Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, insbesondere Chemie, an Grundschulen vor. Das Studium kombiniert fachwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienort: Ludwigsburg, Deutschland
- Studienstruktur: Dreifächerkombination mit Bildungswissenschaften, Fachstudium Chemie und schulpraktischen Studien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Workshops und betreute Praxisphasen
- Schwerpunkte: Didaktik der Chemie, Inklusion, Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Online-Lehrereignungstest, ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Fächer
- Bewerbungsfristen: 1. Dezember – 15. Januar (Sommersemester), 2. Juni – 15. Juli (Wintersemester)
- Studiengebühren: €650/Semester für Zweitstudierende, €1.500/Semester für internationale Studierende
Im Verlauf des Studiums erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Chemie, pädagogischer Psychologie und Unterrichtsmethodik. Praktische Schulphasen und Laborübungen ermöglichen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver und differenzierter Lernumgebungen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen fachgerecht und praxisnah zu gestalten.
- Verfügbare Studienorte: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg
Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie" für das Lehramt an Grundschulen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Der bundesweite Lehrermangel, insbesondere in den MINT-Fächern, führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. In vielen Bundesländern werden Lehrer dringend gesucht, wobei der Bedarf in den MINT-Fächern besonders hoch ist. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-chemie-lehramt/berufsaussichten.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik
- Fachlehrer für Chemie an Grundschulen
- Lehrkraft für Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Fokus
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte an Grundschulen starten in der Regel in der Besoldungsgruppe A12. In Baden-Württemberg beträgt das Einstiegsgehalt für A12-Stufe 1 etwa 4.090 Euro brutto monatlich. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Aufstieg in höhere Besoldungsstufen steigt das Gehalt entsprechend an.
- Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt, meist in der Entgeltgruppe E13, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.188 Euro brutto monatlich. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Grundschullehrern ist bundesweit hoch. Im Jahr 2023 lag der Bedarf bei 2.050 Lehrkräften; erst ab 2025 wird eine Entspannung erwartet. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- In den MINT-Fächern, einschließlich Chemie, wird langfristig ein größerer Einstellungsbedarf prognostiziert. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/zusammengefasste-modellrechnungen-der-lander-das-deutsche-2739833?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in einigen Bundesländern der Bedarf besonders hoch ist.
Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt (der genaue Betrag variiert). Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fällt eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich auf etwa €900 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: variiert (für Verwaltung & Studierendenwerk)
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit €300/Monat. Weitere Stipendien werden von Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-, Hanns-Seidel-, Friedrich-Ebert- und Heinrich-Böll-Stiftung vergeben. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und durch Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungsabhängig, für alle Nationalitäten
- Weitere Stipendien: z.B. Konrad-Adenauer-, Hanns-Seidel-, Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-Stiftung
- Studienkredite: Möglichkeiten bestehen, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie" für das Lehramt an Grundschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist zulassungsbeschränkt und erfordert spezifische Qualifikationen. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfristen enden jeweils am 15. Januar für das Sommersemester und am 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
- Online-Lehrerorientierungstest: Nachweis über die Teilnahme ist erforderlich. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite), Zeugnisse und andere Dokumente in amtlich beglaubigter Kopie, die sonstige berufsorientierte Leistungen belegen. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/bewerbungsportal/auswahlverfahren-grenzwerte/auswahlverfahren-fuer-lehramtsstudiengaenge?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Bei hoher Bewerberzahl erfolgt ein Auswahlverfahren basierend auf der Note der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren Leistungsnachweisen. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/bewerbungsportal/auswahlverfahren-grenzwerte/auswahlverfahren-fuer-lehramtsstudiengaenge?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-chemie-g12752/?hec-id=g12752&utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-chemie-g12752/?hec-id=g12752&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-naturwissenschaftlich-technischer-sachunterricht-mit-schwerpunkt-chemie-g12752/?hec-id=g12752&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Kunst und Sport eine Aufnahmeprüfung erforderlich ist. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierenden-Service-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/lehramt-grundschule/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Halte alle relevanten Zeugnisse und Dokumente digital bereit. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und Schritt-für-Schritt auf der Hochschulwebseite erklärt. Bei Fragen hilft dir das Studierenden-Service-Center gerne weiter!
Als internationale/r Studierende/r benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf, amtlich beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (inklusive Übersetzung, falls nicht auf Deutsch), Nachweise über berufsorientierte Leistungen sowie ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie sich ändern können.
Für das Wintersemester kannst du dich voraussichtlich vom 2. Juni bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer auf der offiziellen Webseite der PH Ludwigsburg.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über berufsorientierte Leistungen. Die Auswahl erfolgt nach einer Punkteliste: Schulnoten zählen dreifach, berufsorientierte Leistungen einfach. Details findest du auf der Hochschulwebseite – informiere dich frühzeitig!
Nach Bewerbungsschluss werden deine Unterlagen geprüft und bewertet. Die Auswahl erfolgt nach einer Rangliste. Du erhältst deinen Zulassungsbescheid meist wenige Wochen nach Fristende per E-Mail oder Post. Bei Fragen zum Stand deiner Bewerbung hilft dir das Studierenden-Service-Center gerne weiter.