Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats

  • Gegründet

    1962

Master of Arts Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vermittelt vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Das Programm richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben in Bildungsinstitutionen übernehmen oder sich auf Forschung und Lehre im frühpädagogischen Bereich spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunkte auf gesellschaftlichen Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Inklusion und Bildungsungleichheit
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Beratung, Projektmanagement, Leitung von Kindertagesstätten und Familienzentren sowie Personalentwicklung
  • Möglichkeiten zur Spezialisierung in Managementstrategien oder Bildungsforschung
  • Forschungswerkstatt als zentrales Element zur Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Projekte
  • Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg für eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung
  • Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen und praxisorientierten Projekten

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Management- und Forschungskompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Bildungsprogramme zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren sowie Führungsaufgaben in unterschiedlichen Bildungsbereichen zu übernehmen. Das Studium kann in Vollzeit (vier Semester) oder Teilzeit (sechs Semester) absolviert werden.

Studienort:

  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Absolventen des Studiengangs Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung ist bundesweit stark, insbesondere in Baden-Württemberg. Absolventen finden zügig Anstellungen in Kindertagesstätten, Schulen und sozialen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher/in in Kindertagesstätten – Einstiegsgehalt ca. 2.600 bis 3.300 Euro brutto monatlich Quelle
  • Fachkraft in der Jugendhilfe – Einstiegsgehalt ähnlich dem von Erziehern
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen – Gehalt variiert je nach Größe der Einrichtung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.200 bis 3.800 Euro brutto monatlich Quelle
  • Leitungspositionen können Gehälter von 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich bieten
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt für Pädagogen bei 3.515 Euro brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kindheitspädagogen aufgrund des Ausbaus frühkindlicher Bildungseinrichtungen
  • Fachkräftemangel in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere in Ballungsräumen
  • Teilzeitbeschäftigung ist verbreitet; rund 60% der Mitarbeitenden in Kindertagesstätten arbeiten in Teilzeit Quelle

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke in der Branche aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Für das Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €398,25/Monat an. Das Studium wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Zusätzlich zum monatlichen Beitrag ist für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zu entrichten. Alle Studierenden zahlen außerdem einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt; dieser beträgt in der Regel zwischen €150 und €350 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg liegen monatlich bei etwa €800 bis €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €398,25/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€350/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–€1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben wird. Für Studierende mit begrenzten finanziellen Mitteln bietet das BAföG-System zinslose Darlehen und Zuschüsse. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs sind gängige Wege, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Zinslose oder zinsgünstige Darlehen (z.B. KfW-Studienkredit)
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik)" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bereitet Studierende auf professionelle Tätigkeiten in der frühkindlichen Bildung vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt zur direkten Bewerbung.
  • Beruflich Qualifizierte: Personen mit anerkannter Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können sich ebenfalls bewerben.
  • Vorpraktikum: Ein 150-stündiges Praktikum in einer kindheitspädagogischen Einrichtung wird empfohlen, insbesondere wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-erziehungswissenschaft/bildung-und-erziehung-im-kindesalter/ba-bildung-und-erziehung-im-kindesalter-kindheitspaedagogik/informationen-zur-bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([campus.ph-ludwigsburg.de](https://campus.ph-ludwigsburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerber%2Ainnen&utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung eines ausländischen Schulabschlusses, der der deutschen Hochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
  • Vorpraktikum: Ein 150-stündiges Praktikum in einer kindheitspädagogischen Einrichtung wird empfohlen, insbesondere wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-erziehungswissenschaft/bildung-und-erziehung-im-kindesalter/ba-bildung-und-erziehung-im-kindesalter-kindheitspaedagogik/informationen-zur-bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([campus.ph-ludwigsburg.de](https://campus.ph-ludwigsburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerber%2Ainnen&utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg angeboten wird. Die Bewerbungsmodalitäten können sich je nach Hochschule unterscheiden. ([ph-ludwigsburg.de](https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-erziehungswissenschaft/bildung-und-erziehung-im-kindesalter/ba-bildung-und-erziehung-im-kindesalter-kindheitspaedagogik/informationen-zur-bewerbung?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation aus deinem Heimatland. Ein Vorpraktikum ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, falls du keine berufspraktische Erfahrung hast. Genauere Infos findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online direkt über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg oder der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, da es ein Kooperationsstudiengang ist. Informiere dich auf den jeweiligen Hochschulseiten über die genauen Abläufe und Fristen.

Für das Wintersemester gilt die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Diese Frist ist verbindlich – Bewerbungen nach Ablauf werden nicht berücksichtigt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Termine ändern können.

Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere geforderte Unterlagen einreichen. Prüfe die detaillierte Liste auf der Hochschulwebsite, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Das Auswahlverfahren richtet sich nach den Zulassungsregeln der jeweiligen Hochschule. Neben der Note deiner Hochschulzugangsberechtigung können weitere Kriterien wie Motivation oder praktische Erfahrungen zählen. Bei hoher Nachfrage gibt es ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Details findest du in den Zulassungsrichtlinien online.