Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Industrialisierung England

Wenn man über die Industrialisierung spricht, fällt der Name eines Landes besonders häufig – England. England gilt als das Pionierland der Industrialisierung. Neben Englands geografischer Lage als Insel führten viele Erfindungen im 18. Jahrhundert sowie Englands Kolonien zur Industrialisierung, doch mehr dazu erfährst Du jetzt.England, beziehungsweise Großbritannien, war das erste Land, in dem die Industrialisierung stattfand. Der grobe Beginn der Industrialisierung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Industrialisierung England

Industrialisierung England

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn man über die Industrialisierung spricht, fällt der Name eines Landes besonders häufig – England. England gilt als das Pionierland der Industrialisierung. Neben Englands geografischer Lage als Insel führten viele Erfindungen im 18. Jahrhundert sowie Englands Kolonien zur Industrialisierung, doch mehr dazu erfährst Du jetzt.

Beginn Industrialisierung – England

England, beziehungsweise Großbritannien, war das erste Land, in dem die Industrialisierung stattfand. Der grobe Beginn der Industrialisierung war gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Wenn man den Start genau benennen will, fällt meist das Jahr 1765. Denn 1765 wurde die erste wichtige Maschine der Industrialisierung erfunden – die „Spinning Jenny“.

Industrialisierung England Spinning Jenny StudySmarterAbb. 1 - Spinning Jenny

Faktoren der Industrialisierung in England

Warum aber war England das erste Land, in dem die Industrialisierung stattfand? Anders gefragt: Welche Bedingungen führten dazu, dass die Industrialisierung in England begann? Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • Technologischer Fortschritt durch Erfindungen – Spinnmaschine und Dampfmaschine
  • Bevölkerungswachstum durch mehr Arbeit und Lohn
  • Geografie des Landes, Insellage, großes Kohlevorkommen
  • Politische Stabilität, durch Frieden und erweiterte Freiheitsrechte
  • Unternehmerische Mentalität

Technologischer Fortschritt

Wird über die Industrialisierung gesprochen, steht meist der technische Fortschritt im Vordergrund. Die Erfindung der „Spinning Jenny“ im Jahre 1765 revolutionierte die Textilherstellung in England, diese mündete später in der Fabrikproduktion.

Auch die Dampfmaschine war eine Erfindung aus Großbritannien. James Watt hatte bestehende Konzepte weiter entwickelt, sodass er 1769 seine verbesserte Dampfmaschine patentieren ließ. Die Dampfmaschine ist Basis vieler weiterer Erfindungen, die zur Industrialisierung beitrugen – besonders der Eisenbahn.

1785 folgte der erste mechanische Webstuhl und bereits 1825 gab es die erste fahrplanmäßige Eisenbahnverbindung durch das Land.

Bevölkerungswachstum

Mit der Entwicklung der Spinnmaschine war es plötzlich möglich, günstig und schnell Textilien herzustellen. In den Städten entstanden immer mehr Fabriken und so auch eine große Menge an Arbeitsplätzen.

Die Aussicht auf Arbeit und Lohn zog immer mehr Menschen aus den ländlichen Gebieten in die Städte. Mehr Arbeit und Lohn führten wiederum zu einem Bevölkerungswachstum, sodass in England mit Beginn der Industrialisierung auch ein größerer Absatzmarkt entstand.

Die industrielle Herstellung von Textilien konnte auch die steigende Nachfrage nach Textilien durch ein erhöhtes Angebot befriedigen, welche durch das Bevölkerungswachstum entstanden ist.

Also ergab sich in England eine Art Wechselwirkung aus Nachschub an Arbeitskräften, Absatzmarkt und Produktion.

Geographische Lage

Die geographische Lage Englands wird häufig als eine der wichtigsten Vorteile gegenüber anderen Ländern genannt, und gilt als eine der Ursachen für die frühe Industrialisierung.

Als Insel verfügte England über viele Hafenstädte, die den Austausch von Gütern im ganzen Land erleichterten. Sie ermöglichten aber auch den Import von Gütern aus anderen Ländern.

Als Kolonialmacht hatte England die Möglichkeit günstig Erz, Kohle und Baumwolle zu beschaffen. Dieser Überseehandel sorgte für ein enormes Wirtschaftswachstum.

Ein weiterer Vorteil war, dass England eine eher flache Landschaft besaß. So war der Ausbau von effizienten Kanalsystemen (vor allem in der Stadt) möglich, was die allgemeine Hygiene verbesserte. Auch für weitreichende Bahnverbindungen war die flache Landschaft ideal.

Es lässt sich auch ein Zusammenhang zwischen Geografie und technischem Fortschritt ziehen. Da England über ein großes Kohlevorkommen verfügte (rot markierte Regionen auf der Karte, siehe Abbildung 3), fokussierten sich die technischen Erfindungen auf den Industriezweig der Energiegewinnung – vorwiegend die Schwerindustrie (Produktion von Stahl) und der Bergbau (Dampfmaschinen erhöhten die Fördermengen).

Industrialisierung England Geographische Lage Kohlevorkommen England StudySmarterAbb. 2 - Kohlevorkommen in Großbritannien im 19. Jahrhundert

England vor der Industrialisierung

Auch die wirtschaftliche Lage und politische Stabilität in England waren von Vorteil für den Beginn der Industrialisierung.

England befand sich in einer Friedensperiode. Außerdem war das politische System, im Gegensatz zu anderen Ländern auf dem europäischen Kontinent, deutlich liberaler. Das bedeutet: Das Bürgertum besaß Freiheitsrechte und war eher unternehmerisch eingestellt. Dadurch wurde auch die wirtschaftliche Entfaltung begünstigt.

Zudem war England eine dominierende Seemacht. Dies trug erheblich zur Sicherung des Friedens bei. Insbesondere im Konflikt mit anderen Staaten.

Neben der allgemeinen, unternehmerischen Mentalität, die die wirtschaftliche Weiterentwicklung maßgeblich unterstützte, verfügte England über einen großen Binnenmarkt. In England gab es um 1780, im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum, keine Zölle im Handel. Dieser freie Austausch von Gütern wird als Binnenmarkt bezeichnet. Zudem gab es ein geregeltes Steuersystem.

Industrielle Revolution England Zusammenfassung

Die oben genannten Bedingungen führten dazu, dass England, bzw. Großbritannien, als Land auf die veränderten Bedingungen der Industrialisierung eingehen konnte. Das heißt, der Staat konnte bei der Umsetzung der schnelleren Produktionsweisen helfen. Die gesamte Produktionsweise wurde also angepasst. Deshalb spricht man auch von der Industriellen Revolution: Die Veränderungen waren tiefgreifend und beeinflussten die Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig.

Die Agrarrevolution

Du fragst Dich nun vielleicht: eine Revolution innerhalb einer Revolution, wie geht denn das?

Durch die verbesserte Hygiene, mehr Arbeit und mehr Lohn kam es in den Städten zu Bevölkerungswachstum. Zwar können mehr Menschen auch mehr arbeiten, sie benötigen aber auch mehr Nahrung und Lebensmittel. Die Bevölkerungsexplosion führte also zu einer gesteigerten Nachfrage landwirtschaftlicher Produkte.

Um diese Nachfrage schneller zu erfüllen, mussten auch für die Landwirtschaft neue Maschinen entwickelt werden – diese Entwicklungen und damit gekommenen Erfindungen nennt man „Agrarrevolution“. Merkmale der Agrarrevolution waren: neue Anbaumethoden und die Kommerzialisierung der Landwirtschaft – das heißt, die Landwirtschaft wurde fortan auch für wirtschaftliche Zwecke genutzt und nicht nur für die Nahrungsversorgung.

England als Exportmacht

Die neuen Produktionsweisen (zum Beispiel durch die Spinning Jenny und den mechanischen Webstuhl) führten dazu, dass der Preis für Textilien immer weiter sank. Schließlich konnten mit den Maschinen mehr Produkte schneller angefertigt und somit effizienter hergestellt werden.

Außerdem konnte England so mehr Textilprodukte exportieren, wodurch die Textilproduktion in anderen Ländern abnahm, da die englische Ware durch die effizientere Produktion günstiger war.

Export ist die Lieferung von Gütern an andere Länder und

Import ist die Einführung von Gütern aus anderen Ländern.

In Deutschland wurde der Import von englischen Textilien während der schlesischen Weberaufstände kritisiert. England entwickelte sich mit der Industriellen Revolution also schnell zur Exportmacht.

Zu den Weberaufständen findest Du einen eigene, spannende Erklärung.

Leitsektor der Industrialisierung in England

Aufgrund der technologischen Überlegenheit Englands in der Textilindustrie, entwickelte sich diese Industrie auch schnell zum Leitsektor der Industrialisierung. Die Textilindustrie war also der erste Wirtschaftsbereich, in dem die Industrialisierung aufblühte.

Später wurde die Textilindustrie durch den Eisenbahnbau als Leitsektor abgelöst. Denn der Ausbau des Eisenbahnnetzes ermöglichte den schnellen Transport von Waren, wodurch die Industrialisierung noch weiter beschleunigt wurde.

Freihandel

England nutzte seine wirtschaftliche Situation, um den internationalen Freihandel voranzutreiben. Während vor der Industrialisierung internationaler Handel eher als Bedrohung für den eigenen Markt betrachtet und eine protektionistische Haltung eingenommen wurde, überzeugte Adam Smith die Länder vom Vorteil des Freihandels. Damit gab England 1849 seine Häfen auch für fremde Schiffe frei.

Adam Smith war ein schottischer Ökonom – mehr zu seiner Person und Ideen findest Du in der Erl zum Kapitalismus.

Dadurch hatte England nun Zugriff auf günstigere Rohstoffe aus anderen Ländern, da diese dort in größerem Maß verfügbar waren. Gleichzeitig wurde England zur Exportmacht, da es anfangs ein Monopol, also eine Vormachtstellung, in der Industrieware ausübte.

Handelsverträge sicherten den fairen Wettbewerb zwischen den Industrienationen. Ein Beispiel ist der Cobden-Chevalier-Vertrag zwischen Großbritannien und Frankreich von 1860.

Imperialismus zur Rohstoffversorgung

Ein weiterer Faktor, der Englands Aufschwung in der Industrialisierung begünstigte, war sein Status als Kolonialmacht. Zur Zeit der Industrialisierung war England die größte Imperialmacht der Welt und besetzte viele Kolonien. Die Kolonien wurden ausgebeutet und die Rohstoffe nach England verschifft. Neben exotischen Waren, wie Zucker, die als Luxusgüter konsumiert wurden, wurden auch wertvolle Rohstoffe für die Industrialisierung aus den Kolonien erbeutet.

Ein Beispiel ist Baumwolle. Baumwolle wurde für den Ausbau der Textilindustrie gegen Ende des 18. Jahrhunderts benötigt. Die Baumwolle wurde vor allem aus Nordamerika eingeführt, wo England noch vor der Amerikanischen Unabhängigkeit Kolonien hatte. Das starke Wachstum der Baumwollindustrie zu Beginn der Industriellen Revolution führte dazu, dass der Begriff „King Cotton“ (Baumwollkönig) als Synonym für die starke Baumwollindustrie in England benutzt wurde.

Folgen der Industrialisierung in England

Die Folgen der Industrialisierung in England lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Bevölkerungswachstum = gesteigerte Nachfrage an Lebensmitteln
  • Landwirtschaft wurde kommerzialisiert
  • Schnelle Produktion führte zu Überschuss = England exportierte mehr Textilien
  • England trieb internationalen Handel voran, zum Beispiel durch Handelsverträge mit Frankreich
  • Immer mehr Rohstoffe und Luxusgüter aus den Kolonien
  • Schlechte Lebens- und Arbeitsbedingungen für Arbeiter

Industrialisierung England – Das Wichtigste

  • England hatte günstige politische und wirtschaftliche Voraussetzungen für die Industrialisierung:
    • Technologischer Fortschritt
    • Bevölkerungswachstum
    • Geografische Lage
    • Politische Stabilität
    • Gute wirtschaftliche Ausgangslage
  • Viele wichtige Erfindungen, wie die Spinning Jenny und die Dampfmaschine, wurden in England erfunden.
  • Die Industrielle Revolution sicherte Englands Position als Weltmacht.

Nachweise

  1. globalisierung-fakten.de: Industrialisierung in England. (29.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Industrialisierung England

In England bestaden gute Voraussetzungen für die Industrielle Revolution. Dazu gehörten der technologische Fortschritt das Bevölkerungswachstum, die günstige geographische Lage, die politische Stabilität und die stabile wirtschaftliche Ausgangslage.

Die Industrialisierung in England verlief von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Industrialisierung verlief mit einer Veränderung der Produktionsmechanismen, einem starken Bevölkerungswachstum, der Agrarrevolution und der Festigung Englands Wirtschaft in der Weltwirtschaft.

Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England. Meistens wird die Erfindung der Spinning Jenny im Jahr 1765 als Startdatum genannt.

England hatte besonders günstige Voraussetzungen für den Beginn der Industrialisierung. Dazu gehörten der technologische Fortschritt, das starke Bevölkerungswachstum, welches Arbeitskraft bereitstellte, die geographische Lage, da die Insel viele Hafenstädte hatte, die politische Stabilität und die bereits stabile Wirtschaft.

Finales Industrialisierung England Quiz

Industrialisierung England Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Agrarrevolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Neue Anbaumethoden und die Kommerzialisierung der Landwirtschaft.

Frage anzeigen

Frage

Durch erhöhtes Bevölkerungswachstum, wuchsen auch… 

Antwort anzeigen

Antwort

die Menge der Arbeitskräfte, der Absatzmarkt und die Produktion.

Frage anzeigen

Frage

Neue Erfindungen konzentrierten sich auf diese beiden Industrien. 

Antwort anzeigen

Antwort

Schwerindustrie, Bergbau

Frage anzeigen

Frage

Als Insel verfügte England über viele… 


Antwort anzeigen

Antwort

Hafenstädte

Frage anzeigen

Frage

Welches Ereignis kritisierte den Import englischer Textilien nach Deutschland? 

Antwort anzeigen

Antwort

Schlesischer Weberaufstand

Frage anzeigen

Frage

Welche Technologie gilt auch als “Taktgeber” der Industrialisierung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eisenbahn

Frage anzeigen

Frage

Aus politischer Sicht hatte England 3 wichtige Vorteile: 

Antwort anzeigen

Antwort

Friedensperiode, Freiheitsrechte, Seemacht

Frage anzeigen

Frage

Welchen wichtigen Rohstoff importierte England aus Nordamerika? 

Antwort anzeigen

Antwort

Baumwolle

Frage anzeigen

Frage

1785 wurde was erfunden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mechanische Webstuhl

Frage anzeigen

Frage

Wer erfand die verbesserte Dampfmaschine? 


Antwort anzeigen

Antwort

James Watt

Frage anzeigen

Frage

Welche Erfindung startete die Industrielle Revolution? 

Antwort anzeigen

Antwort

Spinnmaschine

Frage anzeigen

Frage

Welche Veränderung führte zur Agrarrevolution? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungswachstum

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Jahr gab England seine Häfen auch für fremde Schiffe frei?

Antwort anzeigen

Antwort

1849

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Spinnmaschine “Spinning Jenny” erfunden? 

Antwort anzeigen

Antwort

1765

Frage anzeigen

Frage

Was sicherte den fairen Wettbewerb zwischen den Industrienationen? 


Antwort anzeigen

Antwort

Handelsverträge

Frage anzeigen

Frage

Weil die englischen Produkte so günstig waren, konnte England… 


Antwort anzeigen

Antwort

die Waren in andere Länder exportieren.

Frage anzeigen

Frage

Die flache Landschaft Englands ermöglichte...


Antwort anzeigen

Antwort

das Kanalsystem und den Ausbau der Eisenbahn. 

Frage anzeigen

Frage

Welches System sicherte die Nährstoffzufuhr nach England? 

Antwort anzeigen

Antwort

Imperialismus

Frage anzeigen

Frage

Wann lies James Watt seine verbesserte Dampfmaschine patentieren?

Antwort anzeigen

Antwort

1769

Frage anzeigen

Frage

Stichwort Wirtschaft - Auch vor der Industrialisierung hatte England schon einen… 

Antwort anzeigen

Antwort

großen Binnenmarkt (zollfreier Handel im Inland).

Frage anzeigen

Frage

Wer argumentierte FÜR den Freihandel mit anderen Ländern? 

Antwort anzeigen

Antwort

Adam Smith

Frage anzeigen

Frage

Welche Erfindung revolutionierte die Textilindustrie? 


Antwort anzeigen

Antwort

Mechanischer Webstuhl 

Frage anzeigen

Frage

Der Cobden-Chevalier-Vertrag zwischen Großbritannien und Frankreich stammte aus dem Jahr ____? 

Antwort anzeigen

Antwort

1860

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Industrialisierung England Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration