Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Emotionale und Soziale Entwicklung - Aufbaustudiengang an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Emotionale und Soziale Entwicklung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein konsekutiver Master of Education, der auf einem abgeschlossenen Lehramtsstudium aufbaut. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Masterabschluss im Lehramt, dem ersten oder zweiten Staatsexamen oder einem gleichwertigen Abschluss aus anderen Bundesländern. Die Studiendauer beträgt vier bis sechs Semester und umfasst 120 Credit Points (CP), wobei ein CP einer Arbeitsleistung von 30 Stunden entspricht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Rahmen des Studiums wählen die Studierenden zwei Förderschwerpunkte, darunter „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie einen weiteren Schwerpunkt aus den Bereichen Lernen, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung oder Sprache und Kommunikation. Zusätzlich sind zwei Handlungsfelder zu belegen, beispielsweise Frühförderung, Ausbildung, Erwerbsarbeit und Leben, Bewegung, Leiblichkeit und Körperkultur, Kulturarbeit oder Sprache und Kommunikation. Der Studienplan beinhaltet Module zu sonderpädagogischen Grundlagen, medizinischen Aspekten sowie Professionalisierungspraktika in den gewählten Förderschwerpunkten. Das Programm bietet strukturierte Einblicke in Theorie und Praxis der Sonderpädagogik und bereitet gezielt auf die Arbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Emotionale und Soziale Entwicklung - Aufbaustudiengang Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Emotionale und Soziale Entwicklung - Aufbaustudiengang an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Aufbaustudiengang "Emotionale und Soziale Entwicklung" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der pro Semester etwa 170 bis 200 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, Beiträge für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können in Baden-Württemberg jedoch zusätzliche Studiengebühren von 1.500 € pro Semester anfallen, sofern keine Ausnahme zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg liegen monatlich bei etwa 900 bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Bildungskredite der KfW-Bank bieten eine zusätzliche, zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeit in fortgeschrittenen Studienphasen. Neben der finanziellen Unterstützung besteht für Studierende die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – international Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Typische studentische Jobs gibt es direkt an der Hochschule oder im lokalen Umfeld. So lässt sich das Studium an der PH Ludwigsburg mit überschaubaren Kosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten realisieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Emotionale und Soziale Entwicklung - Aufbaustudiengang an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Halte alle erforderlichen Dokumente digital bereit und reiche deine Bewerbung rechtzeitig vor Fristende ein. Detaillierte Anleitungen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse. Informiere dich auf der Hochschulwebseite über spezifische Anforderungen und wende dich bei Fragen an das Studierenden-Service-Center.
Für das Wintersemester 2025/2026 gilt die Frist vom 5. Juni bis 15. Juli 2025. Für das Sommersemester lag die Frist zuletzt zwischen 2. und 22. November. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere spezifische Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule. Lade alle Unterlagen digital im Bewerbungsportal hoch.
Bei örtlicher Zulassungsbeschränkung erfolgt ein Auswahlverfahren, meist nach Notendurchschnitt und ggf. weiteren Kriterien. Nach Bewerbungsschluss prüft die Hochschule alle Unterlagen und informiert dich über das Ergebnis. Es lohnt sich, alle Nachweise sorgfältig einzureichen, um deine Chancen zu erhöhen.