Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Bachelor of Arts Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet gezielt auf das Unterrichten naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte in der Grundschule vor. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in Biologie, Physik, Chemie und Technik mit praxisorientierten didaktischen Methoden und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung an Kinder im Grundschulalter.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kerncurriculum: Bildungswissenschaften (ca. 60 ECTS), Fachwissenschaften und Fachdidaktik (ca. 90 ECTS), Schulpraktische Studien (ca. 30 ECTS)
- Fachliche Schwerpunkte: Biologie, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Didaktik, Pädagogik, Psychologie, Soziologie
- Praxisanteile: Integriertes Schulpraktikum im Verlauf des Studiums
- Besonderheiten: Drei-Fächer-Kombination (erstes Hauptfach Deutsch oder Mathematik, zweites Hauptfach Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie, Grundlagenkurs im nicht gewählten Hauptfach), interdisziplinärer Ansatz, enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Online-Lehrereignungstest, ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Fächer
Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver und vielfältiger Lernumgebungen, zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern sowie zur Zusammenarbeit im schulischen Team. Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Bachelorabschluss für den weiterführenden Master of Education qualifiziert, der zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Grundschullehramt führt.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie - Lehramt Grundschule Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sind bestens auf eine Karriere als Grundschullehrkräfte vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums sowie dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) qualifizieren sie sich für den Schuldienst an Grundschulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in den naturwissenschaftlichen Fächern ist in Baden-Württemberg hoch, was zu guten Einstellungschancen führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrkraft mit Schwerpunkt Naturwissenschaften
- Fachlehrkraft für Sachunterricht
- Lehrkraft für naturwissenschaftlich-technische Arbeitsgemeinschaften
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Grundschullehrkräfte in Baden-Württemberg liegt im Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe A12) bei etwa 4.400 € brutto monatlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.800 € brutto monatlich ansteigen.
- Zusätzliche Qualifikationen und Fortbildungen können die Karriereentwicklung und Gehaltssteigerungen positiv beeinflussen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Baden-Württemberg besteht ein hoher Bedarf an Grundschullehrkräften, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern.
- Die Landesregierung veröffentlicht regelmäßig Merkblätter zu den künftigen Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst, die positive Prognosen für Absolventen dieses Studiengangs aufzeigen.
- Regionale Unterschiede können die Nachfrage beeinflussen; ländliche Gebiete weisen oft einen höheren Bedarf auf.
Das duale Studium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, das Theorie und Praxis eng verknüpft, ermöglicht den Studierenden, frühzeitig wertvolle Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Diese praxisnahe Ausbildung fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Das Bachelorstudium „Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie – Lehramt Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 0 €/Monat für Erststudierende aus Deutschland und der EU, 108 €/Monat für Zweitstudierende sowie 250 €/Monat für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt (genauer Betrag nicht spezifiziert). Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen zudem eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich auf etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- 0 €/Monat – Erststudium (Deutschland/EU)
- 108 €/Monat – Zweitstudium
- 250 €/Monat – International (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag (alle Studierenden, Betrag variiert)
- 1.500 €/Semester – zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende
- Ø 900 €/Monat – Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten eine Förderung von 300 € monatlich. Weitere Stipendien werden von Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-, Hanns-Seidel-, Friedrich-Ebert- und Heinrich-Böll-Stiftung vergeben. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsabhängig und einkommensunabhängig
- Weitere Stipendien: z. B. von politischen oder sozialen Stiftungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie - Lehramt Grundschule an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie" an der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025; ffcr das Wintersemester: 02.05.2025 - 15.07.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite), beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Nachweisen fcber berufsorientierte Leistungen (z.B. Ausbildung, Praktika, Ehrenamt).
- Auswahlverfahren: Bei dcbersteigung der Studienplatzkapazite4ten erfolgt die Auswahl anhand der Note der Hochschulzugangsberechtigung und weiterer Leistungsnachweise.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025; ffcr das Wintersemester: 02.05.2025 - 15.07.2025.
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6-12 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Biologie - Lehramt Grundschule an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Halte alle relevanten Dokumente digital bereit. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter. Die Bewerbung ist unkompliziert und der gesamte Prozess wird auf der Hochschulwebseite Schritt für Schritt erklärt.
Du benötigst eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest und einen Lebenslauf. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfristen sind: 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester und 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Für internationale Studierende gelten in der Regel die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar). Außerdem ist der Nachweis über die Teilnahme am Online-Lehrerorientierungstest erforderlich. Genaue Anforderungen stehen auf der Hochschulwebseite.
Das Auswahlverfahren erfolgt über den Numerus Clausus (NC), also die Durchschnittsnote deiner Hochschulzugangsberechtigung. Internationale Bewerbungen werden gleichwertig berücksichtigt. Es gibt keine Sonderquote, aber deine Noten werden ins deutsche System umgerechnet. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.