Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Pädagogik der Vielfalt - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Pädagogik der Vielfalt – Lehramt Sonderpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Arbeit in sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie inklusiven Schulsystemen spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Förderbedarfen professionell zu begleiten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 2 Semester (1 Jahr)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor- und Masterabschluss im Lehramt oder vergleichbare Vorprüfungen, gefolgt von einem Auswahlgespräch
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzunterricht am Campus Ludwigsburg
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Erziehungswissenschaften, vertiefende Fachstudien, Grundlagen und Handlungsfelder der Sonderpädagogik sowie die Spezialisierung auf zwei sonderpädagogische Förderschwerpunkte (z. B. Lernen, geistige Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sprache und Kommunikation). Praxisphasen und verpflichtende Praktika in den gewählten Förderschwerpunkten sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrmethoden verbinden theoretische Seminare, Workshops und praktische Schulerfahrungen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur individuellen Förderung, zur Entwicklung inklusiver Unterrichtskonzepte und zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Studium bereitet gezielt auf den Einsatz in sonderpädagogischen und inklusiven Bildungseinrichtungen vor.
- Studienort: Ludwigsburg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Pädagogik der Vielfalt - Lehramt Sonderpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventen des Studiengangs "Pe4dagogik der Vielfalt - Lehramt Sonderpe4dagogik" an der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Sonderpe4dagogen, insbesondere in Baden-Wfcrttemberg, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Die Nachfrage erstreckt sich fcber Sonderschulen, inklusive Schulen und Beratungszentren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderschullehrer: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
- Integrationslehrer: Durchschnittsgehalt ca. 36.200 Euro brutto je4hrlich Quelle
- Berater in Erziehungs- und Familienberatung: Einstiegsgehalt ca. 2.500 Euro brutto monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 45.442 Euro brutto je4hrlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 49.487 Euro brutto je4hrlich
- In Baden-Wfcrttemberg: Durchschnittsgehalt ffcr Pe4dagogen ca. 52.979 Euro brutto je4hrlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Erhf6hung der Studienple4tze ffcr Lehramt Sonderpe4dagogik in Baden-Wfcrttemberg um 175 auf knapp 700, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden Quelle
- Hohe Nachfrage nach Sonderpe4dagogen in inklusiven Bildungseinrichtungen und Beratungszentren
Das duale Studienmodell der Pe4dagogischen Hochschule Ludwigsburg ermf6glicht den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis ff6rdert den direkten Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik der Vielfalt - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Das Masterstudium Pädagogik der Vielfalt – Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich für EU-/EWR-Studierende. Allerdings fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt; dieser liegt in der Regel zwischen 180 € und 200 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg, nahe Stuttgart, belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat für EU-/EWR-Studierende
- Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: ca. 180–200 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg: 900–1.100 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende; zudem können Studierende bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert 300 € monatlich vergibt. Darüber hinaus können Studienkredite und Bildungskredite in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an oder außerhalb der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Pädagogik der Vielfalt - Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft das Studierenden-Service-Zentrum gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie die PH Ludwigsburg haben meist zentrale Bewerbungsverfahren.
Für die Bewerbung benötigst du einen tabellarischen Lebenslauf (max. 1 Seite), amtlich beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (inklusive Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung) und Nachweise über relevante pädagogische Erfahrungen. Alle Unterlagen müssen ggf. mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 2. Juni bis 15. Juli. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist – deine Bewerbung muss bis dahin vollständig online eingereicht sein. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über pädagogische Erfahrungen. Die Auswahl erfolgt nach Notendurchschnitt und Zusatzpunkten für relevante Tätigkeiten. Für den Master sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium und ggf. Berufserfahrung erforderlich.
Ausländische Abschlüsse werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Pädagogische Erfahrungen (z.B. Praktika, Berufsausbildung) können als Bonuspunkte angerechnet werden, wenn sie ausreichend dokumentiert sind. Die Anerkennung erfolgt nach Prüfung durch die Hochschule. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Studierenden-Service-Zentrum.