Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet gezielt auf die Arbeit als Lehrkraft im sonderpädagogischen Bereich vor. Das Studienangebot verbindet theologische Grundlagen mit pädagogischen und sonderpädagogischen Kompetenzen und richtet sich an Studierende, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Kontext des Religionsunterrichts begleiten möchten.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Schwerpunkt auf evangelischer Theologie und Religionspädagogik
  • Verzahnung von Bildungswissenschaften, Fachstudium und sonderpädagogischen Grundlagen
  • Vertiefung in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen
  • Praxisphasen an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie inklusiven Schulen
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und schulpraktischen Studien

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der evangelischen Theologie und deren Vermittlung im schulischen Kontext. Sie entwickeln pädagogische Fähigkeiten, um auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung einzugehen, und werden auf die Planung und Durchführung inklusiver Unterrichtskonzepte vorbereitet. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Berufs vorzubereiten.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie/Religionspädagogik mit Schwerpunkt Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pädagogischer Praxis bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat
  • Gemeindepädagoge – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
  • Seelsorger in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat
  • Referent für religiöse Bildung in kirchlichen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter bis zu 6.500 € brutto/Monat möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Religionspädagogen im sonderpädagogischen Bereich
  • Besonders in ländlichen Regionen besteht ein Mangel an Fachkräften
  • Kirchliche Einrichtungen und Schulen berichten von offenen Stellen und Schwierigkeiten, diese zu besetzen
  • Die demografische Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an spezialisierten Lehrkräften

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €100 pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich auf rund €900 monatlich und umfassen Miete (€350–€500), Verpflegung (ca. €200), Krankenversicherung (ca. €120) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €210 pro Semester).

  • Studiengebühren (EU/EWR): €250/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €100/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb das Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können häufig steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeiten an der Hochschule oder extern (bis zu 120 Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Evangelische Theologie/Religionspe4dagogik - Lehramt Sonderpe4dagogik" an der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit im sonderpe4dagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das schulische Leistungen und relevante praktische Erfahrungen berfccksichtigt. Bewerber mfcssen der evangelischen Konfession angehf6ren.

  • Schulische Leistungen: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, dreifach gewichtet (max. 45 Punkte).
  • Praktische Erfahrungen: Abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Te4tigkeiten von mindestens 4-5 Monaten Dauer mit (sonder-)pe4dagogischem Bezug oder einje4hrige ehrenamtliche Te4tigkeiten in (sonder-)pe4dagogischen Arbeitsfeldern (max. 15 Punkte).
  • Konfessionszugehf6rigkeit: Evangelische Konfession erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.06. bis 15.07.; ffcr das Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
  • Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite), Zeugnisse und Nachweise fcber praktische Erfahrungen in amtlich beglaubigter Kopie.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2).
  • Studiengebfchren: 1.500 Euro pro Semester ffcr internationale Studierende.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6-12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie/Religionspädagogik - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle nötigen Unterlagen digital ein. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und speziell auf internationale Bewerber*innen ausgerichtet. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Als internationale*r Bewerber*in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen tabellarischen Lebenslauf sowie beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Nachweise über relevante berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten können deine Chancen verbessern. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite und achte auf beglaubigte Übersetzungen.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. internationales Abitur). Für Evangelische Theologie/Religionspädagogik ist die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession erforderlich. Falls du dich für Kunst oder Sport entscheidest, ist zusätzlich eine Aufnahmeprüfung nötig. Alle Details findest du auf der Hochschul-Website.

Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deiner Durchschnittsnote (dreifach gewichtet) und relevanten beruflichen oder ehrenamtlichen Erfahrungen. Insgesamt kannst du maximal 60 Punkte erreichen. Die besten Bewerber*innen erhalten einen Studienplatz. Es gibt keine Aufnahmeprüfung für Evangelische Theologie, aber für Kunst und Sport schon.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 2. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber*innen sollten besonders frühzeitig beginnen, da Übersetzungen und Anerkennungen Zeit brauchen. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der Website der Hochschule, da sich Termine ändern können.