Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Biuret-Reaktion

Wusstest du, dass das Eiklar eines Hühnereis weniger Eiweiße (Proteine) enthält als das Eigelb? Eigelb besteht etwa zur Hälfte aus Wasser und zu circa 30 Prozent aus Fett. Ganze 15 Prozent des Eigelbs bestehen aus Proteinen. Das Eiklar dagegen besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Der restliche Teil des Eiklars, also 10 Prozent, sind Proteine.Doch wie hat man das herausgefunden?…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Biuret-Reaktion

Biuret-Reaktion

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest du, dass das Eiklar eines Hühnereis weniger Eiweiße (Proteine) enthält als das Eigelb? Eigelb besteht etwa zur Hälfte aus Wasser und zu circa 30 Prozent aus Fett. Ganze 15 Prozent des Eigelbs bestehen aus Proteinen. Das Eiklar dagegen besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Der restliche Teil des Eiklars, also 10 Prozent, sind Proteine.

Doch wie hat man das herausgefunden? Dafür machten sich Forschende die sogenannte Biuret-Reaktion zu Nutze. Doch was ist das eigentlich?

Grundlagen der Biuret-Reaktion

Die Biuret-Reaktion ist eine quantitative chemische Nachweisreaktion. Das heißt, sie zeigt, wie groß die Menge des Stoffs ist, die in der Probe vorhanden ist (quantitativ von lateinisch quantitas für "Menge"). Die Menge ist bei chemischen Analysen auf die Stoffmengenkonzentration bezogen.

Die Nachweisreaktion wird auch als Biruet-Assay oder als Biuret-Test bezeichnet. Die Biuret-Reaktion gilt als Nachweisreaktion für das Moleküls Biuret und Proteine (=Eiweiße) in wässriger Lösung.

Das Biuretmolekül

Biuret ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C2H5N3O2. Es handelt sich um ein Carbonsäureamid, das auch als Carbamoylharnstoff bezeichnet wird. Der Feststoff ist farblos, kristallin und wasserziehend (hygroskopisch).

Biuret-Reaktion Strukturformel Biuret StudySmarterAbbildung 1: Strukturformel von Biuret

Aufgrund des Amids innerhalb des Moleküls bildet sich in Gegenwart von Kupferionen ein blau-violetter Komplex.

Falls du wissen möchtest, was ein Amid ausmacht, findest du alles Wichtige im StudySmarter Original zu diesem Thema!

Das Wort Komplex kommt aus dem lateinischen (lat.: complexum) und bedeutet so viel wie umgeben oder umarmt. Komplexe besitzen ein Zentralteilchen (oder mehrere), das meist ein Metallion ist. Im Fall der Biuret-Reaktion ist das Zentralteilchen das Kupferion.

Das Zentralteilchen geht mit umliegenden Molekülen oder Atomen in Bindung, man nennt diese umliegenden Moleküle oder Atome Liganden. Dabei geben, anders als bei kovalenten Bindungen, die Liganden alle Elektronen für die Reaktion ab. Bei kovalenten Bindungen steuern beide Reaktionspartner, jeweils ein Elektron, zur Reaktion bei.

Die Bindung eines Komplexes wird als Komplexbindung, koordinative Bindung, oder als Metallkomplex (wenn das Zentralteilchen ein Metall ist) bezeichnet.

Mehr zum Thema Komplexe in der Chemie findest du im StudySmarter Original Komplexchemie!

Biuret-Reagenz herstellen

Erhitzt man Harnstoff (Harnsäure) über den Schmelzpunkt von etwa 133° Celsius, so entsteht ein Biuretmolekül unter Abspaltung eines Ammoniakmoleküls. Durch die Entstehung des Ammoniaks bildet sich ein stechender Geruch.

Biuret-Reaktion Biuret-Reagenz herstellen Reaktionsgleichung StudySmarterAbbildung 2: Reaktionsgleichung zur Herstellung von Biuret

Wie du an der Reaktionsgleichung siehst, reagieren zwei Harstoffmoleküle zu einem Biuretmolekül (und einem Ammoniakmolekül).

Nachweisprinzip der Biuret-Reaktion

Anders als der Namen vermuten lässt, benötigt man für die Biuret-Reaktion kein Biuret. Die Reaktion heißt so, weil sie für Biuret ein "positives" Ergebnis liefert. Nun sind die Aminosäuren von Peptiden und Proteinen über sogenannte Peptidbindungen verknüpft. Dabei handelt es sich um Sonderfälle der Amidbindung.

Demnach dient die Biuret-Reaktion eigentlich zum Nachweis von Amiden. Damit sich ein Komplex ausbilden kann, muss die zu untersuchende Substanz mindestens zwei Peptidbindungen enthalten. Als Biuret-Reagenz wird Kupfersulfat (CuSO4) verwendet. Dabei muss ein alkalisches Milieu vorherrschen.

Um einen pH-Wert der Lösung im alkalischen Bereich zu erhalten, wird Natronlauge zur untersuchenden Substanz (in wässriger Lösung vorliegend) gegeben.

Enthält die zu testende Lösung weder Peptide/Proteine noch Biuret, so fällt schwerlösliches Kupferhydroxid aus. Sind jedoch Peptid- bzw. Amidbindungen vorhanden, so bilden diese mit den Kupferionen (Cu2+) der Kupfersulfatlösung einen Komplex, wodurch sich die Lösung blau-violett (teilweise auch rötlich) färbt.

Biuret-Reaktion Kupferkomplex StudySmarterAbbildung 3: Der bei der Biuret-Reaktion entstandene Komplex, der für die violette Färbung der Lösung verantwortlich ist

Prüft man eine Substanz wie bspw. Eiklar auf Peptidbindungen, so kann man den Versuch auch zusätzlich mit Biuret durchführen. Dadurch erhält man eine Kontrolllösung mit definierter Konzentration anhand derer die Farbintensität verglichen werden kann.

Biuret-Reaktion Biuret-Reaktion StudySmarterAbbildung 4: Biuret-Reaktion auf zwei Probelösungen angewandt

In diesem Beispielversuch untersuchst du zwei Stoffe auf Peptidbindungen. In Lösung 1 (links) liegt der erste Stoff in wässriger Lösung vor, in Lösung 2 (rechts) der zweite. Zum Vergleich verfügst du über eine Biuret-Lösung.

Nach der Hinzugabe von Natronlauge und der blauen Kupfersulfatlösung haben alle Lösungen eine leicht blaue Farbe. Nach kräftigem Schütteln entsteht in Lösung 2 und in der Kontrolllösung eine blau-violette Färbung, während in Lösung 1 immer noch die hellblaue Färbung durch die Kupfersulfatlösung zu sehen ist.

Das heißt, in Lösung 1 sind keine Peptidbindungen enthalten. In der zu untersuchenden Substanz der Lösung 2 hingegen befinden sich Peptidbindungen, die durch die blau-violette Färbung nachgewiesen werden konnten. Die Kontrolllösung, in der Biuret zugegeben wurde, hat sich ebenfalls blau-violett verfärbt.

Da die Bildung der farbigen Komplexe proportional zu der Ausgangskonzentration an Proteinen ist, kann mithilfe eines Photometers die Farbintensität gemessen werden. Mithilfe der Farbintensität kann man die Konzentration der Peptidbindungen berechnen. Daher ist die Biuret-Reaktion eine quantitative Nachweismethode.

Spezifität der Biuret-Reaktion

Die Empfindlichkeit der Reaktion ist gering, sodass für die Bestimmung ca. 1 – 10 mg Protein benötigt werden, damit sich eine Farbveränderung zeigt. Dafür besitzt die Biuret-Reaktion eine hohe Spezifität. Neben Proteinen bilden sich nur bei Peptiden auch farbige Komplexe.

Achtung, jedoch bei Anwesenheit von Ammoniumionen. Diese bilden mit Kupferionen tiefblau gefärbte Kupfer-Tetramin-Komplexe.

Biuret-Reaktion - Das Wichtigste

  • Die Biuret-Reaktion ist eine quantitative chemische Nachweisreaktion.
  • Sie gilt als Nachweisreaktion für Biuret und Proteine (Peptidbindungen).
  • Sind genug Peptidbindungen in der zu untersuchenden Substanz vorhanden, so bildet sich bei der Biuret-Reaktion ein blau-violett farbiger Komplex.
  • Mithilfe eines Photometers kann man die Konzentration der Peptidbindungen bestimmen.
  • Die Empfindlichkeit der Nachweisreaktion ist gering, während ihre Spezifität hoch ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Biuret-Reaktion

Mithilfe der Biuret-Reaktion kann man Eiweiße nachweisen. Bei der Biuret-Reaktion entsteht ein blau-violetter Komplex, der die Lösung verfärbt. Mithilfe eines Photometers kann man die Farbintensität bestimmen und somit die Konzentration der Peptidbindungen der Eiweiße berechnen.

Bei der Biuret-Probe geht man folgendermaßen vor:


Man gibt zu der in wässriger Lösung vorliegenden Substanz Natronlauge, um eine alkalische Lösung zu erhalten. Nach der Zugabe von Kupfersulfat schüttelt man das Reagenzglas mit der Lösung gut. Verändert sich die Farbe der Lösung zu blau-violett, so liegen Peptidbindungen, also Eiweiße, in der Substanz vor.

Mit der Biuret-Reaktion kann man Peptidbindungen nachweisen. Das heißt neben Proteinen können auch Peptide nachgewiesen werden. Außerdem zeigt die Biuret-Reaktion auch beim Biuretmolekül ein positives Ergebnis. Dies besitzt zwar keine Peptidbindungen, sondern Amidbindungen, ist aber ähnlich aufgebaut, sodass es auch einen violettfarbigen Komplex mit Kupferionen bildet.

Finales Biuret-Reaktion Quiz

Biuret-Reaktion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird die Biuret-Reaktion noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biuret-Reaktion wird auch


  • Biuret-Assay oder
  • Biuret-Test 


genannt.

Frage anzeigen

Frage

Was kann man mithilfe der Biuret-Reaktion nachweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

Proteine (Peptidbindungen)

Frage anzeigen

Frage

Welches Molekül spaltet sich bei der Herstellung von Biuret ab?

Antwort anzeigen

Antwort

 Bei der Herstellung von Biuret spaltet sich Ammoniak ab.

Frage anzeigen

Frage

Was erhitzt man, um Biuretmoleküle zu erhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Man erhitzt Harnstoff.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Eigenschaften des Biurets.

Antwort anzeigen

Antwort

Eigenschaften des Biurets:


  • farblos
  • kristallin
  • hygroskopisch
  • fest

Frage anzeigen

Frage

Was benötigt man für eine Biuret-Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Für eine Biuret-Reaktion braucht man:


  • zu untersuchende Substanz
  • (Wasser)
  • Natronlauge
  • Kupfersulfat-Lösung

Frage anzeigen

Frage

Wieso reagiert sowohl Biuret, als auch Proteine bei der Biuret-Reaktion mit den Kupferionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Biuret ist den Proteinen vom Aufbau her ähnlich, sodass sowohl Biuret, als auch Proteine mit den Kupferionen einen blau-violetten Komplex ausbilden.

Frage anzeigen

Frage

Was fällt aus, wenn sich keine Peptidbindungen in der zu untersuchenden Substanz befinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Befinden sich keine Peptidbindungen in der zu untersuchenden Substanz, so fällt schwerlösliches Kupferhydroxid aus.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt die blau-violette Färbung der Lösung, bei der Biuret-Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die blau-violette Färbung der Lösung, bei der Biuret-Reaktion, kommt vom gebildeten Komplex. Dieser Komplex bildet sich zwischen Peptidbindungen (oder Amidbindungen) und einem Kupferion, in der Mitte, aus.

Frage anzeigen

Frage

Mithilfe welches Geräts kann man die Farbintensität messen und dadurch die Konzentration der Peptidbindungen bestimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe eines Photometers.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Empfindlichkeit der Biuret-Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Empfindlichkeit der Biuret-Reaktion ist gering.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Aminosäuren verbunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verbindung zwischen mehreren Aminosäuren nennt man Peptidbindung.

Frage anzeigen

Frage

Peptidbindungen sind Sonderfälle welcher Bindung?

Antwort anzeigen

Antwort

Peptidbindungen sind Sonderfälle der Amidbindung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Biuret-Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biuret-Reaktion ist eine quantitative chemische Nachweismethode.

Frage anzeigen

Frage

Was enthält mehr Protein Eiklar oder Eigelb?

Antwort anzeigen

Antwort

Eigelb enthält etwa 5% mehr Protein als Eiklar.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Biuret-Reaktion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration