StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Spanien liegt etwa 2.000 km weiter südlich als Deutschland. Die Lage Spaniens wirkt sich auch auf dessen Flora und Fauna aus.
Die Flora und die Fauna, im Spanischen ebenso la flora y fauna, bezeichnen zusammen die Natur einer bestimmten Region. Die Flora bezieht sich dabei auf die Pflanzenwelt, während die Fauna die gesamte Tierwelt umfasst.
Aufgrund der Lage am Atlantik im Norden und am Mittelmeer im Süden variiert diese innerhalb des Landes und kann somit komplett unterschiedlich ausfallen. Welche Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt gibt es also in Spanien? Und wie sind die entsprechenden spanischen Bezeichnungen?
Die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur ist etwas ganz besonderes und sogar wissenschaftlich bewiesen. Diese Verbindung besteht allerdings nicht nur zur Natur als solche, sondern auch zu all ihren tierischen Bewohner*innen. Diese befriedigen unter anderem auch das menschliche Bedürfnis nach sozialen Kontakten.
Wusstest Du, dass in rund 85 Millionen Haushalten in ganz Europa mindestens ein Haustier (una mascota) lebt? Dabei ist die Katze das Beliebteste, dicht gefolgt von dem Hund. Lebt bei Dir auch ein Haustier? – vielleicht ein Haustier aus folgender Tabelle?
Yo tengo (Ich habe..)
Spanisch | Deutsch | Spanisch | Deutsch |
el perro | der Hund | el conejo | das Kaninchen |
el gato | die Katze | el hámster | der Hamster |
el pájaro | der Vogel | el hurón | das Frettchen |
el pez dorado | der Goldfisch | la rata | die Ratte |
Hast Du schon einmal eine Bauernhof (la granja) besucht? Die nachstehende Tabelle gibt Dir die spanischen Übersetzungen für Tiere, die häufig auf einem Bauernhof zu finden sind:
Spanisch | Deutsch | Spanisch | Deutsch |
la vaca | die Kuh | la gallina | das Huhn |
el cerdo | das Schwein | el pavo | der Truthahn |
la cabra | die Ziege | el burro | der Esel |
el caballo | das Pferd | el pato | die Ente |
la oveja | das Schaf | el ganso | die Gans |
Die Ozeane zählen zu den am wenigsten erforschten Gebiete der Welt. Man geht davon aus, bisher nur 5% der Weltmeere erkundet zu haben. Und das obwohl mehr als 70% der Weltoberfläche von Wasser bedeckt ist. Doch selbst diese 5% bereichern uns bereits mit einer Vielzahl an Meeresbewohner*innen. Die spanischen Bezeichnungen einiger dieser Meerestiere (los animales marinos) bietet Dir die folgende Tabelle:
Spanisch | Deutsch | Spanisch | Deutsch |
el pez | der Fisch | el tiburón | der Hai |
la ballena | der Wal | el camarón | die Garnele |
el caballito de mar | das Seepferdchen | la estrella de mar | der Seestern |
la tortuga | die Schildkröte | la medusa | die Qualle |
la foca | der Seehund | el delfín | der Delfin |
Insekten sind maßgeblich verantwortlich für den Fortbestand der gesamten Pflanzenwelt. Ohne die Bestäubung durch Insekten, hauptsächlich Bienen, gäbe es einerseits die aktuelle Vielfalt an Pflanzen nicht und andererseits würde der Lebensraum für eine große Anzahl an Tieren wegfallen. Die Tabelle liefert Dir die spanischen Vokabeln zu einigen Tieren aus dem Insekten- und Vogelreich:
Spanisch | Deutsch |
la abeja | die Biene |
la hormiga | die Ameise |
la mariposa | der Schmetterling |
la mosca | die Fliege |
la libélula | die Libelle |
el grillo | die Grille |
Kolibris sind weltweit die einzigen Vögel, die sowohl auf der Stelle als auch rückwärts fliegen können. Dies wird als sogenannter Schwirrflug bezeichnet. Ihr Lebensraum erstreckt sich von der kalten Südspitze Südamerikas bis nach Nordamerika. Eine Vokabelliste mit der spanischen Übersetzung des Kolibris und weiterer Vögel bietet Dir die nachstehende Tabelle:
Spanisch | Deutsch |
el colibrí (los colibríes) | der Kolibri |
el canario | der Kanarienvogel |
la gaviota | die Möwe |
la águila | der Adler |
la paloma | die Taube |
el búho | der Uhu |
Über besonders typische Tier- und vor allem Vogelarten der lateinamerikanischen Ländern erfährst Du in der Erklärung "Lateinamerika" sowie in den jeweiligen Erklärungen des entsprechenden Landes.
Hast Du schon einmal von den sogenannten "Big Five" (die Großen Fünf) gehört? Das zählen die fünf Tiere aus der Tabelle, die früher von Großwildjägern als besonders gefährlich und schwierig zu jagen eingestuft wurden.
Spanisch | Deutsch | |
Los Grandes Cinco (die Großen Fünf) | el elefante | der Elefant |
el rinoceronte | das Nashorn | |
el búfalo | der Büffel | |
el léon | der Löwe | |
el leopardo | der Leopard |
Heute wird diese Bezeichnung auch im Kontext einer Safari genutzt. Sieht man dabei vier oder sogar alle fünf dieser wilden Tiere (los animales salvajes), so kann man seine Safari als "sehr gut" bewerten. Die spanische Bezeichnung weiterer wilder Tiere werden in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Spanisch | Deutsch | |
otros animales salvajes (weitere Wildtiere) | la serpiente | die Schlange |
el canguru | das Känguru | |
el perezoso | das Faultier | |
la jirafa | die Giraffe | |
la cebra | das Zebra | |
el tigre | der Tiger | |
el mono | der Affe | |
el cocodrilo | das Krokodil |
Vorsicht bei der spanischen Bezeichnung für "Krokodil", denn hier steht der Buchstabe "r" an einer anderen Stelle im Wort.
Der Stier (el toro) hat in Spanien eine ganz besondere Bedeutung. Er steht in Verbindung mit dem Stierkampf, der in ganz Spanien, vor allem aber in ländlichen Regionen, als fester Teil der spanischen Tradition gefeiert wird. Zu diesem Brauch gehört ebenso der sogenannte encierro. Bei diesem werden die Stiere durch die Gassen der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde getrieben.
Abbildung 1: StierkampfQuelle: stuttgarter-nachrichten.de
Seinen Ursprung fand dies bereits im 14. Jahrhundert. Bis heute werden die Tiere in eine Stierkampfarena getrieben, wo daraufhin der eigentliche Stierkampf stattfindet. In den letzten Jahren nahm die Kritik an diesem Ritus jedoch stark zu. Nicht selten kommt es zu Verletzten oder in manchen Fällen sogar zu Toten, aber auch das Wohl der Tiere kann gefährdet werden.
Eine ausführliche Beschreibung zu dieser, aber auch weiteren Traditionen Spaniens findest Du in der Erklärung "Spanische Feste und Traditionen".
Welche Besonderheiten machen Dein Haustier/ Lieblingstier aus? Es gibt verschiedene Merkmale, wie beispielsweise der Körper, die Fortbewegungsart oder der Lebensraum, die ein Tier kennzeichnen. Diese kannst Du für eine ausführliche Beschreibung heranziehen.
Bestimmte Tiere einer Tierklasse haben bestimmte Eigenschaften gemeinsam, beispielsweise die Art, wie sie ihren Nachwuchs säugen oder ob sie Fell haben. Dies kann sich Dir bei der Beschreibung eines Tieres als nützlich erweisen, denn sie kann Auskunft über dessen Gewohnheiten und möglicherweise auch die Ernährungsweise geben.
Diese Tabelle zeigt Dir die spanischen Vokabeln verschiedener Tierklassen und ihrer Ernährungsweisen:
Spanisch | Deutsch | |
Klasse | el mamífero | das Säugetier |
el pez | der Fisch | |
la ave | der Vogel | |
los anfibios | die Amphibien | |
los reptiles | die Reptilien | |
Ernährung | el omnívoro | der Allesfresser |
el herbívoro | der Pflanzenfresser | |
el carnívoro | der Fleischfresser |
Este animal pertenece a la clase de mamíferos.
(Dieses Tier zählt zur Klasse der Säugetiere.)
Se alimenta de frutas y, por tanto, se considera herbívoro.
(Es ernährt sich von Obst und zählt daher als Pflanzenfresser.)
Die körperlichen Merkmale können innerhalb einer Spezies (las especies) variieren. Bei einer genauen Beschreibung des Körpers unterstützt Dich die nachstehende Tabelle:
Spanisch | Deutsch | Spanisch | Deutsch |
el pico | der Schnabel | el hocico | die Schnauze |
la ala | der Flügel | el pelaje | das Fell |
la pluma | die Feder | la cola | der Schwanz |
la escama | die Schuppe | la branquia | die Kieme |
la aleta | die Flosse | la pata | die Pfote |
Um die Beschreibung des Körpers zu vervollständigen, kannst du Farbadjektive einsetzen. Dies hilft Dir, eine noch detailliertere Vorstellung eines Tieres zu schaffen.
Die spanischen Farbadjektive findest Du in der dazugehörigen Erklärung "Farben Spanisch". Die Erklärungen "Körperteile Spanisch" und "Personenbeschreibung Spanisch" unterstützen Dich ebenso dabei, die Beschreibung des Körpers eines Tieres noch anschaulicher zu gestalten und diese besser zu strukturieren.
Hay diferentes especies de monos.
(Es gibt verschiedene Affenarten.)
Una más pequeña, por ejemplo, tiene el pelaje marrón y una cola larga.
(Eine kleinere hat beispielsweise braunes Fell und einen langen Schwanz.)
Auch die Art, wie sich das Tier von A nach B bewegt, kann ein wichtiger Teil der Beschreibung sein. Sie kann ebenso Aufschluss über den Lebensraum, auf Spanisch el hábitat, geben. Die folgende Tabelle bietet Dir eine Vokabelliste zu Verben der Fortbewegung und den möglichen Lebensräumen der Tiere:
Spanisch | Deutsch | |
Verben der Fortbewegung | volar | fliegen |
andar/ caminar | gehen/ laufen | |
saltar | springen | |
nadar | schwimmen | |
arrastrarse (por algo) | (auf etw.) kriechen | |
trepar (a algo) | (auf etw.) klettern | |
Lebensraum | el desierto | die Wüste |
el bosque | der Wald | |
el páramo | das Moor | |
el océano | der Ozean | |
el aire | die Luft | |
el lago | der See |
El mono tiene su hábitat en casi todos los continentos, excepto en la Antártida.
(Der Affe hat seinen Lebensraum auf fast allen Kontinenten, außer der Antarktis.)
Vive en el bosque y utiliza sus brasos, piernas y la cola para trepar de rama en rama.
(Er lebt in Wäldern und nutzt seine Arme, Beine und den Schwanz, um von Ast zu Ast zu klettern.)
In Spanien können auch einige hier bekannte Tiere gefunden werden. Dazu zählen beispielsweise Kraniche (la grulla) oder Falken (el halcón) aus dem Vogelreich, Forellen (la trucha) aus dem Reich der Fische und Wölfe (el lobo), Hirsche (el ciervo) und Füchse (el zorro) unter den Säugetieren.
In Spanien sind außerdem manche Tiere zu finden, deren Lebensraum ausschließlich der Süden Europas ist. Darunter zählen Chamäleons (el camaléon) und die Berberaffen (el macaco de Gibraltar), welche ausschließlich in Gibraltar, im Süden Spaniens, leben.
Die Vielfalt der Pflanzen hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Deutschland und Spanien liegen in der gemäßigten Zone, weshalb viele Pflanzen, die Du aus Deutschland kennst, ebenso in Spanien vorkommen. Im Süden Spaniens, wie beispielsweise auf den Kanaren, herrscht mediterranes Klima, im Landesinneren herrscht allerdings kontinentales Klima. Daher ist der südliche Teil Spaniens ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Du in Deutschland nicht finden kannst.
Für die Beschreibung einer Pflanze kannst Du genau wie bei den Tieren den Lebensraum sowie die äußeren Merkmalen beschreiben. Die Vokabeln des Lebensraums kannst Du aus der oben angeführten Tabelle entnehmen. Für die Darstellung des Aussehens liefert Dir die nachstehende Tabelle das passende Vokabular:
Spanisch | Deutsch | |
la planta (die Pflanze) | la flor | die Blume, Blüte |
la hoja | das Blatt | |
el tallo | der Stiel | |
el pétalo | das Blütenblatt | |
el brote | die Knospe | |
el árbol (der Baum) | la copa del árbol | die Baumkrone |
el tronco (del árbol) | der (Baum-)Stamm | |
la raíz | die Wurzel | |
el fruto | die Frucht | |
la rama | der Ast, Zweig |
Im Spanischen existieren zwei Vokabeln für das deutsche Wort "die Frucht":
El fruto ist der übergeordnete Begriff und bezeichnet das Ergebnis der Bestäubung, beispielsweise den Baum, aus dem schließlich eine Frucht (la fruta) hervorgehen kann. Die Bezeichnung el fruto schließt alle Art von Obst, Beeren und Nüssen mit ein, während sich la fruta ausschließlich auf die Frucht an sich bezieht. Diese Regel ist auf alle Fruchtarten anwendbar.
la manzana (der Apfel) = la fruta
el manzano (der Apfelbaum) = el fruto
la cereza (die Kirsche) = la fruta
el cerezo (der Kirschbaum) = el fruto
Die Laubbäume Eiche, Buche, Fichte und Tanne wachsen sowohl in Deutschland als auch in Spanien. Finde die dazugehörigen spanischen Vokabeln in der folgenden Tabelle:
Spanisch | Deutsch |
el roble | die Eiche |
la haya | die Buche |
la pícea | die Fichte |
el abeto | die Tanne |
Der Lorbeer-, Pistazien-, Orangen- und Olivenbaum ebenso wie die Dattelpalme und der Kaktus sind aufgrund des mediterranen Klimas hingegen charakteristisch für den Süden Spaniens. Sieh Dir die spanischen Bezeichnungen dieser und weiterer Pflanzen in der folgenden Tabelle an:
Spanisch | Deutsch | Spanisch | Deutsch |
el laurel | der Lorbeerbaum | la ortiga | die Brennnessel |
el pistacho | der Pistazienbaum | el aloe | die Aloe |
el naranjo | der Orangenbaum | la caña | das Schilf |
el olivo | der Olivenbaum | el césped | der Rasen |
la palmera datilera | die Dattelpalme | el trébol | der Klee |
el cactus | der Kaktus | el musgo | das Moos |
In der Erklärung "Spanien" kannst Du eine genauere Beschreibung der klimatischen und geografischen Merkmale des Landes finden. Außerdem findest Du dort Informationen zur Politik, Kultur, Wirtschaft und Geschichte Spaniens.
In Spanien kommen typischerweise die Rose und der Hibiskus vor. Die Blumen in der nachstehenden Tabelle können ebenso in Deutschland gefunden werden:
Spanisch | Deutsch |
la rosa | die Rose |
el hibisco | der Hibiskus |
el tulipán | die Tulpe |
el girasol | die Sonnenblume |
el diente de léon | der Löwenzahn |
la margarita | das Gänseblümchen |
el geranio | die Geranie |
el aciano | die Kornblume |
In Spanien leben unter anderem:
"Das Tier" bedeutet auf Spanisch el animal.
Im Spanischen gibt es beispielsweise folgende Pflanzen:
In Spanien wachsen diese Pflanzen:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.