• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Goldene Zwanziger

Charleston tanzen, Champagner trinken, Korken knallen lassen - eine Swing Band spielt und die Menschen lachen vergnügt. An was denkst du, wenn du den Begriff "Goldene Zwanziger" hörst?Historiker verstehen unter der Bezeichnung der Goldenen Zwanziger die Zeit in der Weimarer Republik nach dem Schreckensjahr 1923 und vor der Weltwirtschaftskrise 1929. Das goldene Zeitalter war geprägt von starken gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Infolge…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Goldene Zwanziger

Goldene Zwanziger
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Charleston tanzen, Champagner trinken, Korken knallen lassen - eine Swing Band spielt und die Menschen lachen vergnügt. An was denkst du, wenn du den Begriff "Goldene Zwanziger" hörst?

Historiker verstehen unter der Bezeichnung der Goldenen Zwanziger die Zeit in der Weimarer Republik nach dem Schreckensjahr 1923 und vor der Weltwirtschaftskrise 1929.

Das goldene Zeitalter war geprägt von starken gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen. Infolge der wirtschaftlichen Erholung entwickelte sich die moderne Massenkultur und die Technisierung in der Republik wurde vorangetrieben.

Vorgeschichte und Entwicklung der goldenen Zwanziger

Mit der militärischen Niederlage im Ersten Weltkrieg brach schließlich das Deutsche Kaiserreich zusammen. Die alten Machthaber mussten im Zuge der Novemberrevolution abdanken, somit war der Weg für eine neue demokratische Gesellschaftsordnung frei.

Trotz sozialpolitischer Erfolge hatte es die junge Weimarer Demokratie schwer. Die Folgen der Kriegsniederlage belasteten den Weimarer Staat sehr, während links- und rechtsradikale Gruppen die Staatsordnung zu stürzen versuchten. Viele Deutsche sehnten sich nach der Ordnung des Kaiserreichs zurück, wie beispielsweise monarchistisch eingestellte Beamte und Offiziere, die ihre einflussreiche Stellung behalten wollten.

Eines der stärksten innenpolitischen Belastung der Weimarer Republik wurde der von den Alliierten ausgearbeitete Versailler Friedensvertrag. Seine Inhalte lösten Entsetzen aus und führten aufgrund der hohen Reparationszahlungen zu Staatsschulden.

Die Nachkriegszeit war geprägt durch die Hyperinflation 1923, politische Morde und Putschversuche. Das Jahr 1923 wird auch als Krisenjahr bezeichnet.

Zunächst einmal war die wirtschaftliche Lage in der Nachkriegszeit sehr schlecht, durch die Ausgaben im Ersten Weltkrieg und den Kriegsfolgekosten. Die Verschlechterung der Wirtschaft hatte durch die Entwertung der Währung eine Inflation zufolge, dadurch verschlechterte sich der Lebensstandard erheblich.

Außerdem kam es zu zahlreichen Umsturzversuchen unzufriedener Bürger.

Es war ein schwieriger Neuanfang für die Weimarer Republik. Die Probleme der Anfangsjahre wirkten bis zum Ende der Weimarer Republik nach.

Mit der Zeit kehrte jedoch langsam eine Phase der Entspannung ein und die politischen Verhältnisse beruhigten sich etwas.

Die Menschen fingen in den Goldenen Zwanzigern wieder an, das Leben in vollen Zügen zu genießen nach den Einschränkungen während des Krieges zuvor.

Grundlage hierfür war der Wirtschaftsaufschwung in den sogenannten "roaring twenties". Dieser Begriff bedeutet übersetzt die "wilden Zwanziger" und greift somit das Neue und die verrückten Geschehnisse, aufgrund der modernen Kultur in den Zwanziger Jahren auf.

Goldene Zwanziger Weimarer Republik

Die Veränderungen, die sich in den Goldenen Zwanzigern zutrugen betrafen Kunst, Kultur, Architektur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Goldene Zwanziger Wirtschaft

Trotz gelegentlicher Rückschläge stabilisierte sich die Lage in Deutschland allmählich nach dem Ersten Weltkrieg. Die Arbeitslosigkeit sank, die Löhne stiegen und die Produktion erreichte den Vorkriegsstand in der Weimarer Republik.

Dieser Aufschwung war vor allem der Währungsreform 1923 und Krediten aus dem Ausland zu verdanken. Auch der Dawes-Plan 1924 ermöglichte die erneute Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft, denn die Reparationszahlungen wurden der jeweiligen Wirtschaftslage angepasst.

Das heißt, die Höhe der Abgaben wurde nach dem Vermögen und der Möglichkeit der Bezahlung gerichtet und Schritt für Schritt abgezahlt. Dadurch geriet die Republik Deutschland unter internationale Kontrolle und war auch abhängig von Krediten.

Die Rate der Arbeitslosigkeit ging während der goldenen Zwanziger zurück, blieb aber dennoch hoch. Außerdem stabilisierte sich die gesellschaftliche Lage durch die Einführung einer Arbeitslosenversicherung 1927 und der sozialen Wohnbauten.

Politische Vorstellungen

Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in den Goldenen Zwanzigern waren die Meinungen innerhalb der Gesellschaft in der Weimarer Republik gespalten.

Mit der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags, sahen einige Politiker die demokratischen Vertreter als „Vaterlandsverräter". Sie verlagerten die Verantwortung für die militärische Niederlage auf die politische Ebene.

Die Bestimmungen im Friedensvertrag waren empörend, hart und hatten unabsehbare Folgen. Wenn der Versailler Vertrag abgelehnt worden wäre, drohte der Einmarsch alliierter Truppen

Nur Wenige konnten sich mit der neuen demokratischen Ordnung der Weimarer Republik identifizieren, die meisten waren gegenüber der Republik feindlich gesinnt.

Einige bedienten sich an der Dolchstoßlegende, einer Verschwörungstheorie, der zufolge das kaiserliche Heer militärisch nicht besiegt worden wäre, wenn es im letzten Kriegsjahr mehr Unterstützung aus der Heimat bekommen hätte. Das Militär sei von Revolutionären, linken Politikern und Sozialdemokraten von hinten erdolcht worden.

Die Legende verbreitete sich schnell und stieß in breiten Bevölkerungskreisen auf Zustimmung, da diese die Bedingungen des Versailler Vertrags als demütigend und hart empfanden. Somit entlasteten sich die verantwortlichen Politiker und Generäle.

Gesellschaft

Die Gesellschaft in den Goldenen Zwanzigern zeichnete sich durch verschiedene Entwicklungen aus. Aufgrund von weltanschaulichen, politischen und sozialen Unterschieden zeichnete sich eine Spaltung der Gesellschaft in radikale Parteien des linken oder rechten Spektrums ab. Die Gesellschaft spiegelte somit die politischen Entwicklungen.

Dennoch entwickelten sich die 1920-er Jahre auch zu einer offeneren Gesellschaft. Frauen erlangten mehr Rechte und Anerkennung, wie du weiter unten im Artikel erfährst. Auch Homosexuelle wurden mehr geduldet. Bars und Lokale für Homosexuelle etablierten sich und die Homosexuellenbewegung erlangte an Zuwachs.

Massenkultur Goldene Zwanziger

Mit dem Wachstum der Wirtschaft wuchs auch der Bedarf an Konsumgütern in den Goldenen Zwanzigern. Durch die Erfindung des Fließbandes war es nun möglich in einer großen Masse für einen günstigen Preis zu produzieren und die Nachfrage an Gütern zu decken.

Die geschaffenen Voraussetzungen ermöglichten vielen Bevölkerungsschichten die Teilhabe an Konsum, Wohlstand und Kultur. Auch Unterhaltungsbetriebe spielten in den Goldenen Zwanzigern eine wichtige Rolle im Bezug auf die Massenkultur. Tanzlokale, Bälle, Restaurants, Kinos und Cafés waren im Aufmarsch.

Das Phänomen der Masse und der aufkommenden Trends wurde aber auch von Hoffnungen und Ängsten begleitet. Viele standen den neuen Trends und der aufkommenden Moderne der Goldenen Zwanziger skeptisch gegenüber - sie hielten an der Konservative der Kaiserzeit fest.

Lebensgefühl-Amerikanisierung

Der wirtschaftliche Aufschwung wirkte sich ebenso auf das Lebensgefühl aus. Nach den schrecklichen Ereignissen im Krieg boten die Tanzlokale und Kinosäle der Goldenen Zwanziger eine Flucht aus der Realität.

Die politische Realität wurde durch eine glänzende goldene Scheinwelt überdeckt, mit dem ständigen Drang nach Unterhaltung und Spaß. Das überdrehte Lebensgefühl wurde oft durch Alkohol, Zigaretten und Drogenkonsum verstärkt.

Durch neue Erfindungen wie dem Rundfunk, Kino und Fernseher stand der von der US-Kultur übernommene freizügige Lebensstil in den Goldenen Zwanzigern im Vordergrund. Die Gesellschaft versuchte sich aus dem konservativen Denkmuster der Kaiserzeit zu lösen und orientierte sich an den Freiheiten der Amerikaner. Das aktive Nachtleben trug zur Amerikanisierung bei, da dort Jazz gespielt wurde und man den Swing und Charleston aus Amerika übernahm.

Die Nachahmung der amerikanischen Modernisierungsprozesse und Trends wird als Amerikanisierung bezeichnet.

An Veranstaltungen tanzte man zu amerikanischer Musik und Frauen trugen beispielsweise modische Flapperkleider. Der Geist der neuen goldenen Zeit war besonders spürbar in Berlin, welches als kulturelles Zentrum galt und von internationaler Bedeutung war.

Vor allem die Filmindustrie und Hollywood trugen zur Verbreitung des "American Way of Life" bei.

Rolle der Frau

Durch die Einführung des Frauenwahlrechts 1918 kam es zu einer Veränderung des Rollenbildes in den goldenen Zwanzigern. Viele Frauen organisierten sich in Frauenbewegungen, die sich für politische und soziale Gleichberechtigung einsetzten.

Auch politisch waren die Frauenbewegungen erfolgreich. Die Strafe für das Abtreibungsverbot wurde zum Beispiel vom Zuchthaus zum Gefängnis gemildert.

Bislang wurden Frauen vor allem über den Status ihrer Männer definiert, doch in den 20er-Jahren fanden sie immer mehr Selbstbestimmung durch den Einstieg in die Berufswelt. Typische Frauenberufe der Goldenen Zwanziger waren Telefonistinnen, Verkäuferinnen, Sekretärinnen oder Stenotypisten.

Die neue Frau galt als selbstbewusst, berufstätig und finanziell unabhängig mit eigenen Interessen neben der Mutter- und Hausfrauenrolle.

Frauen in den Goldenen Zwanzigern befreiten sich von den alten Zwängen und der Wunsch nach Emanzipation und Selbstbestimmung stieg, dies spiegelte sich ebenfalls in der Mode wider.

Das neue Styling galt nicht selten als provokant. Zum Beispiel gehörten der sogenannte Bubikopf, freizügige Kleidung, auffälliger Schmuck und Zigaretten zur modernen Frau dazu.

Kunst

In der Kunst und Literatur entstand im goldenen Zeitalter unter anderem die Stilrichtung Surrealismus mit expressionistischen Elementen. Zu den bekannten Vertretern gehören Käthe Kollwitz, Georg Grosz und Alfred Döblin.

Im Gegensatz dazu entwickelte sich die Stilrichtung und Malerei der „Neuen Sachlichkeit" in der Weimarer Republik, die alltägliche Themen gegenständlich und nüchtern darstellte.

Die Kunst wurde zunehmend politischer und entfernte sich von akademischen Zwängen. Motive waren die emanzipierte Frau, die Kluft zwischen Arm und Reich, das Leben in Großstädten und Erfahrungen aus der Nachkriegszeit.

Architektur

Die Architektur der Goldenen Zwanziger wurde vom Bauhausstil geprägt, der schnell zum Inbegriff der Moderne wurde. Walter Gropius' Kunstschule beispielsweise, setzte auf klare und funktionelle Formen. Außerdem sollte die rationelle Bauweise das Wohnungsproblem der Weimarer Republik lösen.

Forschung

Zudem verstärkten sich wissenschaftliche Forschungen in Medizin, Chemie und Physik und es wurden neue Universitäten in der Republik gegründet.

Zahlreiche deutsche Wissenschaftler gewannen außerdem Nobelpreise, darunter Albert Einstein in Physik.

Wie "golden" die Goldenen Zwanziger wirklich waren

Die Goldenen Zwanziger waren für den Großteil der Bevölkerung nicht sehr golden.

Viele litten weiterhin unter Arbeitslosigkeit und den sich daraus ergebenden Problemen. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung profitierte vom goldenen Wirtschaftsaufschwung und konnte so an der aufkommenden Massenkultur teilhaben. Es herrschten daher soziale Unterschiede. Die ärmere Bevölkerung erlebte nicht viel von der modernen Unterhaltungskultur, die den Jahren ihren Namen gab.

Auch der strukturelle Wandel im goldenen Zeitalter führte zu neuen Herausforderungen. Viele standen der neuen Kultur ablehnend und skeptisch gegenüber. Die Zukunftseuphorie durch die kulturelle Blüte in den Goldenen Zwanzigern stand der Skepsis einiger über Technik und Erneuerung gegenüber.

Dadurch zeigt sich, dass die Goldenen Zwanziger vor allem ein Mythos waren, um den Leiden des Krieges zu entfliehen.

Folgen der Goldenen Zwanziger

Mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 endeten die Goldenen Zwanziger. Die Finanzkrise, die Deutschlands Wirtschaft Ende der 1920-er Jahre traf, hatte ihren Ursprung in den USA.

Das dortige Wirtschaftswachstum schien zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch unaufhaltsam zu sein. Beispielsweise ermöglichte die Fließbandarbeit enorme Produktionsziffern in einer kurzen Zeitspanne, etwa bei Automobilen, Kühlschränken und Fotoapparaten.

Der Bedarf wurde mit der Zeit zunehmend gedeckt und die Produktion überstieg so der Nachfrage. US-Bürger, die sich in den Jahren des Aufschwungs Aktien kauften und dafür Kredite aufnahmen, verkauften einige der Wertpapiere, um Kursverlusten zuvorzukommen. Die Banken lehnten diese jedoch ab.

Da viele Spekulanten ihre Kredite nicht zurückzahlen konnten, mussten zahlreiche Banken ihre Zahlungsunfähigkeit erklären und Unternehmer ohne Kredite ihre Betriebe einstellen. Die Zeit des Wohlstandes wich einer tiefen Depression.

Mit dem Börsencrash folgten Massenarbeitslosigkeit, Armut und Konkurse. Dies führte zu Verunsicherung und eine allgemeine Katastrophenstimmung machte sich in der Bevölkerung breit. Immer mehr der vom Elend bedrohten Menschen in der Weimarer Republik schlossen sich radikalen Parteien an und erhofften sich eine bessere Zukunft.

Die rechtsextreme Partei NSDAP gewann einen großen Zulauf durch ihre geschickte Wahlkampftaktik und der Strategie Hitlers. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anschließend folgte die Errichtung des NS-Staats, indem die demokratischen Strukturen der Weimarer Republik zerstört wurden.

Das noble und freizügige Leben der goldenen Zwanziger war nun endgültig vorbei.

Goldene Zwanziger – Das Wichtigste auf einen Blick

  • In den goldenen Zwanzigern unterzog sich Gesellschaft und Kultur einer einschneidenden Änderung.
  • Einige setzten sich mit den kritischen Errungenschaften der modernen Zivilisation kritisch auseinander und standen ihr pessimistisch gegenüber, während einige versuchten das Leben in vollen Zügen zu genießen.
  • Doch nicht jeder konnte an der goldenen Scheinwelt teilhaben, da es sich nicht um eine stetige Phase der Stabilität handelte. Für einige wirkte das goldene Zeitalter jedoch glänzend im Vergleich zum Elend im Krieg.
  • Außerdem blieb die politische Lage, im Gegensatz zur Kultur, zerbrechlich. Alte Eliten beispielsweise vertraten weiterhin obrigkeitsstaatliche Denkmuster und lehnten die Weimarer Republik ab.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Goldene Zwanziger

Durch den Wirtschaftsaufschwung verbesserte sich der Zustand der Bevölkerung. Die Arbeitslosigkeit sank und mehr Menschen konnten an der goldenen Geselligkeit teilnehmen. Allerdings zeichnete sich in den Goldenen Zwanzigern auch eine politische Radikalisierung ab und nicht alle Gesellschaftsgruppen konnten an den Vorzügen der goldenen Jahre teilhaben.

In den goldenen 20ern stand vor allem Vergnügen, Glamour und Glanz im Vordergrund. Diese Elemente wurden in Tanzveranstaltungen mit prachtvoller Dekoration, moderner Musik und schicken Kleidern kombiniert.

Die goldenen Zwanziger sind der Zeitabschnitt von 1923 bis zur Weltwirtschaftskrise 1929. Während den goldenen 20er erlebte Kunst und Kultur eine Blütezeit.

Nach der schlimmen Kriegszeit und der Hyperinflation folgte eine goldene Phase der relativen Stabilität infolge des Wirtschaftsaufschwungs. Die verbesserte Lage wurde als golden wahrgenommen.

Finales Goldene Zwanziger Quiz

Goldene Zwanziger Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie kam es zu den goldenen Zwanzigern?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem sich die wirtschaftliche Lage in der Weimarer Republik verbesserte, begannen die goldenen 20er.

Es veränderte sich der Alltag und das Lebensgefühl der Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Was veränderte sich in den goldenen Zwanzigern?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Gemütslage und Lebensgefühl der Bevölkerung
  • Position der Frau 
  • politische Vorstellungen

Frage anzeigen

Frage

Errungenschaften und Vorteile im goldenen Zeitalter

Antwort anzeigen

Antwort

  • Blütezeit der Kunst und Kultur
  • Verbesserung der Wirtschaft
  • steigender Wohlstand 
  • Frauenwahlrecht (1918)

Frage anzeigen

Frage

Schattenseiten der goldenen Zwanziger 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abspaltungen innerhalb der Gesellschaft
  • politische Radikalisierung
  • bestehende Arbeitslosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Die ________ beendete die goldenen Zwanziger und hatte ihren Ursprung in ________ und führte zu ________.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Weltwirtschaftskrise 1929
  2. Amerika
  3. Massenarbeitslosigkeit

Frage anzeigen

Frage

Wie veränderten sich die Geschlechterverhältnisse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die moderne Frau verwirklichte sich durch eigene Interessen und nahm auch an der Arbeitswelt teil.

Frage anzeigen

Frage

Mit dem Börsencrash machte sich eine Katastrophenstimmung breit. Welche radikale Partei gewann Ende der Weimarer Republik an Zulauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rechtsextreme Partei NSDAP gewann viele neue Wähler.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Massenkultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort leitet sich von der Massenproduktion ab und beschreibt die Möglichkeit vieler an der Teilnahme des kulturellen Angebots. 

Frage anzeigen

Frage

Waren die goldenen Zwanziger mehr Schein als Sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Gegensatz zur Nachkriegszeit fühlte sich das Leben golden und prachtvoll an. Jedoch herrschte politische Instabilität, die Angst vor einem neuen Krieg und Arbeitslosigkeit. Die Teilnahme an Veranstaltungen wirkte wie eine Ablenkung.

Frage anzeigen

Frage

Wie nannte man die jungen Frauen, die in den Goldenen Zwanzigern selbstbewusst kurze Haare und kurze Röcke trugen, sich schminkten und ins Nachtleben stürzten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Flapper

Frage anzeigen

Frage

Die Goldenen Zwanziger endeten mit dem New Yorker Börsencrash am 25. Oktober 1929 und der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise. Unter welchem Namen ist dieses Datum auch bekannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Schwarzer Freitag (Black Friday)

Frage anzeigen

Frage

Welcher provokativer Tanz eroberte in den 20er Jahren die Welt

Antwort anzeigen

Antwort

Charleston

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Goldene Zwanziger Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration