Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Kultur- und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der kulturellen und medialen Bildung. Das Vollzeitstudium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache angeboten. Mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten orientiert sich das Programm am europäischen Standard für Bachelorabschlüsse.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit
  • Sprache: Deutsch
  • ECTS: 180

Der Studiengang gliedert sich in allgemeine Module und vier wählbare Schwerpunktbereiche: Theater und Literatur, Kunst, Musik sowie Film und Digitale Medien. Nach dem ersten Semester wählen die Studierenden zwei dieser Schwerpunkte aus. Die allgemeinen Module umfassen Grundlagen der Kultur- und Medienbildung, Berufsfelder, kulturelle Soziologie, Forschung und Evaluation, Kultur- und Medienwissenschaften sowie interdisziplinäre Qualifikationen. Ein achtwöchiges Praktikum und ein semesterübergreifendes Projekt fördern die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis.

  • Vermittlung theoretischer und praktischer Kompetenzen in Kultur- und Medienbildung
  • Entwicklung ästhetischer und kreativer Fähigkeiten in den gewählten Schwerpunkten
  • Erwerb pädagogischer, organisatorischer und sozial-kommunikativer Kompetenzen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Einrichtungen wie Literatur-Café, Makerspace, Medienzentrum und Bild- und Theaterzentrum
  • Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Projekte und Praktika

Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Projekten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Bildungsprojekte im kulturellen und medialen Kontext zu gestalten, umzusetzen und zu evaluieren.

  • Studienort: Ludwigsburg (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)

Karriere & Jobaussichten für Kultur- und Medienbildung Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Absolventen des Studiengangs Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Kultur und Medien. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent/in – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich Quelle
  • Medienpädagoge/Medienpädagogin – Einstiegsgehalt ca. 28.820 € jährlich Quelle
  • Kulturpädagoge/Kulturpädagogin – Einstiegsgehalt ca. 36.540 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Bildungsreferent/in: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. 43.250 € jährlich Quelle
  • Medienpädagoge/Medienpädagogin: Durchschnittsgehalt ca. 50.480 € jährlich Quelle
  • Kulturpädagoge/Kulturpädagogin: Durchschnittsgehalt ca. 41.448 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen mit durchschnittlichem Einstiegsgehalt von 44.385 € jährlich Quelle
  • Medienbranche bietet durchschnittliches Einstiegsgehalt von 40.658 € jährlich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei 60.000 € jährlich Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur- und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Das Bachelorstudium Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein sechssemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen und das Studierendenwerk abdeckt; dieser liegt meist zwischen €180 und €200 pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich auf etwa €630 bis €1.000 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. €180–200/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Stipendien wie das Deutschlandstipendium bieten leistungsorientierte Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für Studienkredite, beispielsweise über die KfW, sowie die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kultur- und Medienbildung an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kultur- und Medienbildung an der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an Kunst, Kultur und Medien. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das schulische Leistungen sowie relevante praktische Erfahrungen berfccksichtigt. Bewerbungen sind je4hrlich zum Wintersemester mf6glich; der Bewerbungszeitraum ffcr das Wintersemester 2025/2026 beginnt voraussichtlich am 2. Juni 2025 und endet am 15. Juli 2025. Quelle

  • Schulische Leistungen: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (max. 15 Punkte).
  • Praktische Erfahrungen:
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Relevanz ffcr den Studiengang (max. 15 Punkte).
    • Praktische Te4tigkeiten von mindestens 4 Monaten Dauer im relevanten Bereich.
    • Ehrenamtliche Te4tigkeiten von mindestens einje4hriger Dauer im relevanten Bereich.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite).
    • Amtlich beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Nachweisen fcber relevante praktische Erfahrungen.
  • Bewerbungsfrist: 2. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 60e208009312 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e20820ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlkommission die Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber anhand der eingereichten Unterlagen bewertet. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kultur- und Medienbildung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Kultur- und Medienbildung direkt über das Online-Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Alle wichtigen Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Die Bewerbung ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Praktische Erfahrungen im Kultur- oder Medienbereich sind hilfreich, aber nicht zwingend. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulseite.

Für das Wintersemester 2025/2026 startet die Bewerbung am 2. Juni und endet am 15. September 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die aktuellen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule vorbei.

Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen und einen gültigen Pass. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Hochschule. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht hochzuladen.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und hat einen Numerus Clausus (NC), der in den letzten Jahren bei etwa 16 Punkten lag. Das Auswahlverfahren berücksichtigt deine schulischen Leistungen und eventuell ein Auswahlgespräch. Die genauen Kriterien findest du auf der Hochschulwebsite. Lass dich davon nicht abschrecken – bewirb dich einfach!