• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Qualitative Analyse Chemie

Über die qualitative Analyse kannst Du gezielt herausfinden, ob ein bestimmter Stoff vorliegt oder nicht. Beispiele für qualitative Verfahren findest Du auch zahlreich in Deinem Alltag – zum Beispiel, wenn Du zur Arztpraxis gehst und Blut abgibst. Nach ein paar Tagen kehrt Deine Probe aus dem Labor zurück, sodass das medizinische Fachpersonal Deine Blutwerte interpretieren kann.Hast Du Dich nicht auch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Qualitative Analyse Chemie

Qualitative Analyse Chemie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Über die qualitative Analyse kannst Du gezielt herausfinden, ob ein bestimmter Stoff vorliegt oder nicht. Beispiele für qualitative Verfahren findest Du auch zahlreich in Deinem Alltag – zum Beispiel, wenn Du zur Arztpraxis gehst und Blut abgibst. Nach ein paar Tagen kehrt Deine Probe aus dem Labor zurück, sodass das medizinische Fachpersonal Deine Blutwerte interpretieren kann.

Hast Du Dich nicht auch schon immer gefragt, was sich da hinter den Kulissen abspielt? Im Grunde wird Dein Blut mit einer Reihe an Experimenten untersucht, die zur qualitativen Analyse aus dem Bereich der analytischen Chemie gehören.

Qualitative Analyse Chemie

"Was für ein Stoff, Gegenstand, Nahrungsmittel, Getränk.... ist das?" – das ist eine uralte Frage, die sich Menschen bereits seit Jahrhunderten stellen. Anschauen, Riechen und Schmecken waren die Methoden des damaligen Menschen, um eine Antwort auf diese Frage zu finden. Oftmals mit schweren Folgen für die eigene Gesundheit.

Durch die Suche nach besseren Antwortmöglichkeiten von den ersten Alchemist*innen und Chemiker*innen entstand mit der Zeit die qualitative Analyse.

Unter Alchemie (auch Alchimie oder Alchymie) versteht man eine ab dem 1./2. Jahrhundert praktizierte Lehre von Stoffen, deren Eigenschaften und Reaktionen. Sie ist ein Vorläufer der heutigen Chemie und Pharmazie, die sich zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert von der Alchemie lösten und sie letztlich ersetzten.

Qualitative Analyse – Definition

Die qualitative Analyse befasst sich mit der Erforschung chemischer Proben, mit dem Ziel, die darin enthaltenen Elemente und Verbindungen zu benennen.

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis von chemischen Elementen, funktionellen Gruppen oder chemischen Verbindungen. Zum Nachweis werden charakterisierende Nachweisreaktionen oder instrumentelle Verfahren genutzt.

Wie die Analyse von Verbindungen mit instrumentellen Methoden funktioniert, lernst Du unter den Themen Strukturaufklärung und Massenspektrometrie.

Diese Nachweise funktionieren auf der Grundlage, dass die Probe ein bestimmtes Verhalten zeigt, wenn Du das Nachweisreagenz zugibst und die entsprechende Substanz enthalten ist. Wenn sich also beispielsweise die Farbe ändert, könnte das ein Hinweis auf einen bestimmten Stoff sein.

Qualitative Analysen werden aber nicht ausschließlich mit chemischen Reaktionen durchgeführt. Zusätzlich können auch simplere Verfahren genutzt werden, wie das Beobachten von Flammenfärbungen. Im Laufe der Geschichte kamen immer ausgefallenere Nachweisverfahren dazu.

Zur Analyse der Flammenfärbungen von Alkali- und Erdalkalimetallen benötigst Du neben Deiner Probe ein Magnesiastäbchen und einen Bunsenbrenner.

Die Geschichte der qualitativen Analyse

Eine der ersten Methoden zur Unterscheidung von Stoffen war die Einordnung nach der Dichte nach dem Archimedischen Prinzip durch Untertauchen in Wasser. Es gab aber auch bereits erste chemische Nachweismethoden, bevor sich die Chemie überhaupt als Naturwissenschaft etablierte.

So ermöglichte die Entdeckung der Salpeter- und Schwefelsäure und des Königswassers als Mischung aus Salz- und Salpetersäure eine Unterscheidung von Silber- und Goldlegierungen.

Der Nachweis von in Wasser gelöstem Ammoniak, früher auch Salmiakgeist genannt, erfolgte unter anderem durch in Salpetersäure gelöste Bronze. Dabei verbinden sich die Kupferionen mit dem Ammoniak zu einem tiefblauen Komplex.

Mehr zu Komplexen findest Du im StudySmarter Kapitel zur Komplexchemie.

Historisches Beispiel: Analysegang zur Wasserqualität von Boyle

Im Jahr 1685 erfand Robert Boyle den ersten bekannten Analysegang zur Untersuchung der Wasserqualität eines Gewässers ohne die Durchführung von Geschmacksproben. Es handelt sich hierbei um einen fünfschrittigen Prozess:

  1. Temperaturmessung und Dichtebestimmung mit einer Waage und einer Volumenmessung
  2. Bestimmung der Farbe, des Geruchs und der Wirkung auf die Haut
  3. Bestimmung von makroskopischen Verunreinigungen mit einer Lupe und die Untersuchung von der Wirkung von Luft auf die Wasserprobe
  4. Untersuchung der Wasserprobe durch die Reaktion mit Galläpfelsaft
    • Eisensalz im Wasser: Die Probe wird schwarz
    • Kupfersalz im Wasser: Die Probe wird rot und/oder trüb
  5. Test mit Veilchen- oder Rotkohlsaft
    • In diesen Säften befinden sich Anthocyane, bei denen es sich um pH-Indikatoren handelt.

Bei Galläpfeln handelt es sich übrigens um runde Pflanzengallen, also Geschwülste an Pflanzen, die im Herbst an der Unterseite von Eichenblättern durch das Ablegen von befruchteten Eiern von Gallwespen entstehen.

Friedrich Hoffmann erweiterte daraufhin 1703 den Analysegang von Robert Boyle um den Nachweis von Kochsalz mithilfe von Silbernitrat (AgNO3) und den Nachweis von Schwefelverbindungen mit Quecksilber und Quecksilbersalzen.

Qualitative Analyse Methoden

Die Zahl an Reagenzien im Repertoire eines Analytikers stieg rasant mit der Zahl an Nachweisen für chemische Elemente, Ionen oder Verbindungen an. Dies geschah bis zu dem Punkt, an dem es für die damaligen Alchemist*innen nahezu unmöglich war einen guten Überblick über alle Nachweise zu behalten.

Im 19. Jahrhundert wurde daher ein Trennsystem für alle wichtigen Elemente in einer Probe entwickelt. Dieser basiert auf der Trennung von Salzen und ist heute bekannt als der klassische nasschemische Kationentrennungsgang, der auch heutzutage noch an Universitäten gelehrt wird. Weiter unten findest Du eine Tabelle mit einer Übersicht zu diesem Verfahren.

Qualitative anorganische Analyse

Im Abschnitt Qualitative Analyse findest Du unter anderem Erklärungen zur Knallgasprobe, zum Nachweis von Wasserstoff, die Glimmspanprobe zum Nachweis von Sauerstoff, die Kalkwasserprobe zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid und Du lernst, wie Chlorid in Lösung nachgewiesen wird.

Die qualitative anorganische Analyse befasst sich zusätzlich mit der Analyse von anorganischen Stoffgemischen. Hierbei handelt es sich also größtenteils um Gemische von Salzen oder Metallen und um wässrige Proben. Dabei werden die Stoffe oder isolierte Teile der Stoffgemische zuerst nach ihren äußeren Eigenschaften wie Farbe, Beschaffenheit und Kristallform untersucht.

Nach diesem ersten Analyseschritt werden sogenannte Vorproben durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einfache chemische Reaktionen, die Indizien zur Beschaffenheit der Probe liefern können, jedoch nicht als hinreichender Nachweis für die Stoffe in der Probe gelten, da sie unspezifisch oder störungsanfällig sein können. Als Vorproben in der anorganischen Analyse gelten unter anderem Methoden zur Bestimmung von:

  • Löslichkeit
  • Verhalten beim Erhitzen
  • Färbung von Borax- oder Phosphorsalzperlen
  • Flammenfärbung

Die Herstellung von Schmelzperlen aus Borax- oder Phosphorsalz ist eine beliebte Vorprobe zum Nachweis von einigen Elementen wie Kupfer und Chrom. Diese beiden Metalle und viele weitere bilden farbige Salze, sodass Du abschätzen kannst, welche davon sich in der Probe befinden müssen.

Nachdem diese ersten Analyseschritte durchgeführt wurden, kannst Du zum eigentlichen Trennungsgang übergehen. Hierfür wird zunächst die Probe so gut wie möglich in Lösung gebracht. Schwerlösliche Verbindungen, wie viele Silikate, Oxide oder Sulfate, werden über sogenannte Aufschlüsse in lösliche Verbindungen überführt und ebenfalls gelöst.

Dann wird der Trennungsgang durchgeführt: Nach und nach werden Teile aus der Lösung ausgefällt und der Niederschlag auf die einzelnen Bestandteile überprüft.

Zum Kationentrennungsgang findest Du hier eine Übersicht. Beachte hierbei, dass einige der abgetrennten Elemente als Ionen auftreten und dabei sogar unterschiedliche Oxidationsstufen haben können.

Gruppenname
(Fällungs-)Reagenz
abgetrennte Elemente
Salzsäuregruppe
Ag, Hg, Pb
Reduktionsgruppe
Hydrazin (N2H4)
Au, Pd, Tl, Pt, Se, Te
Schwefelwasserstoffgruppe
Schwefelwasserstoff (H2S) in Salz- oder Essigsäurelösung
Hg, Pb, Tl, Bi, Cu, Cd, Sb, Sn, Mo, Se, Te, Ge, As
Urotropingruppe
Urotropin (C6H12N4)
Ga, Fe, Cr, In, Al, Be, U, Zr, Ti, La
Ammoniumsulfidgruppe
Ammoniumsulfid ((NH4)2S)
Co, Ni, Zn, Mn
Ammoniumcarbonatgruppe
Ammoniumcarbonat ((NH4)2CO3)
Ba, Sr, Ca, Mg, Li, Na, K
lösliche Gruppe
Untersuchung der Lösung ohne Fällung
Mg, K, Rb, Cs, Li, Na

Methoden der qualitativen organischen Analyse

Seit Beginn der organischen Forschung in der organischen Chemie wurde nach Möglichkeiten gesucht, Verbindungen und funktionelle Gruppen nachweisen zu können. In diesem Rahmen wurde eine unglaublich große Anzahl an maßgeschneiderten Reagenzien gefunden, um funktionelle Gruppen spezifisch nachweisen zu können. Hierfür werden zunächst die Analysegemische getrennt. Die wichtigsten Möglichkeiten zur Trennung eines Gemisches sind:

Wenn Du mehr zu diesen Themen lesen willst, schau Dir gern die Unterkategorien Trennverfahren und Chromatographie an.

Daraufhin werden die folgenden physikalischen Eigenschaften der isolierten Substanz untersucht:

  • Aggregatzustand
  • Farbe
  • Geruch
  • Siede- und Schmelzpunkt
  • Brechungsindex
  • pH-Wert der Substanz und in wässriger Lösung

Geruchs- oder Geschmacksproben werden bei unbekannten Stoffen nicht mehr durchgeführt. Bei einer unbekannten Probe gibt es keine Informationen über die Giftigkeit, sodass diese Untersuchung schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben könnte.

Mithilfe der daraus gewonnenen Informationen und einer Datenbank kann die Auswahl der möglichen Stoffe bereits sehr stark eingeschränkt werden. Weiterhin kann beispielsweise eine Elementaranalyse ausgeführt werden. Hierfür muss zunächst ein Natrium-Aufschluss erfolgen, woraufhin Stickstoff (Lassaigne-Probe), Schwefel (Bleisulfid-Fällung) und Halogene (Fällung mit Silbernitrat) nachgewiesen werden können.

In der Schule lernst Du ebenfalls ein paar Nachweise und Nachweisreagenzien für bestimmte funktionelle Gruppen kennen, zu denen Du ebenfalls Erklärungen auf StudySmarter finden kannst. Zu diesen Nachweisen und Nachweisreagenzien zählen unter anderem die Nachweise von Mehrfachbindungen und der Nachweis von reduzierenden Zuckern über das Benedict Reagenz. Außerdem kannst Du über die Fehling Probe und die Tollens Probe Aldehyde nachweisen. Der Nachweis von Aminosäuren gelingt Dir über die Biuret-Reaktion und die Ninhydrin-Reaktion.

Qualitative Analyse Chemie - Das Wichtigste

  • Den ersten bekannten Analysegang entwickelte 1685 Robert Boyle, den Friedrich Hoffmann 1703 erweiterte.

  • Im 19. Jahrhundert wurde der anorganische nasschemische Kationentrennungsgang entwickelt.

  • Anorganische Stoffgemische werden in drei Schritten analysiert:

    1. Untersuchung der Probe nach äußeren Eigenschaften wie Farbe
    2. Vorproben (zum Beispiel Flammenfärbung)
    3. Lösen der Probe und Nachweis über den Kationentrennungsgang
  • Organische Stoffgemische werden ebenfalls in drei Schritten analysiert:
    1. Auftrennung des Gemisches (zum Beispiel über (Säulen-)Chromatographie)
    2. Untersuchen der physikalischen Eigenschaften wie dem Aggregatzustand
    3. Nachweis der funktionellen Gruppen

Nachweise

  1. J. Blasius et al. (2006). Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 16. Auflage. Hirzel.
  2. Otto. (2006). Analytische Chemie, 3. Auflage. Wiley-VCH.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Qualitative Analyse Chemie

Bei der qualitativen Analyse geht es darum, welcher Stoff, welche funktionelle Gruppe oder welche Elemente vorliegen. Bei der quantitativen Analyse geht es darum, wie viel von einem Stoff vorliegt. Qualitativ beschreibt also immer die Frage nach dem "was?" und quantitativ beschreibt immer die Frage nach dem "wie viel?".

Es gibt eine Vierzahl an qualitativen Methoden. Dabei wird unterschieden zwischen der qualitativen anorganischen Analyse und der qualitativen organischen Analyse. 

  • Anorganische Stoffgemische werden in drei Schritten analysiert:
    1. Untersuchung von isolierten Teilen der Probe nach äußeren Eigenschaften
    2. Analyse der Probe oder isolierten Teilen über Vorproben
    3. Lösen der Probe und Nachweisen der einzelnen Elemente.
  • Organische Stoffgemische werden in drei Schritten analysiert:
    1. Auftrennung des Gemischs.
    2. Untersuchung der physikalischen Eigenschaften.
    3. Nachweis der funktionellen Gruppen über charakteristische Reaktionen.

Die Analyse in der Chemie beschreibt eine chemische Untersuchung, bei der ein Stoffgemisch in seine Bestandteile zerlegt wird und diese gezielt untersucht werden. Dabei wird unter anderem auf die Art der Bestandteile, deren physikalische Eigenschaften und deren Menge in der Probe untersucht.

Finales Qualitative Analyse Chemie Quiz

Qualitative Analyse Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welchen Zweck hatte der erste bekannte Analysegang nach Robert Boyle aus dem Jahr 1685?

Antwort anzeigen

Antwort

Die sichere Analyse von Gewässerproben.

Frage anzeigen

Frage

Wer erweiterte zunächst den Analysengang nach Robert Boyle?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich Hoffmann

Frage anzeigen

Frage

Wann erweiterte Friedrich Hoffmann den Analysengang?

Antwort anzeigen

Antwort

1703

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der klassische nasschemische Kationentrennungsgang entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im 19. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Schritte werden zur Analyse von anorganischen Proben verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Untersuchung von isolierten Teilen der Probe nach äußeren Eigenschaften wie Farbe, Beschaffenheit und Kristallform.
  2. Analyse der Probe oder isolierten Teilen der Probe über Vorproben über die Löslichkeit, das Verhalten beim Erhitzen, die Färbung der Borax- oder Phosphorperle oder die Flammenfärbung.
  3. Lösen der Probe und Nachweisen der einzelnen Elemente über den nasschemischen Kationentrennungsgang.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Schritte werden zur Analyse von organischen Proben verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Auftrennung des Gemisches über (Säulen-)Chromatographie, Destillation, Fällung oder Extraktion.
  2. Untersuch der physikalischen Eigenschaften wie dem Aggregatzustand, der Farbe, dem Geruch, dem Siede-/ und Schmelzpunkt, dem Brechungsindex und dem pH-Wert der Substanz und in wässriger Lösung.
  3. Nachweis der funktionellen Gruppen über charakteristische Reaktionen.

Frage anzeigen

Frage

Auf welchem Prinzip basiert der Trennungsgang?

Antwort anzeigen

Antwort

Er basiert auf der schrittweisen Trennung der Salze der Elemente.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Elementaranalyse in der organischen Chemie durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierfür muss zunächst ein Natrium-Aufschluss erfolgen, woraufhin Stickstoff (Lassaigne-Probe), Schwefel (Bleisulfid-Fällung) und Halogene (Fällung mit Silbernitrat) nachgewiesen werden können.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Methode wird Wasserstoff nachgewiesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Knallgasprobe

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Methode wird Kohlenstoffdioxid nachgewiesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kalkwasserprobe

Frage anzeigen

Frage

Welche Reagenzien oder Nachweise werden für den Nachweis von reduzierenden Zuckern eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Benedict Reagenz
  • Fehling Probe
  • Tollens Probe

Frage anzeigen

Frage

Welche Nachweise werden für den Nachweis von Aminosäuren eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Biuret-Reaktion
  • Ninhydrin-Reaktion

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbindungen sind in der Regel schwerlöslich?

Antwort anzeigen

Antwort

Silikate, Oxide und Sulfate

Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorproben?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorproben sind einfache chemische Reaktionen oder physikalische Verfahren, die Hinweise zu den Bestandteilen einer Probe liefern können.

Frage anzeigen

Frage

Warum sollte eine Probe nicht auf Geruch oder Geschmack getestet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Da bei einer unbekannten Probe keine Informationen über die Giftigkeit vorliegen, könnte diese Untersuchung schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Bromwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Bromwasser ist die gesättigte wässrige Lösung von Brom.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stoff/ welche Stoffe werden in der Chemie mit Bromwasser nachgewiesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stoffe mit Mehrfachbindungen

Frage anzeigen

Frage

Sind Alkane oder Alkene reaktiver?

Antwort anzeigen

Antwort

Alkene sind aufgrund ihrer Doppelbindung reaktiver.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art der Reaktion handelt es sich bei dem Nachweis von Mehrfachbindungen mit Bromwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Nachweis von Mehrfachbindungen mit Bromwasser handelt es sich um eine elektophile Addition.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Stoff, außer Bromwasser, kann man ebenfalls Mehrfachbindungen nachweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaliumpermanganat

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der qualitative Nachweis von Mehrfachbindungen mit Kaliumpermangant auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nachweis von Doppelbindungen mit Kaliumpermanganat wir auch Baeyer-Probe genannt.

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht die Baeyer-Reagenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Baeyer-Reaganz besteht aus Natriumcarbonat und Kaliumpermanganatlösung.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Reaktion handelt es sich bei dem Nachweis von Mehrfachbindungen mit Kaliumpermanganat?

Antwort anzeigen

Antwort

RedOx-Reaktion

Frage anzeigen

Frage

Wann fällt der Nachweis mit Bromwasser positiv aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nachweis mit Bromwassser fällt dann positiv aus, wenn sich das zuvor braune Bromwasser klärt.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Nachweis von Mehrfachbindungen mit Kaliumpermangant eindeutig?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, weil ein positives Testergebnis auch durch Aldehyde, Ameisensäure (und ihre Ester, Phenol- und Anilinderivate), Mercaptane und Thioether ausgelöst werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man erkennen, dass der Nachweis mit Kaliumpermanganat positiv ausfällt?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann erkennen, dass der Nachweis positiv ausfällt, wenn sich die zuvor lila farbene Lösung entfärbt oder braun wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffe entstehen bei der Baeyer-Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Baeyer-Probe positiv abläuft entsteht ein Diol, Braunstein und Mangan.

Frage anzeigen

Frage

Nach wem wurde die Baeyer-Probe benannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Adolf von Baeyer

Frage anzeigen

Frage

Was weist Du mit der Glimmspanprobe nach?

Antwort anzeigen

Antwort

Molekularen Sauerstoff

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stoff kann auch zu einem positiven Ergebnis der Glimmspanprobe führen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein positives Ergebnis kann auch durch Lachgas ausgelöst werden.

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Reaktion beruht die Glimmspanprobe?

Antwort anzeigen

Antwort

Exotherme Reaktion

Frage anzeigen

Frage

Außer dem qualitativen Nachweis für Sauerstoff kann die Glimmspannprobe für was verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Glimmspanprobe kann genutzt werden, um die Dichte von Sauerstoff im Verhältnis zu Luft darzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Dichte von Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dichte von Sauerstoff ist 1,33 \(\frac{kg}{m^3}\)

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Teilbereich der Chemie gehört die Glimmspanprobe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Glimmspanprobe ist ein Nachweis in der analytischen Chemie.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch merkst Du, dass die Glimmspanprobe positiv ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Glimmspanprobe ist dann positiv, wenn der zuvor glimmende Span wieder aufflammt.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Glimmspanprobe eine qualitative oder quantitative Analysemethode?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Glimmspanprobe ist eine qualitative Analysemethode, da sie genutzt wird um herauszufinden um welchen Stoff es sich handelt.

Frage anzeigen

Frage

Für was brauchst Du das Wasserbecken bei der Glimmspanprobe?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasserbecken wird genutzt um das austretende Gas mit dem Reagenzglas aufzufangen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein anderer Name für Distickstoffmonoxid \((N_2 O)\)?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein anderer Name ist Lachgas.

Frage anzeigen

Frage

Wann funktioniert die Glimmspanprobe nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Antworten

Frage anzeigen

Frage

Welches Gas kann einen ausgeblasenen Span wieder zum Brennen bringen?

Antwort anzeigen

Antwort

Lachgas und Sauerstoff können diese Reaktion auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher qualitativen Analysemethode weist man Sauerstoff nach?

Antwort anzeigen

Antwort

Glimmspanprobe

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stoff wird mit der Kalkwasserprobe nachgewiesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohlenstoffdioxid

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Alternative zur Kalkwasserprobe zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Barytwasserprobe ist ein alternativer Nachweis auf Kohlenstoffdioxid.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der chemische Name für Barytwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Barytwasser ist der Trivialname für in Wasser gelöstes Bariumhydroxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du, dass die Kalkwasserprobe positiv ausgefallen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kalkwasserprobe ist dann positiv, wenn sich die zuvor klare Lösung trübt.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du, dass die Barytwasserprobe positiv ausgefallen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Barytwasserprobe ist positiv, wenn sich die zuvor klare Lösung trübt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Kalkwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Kalkwasser ist eine Calciumhydroxidlösung.

Frage anzeigen

Frage

Warum trübt sich das Kalkwasser, nachdem der Kohlenstoffdioxid eingeleitet wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kalkwasser trübt sich durch die Bildung von schwerlöslichem Kalk (Calciumcarbonat).

Frage anzeigen

Frage

Warum trübt sich das Barytwasser, nachdem der Kohlenstoffdioxid eingeleitet wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Barytwasser trübt sich durch die Bildung von wasserunlöslichem Bariumcarbonat.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Barytwasserprobe eindeutig?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, die Barytwasserprobe ist eindeutig, da Kohlenstoffdioxid als einziges Molekül Bariumcarbonat erzeugt, welches das Wasser trübt.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Qualitative Analyse Chemie
60%

der Nutzer schaffen das Qualitative Analyse Chemie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration