StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Morgens beim Bäcker kaufst Du zwei Brötchen und ein Croissant. Danach gehst Du in den Supermarkt, um Zutaten für einen Kuchen einzukaufen. Du brauchst vier Eier, ein Kilo Mehl, eine Tafel Schokolade und Zucker. Weil Du Durst hast, kaufst Du dir noch eine Flasche Wasser. Abends bestellst Du mit Deinen Freunden zusammen drei Pizzas.Ist Dir aufgefallen, dass Du für all diese Aktivitäten…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenMorgens beim Bäcker kaufst Du zwei Brötchen und ein Croissant. Danach gehst Du in den Supermarkt, um Zutaten für einen Kuchen einzukaufen. Du brauchst vier Eier, ein Kilo Mehl, eine Tafel Schokolade und Zucker. Weil Du Durst hast, kaufst Du dir noch eine Flasche Wasser. Abends bestellst Du mit Deinen Freunden zusammen drei Pizzas.
Ist Dir aufgefallen, dass Du für all diese Aktivitäten Mengenangaben benötigst?
Mengenangaben, auf Französisch les indications de quantité, geben Auskunft über die Menge oder die Anzahl eines Nomens.
Wie im Deutschen unterscheidest Du auch im Französischen zwischen bestimmten und unbestimmten Mengenangaben.
Mit dem ersten Beispielsatz drückst Du die bestimmte Menge "ein Kilo Mehl" aus. Im zweiten Satz geht es um eine unbestimmte Menge Mehl.
J'achète un kilo de farine.
(Ich kaufe ein Kilo Mehl.)
J'achète de la farine.
(Ich kaufe Mehl.)
Bei bestimmten Mengenangaben gibst Du die genaue Menge an, um die es sich handelt. Als Mengenangabe kannst Du sowohl Adverbien als auch Substantive zusammen mit der Präposition de verwenden.
De bedeutet übersetzt "von". Du drückst damit also aus, wie viel Du "von" etwas möchtest oder brauchst.
Die meisten Mengenangaben auf Französisch bildest Du mit der Präposition de. Mengenangaben mit de folgen diesem Muster:
Die Mengenangaben trop (zu viel) und beaucoup (viel) stehen vor de. Dahinter stehen die unterstrichenen Nomen tarte aux pommes (Apfelkuchen) und devoirs (Hausaufgaben), die Du mit der Mengenangabe näher bestimmst.
J'ai fait trop de tarte aux pommes.
(Ich habe zu viel Apfelkuchen gemacht.)
Théo a beaucoup de devoirs à faire aujourd'hui.
(Théo hat heute viele Hausaufgaben zu erledigen.)
Außerdem ist de bei bestimmten Mengenangaben immer unveränderlich. Auch wenn das darauffolgende Nomen im Plural steht, verwendest Du die Präposition de. Sieh Dir dazu das Beispiel mit dem Nomen myrtilles (Heidelbeeren) im Plural an.
Je mange beaucoup de myrtilles. (Ich esse viele Heidelbeeren.)
Im Deutschen verwendest Du meistens keine Präposition zwischen der Mengenangabe und dem Nomen. In der Übersetzung des nächsten Beispiels wird Dir auffallen, dass de nicht mit "von" ins Deutsche übersetzt wird.
Nous avons acheté deux litres de jus d'orange.
(Wir haben zwei Liter Orangensaft gekauft.)
Die Präposition de (von) steht hinter der Mengenangabe deux litres (zwei Liter) und vor dem Nomen jus d'orange (Orangensaft). Allerdings lautet die deutsche Übersetzung "zwei Liter Orangensaft" und nicht "zwei Liter von dem Orangensaft".
In der ersten Tabelle findest Du Vokabeln, die Du als bestimmte Mengenangaben verwenden kannst:
Adverb + de als Mengenangabe | Übersetzung |
assez de | genug |
beaucoup de | viel |
moins de | weniger |
plus de | mehr |
trop de | zu viel |
un peu de | ein bisschen |
Neben den Adverbien kannst Du auch Vokabeln für Substantive benutzen, um bestimmte Mengen auszudrücken. Einige der wichtigsten Mengenangaben findest Du in dieser Tabelle:
Substantiv + de als Mengenangabe | Übersetzung |
une boîte de | eine Dose |
une bouteille de | eine Flasche |
un gramme de | ein Gramm |
un groupe de | eine Gruppe |
un kilo de | ein Kilo |
un litre de | ein Liter |
un morceau de | ein Stück |
un paquet de | eine Packung |
un pot de | eine Kanne |
une tablette de chocolat | eine Tafel Schokolade |
une tasse de | eine Tasse |
une tranche de | eine Scheibe |
un verre de | ein Glas |
Um unbestimmte Mengenangaben auf Französisch auszudrücken, verwendest Du die sogenannten Teilungsartikel und ein Nomen.
J'achète des framboises fraîches.
(Ich kaufe frische Himbeeren.)
Du gibts mit dem Teilungsartikel des nur an, dass Du überhaupt Himbeeren kaufst. Du sagst aber nicht, wie viele Himbeeren Du kaufst.
Im Französischen gibt es die Teilungsartikel
Teilungsartikel werden zusammengesetzt aus der Präposition de und den bestimmten Artikeln le, la (der/die/das) und les (die).
Im Deutschen verwendest Du dafür keinen Artikel, deshalb werden die Teilungsartikel auch nicht (wörtlich) ins Deutsche übersetzt.
In den Beispielsätzen wird keine genaue Menge der Substantive angegeben. Vor dem männlichen Substantiv sel (Salz) verwendest Du den Teilungsartikel du. Vor dem weiblichen Substantiv salade (Salat) verwendest Du de la und vor dem Substantiv fruits (Obst) im Plural verwendest Du den Teilungsartikel des.
Il faut que j'achète du sel. (Ich muss Salz kaufen.)
Il mange de la salade.
(Er isst Salat.)
Tous les matins, Emma mange des fruits.
(Emma isst jeden Morgen Obst.)
Vor Nomen, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen, kürzt Du die Teilungsartikel du und de la zu de l' ab.
Elles boivent de l'eau.
(Sie trinken Wasser.)
Das Substantiv eau (Wasser) beginnt zum Beispiel mit dem Vokal -e, weshalb Du den Teilungsartikel de la zu de l' abkürzt.
Du benutzt die Teilungsartikel auch zusammen mit abstrakten Begriffen, da es nicht möglich ist, dafür eine bestimmte Menge anzugeben.
Simon écoute de la musique.
(Simon hört Musik.)
Du kannst keine genaue Menge an Musik messen, deshalb handelt es sich um eine unbestimmte Menge. Da musique (Musik) ein weibliches Substantiv ist, verwendest Du den Teilungsartikel de la.
In den Erklärungen "Artikel Französisch" und "bestimmte Artikel Französisch" erfährst Du noch mehr über die französischen Teilungsartikel.
Du kannst bei Mengenangaben auch die Verneinung verwenden. Durch die Verneinung drückst Du die Menge "null" aus. Die Übersetzung lautet im Deutschen dann meistens "kein/keine".
Zur Verneinung umschließt Du mit ne ... pas (nicht) das konjugierte Verb. Die Präposition de steht hinter der Verneinung. Außerdem verwendest Du in Verneinungssätzen sowohl für bestimmte als auch für unbestimmte Mengenangaben nur die Präposition de.
Camille ne boit pas de thé.
(Camille trinkt keinen Tee.)
Vous ne faites pas de gâteau. (Ihr backt keinen Kuchen.)
Die Verneinungselemente ne und pas umschließen die Verben boire (trinken) und faire (machen). Die Präposition de steht in beiden Beispielsätzen hinter der Verneinung.
Vor Verben, die mit einem Vokal oder einem stummen "h" beginnen, kürzt Du ne zu n' ab. Das erleichtert Dir im Französischen einerseits die Aussprache, andererseits ist dies aber auch so üblich.
Je n'achète pas d'oranges.
(Ich kaufe keine Orangen.)
Ils n'avaient pas de chance. (Sie hatten kein Glück.)
Die Verben acheter (kaufen) und avoir (haben) beginnen mit dem Vokal -a, deshalb kürzt Du ne in den Beispielen zu n' ab.
Mit plus de ... que (mehr als), autant de ... que (so viel wie) und moins de ... que (weniger als) kannst Du verschiedene Nomen miteinander vergleichen. Die folgende Erklärung soll Dir diesen Prozess näher bringen.
Die zu vergleichende Menge stellst Du zwischen de und que. Im ersten Beispielsatz geht es um die Menge an Sprachen, die Marie und Lucie sprechen. Deshalb steht langues (Sprachen) zwischen de und que.
Marie parle plus de langues que Lucie.
(Marie spricht mehr Sprachen als Lucie.)
Marie ist das Subjekt des Satzes und steht am Satzanfang. Das Nomen, das Du mit Marie vergleichen willst, stellst Du hinter que. In diesem Beispiel wäre das "Lucie".
In den weiteren Beispielen geht um die Mengen gâteaux (Kuchen), cadeaux (Geschenke) und fleurs (Blumen), die alle zwischen de und que stehen.
Mon grand-père mange plus de gâteaux que ma grand-mère.
(Mein Großvater isst mehr Kuchen als meine Großmutter.)
J'ai reçu autant de cadeaux que toi.
(Ich habe genauso viele Geschenke bekommen wie du.)
Nous avons planté moins de fleurs que nos voisins.
(Wir haben weniger Blumen gepflanzt als unsere Nachbarn.)
Die Subjekte mon grand-père (mein Großvater), je (ich) und nous (wir) stehen jeweils am Satzanfang. Die zu vergleichenden Nomen und Pronomen ma grand-mère (meine Großmutter), toi (du) und nos voisins (unsere Nachbarn) stehen hinter que.
Auch mit natürlichen Zahlen kannst Du Mengen angeben. Dazu benutzt Du wie im Deutschen nur die Zahlen in Verbindung mit Substantiven, ohne die Präposition de.
Die Zahlen deux (zwei), sept (sieben) und cinq (fünf) stehen hier vor den Nomen tickets (Tickets), livres (Bücher) und dauphins (Delfine), wie Du im folgenden Beispiel sehen kannst.
Tu achètes deux tickets.
(Du kaufst zwei Tickets.)
J'ai lu sept livres. (Ich habe sieben Bücher gelesen.)
Ils ont vu cinq dauphins.
(Sie haben fünf Delfine gesehen.)
Bruchzahlen geben Teilmengen von einem Ganzen an. Du kennst sie wahrscheinlich schon aus dem Mathematikunterricht. Allerdings kommen Bruchzahlen zum Beispiel auch bei Mengenangaben in Back-Rezepten vor.
Im Gegensatz zu Mengenangaben mit natürlichen Zahlen benötigst Du bei der Verwendung von Teilmengen wieder die Präposition de.
De steht zwischen der Bruchzahl und dem Adverb oder dem Substantiv, das die Menge bestimmt. Außerdem fügst Du de ein weiteres Mal ein zwischen der Mengenangabe und dem Nomen, von dem die Menge bestimmt wird:
Il achète un tiers de kilo de pommes.
(Er kauft ein drittel Kilo Äpfel.)
Im Beispiel wird bestimmt, wie viele Äpfel die Person kauft. Die Bruchzahl un tiers (ein Drittel) steht vor de. Das Substantiv kilo (Kilo) steht zwischen den beiden Präpositionen de. Das Nomen pommes (Äpfel) steht hinter der zweiten Präposition.
Bei Mengenangaben mit un demi (ein Halb) verwendest Du einen Bindestrich zwischen demi und dem Substantiv oder dem Adverb, das die Menge bestimmt.
Utilise un demi-kilo de farine.
(Verwende ein halbes Kilo Mehl.)
In der Tabelle findest Du einige Bruchzahlen auf Französisch und Deutsch. Ein Viertel ist auf Französisch zum Beispiel un quart.
les nombres fractionnaires | die Bruchzahlen | |
1/2 | un demi | ein Halb |
1/3 | un tiers | ein Drittel |
1/4 | un quart | ein Viertel |
1/5 | un cinquième | ein Fünftel |
1/6 | un sixième | ein Sechstel |
1/7 | un septième | ein Siebtel |
1/8 | un huitième | ein Achtel |
1/9 | un neuvième | ein Neuntel |
1/10 | un dixième | ein Zehntel |
Sieh Dir für weitere Bruchzahlen die Erklärung "Bruchzahlen Französisch" an.
Bestimmte Mengenangaben werden im Französischen mit einem Adverb oder einem Substantiv, der Präposition de und einem Nomen gebildet. Zum Beispiel un kilo de pommes (ein Kilo Äpfel). Unbestimmte Mengenangaben werden mit den Teilungsartikeln gebildet. Zum Beispiel Emma achète des oranges (Emma kauft Orangen).
Nach bestimmten Mengenangaben wie beaucoup (viel), un litre (ein Liter), un kilo (ein Kilo) oder un peu (ein bisschen) steht immer die Präposition de und ein Nomen, dessen Menge bestimmt wird. Zum Beispiel un litre de lait (ein Liter Milch).
Beispiele für Mengenangaben sind beaucoup de stylos (viele Stifte), un peu de sucre (ein bisschen Zucker) oder un kilo de farine (ein Kilo Mehl). Im Satz sehen Mengenangaben zum Beispiel so aus: J'achète un kilo de pommes. (Ich kaufe ein Kilo Äpfel.)
Unbestimmte Mengenangaben geben eine unbestimmte Menge eines Substantivs an. Dafür werden im Französischen die Teilungsartikel du, de la, de l' und des verwendet. Im Deutschen benutzen wir dafür keinen Artikel, deshalb werden die Teilungsartikel nicht übersetzt. Zum Beispiel:
Elle achète des citrons. (Sie kauft Zitronen.)
Es wird nicht angegeben, wie viele Zitronen sie kauft, die Menge ist also unbestimmt.
der Nutzer schaffen das Mengenangaben Französisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.