Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Spiel- und Theaterpädagogik - Erweiterungsfach an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Spiel- und Theaterpädagogik im Bachelor of Arts an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umsetzung von Theaterprojekten und spielerischen Aufführungsformen in schulischen und außerschulischen Kontexten. Der Studiengang richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Sonderpädagogik und Sekundarstufe sowie an Studierende der Kindheitspädagogik nach dem ersten Semester. Die persönliche Ausdrucksfähigkeit steht im Mittelpunkt, um die Entwicklung persönlicher, sozialer und ästhetischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Dauer: 2 Semester
- Umfang: 39 ECTS-Punkte (CP), entspricht einem Nebenfach
- Struktur: Drei Module mit theoretischen und praktischen Anteilen
- Abschluss: Zertifikat nach bestandener mündlicher Prüfung im dritten Modul
- Zielgruppe: Studierende der Lehramtsstudiengänge und Kindheitspädagogik
- Lehrinhalte: Theoretische Grundlagen, praktische Theaterarbeit, Projektpräsentation
- Lehrmethoden: Kombination aus Theorievermittlung und praktischer Anwendung, inklusive Teilnahme an studentischen Aufführungsprojekten
- Besonderheiten: Integration in das Lehramtsstudium, praxisnahe Qualifikation im Bereich Theaterpädagogik
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen über Theatergeschichte, Ästhetik und theaterpädagogische Konzepte als auch praktische Kompetenzen in der Inszenierung, im Auftreten und in der Anleitung von Theatergruppen. Die aktive Mitarbeit an Aufführungsprojekten und die Präsentation eigener Projekte sind fester Bestandteil des Curriculums. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre Qualifikation im Bereich Spiel- und Theaterpädagogik dokumentiert.
- Standort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Spiel- und Theaterpädagogik - Erweiterungsfach Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventen des Erweiterungsfachs Spiel- und Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in kulturellen und pädagogischen Einrichtungen. Ihre praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Bereichen wie Theater, Schulen und sozialen Institutionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Theaterpädagoge/-in: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
- Spielpädagoge/-in: Durchschnittliches Jahresgehalt in Westdeutschland ca. 42.252 €; in Ostdeutschland ca. 38.160 € Quelle
- Lehrer/-in für Darstellendes Spiel: Durchschnittliches Monatsgehalt in Baden-Württemberg ca. 3.877 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Theaterpädagogen/-innen auf durchschnittlich 3.337 € brutto/Monat Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 4.320 € brutto/Monat ansteigen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Theaterpädagogen/-innen in kulturellen Einrichtungen, Schulen und sozialen Institutionen
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Lehrer/-innen für Darstellendes Spiel bei ca. 3.877 €; in Berlin bei ca. 3.570 € Quelle
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spiel- und Theaterpädagogik - Erweiterungsfach an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Spiel- und Theaterpädagogik im Bachelor of Arts an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sind wie folgt geregelt: Die Hochschule erhebt keine spezifischen monatlichen Studiengebühren für das Erweiterungsfach. Allerdings fällt für alle Studierenden ein allgemeiner Semesterbeitrag an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt und sich auf etwa 100–300 € pro Semester beläuft. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird zusätzlich eine gesetzlich vorgeschriebene Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Weitere Kosten entstehen durch Materialien und Ausstattungen, die insbesondere für theaterpädagogische Praxisprojekte benötigt werden. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg betragen durchschnittlich 900–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommt die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 120 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren).
- Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühr für Nicht-EU-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Materialkosten: variabel für Kostüme, Requisiten, Skripte etc.
- Krankenversicherung: ca. 120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium sowie Förderungen durch politische oder religiöse Stiftungen (z. B. Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung). Darüber hinaus sind Bildungskredite und Studienkredite für bestimmte Gruppen verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und spezielle Angebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Spiel- und Theaterpädagogik - Erweiterungsfach an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Spiel- und Theaterpe4dagogik an der P0e4dagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Studierende der Lehr0e4mter Grundschule, Sonderp0e4dagogik und Sekundarstufe I sowie des Bachelorstudiengangs Bildung und Erziehung im Kindesalter. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten f0fcr die Umsetzung von Theaterprojekten und spielerischen Darstellungsformen im schulischen und au0dfer-schulischen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende ein Zertifikat. Quelle
- Studienvoraussetzungen:
- Lehramtsstudierende: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 1 in den Lehramtsf0e4chern.
- Studierende des BA Bildung und Erziehung im Kindesalter: Abschluss des ersten Fachsemesters.
- Bewerbungsprozess:
- Kontaktaufnahme mit der Studienberatung (Herr Gans) per E-Mail.
- Einreichung eines ca. einseitigen Motivationsschreibens mit Darstellung bisheriger Theatererfahrungen und Beweggr0fcnde f0fcr das Studium.
- Ausf0fcllen des Antragsformulars zur Einschreibung und Versand an Herrn Gans.
- Vereinbarung eines kurzen Aufnahmegespr0e4chs.
- Nach erfolgreichem Gespr0e4ch: R0fcckerhalt des unterschriebenen Formulars zur Einschreibung in der Studienabteilung.
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
- Studiengeb0fchren:
- F0fcr weiterbildende Masterstudieng0e4nge und Erweiterungsstudieng0e4nge k0f6nnen zus0e4tzliche Studiengeb0fchren von 2.200 EUR pro Semester anfallen. Quelle
- Unterlagen f0fcr die Bewerbung:
- Motivationsschreiben.
- Ausgef0fclltes Antragsformular.
- Nachweise 0fcber bisherige Studienleistungen.
- Hinweise f0fcr internationale Studierende:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Ggf. Anerkennung ausl0e4ndischer Bildungsabschl0fcsse durch die zust0e4ndigen Stellen.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen beachten.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Spiel- und Theaterpädagogik - Erweiterungsfach an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende müssen in einem Lehramtsstudiengang (Grundschule, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) an der PH Ludwigsburg eingeschrieben sein und das Modul 1 ihres Hauptstudiums abgeschlossen haben. Für den Bachelor Bildung und Erziehung im Kindesalter ist das abgeschlossene erste Fachsemester erforderlich. Deutschkenntnisse sind wichtig. Detaillierte Infos gibt es auf der Hochschulwebsite.
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Kontaktaufnahme zur Studienberatung (Dr. Michael Gans). Sie reichen ein Motivationsschreiben und das ausgefüllte Antragsformular ein. Nach einem kurzen Aufnahmegespräch erhalten Sie bei erfolgreicher Bewerbung das Einschreibeformular, das Sie innerhalb der Frist bei der Studienabteilung einreichen. Alle Schritte finden Sie auf der offiziellen Website.
Sie benötigen das ausgefüllte Antragsformular, ein einseitiges Motivationsschreiben (mit Angaben zu Ihren Theatererfahrungen und Beweggründen) sowie Nachweise über Ihren Studienfortschritt. Internationale Studierende sollten zusätzlich ihre Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deutschkenntnisse nachweisen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfristen für das Erweiterungsfach können variieren. Es ist wichtig, sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg über die aktuellen Termine zu informieren, da Fristen an öffentlichen Hochschulen verbindlich sind. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter.
Das Aufnahmegespräch wird nach Terminvereinbarung mit Dr. Michael Gans durchgeführt, meist persönlich an der PH Ludwigsburg oder nach Absprache auch digital. Ansprechpartner ist Dr. Michael Gans (gans@ph-ludwigsburg.de). Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich direkt an ihn.