Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Stats
-
Gegründet
1962
Master of Education Erweiterungsstudiengang Beratung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Kurseinführung
Der Erweiterungsstudiengang Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Lehrkräfte, die nach ihrem ersten Lehramtsabschluss ihre Kompetenzen im Bereich der Bildungsberatung gezielt erweitern möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um Beratungsprozesse in schulischen und pädagogischen Kontexten professionell zu gestalten. Die Leitung des Studiengangs liegt bei Dr. Elke Schröder.
- Dauer: 2 Semester
- Leistungspunkte: 32 ECTS
- Studiengebühren: 366,67 € pro Monat
- Schwerpunkt auf theoretischen Grundlagen und praktischen Beratungstechniken
- Module zu psychologischen Prinzipien, Ethik und Fallstudien
- Integration als besonderes Erweiterungsfach im Lehramt Sekundarstufe I
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und betreute Beratungssitzungen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse zu Beratungstheorien, entwickeln methodische Kompetenzen für die Anwendung in der Praxis und lernen, individuelle sowie gruppenbezogene Beratungsanliegen lösungsorientiert zu begleiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung fördern die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Bildungsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Beratungsaufgaben im schulischen Umfeld verantwortungsvoll zu übernehmen.
- Studienort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
Karriere & Jobaussichten für Erweiterungsstudiengang Beratung Absolventen von Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudiengangs Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Sozialarbeit, wobei die enge Verzahnung von Theorie und Praxis den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsreferent*in in politischen oder kulturellen Einrichtungen
- Pädagogische*r Berater*in in Beratungsstellen
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung
- Personalentwickler*in in Unternehmen
- Trainer*in in der beruflichen Weiterbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Bildungsreferent*in: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat; nach 5 Jahren bis zu 4.500 €
- Pädagogische*r Berater*in: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat; nach 5 Jahren bis zu 4.200 €
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat; nach 5 Jahren bis zu 4.800 €
- Personalentwickler*in: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat; nach 5 Jahren bis zu 5.000 €
- Trainer*in in der beruflichen Weiterbildung: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat; nach 5 Jahren bis zu 4.500 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Erwachsenenbildung und Beratung
- Steigender Bedarf an Personalentwickler*innen in Unternehmen
- Regionale Schwerpunkte in Baden-Württemberg, insbesondere im Raum Stuttgart und Ludwigsburg
- Gute Übernahmechancen nach dem Studium durch praxisorientierte Ausbildung
Die praxisnahe Ausbildung im dualen Modell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erweiterungsstudiengang Beratung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Für den Erweiterungsstudiengang Beratung (weiterbildender Master) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €366,67 an, was einem Gesamtbetrag von €2.200 pro Semester entspricht. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von €189,50 pro Semester zu entrichten, der Beiträge für das Studierendenwerk, die Studierendenschaft und Verwaltungsgebühren umfasst. Diese Gebühren gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien oder Prüfungen werden nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ludwigsburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900 bis €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €366,67/Monat (gesamt €2.200/Semester)
- Semesterbeitrag: €189,50/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Keine Zusatzkosten für Lernmaterialien oder Prüfungen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsdarlehen zu nutzen. Durch das Teilzeitstudium bleibt ausreichend Zeit für eine Nebentätigkeit, die zur Finanzierung beitragen kann. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Bildungsdarlehen
- Nebentätigkeit: Teilzeitjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Materialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Erweiterungsstudiengang Beratung an Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Erweiterungsstudiengang Beratung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Qualifikation im Bereich Beratung erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Abschluss des 1. Staatsexamens für das Lehramt an Grundschulen, Werkreal-, Haupt- und Realschulen oder Sonderpädagogik in Baden-Württemberg.
- Alternativ: Gleichwertiger Abschluss für das Lehramt an Real-, Haupt- und Grundschulen außerhalb Baden-Württembergs oder entsprechende Laufbahnbefähigung in Baden-Württemberg.
- Teilnahme an einem Auswahlgespräch.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 5. Mai bis 26. Mai 2025.
- Studiengebühren: 2.200,00 EUR pro Semester.
- Nachweis über einen gleichwertigen Lehramtsabschluss.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Teilnahme an einem Auswahlgespräch.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 5. Mai bis 26. Mai 2025.
- Studiengebühren: 2.200,00 EUR pro Semester.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/paedagogische-hochschule-ludwigsburg-beratung-w440/?hec-id=w440&utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. ([campus.ph-ludwigsburg.de](https://campus.ph-ludwigsburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?page=Bewerber%2Ainnen&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
"Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bietet eine exzellente Ausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die Campusatmosphäre ist angenehm und familiär."
"Gutes Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf Inklusion und Digitalisierung. Die Bibliothek könnte besser ausgestattet sein, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch."
"Die PH Ludwigsburg hat mich optimal auf meinen Beruf vorbereitet. Die Betreuung ist top, und die Verbindung zur Schulpraxis ist hervorragend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Erweiterungsstudiengang Beratung an der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Erweiterungsstudiengang Beratung online über das Bewerbungsportal der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Halte alle relevanten Zeugnisse und Dokumente digital bereit. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen in der Regel ein anerkanntes Lehramtsstudium (z.B. Erstes Staatsexamen oder gleichwertiger Abschluss) sowie Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau. Ein Aufnahmegespräch ist ebenfalls Teil des Verfahrens. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.
Für die Bewerbung musst du dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Anerkennung deines Abschlusses) digital einreichen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Hochschule. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht hochzuladen.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/26 werden auf der offiziellen Webseite der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veröffentlicht. Informiere dich dort regelmäßig, um keine Frist zu verpassen. Die Fristen können sich von Jahr zu Jahr ändern.
Das Aufnahmegespräch wird in der Regel von der Modulverantwortlichen, Dr. Elke Schröder, oder einer beauftragten Person geführt. Es dient dazu, deine Motivation und Eignung für das Studium zu prüfen. Die genauen Abläufe erfährst du nach Einreichung deiner Bewerbung von der Hochschule.