein Säugling rechtsfähig ist, stellt sich die Frage, wann die Rechtsfähigkeit denn überhaupt beginnt. Ein Blick ins Gesetz gibt einen ersten Anhaltspunkt. So heißt es in § 1 BGB:

Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.

Dementsprechend soll ein Mensch mit Abschluss der Geburt rechtsfähig sein. Das Kind muss dabei zumindest kurzzeitig gelebt haben. Einer Durchtrennung der Nabelschnur bedarf es für die Rechtsfähigkeit jedoch nicht. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass sowohl ein ungeborenes Kind als auch ein Kind, welches während der Geburt stirbt, nicht rechtsfähig sein kann.

Da jedoch der Gesetzgeber ein noch ungeborenes Kind nicht ungeschützt lassen will, gibt es zwei Ausnahmen, die den Beginn der Rechtsfähigkeit vorverlagern:

  1. Schadensersatzansprüche eines ungeborenen Kindes
  2. Ein ungeborenes Kind als Erbe

So hat ein ungeborenes Kind Schadensersatzansprüche, wenn es im Mutterleib noch vor der Geburt verletzt oder geschädigt wird. Erforderlich ist aber, dass das Kind lebendig geboren wird.

Der 39-jährige Bruno kommt nach einem Kneipenbesuch betrunken zu seiner schwangeren Frau Maria nach Hause. Als er bemerkt, dass Maria weder das Abendessen noch den Haushalt gemacht hat, wird er wütend, nimmt sich einen Stuhl und schlägt mit diesem auf Maria ein. Durch diese Schläge erleidet das noch ungeborene Kind irreparable Verletzungen.

Nach der Geburt hat das Kind durch die Vorverlagerung der Rechtsfähigkeit Schadensersatzansprüche gegen Bruno wegen vorgeburtlichen Verletzungen.

Neben Schadensersatzansprüchen wird die Rechtsfähigkeit auch im Erbrecht ausnahmsweise vorverlagert. Nach § 1923 Abs. 2 BGB kann auch ein noch ungeborenes Kind erben:

Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebte, aber bereits gezeugt war, gilt als vor dem Erbfall geboren.

Dies soll Dir natürlich auch an einem Beispiel erläutert werden.

Nach einem wundervoll erfüllten Leben schläft die 95-jährige Ursel friedlich in ihrem Bett umgeben von ihrer Familie ein. Der daraufhin gerufene Notarzt stellt schließlich den Tod fest.

Da Ursel sich sehnlichst einen Urenkel gewünscht hat, hat sie das noch ungeborene Kind ihrer schwangeren Enkelin Mathilda als Alleinerben eingesetzt. Dies wäre jedoch nicht möglich, wenn die Rechtsfähigkeit hier erst mit der Vollendung der Geburt einsetzen würde.

Auch hier ist es notwendig, dass das Kind nach der Geburt wenigstens kurzzeitig gelebt und Rechtsfähigkeit erlangt hat. Sollte das Kind jedoch nicht lebend zur Welt gekommen sein, ist ein Erbe ausgeschlossen.

Die Rechtsfähigkeit endet bei einer natürlichen Person, also einem Menschen, mit dem Tod. Dabei ist jedoch nicht das Aussetzen der Atmung, sondern das Ende der Hirntätigkeit, der sogenannte Hirntod, gemeint.

Nach § 90a BGB sind Tiere keine Sachen. Allerdings sind die Vorschriften über Sachen auf sie anwendbar. Tiere werden zwar durch das Tierschutzgesetz geschützt, sodass Menschen ihnen gegenüber Pflichten erfüllen müssen. Dennoch ist eine Klassifizierung von Tieren als Rechtssubjekte bisher ausgeblieben.

Wenn Du mehr zu den natürlichen Personen wissen möchtest, dann schau` Dir doch den Artikel dazu an.

Du hast jetzt bereits die natürliche Person als Rechtssubjekt kennengelernt. Bevor im nächsten Abschnitt juristische Personen erklärt werden sollen, atme einmal tief durch und hole Dir ein Glas Wasser.

Juristische Personen als Rechtssubjekte

Während bei natürlichen Personen immer ein einzelner Mensch Träger von Rechten und Pflichten ist, gibt es Konstellationen, in denen mehrere Menschen sich zusammenschließen und gemeinsam rechtsfähig sein wollen. Angesichts dessen wurde die Figur der juristischen Person eingeführt.

Zu den juristischen Personen werden einerseits Personenvereinigungen, andererseits Vermögensmassen gezählt, die durch ihren Zusammenschluss Träger von Rechten und Pflichten sind.

So können Personenvereinigungen Rechtssubjekte darstellen, die dann insgesamt wie eine einzelne Person rechtlich behandelt werden. Diese Vereinigung ist dann ebenfalls rechtsfähig. Um dies zu veranschaulichen, hilft Dir eventuell folgendes Beispiel:

Dein Opa Emil ist sehr engagiert im Verein der pommerschen Taubenzüchter, die sich wöchentlich im angemieteten Vereinsraum treffen. Für diesen Raum muss der Verein monatlich 350,- € zahlen. Dabei tritt nicht ein einzelnes Vereinsmitglied (wie Dein Opa Emil), sondern der ganze Verein als Mieter auf und wird somit verpflichtet, die Miete rechtzeitig zahlen.

Aber auch Supermärkte sind in der Regel juristische Personen, da sie eine Personenvereinigung in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung darstellen (GmbH).

Verlassen Mitglieder die Vereinigung, wie den Brieftaubenverein im Beispiel, und kommen neue Mitglieder hinzu, verändert dies grundsätzlich erst einmal nichts an der Identität der juristischen Person. Eine Personenvereinigung handelt dabei durch ihre Organe. Dies ist bei einem Verein der Vorstand, während es bei einer GmbH der Geschäftsführer ist.

StudySmarter hat die Rechtsform einer Unternehmergesellschaft (UG) und wird durch ihre Geschäftsführer vertreten.

Neben Personenvereinigungen können auch Vermögensmassen als juristische Person rechtsfähig sein und demnach Rechtssubjekte darstellen. So kann Kapital zielgerichtet einem wohltätigen Zweck dienen. Dazu wird in der Regel eine Stiftung gegründet, die dann als juristische Person im Rechtsverkehr agiert und durch ihre Organe vertreten wird. Häufig soll erst nach dem Tod des Stifters die Vermögensmasse einen bestimmten Zweck erfüllen.

Das Vermögen des 2008 verstorbenen Unternehmers Joachim Herz wurde nach seinem Tod in eine Stiftung mit dem Namen "Joachim Herz Stiftung" investiert. Diese Stiftung unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und fördert unter anderem naturwissenschaftliche Projekte.

Die Rechtsfähigkeit beginnt und endet mit der Ein- und Austragung einer juristischen Person in das jeweilige Register, wie das Handelsregister.

Du möchtest mehr zu den juristischen Personen erfahren? Dann wirf doch einen Blick in den dazugehörigen Artikel!

Somit sind sowohl Du als natürliche Person, als auch der Supermarkt um die Ecke und Dein Sportverein rechtsfähig und als Rechtssubjekte anzusehen.

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

Im Gegensatz zu Rechtssubjekten haben Rechtsobjekte selbst weder Rechte noch Pflichten und sind daher nicht rechtsfähig.

Als Rechtsobjekte werden alle Objekte bezeichnet, an denen Rechte (Eigentum oder Besitz) bestehen können und über die verfügt werden kann.

Dies bedeutet, dass sämtliche Sachen Rechtsobjekte darstellen. Dabei unterscheidet die Rechtsordnung zwischen beweglichen und unbewegliche Sachen. Eine solche Differenzierung ist für viele Rechtsnormen von enormer Bedeutung. Insbesondere bei der Übertragung von Eigentum spielt die Art der Sache eine zentrale Rolle.

Bei beweglichen Sachen erfolgt die Eigentumsübertragung durch physische Übergabe.

Wenn Du Dir die neue Spielekonsole "PlayStudy 5" im Elektronikfachmarkt in der Nähe kaufst, dann einigst Du Dich mit dem Verkäufer darauf, dass Du das Eigentum an der Spielekonsole übertragen bekommst und ihm dafür den Kaufpreis zahlst. Der Verkäufer überträgt Dir in diesem Fall das Eigentum dadurch, dass er Dir die Verpackung mit der Konsole in die Hand gibt.

Bei unbeweglichen Sachen (Immobilien) ist eine physische Übergabe nicht möglich. Hier wird das Eigentum durch Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch übertragen.

Wenn Deine Eltern ihr Grundstück verkaufen wollen, müssen sie zum Grundbuchamt gehen und den Käufer dort als Eigentümer ins Grundbuch eintragen lassen. Gleichzeitig werden sie als bisherige Eigentümer herausgelöscht. Dieser Vorgang wird auch als Auflassung bezeichnet.

Aber egal, ob bewegliche oder unbewegliche Sache, es handelt sich dabei nie um ein Rechtssubjekt, sondern immer um ein Rechtsobjekt.

Rechtssubjekte – Das Wichtigste

  • Rechtssubjekte = all diejenigen, die rechtsfähig sein können

  • Rechtsfähigkeit = Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten sein zu können

  • Rechtssubjekte können sein:

    • natürliche Personen

    • juristische Personen

  • Natürliche Personen = Unter natürlichen Personen ist jeder Mensch zu verstehen

    • Beginn der Rechtsfähigkeit bei natürlichen Personen:

      • Abschluss der Geburt

      • Ausnahmen bestehen im Erbrecht und bei Schadensersatzansprüchen: Hier wird die Rechtsfähigkeit vorverlagert. Erforderlich ist aber, dass das Kind wenigstens kurzzeitig gelebt hat.

    • Ende der Rechtsfähigkeit bei natürlichen Personen: Hirntod

  • Juristische Personen = Dazu werden einerseits Personenvereinigungen, andererseits Vermögensmassen gezählt, die durch ihren Zusammenschluss Träger von Rechten und Pflichten werden.

    • Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit: durch Ein-/Austragung aus dem jeweiligen Register (z. B. Handelsregister)


Nachweise

  1. Brox; Walker (2014). Allgemeiner Teil des BGB, Verlag Franz Vahlen
  2. Stadler, Astrid (2020). Allgemeiner Teil des BGB. Verlag C. H. Beck.
  3. Köhler, Helmut (2020). BGB Allgemeiner Teil - Ein Studienbuch. Verlag C. H. Beck.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechtssubjekte

Als Rechtssubjekt werden all diejenigen Personen (natürliche wie juristische) bezeichnet, die rechtsfähig sein können. Dabei wird unter Rechtsfähigkeit hinlänglich die Fähigkeit verstanden, Träger von Rechten und Pflichten sein zu können. 

Es wird zwischen natürlichen und juristischen Personen bei Rechtssubjekten unterschieden. Natürliche Personen sind alle Menschen ab Vollendung ihrer Geburt. Juristische Personen sind Personenvereinigung, wie ein Verein, die nach außen durch eine natürliche Person vertreten werden müssen.

Im Gegensatz zu Rechtssubjekten haben Rechtsobjekte selbst weder Rechte noch Pflichten und sind daher nicht rechtsfähig. 

Nach § 90a BGB sind Tiere keine Sachen. Allerdings sind die Vorschriften über Sachen auf sie anwendbar. Tiere werden zwar durch das Tierschutzgesetz geschützt, sodass Menschen ihnen gegenüber Pflichten erfüllen müssen. Dennoch ist eine Klassifizierung von Tieren als Rechtssubjekte bisher ausgeblieben.

Finales Rechtssubjekte Quiz

Rechtssubjekte Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Rechtssubjekte?

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtssubjekte sind Träger von Rechten und Pflichten

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Rechtsfähigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtsfähigkeit bedeutet, dass man Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Man kann also im Rechtsverkehr tätig werden. 

Frage anzeigen

Frage

Ist ein Rechtssubjekt automatisch rechtsfähig?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Personen sind ab der Geburt rechtsfähig. Juristischen Personen muss die Rechtsfähigkeit durch das Gesetz verliehen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Handlungsfähigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Handlungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, durch eigene Handlungen Rechtsfolgen herbeizuführen. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung "BGB"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abkürzung steht für "Bürgerliches Gesetzbuch".

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Rechtssubjekten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Personen und juristische Personen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind natürliche Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Personen sind alle Menschen, unabhängig von ihren Eigenschaften. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind juristische Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

Juristische Personen stellen eine Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischen Personen bzw. deren Vermögen dar. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Rechtsobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Rechtobjekt ist eine Sache oder Forderung. 

Frage anzeigen

Frage

Können Rechtsobjekte Träger von Rechten und Pflichten sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Können Rechtssubjekte auch Rechtsobjekte sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Von welchen drei anderen Fähigkeiten ist die Rechtsfähigkeit dringend zu unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Von der Handlungsfähigkeit, der Deliktsfähigkeit und der Geschäftsfähigkeit. 

Frage anzeigen

Frage

Anne verkauft ihren Computer an Max. Was ist das Rechtsobjekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Computer

Frage anzeigen

Frage

Warum können Rechtssubjekte niemals Rechtsobjekte sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil weder an der eigenen, noch an der fremden Person, irgendwelche Rechte bestehen. 

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch?

Antwort anzeigen

Antwort

Das BGB bestimmt die Konditionen des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Rechtssubjekte Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration