Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Bildungsinformatik (Erweiterungsfach , Sekundarstufe I) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Bildungsinformatik im Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Studierende des Lehramts für die Sekundarstufe I, die nach erfolgreichem Abschluss der Modul-1-Prüfungen ihr Fachprofil um informatische Kompetenzen im Bildungsbereich erweitern möchten. Das Programm erstreckt sich über zwei Semester in Vollzeit und vermittelt grundlegende sowie anwendungsorientierte Inhalte der Informatik mit besonderem Fokus auf deren Einsatz im schulischen Kontext. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Lehramtsausbildung. Die Lehrveranstaltungen umfassen sowohl theoretische als auch praxisnahe Module, die auf die Vermittlung von Informatikkenntnissen, didaktischen Methoden und deren Integration in den Unterricht abzielen.

Der Studiengang ist als Zusatzfach konzipiert und kann sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium belegt werden. Für die Aufnahme ist der Nachweis der Modul-1-Prüfungen im Hauptfach erforderlich; ein Aufnahmegespräch kann Bestandteil des Verfahrens sein. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung, hochschuleigene Auswahlverfahren können jedoch Anwendung finden. Die Regelstudienzeit beträgt ein Jahr, die Studiengebühren belaufen sich auf 2.200 Euro. Das Curriculum wird durch Angebote zur Studienorientierung, individuelle Beratung und verschiedene Unterstützungsformate ergänzt. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet ein breites Netzwerk an Serviceleistungen, darunter Studienberatung, Orientierungsprogramme und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem Erweiterungsfach Bildungsinformatik eine fundierte Qualifikation für die Vermittlung digitaler Kompetenzen im schulischen Umfeld der Sekundarstufe I.

Karriere & Berufsperspektiven

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Bildungsinformatik (Erweiterungsfach , Sekundarstufe I) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungsinformatik (Erweiterungsfach , Sekundarstufe I) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine öffentliche Hochschule, erhebt jedoch für das Erweiterungsfach Bildungsinformatik (Sekundarstufe I) spezifische Gebühren. Für internationale Studierende beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Wer bereits ein abgeschlossenes Studium besitzt und ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt zusätzlich 650 € pro Semester. Hinzu kommt der reguläre Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 350 € bewegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende die genannten Gebühren entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg und Umgebung liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu etwa 934 € monatlich, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die leistungs- und bedarfsorientiert vergeben werden. Das Deutschlandstipendium fördert engagierte und leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, wie das SBW Berlin Stipendium, das sich an sozial engagierte Studierende richtet. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Diese Beschäftigungen bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Bildungsinformatik (Erweiterungsfach , Sekundarstufe I) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Bildungsinformatik musst du als internationale*r Studierende*r die Modul-1-Prüfungen in deinen Hauptfächern und in der Erziehungswissenschaft bestanden haben. Zusätzlich kann ein Aufnahmegespräch erforderlich sein. Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2) sind ebenfalls notwendig. Bei Fragen hilft dir die Studienabteilung der Hochschule gerne weiter.

Du bewirbst dich direkt über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Formulare. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Unsicherheiten kannst du dich jederzeit an das International Office wenden.

Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gelten meist die gleichen Bewerbungsfristen. Für das Wintersemester 2025/26 ist die Frist vom 05.05.2025 bis 26.05.2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Hochschul-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du benötigst Nachweise über bestandene Modul-1-Prüfungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen gültigen Pass, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite. Reiche alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.

Das Aufnahmegespräch findet meist nach Prüfung deiner Unterlagen statt. Du wirst per E-Mail über Termin und Ablauf informiert. Im Gespräch geht es um deine Motivation und fachliche Eignung. Bereite dich gut vor und sei offen – die Hochschule möchte dich kennenlernen und unterstützen!