• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Natürliche Person

Alle Menschen sind nach dem deutschen Recht natürliche Personen! Auch Du bist also eine natürliche Person. Die Bedeutung der natürlichen Person ist auch im Wirtschaftsunterricht von großer Bedeutung. Falls Du mehr über die natürliche Person, die Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit dieser Person, die Abgrenzung zu juristischen Personen und die Bedeutung im Gesellschaftsrecht erfahren möchtest, bist Du hier genau richtig. Der Begriff der natürlichen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Natürliche Person

Natürliche Person
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Alle Menschen sind nach dem deutschen Recht natürliche Personen! Auch Du bist also eine natürliche Person.

Die Bedeutung der natürlichen Person ist auch im Wirtschaftsunterricht von großer Bedeutung. Falls Du mehr über die natürliche Person, die Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit dieser Person, die Abgrenzung zu juristischen Personen und die Bedeutung im Gesellschaftsrecht erfahren möchtest, bist Du hier genau richtig.

Natürliche Person – Definition

Der Begriff der natürlichen Person umfasst nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) jeden Menschen, unabhängig vom Alter oder sonstigen äußeren Umständen.

Nach dem BGB ist eine natürliche Person jeder Mensch, unabhängig von dem Geschlecht, dem Herkunftsort und ob sie voll- oder minderjährig ist. Als natürliche Person ist jeder Mensch Träger von Rechten und Pflichten, § 1 BGB.

Natürliche Personen sind also alle Menschen. Als natürliche Person ist jeder Mensch gleichzeitig eine rechtsfähige Person, die Rechte und Pflichten hat.

Alle der nachfolgenden Menschen sind somit natürliche Personen:

  • Jana, die zwei Jahre alt ist
  • der 17-jährige Daniel
  • Martin, der 70 Jahre alt ist
  • die 50-jährige Anna-Lena

Als natürliche Personen sind sie gem. § 1 BGB gleichzeitig Träger*innen von Rechten und Pflichten.

Möglicherweise hast Du Dich schon einmal gefragt, ob auch Tiere natürliche Personen sind. Die Regelung zu Tieren findest Du in § 90a BGB.

Dort wird zunächst festgestellt, dass Tiere keine Sachen sind (§ 90a S. 1 BGB). Nun könntest Du vielleicht annehmen, dass Tiere deswegen zu den natürlichen Personen gezählt werden. Allerdings bedeutet die Vorschrift des § 90a S. 1 BGB nicht, dass sie natürliche Personen sind oder ihnen die gleichen Rechte und Pflichten zukommen wie Menschen.

Denn in § 90a S. 3 BGB wird klargestellt, dass auf Tiere die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich so zu behandeln sind, wie Sachen und nicht so wie Menschen. Demzufolge können Tiere keine natürlichen Personen sein.

Natürliche Person – Rechtsfähigkeit

Die wichtigste Eigenschaft natürlicher Personen ist die Rechtsfähigkeit. Jede natürliche Person hat als Rechtssubjekt bestimmte Rechte und Pflichten. Dazu muss jede*r die Fähigkeit haben, überhaupt Träger*in von Rechten und Pflichten sein zu können. Diese Fähigkeit wird Rechtsfähigkeit genannt.

Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger*in von Rechten und Pflichten zu sein. Diese Fähigkeit kommt jedem Menschen zu, ohne dass sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist, § 1 BGB.

In § 1 BGB ist geregelt, wann die Rechtsfähigkeit beginnt. Dort heißt es:

Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt, § 1 BGB."

Fiona ist schwanger und bringt ihren Sohn David zur Welt. Nachdem die Geburt vollendet ist, ist er somit eine natürliche Person. Außerdem ist dieser Zeitpunkt der Beginn seiner Rechtsfähigkeit.

Jedoch dauert die Rechtsfähigkeit nicht ewig an. So wird das Ende der Rechtsfähigkeit ebenfalls durch das BGB festgelegt.

Das Ende der Rechtsfähigkeit und damit der Eigenschaft als natürliche Person ist der Tod des Menschen, vgl. § 1922 Abs. 1 BGB.

Wenn ein Mensch stirbt, ist er nicht mehr rechtsfähig und gilt nicht mehr als natürliche Person. Der Tod ist der einzig mögliche Grund für das Ende der Rechtsfähigkeit. Durch einen Vertrag, Verzicht oder sonstige Aberkennungen, kann die Rechtsfähigkeit eines Menschen nicht beendet werden.

Anders als in der Vergangenheit, wie während des Römischen Reichs oder des Zweiten Weltkriegs, ist es heutzutage in Deutschland nicht möglich, einem Menschen die Rechtsfähigkeit abzuerkennen.

Dagegen wurde im Römischen Reich nur dem Mann, als Familienoberhaupt, die Rechtsfähigkeit zugesprochen. Alle anderen Menschen waren keine Träger von Rechten und Pflichten und waren somit nicht rechtsfähig.

Wenn Du mehr über die Rechtsfähigkeit wissen möchtest, schau Dir doch den Artikel zur Rechtsfähigkeit an.

Geschäftsfähigkeit von natürlichen Personen

Die Geschäftsfähigkeit ist nicht mit der Rechtsfähigkeit zu verwechseln. Du solltest die Geschäfts- und Rechtsfähigkeit daher gut voneinander unterscheiden können. Dass eine natürliche Person rechtsfähig ist, bedeutet nicht, dass sie auch geschäftsfähig ist.

Unter der Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit verstanden, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen. Wer geschäftsfähig ist, kann Willenserklärungen verbindlich abgeben und entgegennehmen und ist daher in der Lage, Rechtsgeschäfte wirksam zu schließen.

Eine Willenserklärung ist eine Äußerung des eigenen Willens, die unmittelbar auf die Herbeiführung eines bestimmten rechtsgeschäftlichen Erfolges gerichtet ist.

Annika möchte ihre Lieblingsbrötchen kaufen. Deshalb bestellt sie bei der Bäckerin zwei Körnerbrötchen. Durch diese Äußerung bringt sie zum Ausdruck, dass sie einen Kaufvertrag schließen möchte. Ihre Handlung ist daher unmittelbar auf die Herbeiführung eines rechtsgeschäftlichen Erfolges gerichtet. Daher handelt es sich bei ihrer Bestellung um eine Willenserklärung.

Anders als die Rechtsfähigkeit ist die Geschäftsfähigkeit abhängig vom Alter und der geistigen Gesundheit der Person. Dies beruht darauf, dass eine Person Rechtsgeschäfte nur abschließen können soll, wenn sie die nötige Einsichtsfähigkeit besitzt.

Durch ein Rechtsgeschäft verpflichtet sich eine Person zu einer Leistung, sodass sie überblicken soll, wozu sie sich verpflichtet. Diese Einsichtsfähigkeit fehlt unter anderem bei kleineren Kindern oder bei Personen, deren geistige Gesundheit erheblich beeinträchtigt ist, § 104 BGB.

Welche Personen geschäftsfähig sind, wird nicht genau im Gesetz genannt. In den §§ 104 ff. BGB wird jedoch beschrieben, welche Personen eben nicht geschäftsfähig sind. Daraus kann geschlossen werden, dass Personen mit Eintritt der Volljährigkeit die volle Geschäftsfähigkeit erlangen.

Die Volljährigkeit tritt mit der Vollendung des 18. Lebensjahres ein, § 2 BGB."

Während rechtsfähig jede natürliche Person ab der Geburt ist, ist eine natürliche Person nur geschäftsfähig, wenn sie die nötige Einsichtsfähigkeit hat, um Rechtsgeschäfte abschließen zu können.

Möchtest Du mehr über die Geschäftsfähigkeit wissen? Dann sieh Dir den Artikel zur Geschäftsfähigkeit an. Im Artikel Rechtsgeschäfte kannst Du noch mehr darüber erfahren, wie Verträge geschlossen werden.

Natürliche & juristische Person – Abgrenzung

Neben den natürlichen Personen gibt es auch juristische Personen. Die Vorschriften zu den juristischen Personen findest Du in den §§ 21 ff. BGB.

Juristische Personen sind Vermögensmassen und Vereinigungen, die Träger von Rechten und Pflichten sind.

Juristische Personen sind also nicht die Menschen selbst. Vielmehr werden Vereinigungen mehrerer Personen geschlossen, die gemeinsam eine juristische Person bilden. Dieses rechtliche Gebilde wird durch gesetzliche Regelungen selbst Träger von Rechten und Pflichten. Dadurch sind juristische Personen rechtsfähig und können beispielsweise Verträge abschließen. Einige Unterschiede zwischen den natürlichen und juristischen Personen findest Du in der nachfolgenden Tabelle:

Natürliche Personen Juristische Personen
  • alle Menschen
  • sind selbst handlungsfähig
  • sind selbst deliktsfähig
  • haften mit ihrem Privatvermögen
  • können Verbraucher und Unternehmer sein (§§ 13, 14 BGB)
  • stellen rechtliche Gebilde dar
  • Vertretung durch Organe, um handlungsfähig zu sein
  • können deliktsrechtlich nicht selbst zur Verantwortung gezogen werden
  • haften mit dem Gesellschaftsvermögen
  • können nur Unternehmer sein (§ 14 Abs. 1 BGB)

Falls Du noch mehr über juristische Personen lernen möchtest, kannst Du Dir den dazugehörigen Artikel durchlesen.

Natürliche Personen – Gesellschaftsrecht

Vor allem im Gesellschaftsrecht spielt die Abgrenzung von natürlichen und juristischen Personen eine bedeutende Rolle. So gibt es Rechtsformen, bei denen die einzelnen natürlichen Personen Rechtsgeschäfte abschließen und die somit keine juristische Person darstellen. Dazu zählen Einzelunternehmen und Personengesellschaften.

Bei diesen Rechtsformen tritt jede*r Gesellschafter*in als natürliche Person auf, dem*der Rechte und Pflichten treffen.

Bei Personengesellschaften schließen sich verschiedene natürliche Personen zusammen. Dabei treten die Personen weiterhin in eigenem Namen als natürliche Person auf. Jede*r Gesellschafter*in ist als natürliche Person selbst Träger*in von Rechten und Pflichten.

Daneben gibt es Rechtsformen, die juristische Personen darstellen. Dies sind die Kapitalgesellschaften. Diese werden immer von Personen nach außen und schließen Rechtsgeschäfte für sie ab.

Rechtsformen, bei denen natürliche Personen handeln, die aber keine juristischen Personen darstellen, sind unter anderem:

  • Einzelunternehmen
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Partnergesellschaft (PartG)
  • stille Gesellschaft

Anton und Luisa haben eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Sie fragen sich, ob sie für diese Gesellschaft als Vertreter*innen Rechtsgeschäfte schließen oder ob sie selbst als natürliche Personen Rechtsgeschäfte durchführen können.

Durch die Gründung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird keine juristische Person gegründet. Die Beteiligten der GbR treten daher nicht im Namen der GbR als juristische Person auf, sondern handeln weiterhin im eigenen Namen.

Anton und Luisa schließen daher selbst Rechtsgeschäfte im eigenen Namen ab.

Natürliche Person – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Nach dem BGB ist eine natürliche Person jeder Mensch, unabhängig von dem Geschlecht, dem Herkunftsort und ob sie voll- oder minderjährig ist.
  • Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger*in von Rechten und Pflichten zu sein. Diese Fähigkeit kommt jedem Menschen zu, ohne dass sie an Voraussetzungen geknüpft ist, § 1 BGB.
  • Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.
  • Die Rechtsfähigkeit und damit die Eigenschaft als natürliche Person endet mit dem Tod eines Menschen.
  • Dass jemand rechtsfähig ist, bedeutet nicht gleichzeitig, dass er*sie geschäftsfähig ist.
  • Die Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen.
  • Wer geschäftsfähig ist, kann Willenserklärungen verbindlich abgeben und entgegennehmen und ist daher in der Lage, Rechtsgeschäfte wirksam zu schließen.
  • Juristische Personen sind Vereinigungen, die Träger von Rechten und Pflichten sind.
  • Juristische Personen sind auch rechtsfähig, jedoch nicht handlungsfähig. Ihre Organe treten im Namen der juristischen Person auf und schließen Rechtsgeschäfte für sie.
  • Im Gesellschaftsrecht gibt es Rechtsformen, die juristische Personen sind (Kapitalgesellschaften). Daneben gibt es Rechtsformen, bei denen die natürlichen Personen im eigenen Namen auftreten und die keine juristischen Personen sind (Einzelunternehmer, Personengesellschaften).

Nachweise

  1. Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich (2021). Allgemeiner Teil des BGB. 45. Auflage. Verlag Franz Vahlen GmbH.
  2. Leenen, Detlef/Häublein, Martin (2021). BGB Allgemeiner Teil. Verlag De Gruyter. S. 1-78.
  3. Wertenbruch, Johannes (2021). BGB Allgemeiner Teil. 5. Auflage. Verlag C.H. Beck oHG.
  4. Köhler, Helmut (2011). BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. 45. Auflage. Verlag C.H. Beck oHG.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Natürliche Person

Eine natürliche Person ist jeder Mensch, unabhängig von seinen Eigenschaften. Das bedeutet, dass er Träger von Rechten und Pflichten ist.

Natürliche Personen sind Menschen, von der Geburt bis zum Tod. Juristische Personen sind Zusammenschlüsse von natürlichen Personen oder deren Vermögen.

Nein, natürliche Personen sind ausschließlich Menschen. Unternehmen sind Zusammenschlüsse natürlicher oder juristischer Personen.

Bei einem Einzelunternehmen und bei Personengesellschaften handeln die natürlichen Personen selbst, ohne dass das Unternehmen eine juristische Person ist. 

Finales Natürliche Person Quiz

Natürliche Person Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine natürliche Person?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine natürliche Person ist jeder Mensch, unabhängig von den Eigenschaften. 

Frage anzeigen

Frage

Wann beginnt die Rechtsfähigkeit von natürlichen Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Geburt

Frage anzeigen

Frage

Wann endet die Rechtsfähigkeit von natürlichen Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Tod

Frage anzeigen

Frage

Rechtsfähigkeit bedeutet, dass eine Person rechtsverbindliche Geschäfte abschließen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch. Geschäftsfähigkeit bedeutet, dass eine Person rechtsverbindliche Geschäfte abschließen kann. 

Frage anzeigen

Frage

Embryonen besitzen volle Rechtsfähigkeit.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Tiere sind natürliche Personen.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Ab wann wäre ein Mensch keine natürliche Person mehr? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ihm die Rechtsfähigkeit aberkannt werden würde. Dies ist jedoch heute nicht mehr möglich. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist nicht rechtsfähig?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine GmbH

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Geschäftsfähigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit verstanden, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen. Wer geschäftsfähig ist, kann Willenserklärungen verbindlich abgeben und entgegennehmen.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist geschäftsfähig?

Antwort anzeigen

Antwort

Geschäftsfähig sind Menschen, die volljährig sind und deren geistige Gesundheit nicht erheblich beeinträchtigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eine juristische Person?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, eine GbR gilt als Personengesellschaft nicht als juristische Person.

Es handelt sich bei einer GbR um einen Zusammenschluss von mehreren natürlichen Personen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Rechtsformen des Gesellschaftsrechts, die keine juristischen Personen sind.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einzelunternehmen
  • Kommanditgesellschaft
  • Partnergesellschaft

Frage anzeigen

Frage

Warum sind nicht alle Menschen geschäftsfähig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Grund für die Einschränkung der Geschäftsfähigkeit ist, dass ein Mensch Rechtsgeschäfte nur abschließen können soll, wenn er*sie die nötige Einsichtsfähigkeit besitzt.

Frage anzeigen

Frage

Kann einem Menschen die Rechtsfähigkeit entzogen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das ist im Gegensatz zu früheren Zeiten unter keinen Umständen möglich. Der Tod ist der einzig mögliche Grund für das Ende der Rechtsfähigkeit.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Natürliche Person Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration