Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Master of Arts Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Absolvent*innen, die sich auf professionelle Tätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit mit sonderpädagogischem Schwerpunkt vorbereiten möchten. Das konsekutive Vollzeitprogramm umfasst vier Semester und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Kompetenzen für inklusive und partizipative Arbeitsfelder.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit
- Fakultät: Fakultät für Teilhabewissenschaften
- Jährliche Zulassung: 30 Studierende
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zu den Kernmodulen zählen Grundlagen der Sozialen Arbeit und Sonderpädagogik. Wahlmodule bieten Spezialisierungen in Bereichen wie Frühförderung, Familienunterstützung, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher, Psychomotorik und inklusive Kulturarbeit. Ein verpflichtendes Praxisprojekt verbindet wissenschaftliche Inhalte mit praktischer Anwendung. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Forschungsaufgaben. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung inklusiver Konzepte, interdisziplinärer Zusammenarbeit und evidenzbasierter Praxis.
- Individuelle Profilbildung durch Wahlmodule und Projekte
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Möglichkeit zur berufsbegleitenden Tätigkeit
- Fokus auf Inklusion und Teilhabe
Der Studiengang wird am Campus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg angeboten.
- Ludwigsburg
Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventen der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Soziale Arbeit mit Fokus auf sonderpe4dagogische Handlungsfelder profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Baden-Wfcrttemberg, wo die Gehaltsaussichten ffcr Sozialarbeiter zu den hf6chsten in Deutschland ze4hlen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in sonderpe4dagogischen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 3.697,55 20ac monatlich. Quelle
- Sozialpe4dagogischer Assistent: Durchschnittsgehalt zwischen 3.200 20ac und 3.800 20ac monatlich. Quelle
- Ff6rderschullehrer: Durchschnittsgehalt von 3.200 20ac monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung um ca. 34% auf durchschnittlich 4.996,80 20ac monatlich. Quelle
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 5.138,23 20ac monatlich. Quelle
- Langfristig: Gehaltserhf6hungen von bis zu 8% nach 20 Jahren Berufserfahrung. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich der sonderpe4dagogischen Ff6rderung in Deutschland. Quelle
- Besonders in Baden-Wfcrttemberg attraktive Gehaltsaussichten ffcr Sozialarbeiter. Quelle
- Steigende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Soziale Arbeit. Quelle
Das duale Studienmodell der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg ff6rdert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und verbessert die Chancen auf eine dcbernahme in verantwortungsvolle Positionen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Das Masterstudium Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €366,67/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende einen Betrag von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der etwa €192 pro Semester beträgt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und studentische Vertretung abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich auf etwa €850, inklusive Unterkunft, Krankenversicherung, öffentlichem Nahverkehr und Verpflegung.
- Studiengebühren: €366,67/Monat (EU/EEA), €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €192/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitarbeit oder studentische Nebenjobs das Einkommen aufzubessern. Bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Stipendienprogramme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs an der Hochschule oder im lokalen Umfeld
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit in sonderpe4dagogischen Handlungsfeldern" an der P0e4dagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium in sonder- oder sozialp0e4dagogischen F0e4chern. Pro Studienjahr stehen 30 Studienpl0e4tze zur Verf0fcgung. Die Zulassung erfolgt 0fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das ein schriftliches Motivationsschreiben und ein pers0f6nliches Gespr0e4ch umfasst. Bewerbungen sind f0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 2. Juni bis 15. Juli 2025 m0f6glich. Quelle
- Erster berufsqualifizierender Studienabschluss: Mindestens 6 Semester bzw. 180 ECTS-Punkte in einem sonder- oder sozialp0e4dagogisch ausgerichteten Fach. Quelle
- Erste Praxiserfahrungen in sonderp0e4dagogischen Arbeitsfeldern. Quelle
- Schriftliche Darlegung des bisherigen Werdegangs und der wissenschaftlichen sowie berufspraktischen Interessen (max. zwei DIN A4-Seiten). Quelle
- Pers0f6nliches Gespr0e4ch von ca. 20 Minuten Dauer vor der Aufnahmekommission. Quelle
- Bewerbungsfrist: 2. Juni bis 15. Juli 2025 f0fcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
- Studienbeitrag: 2.200,00 EUR pro Semester. Quelle
F0fcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2). Quelle
- Gleichwertigkeit des ausl0e4ndischen Studienabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist. Quelle
- Visumspflicht f0fcr Nicht-EU/EWR-B0fcrger: Bearbeitungszeit ca. 60f12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904 EUR f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) in einem sonder- oder sozialpädagogischen Fach oder einem vergleichbaren Studium, Praxiserfahrung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern sowie ein Motivationsschreiben. Außerdem musst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Details findest du auf der offiziellen Webseite der PH Ludwigsburg.
Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei der Hochschule, nicht über Uni-Assist. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der Hochschulwebseite unter dem jeweiligen Studiengang.
Du reichst ein: Hochschulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Praxiserfahrung, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Lebenslauf und ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutsch B2/C1). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der PH Ludwigsburg, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 2. Juni bis 15. Juli 2025. Internationale Bewerber/innen sollten möglichst frühzeitig alle Unterlagen einreichen, da Übersetzungen und Anerkennungen Zeit benötigen. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können oder Sonderregelungen gelten.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem etwa 20-minütigen Auswahlgespräch eingeladen. Hier geht es um deine Motivation, deinen Werdegang und deine fachlichen Kenntnisse. Das Gespräch ist offen gestaltet – zeige Interesse und erläutere, warum du den Studiengang gewählt hast. Keine Sorge, das Team ist offen und unterstützt dich gerne!