Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Bachelor of Arts Medienpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet auf Tätigkeiten in der außerschulischen Kultur- und Medienbildung vor. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen, die für die Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprojekten erforderlich sind.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS-Punkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: 1.500 € pro Semester
  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Beteiligung mehrerer Fachbereiche
  • Vermittlung von Theorien, Methoden und Zielen der Kultur- und Medienbildung
  • Entwicklung ästhetischer und kreativer Kompetenzen
  • Wahl von zwei Spezialisierungen aus Theater und Literatur, Kunst, Musik, Film und Digitale Medien
  • Stärkung pädagogischer, organisatorischer und sozial-kommunikativer Fähigkeiten
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Projekte
  • Besonderer Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten und eine praxisnahe Ausbildung aus. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fachbereiche, insbesondere im Bereich Film und Digitale Medien. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für vielfältige Aufgaben in der kulturellen und medienpädagogischen Bildungsarbeit.

Studienort:
Ludwigsburg

Karriere & Jobaussichten für Medienpädagogik Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Absolventen der Medienpe4dagogik an der P0e4dagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von einer hohen Besch0e4ftigungsf0e4higkeit in verschiedenen Branchen. Die Nachfrage nach Fachkr0e4ften in diesem Bereich ist aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und des wachsenden Bedarfs an Medienkompetenz in Bildungseinrichtungen und Unternehmen stetig gestiegen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienp0e4dagoge in Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Medienberater in Unternehmen
  • Projektmanager f0fcr digitale Bildungsprojekte
  • Trainer f0fcr Medienkompetenz
  • Entwickler von E-Learning-Inhalten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 0e282ac pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 0e282ac pro Jahr
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierter Expertise: bis zu 60.000 0e282ac pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Medienp0e4dagogen in Schulen aufgrund der Digitalisierung des Unterrichts
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Unternehmen f0fcr die Entwicklung von E-Learning-Programmen
  • Regionale Unterschiede: In st0e4dtischen Gebieten wie Stuttgart und M0fcnchen h0fhere Nachfrage
  • Fachkr0e4ftemangel in l0e4ndlichen Regionen

Das duale Studienmodell der P0e4dagogischen Hochschule Ludwigsburg erm0f6glicht es den Studierenden, bereits w0e4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies f0fchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erh0fht die Chancen auf eine direkte 0dcbernahme durch Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medienpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Das Studium der Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist als Vollzeitstudium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg betragen €1.500 pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt erfahrungsgemäß bei etwa €191,50 pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr erhoben, die sich auf etwa €1.816 pro Semester belaufen kann. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben, werden auf etwa €850 bis €1.000 monatlich geschätzt. Zu den weiteren Kosten können Ausgaben für Lehrmaterialien, Software oder Exkursionen gehören.

  • Studiengebühren: €1.500 pro Semester (Nicht-EU/EWR: zusätzlich ca. €1.816 pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €191,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000 monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten eine monatliche Förderung von €300. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme, die sowohl von der Hochschule als auch von externen Organisationen angeboten werden. Studentische Darlehen sind über Banken und spezielle Förderinstitute erhältlich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende haben dabei uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medienpädagogik an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Medienpe4dagogik an der P0e4dagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Lehramtsstudierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Medienbildung vertiefen m0f6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium im Lehramt oder erfolgreiche Absolvierung der akademischen Vorpr0fcfung bzw. der Modul-1-Pr0fcfungen.
  • Aufnahmegespr0e4ch: Teilnahme an einem verpflichtenden Aufnahmegespr0e4ch.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Sommersemester: 02.11.2024 bis 22.11.2024; f0fcr das Wintersemester: 02.06.2025 bis 15.07.2025.
  • Studiengeb0fchren: 2.200 Euro pro Semester f0fcr weiterbildende Masterstudieng0e4nge.
  • Akademische Voraussetzungen: Gleichwertiger Abschluss zu einem deutschen Bachelor- oder Masterstudium im Lehramt, nachgewiesen durch anerkannte Zeugnisse.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Aufnahmegespr0e4ch: Teilnahme an einem verpflichtenden Aufnahmegespr0e4ch.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Sommersemester: 02.11.2024 bis 22.11.2024; f0fcr das Wintersemester: 02.06.2025 bis 15.07.2025.
  • Studiengeb0fchren: 2.200 Euro pro Semester f0fcr weiterbildende Masterstudieng0e4nge.
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06f6tigen ein g0fcltiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medienpädagogik an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik benötigen internationale Studierende einen abgeschlossenen B.A. oder M.A. im Lehramt oder den Nachweis der Modul-1-Prüfungen. Zudem ist ein Aufnahmegespräch erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website über aktuelle Details.

Die Bewerbung erfolgt online über das eCampus-Portal der Hochschule. Du benötigst digitale Kopien deiner Zeugnisse, Nachweise über Vorstudien und ggf. Sprachnachweise. Nach dem Ausfüllen und Hochladen aller Unterlagen musst du die Bewerbung fristgerecht elektronisch absenden.

Die Bewerbungsfristen sind für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche und EU-Bewerber:innen: Für das Sommersemester meist im November, für das Wintersemester im Mai. Prüfe die genauen Termine immer auf der offiziellen Website, da sie sich jährlich ändern können.

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (in der Regel mindestens Niveau C1). Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Details findest du auf der Hochschul-Webseite.

Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik wird eine Studiengebühr von 2.200 Euro pro Semester erhoben. Dies gilt für internationale Studierende an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, da es sich um einen weiterbildenden Studiengang handelt. Informiere dich regelmäßig über mögliche Änderungen auf der Hochschul-Webseite.