Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungsaufgaben in kulturellen Einrichtungen sowie für unternehmerische Tätigkeiten in der Kreativwirtschaft. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Verwaltung, Kunst, Kultur- oder Medienwissenschaften und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten.

  • Vermittlung von Grundlagen in Kultur- und Kunstwissenschaften
  • Vertiefung in Kultursoziologie, Kulturpolitik und Kulturökonomie
  • Erwerb von betriebswirtschaftlichen und Managementkompetenzen, auch im internationalen Kontext
  • Schulung in kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden
  • Förderung kommunikativer Fähigkeiten für das Kulturmanagement
  • 15 Pflicht- und Wahlmodule mit drei bis fünf Kursen pro Modul
  • Praxisorientiertes "Teamlabor" zur Entwicklung und Präsentation von Startup-Ideen im Kulturbereich
  • Interdisziplinärer Ansatz mit enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen

Das Studium wird in Vollzeit am Campus in Ludwigsburg durchgeführt und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie praxisnahe Projekte. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, kulturelle Angebote zu konzipieren, zu planen, zu vermarkten und zu vermitteln sowie Führungsaufgaben in öffentlichen, gemeinnützigen oder privatwirtschaftlichen Kultureinrichtungen zu übernehmen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie der internationale Bezug bereiten optimal auf die Anforderungen des Kulturmanagements vor.

  • Studienort: Ludwigsburg

Karriere & Jobaussichten für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Absolventen des Studiengangs Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der deutschen Kulturlandschaft. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen wie Museen, Kulturämter, Medien und Veranstaltungsmanagement. Die Nachfrage nach qualifizierten Kulturmanagern steigt kontinuierlich, da kulturelle Institutionen zunehmend professionelles Management benötigen. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.500 € brutto pro Monat. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Kulturbereich: Einstiegsgehalt von etwa 3.000 € brutto monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/kulturwissenschaften/?utm_source=openai))
  • Marketing-Manager in kulturellen Institutionen: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 € brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/kulturwissenschaft/?utm_source=openai))
  • Kulturpädagoge: Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.500 € brutto monatlich. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/kulturwissenschaften/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um etwa 50% steigen, abhängig von Branche und Karriereweg. ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/ethnologie/?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Kulturwissenschaftler bei etwa 64.572 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Kulturmanager ihr Gehalt signifikant erhöhen. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Kulturmanagern in Deutschland hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/kulturmanagement-studium?utm_source=openai))
  • Besonders gefragt sind Absolventen, die interdisziplinär denken und zusätzliche Qualifikationen in Journalismus, digitalen Medien oder Management mitbringen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/kulturwissenschaft/?utm_source=openai))
  • Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/kulturwissenschaft/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis können sie schneller in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen und ihre Karriere zügig vorantreiben.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Das Masterstudium Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €366,67/Monat, was einer Gebühr von €2.200 pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. €199,50 pro Semester für alle Studierenden an, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Gebührenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für den Alltag in Ludwigsburg sollten monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €900 bis €1.000 eingeplant werden, die sich zusammensetzen aus:

  • Miete: €300–€450
  • Krankenversicherung: ca. €126
  • ÖPNV: ca. €50
  • Lebensmittel & Sonstiges: ca. €360

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (bis zu €300/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach individueller Situation.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien.
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit.
  • Teilzeitjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Kulturwissenschaft und Kulturmanagement" an der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und besonderem Interesse an Kulturmanagement. Die Zulassung erfolgt einmal je4hrlich zum Wintersemester. Die ne4chste Bewerbungsphase le4uft vom 5. Mai 2025 bis zum 1. Juni 2025. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerben/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Mindestens sechs Semester (180 ECTS-Punkte) in einem der folgenden Bereiche:
    • Kunst- oder kulturwissenschaftliches Studium
    • Kfcnstlerisches Studium
    • Rechts-, Verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftliches Studium
    Absolventinnen und Absolventen anderer Studienge4nge kf6nnen im Einzelfall zugelassen werden, wenn eine besondere kulturelle Kompetenz nachgewiesen wird. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerben/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerben/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Bewerbungsformular fcber eCampus
    • Nachweis der Hochschulreife
    • Lebenslauf (optional mit Foto)
    • Nachweis fcber abgeschlossenes oder kurz vor Abschluss stehendes Erststudium
    • Schriftliche Darlegung (ca. zwei Seiten) zu einem aktuellen kulturellen Thema eigener Wahl auf Deutsch
    ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerben/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem ca. 15-minfctigen Auswahlgespre4ch, das online fcber Zoom stattfindet. Ffcr das Wintersemester 2025/26 sind die Gespre4che ffcr den 9. und 10. Juli 2025 geplant. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerben/bewerbung-und-zulassung?utm_source=openai))
  • Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-kulturwissenschaft-und-kulturmanagement-w21249/?hec-id=w21249&utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-kulturwissenschaft-und-kulturmanagement-w21249/?hec-id=w21249&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 im Master Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg ist vom 5. Mai bis 1. Juni 2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Internationale Bewerber benötigen einen abgeschlossenen Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester/180 ECTS) in einem relevanten Fachbereich. Auch andere Studiengänge sind möglich, wenn du besondere kulturelle Kompetenzen nachweist. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt online über das eCampus-Portal der PH Ludwigsburg. Du erstellst einen Account, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichst die Bewerbung digital ein. Folge dabei sorgfältig den Anweisungen im Portal – so ist deine Bewerbung vollständig und fristgerecht.

Du musst das Bewerbungsformular, einen Nachweis der Hochschulreife, einen Lebenslauf, den Nachweis deines Erststudiums sowie eine schriftliche Darlegung zu einem aktuellen kulturellen Thema (ca. zwei Seiten auf Deutsch) einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Das Auswahlgespräch findet online über Zoom statt und dauert etwa 15 Minuten. Für das Wintersemester 2025/26 sind die Gespräche am 9. und 10. Juli 2025 geplant. Die Einladung erhältst du nach erfolgreicher Bewerbung. Weitere Details findest du auf der offiziellen Website.