Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Subsumtion

Die Subsumtion ist eine Technik, bei der man einen Begriff oder einen Sachverhalt unter einen anderen Begriff einordnet und somit nicht nur juristisch komplizierte Sachverhalte lösen kann. Wir erklären dir, was genau die Subsumtion ist und wie du sie richtig anwendest.Der Begriff Subsumtion setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern "sub" (dt. "unter") und "sumere" (dt. "nehmen") zusammen und bezeichnet…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Subsumtion

Subsumtion

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Subsumtion ist eine Technik, bei der man einen Begriff oder einen Sachverhalt unter einen anderen Begriff einordnet und somit nicht nur juristisch komplizierte Sachverhalte lösen kann. Wir erklären dir, was genau die Subsumtion ist und wie du sie richtig anwendest.

Subsumtion Definition

Der Begriff Subsumtion setzt sich aus den beiden lateinischen Wörtern "sub" (dt. "unter") und "sumere" (dt. "nehmen") zusammen und bezeichnet einen Prozess, bei dem man einen Begriff oder einen Sachverhalt unter einen anderen Begriff einordnet.

Dabei ist diese Subsumtionstechnik insbesondere in den Rechtswissenschaften von enormer Bedeutung. So kann mithilfe der Subsumtion festgestellt werden, ob ein bestimmter Fall einer bestimmten Rechtsnorm zugeordnet werden kann.

Subsumtion Schema

Grundsätzlich besteht jede Subsumtion, unabhängig von ihrem Anwendungsgebiet, aus mindestens 3 Punkten:

  1. Obersatz
  2. Untersatz
  3. Schlussfolgerung

Im Obersatz wird zunächst eine abstrakte Aussage gemacht, während im Untersatz diese Aussage mit dem konkreten Fall verglichen wird. Im letzten Schritt erfolgt die sogenannte Conclusio, die man auch als Schlussfolgerung bezeichnen kann. Dies hört sich wahrscheinlich erst einmal kompliziert an, aber folgendes Beispiel kann Dir dabei helfen, die Subsumtionstechnik besser zu verstehen:

1. Obersatz: Jeder Schüler möchte gute Noten haben.

2. Untersatz: Marvin ist ein Schüler.

3. Schlussfolgerung: Marvin möchte auch gute Noten haben.

Subsumtion Jura

Die Subsumtionstechnik wird hauptsächlich bei juristischen Sachverhalten relevant. Dabei ist es unerlässlich, dass Du für die juristische Subsumtion ein paar Grundbegriffe kennst:

Wichtige Grundbegriffe

Bei der juristischen Subsumtion benötigst du zunächst eine Rechtsnorm.

Unter dem Begriff Rechtsnorm werden Anordnungen verstanden, die hoheitlicher Natur und allgemein verbindlich sind. Dabei gelten Rechtsnormen für einen unbestimmten Personenkreis. Zu den Rechtsnormen gehören neben Gesetzen auch Satzungen und Rechtsverordnungen.

Rechtsnormen besitzen in der Regel eine spezifische Struktur, die sich nach dem "Wenn-Dann"-Prinzip richtet. Der "Wenn"-Abschnitt wird von Juristen auch als Tatbestand bezeichnet, der "Dann"-Teil als Rechtsfolge. Dies ist natürlich sehr theoretisch, deswegen soll Dir folgendes Beispiel beim Verständnis helfen.

Du kommst gerade erschöpft aus der Schule und siehst auf dem Heimweg, wie der aggressive Bruno wieder einmal seinen kleinen Bruder Max verprügelt und ihm dabei ein blaues Auge verpasst. Hier kommt als Rechtsnorm zunächst einmal die Körperverletzung nach § 223 StGB in Betracht. In dieser Norm heißt es:

§ 223 (Körperverletzung)

(1) Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar.

Der erste Abschnitt "Wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt" ist der sogenannte Tatbestand. Der daran anschließende Teil ist hingegen die Rechtsfolge. Das heißt, dass wenn jemand einen anderen körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt (Tatbestand), er/sie eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe zu erwarten hat (Rechtsfolge).

Dementsprechend kannst du dir für die Begriffe des Tatbestands und der Rechtsfolge folgendes merken:

Der Tatbestand legt die Voraussetzungen einer Rechtsnorm fest.

Dabei besteht der Tatbestand in der Regel aus mehreren Tatbestandsmerkmalen, die wiederum alle einzeln definiert werden müssen. Treffen alle einzelnen Definitionen der Tatbestandsmerkmale auf den jeweiligen Sachverhalt zu, dann ist der gesamte Tatbestand erfüllt und die jeweilige Rechtsfolge tritt ein.

Die Rechtsfolge einer Rechtsnorm bezeichnet die rechtlichen Konsequenzen, sofern der Tatbestand gänzlich erfüllt ist.

Demzufolge musst Du vor der eigentlichen juristischen Subsumtion folgende Schritte beachten:

  1. Zutreffende Rechtsnorm heraussuchen
  2. Tatbestand und Rechtsfolge innerhalb der Rechtsnorm erkennen
  3. Einzelne Tatbestandsmerkmale heraussuchen

Struktur einer juristischen Subsumtion

Sofern Du die drei Schritte erledigt hast, geht es an die Subsumtionstechnik. Wegen der Komplexität einiger Rechtsnormen wird die juristische Subsumtion abweichend von der allgemeinen Subsumtionstechnik folgendermaßen gegliedert:

Abschnitt
1. ObersatzIm Obersatz wird eine Hypothese aufgestellt. Dieser Obersatz wird im Konjunktiv gebildet.
2. DefinitionAnschließend wird das jeweilige Tatbestandsmerkmal abstrakt definiert.
3. Untersatz (= Subsumtion)Hier prüfst Du, ob der Sachverhalt unter die Definition eingeordnet werden kann und bildest ein Zwischenergebnis.
4. Schlussfolgerung In der Schlussfolgerung schreibst Du das Gesamtergebnis auf und beantwortest damit den von Dir zuvor gebildeten Obersatz.

Das kannst Du natürlich Schritt für Schritt noch einmal am Beispiel vom prügelnden Bruno üben:

Abschnitt
1. Obersatz Bruno könnte sich wegen Körperverletzung gemäß § 223 StGB strafbar gemacht haben, indem er seinen Bruder Max verprügelte.
2. Definition § 223 StGB setzt entweder eine körperliche Misshandlung oder eine Gesundheitsschädigung voraus. Eine körperliche Misshandlung ist jedenfalls dann gegeben, wenn durch das Verhalten eine üble und unangemessene Behandlung vorliegt, die das körperliche Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt.
3. Untersatz (= Subsumtion)Durch Brunos Schläge wurde das körperliche Wohlbefinden von Max mehr als nur unerheblich beeinträchtigt. Damit liegt eine körperliche Misshandlung im Sinne von § 223 StGB vor.
4. SchlussfolgerungBruno hat sich wegen Körperverletzung gemäß § 223 StGB strafbar gemacht, indem er seinen Bruder Max verprügelte.

Somit hast Du einen konkreten Sachverhalt unter eine abstrakte Rechtsnorm zugeordnet. Diese Subsumtionstechnik wird auch als Gutachtenstil bezeichnet.

Falls du einmal ein juristisches Urteil lesen solltest, wundere dich bitte nicht, dass der Obersatz von dieser Struktur abweicht. Denn bei Urteilen wird mit dem Ergebnis (4. Schritt) begonnen. Alle anderen Punkte sind jedoch gleich. Diese Technik wird auch als Urteilsstil bezeichnet.

Subsumtion Beispiel

Nach so viel Theorie kannst Du das Gelernte natürlich noch ausführlich an einem Beispiel üben:

Du spielst mit Deinem besten Freund Michel das neue Rennspiel "Go Studies" und verlierst eine Runde nach der anderen gegen ihn. Das macht Dich so wütend, dass Du den Controller gegen den neuen Fernseher von Michel schmeißt. Dadurch zerspringt der Bildschirm und der Fernseher ist nicht mehr zu gebrauchen.

Bevor Du die Subsumtion anwendest, suchst Du Dir die entsprechende Rechtsnorm heraus. Dies ist im vorliegenden Fall § 303 StGB (Sachbeschädigung).

§ 303 StGB (Sachbeschädigung)

(1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert.

(3) Der Versuch ist strafbar.

In vorliegenden Fall kommt der 1. Abschnitt in Betracht. Der erste Teil ("Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört") ist der "Wenn"-Abschnitt und damit der Tatbestand. Der anschließende Teil ("mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft") ist der "Dann"-Abschnitt und folglich die Rechtsfolge.

Innerhalb des Tatbestands haben wir nun verschiedene Tatbestandsmerkmale. Dazu zählen die Merkmale "Sache", "fremd" und "beschädigen oder zerstören". Diese müssen in der Subsumtion alle einzeln definiert werden.

Da Du jetzt den Tatbestand und die einzelnen Tatbestandsmerkmale herausgefunden hast, geht es nun an das "Eingemachte":

Abschnitt
1. Obersatz Du könntest dich wegen Sachbeschädigung nach § 303 StGB strafbar gemacht haben, indem Du den Controller gegen den Fernseher von Michel geworfen hast.
2. Definition des 1. Tatbestandsmerkmals "Sache"Sachen sind nach § 90 BGB alle körperlichen Gegenstände.
3. Untersatz (= Subsumtion) Der Fernseher von Michel ist ein körperlicher Gegenstand
4. ZwischenergebnisSomit ist der Fernseher eine Sache im Sinne von § 90 BGB.
5. Definition des 2. Tatbestandsmerkmals "fremd"Der Fernseher müsste auch fremd für Dich gewesen sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Sache zumindest auch im Eigentum einer anderen Person steht.
6. Untersatz (= Subsumtion) Der Fernseher gehörte Michel und stand somit in seinem Eigentum.
7. Zwischenergebnis Damit war der Fernseher auch fremd für Dich.
8. Definition des 3. Tatbestandsmerkmals "Beschädigen"Weiterhin müsstest Du den Fernseher beschädigt haben. Unter Beschädigen wird einerseits jede Substanzverletzung und andererseits bereits jede mehr als nur unerhebliche Reduzierung der Brauchbarkeit verstanden.
9. Untersatz (= Subsumtion)Du hast mit dem Wurf des Controllers gegen den Fernseher einen Riss im Bildschirm verursacht und damit eine Substanzverletzung begangen. Somit hast du den Fernseher auch beschädigt.
10. SchlussfolgerungDemnach hast du dich wegen Sachbeschädigung nach § 303 StGB strafbar gemacht, indem du den Controller gegen den Fernseher von Michel geworfen hast.

Subsumtion - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Subsumtion = Technik zur Unterordnung von Begriffen
  • Gliederung:
    • Obersatz
    • Untersatz
    • Schlussfolgerung
  • bedeutend in den Rechtswissenschaften
  • bei der juristischen Subsumtion benötigst du zunächst eine Rechtsnorm

Häufig gestellte Fragen zum Thema Subsumtion

Die Subsumtion ist eine Technik, bei der ein Begriff unter einen anderen geordnet werden kann.

Unter "subsumiert werden" versteht man den Prozess, indem ein Begriff unter einen anderen geordnet wird.

Finales Subsumtion Quiz

Subsumtion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Subsumtion?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Subsumtion bezeichnet man einen Prozess, mit dessen Hilfe ein Begriff oder ein Sachverhalt unter einen anderen Begriff geordnet werden kann. 


Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Subsumtion grundsätzlich aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Obersatz
  2. Untersatz
  3. Schlussfolgerung (Conclusio)

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet der Obersatz bei einer Subsumtion?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Obersatz beinhaltet eine abstrakte (allgemeine) Aussage. 

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet der Untersatz bei einer Subsumtion?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Untersatz wird die abstrakte Aussage des Obersatzes mit dem konkreten Fall verglichen.

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet die Conclusio bei einer Subsumtion?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Conclusio (= Schlussfolgerung) wird das Ergebnis festgehalten.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen Wissenschaftsbereich, bei dem die Subsumtionstechnik essentiell ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtswissenschaften

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter dem Begriff Rechtsnorm verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter dem Begriff Rechtsnorm werden Anordnungen verstanden, die hoheitlicher Natur und allgemeinverbindlich sind. 


Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur besitzen Rechtsnormen in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

"Wenn-Dann"-Struktur

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der "Wenn"-Abschnitt innerhalb einer Rechtsnorm bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Tatbestand

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der "Dann"-Abschnitt innerhalb einer Rechtsnorm bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Rechtsfolge

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Tatbestand einer Rechtsnorm?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Tatbestand legt die Voraussetzungen einer Rechtsnorm fest.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rechtsfolge einer Rechtsnorm?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rechtsfolge einer Rechtsnorm bezeichnet die rechtlichen Konsequenzen, sofern der Tatbestand gänzlich erfüllt ist. 


Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil der folgenden Absätze ist jeweils Tatbestand und welcher Rechtsfolge?


§ 239 Freiheitsberaubung

(1) Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 

...

(3) Auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter das Opfer länger als eine Woche der Freiheit beraubt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung eine schwere Gesundheitsschädigung des Opfers verursacht.

Antwort anzeigen

Antwort

Tatbestand ​Rechtsfolge​​​


§ 239 Freiheitsberaubung

(1) Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft

...

(3) Auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter das Opfer länger als eine Woche der Freiheit beraubt oder durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung eine schwere Gesundheitsschädigung des Opfers verursacht.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine juristische Subsumtion gegliedert?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Obersatz
  2. Definition 
  3. Untersatz (= Subsumtion)
  4. Schlussfolgerung

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem juristischen Stil wird die Subsumtionstechnik sehr detailliert ausgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Gutachtenstil

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Subsumtion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration