Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fehling Probe

Du möchtest tiefer in die faszinierende Welt der analytischen Chemie eintauchen und mehr über die Fehling Probe erfahren? In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, was die Fehling Probe ist, woher sie kommt und in welchen Anwendungsbereichen sie zum Einsatz kommt. Du erhältst zudem detaillierte Informationen über den Nachweis und die Reaktionen von Glucose mittels der Fehling Probe. Abschließend wirst du auf die Durchführung und Beobachtung der Fehling Probe Versuche vorbereitet und lernst, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Der Artikel bietet umfangreiches Wissen zur Fehling Probe, das sowohl für Chemie-Interessierte als auch für Schüler und Studenten von großem Nutzen ist.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Fehling Probe

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du möchtest tiefer in die faszinierende Welt der analytischen Chemie eintauchen und mehr über die Fehling Probe erfahren? In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, was die Fehling Probe ist, woher sie kommt und in welchen Anwendungsbereichen sie zum Einsatz kommt. Du erhältst zudem detaillierte Informationen über den Nachweis und die Reaktionen von Glucose mittels der Fehling Probe. Abschließend wirst du auf die Durchführung und Beobachtung der Fehling Probe Versuche vorbereitet und lernst, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Der Artikel bietet umfangreiches Wissen zur Fehling Probe, das sowohl für Chemie-Interessierte als auch für Schüler und Studenten von großem Nutzen ist.

Was ist die Fehling Probe in der Analytischen Chemie?

Die Fehling Probe ist ein gefragtes Thema in der analytischen Chemie, insbesondere wenn es um den Nachweis von reduzierenden Zuckern geht. Durch ihre einfachen Schritte und deutlichen Resultate wird sie häufig in Experimenten und Labortests verwendet.

Im Wesentlichen besteht die Fehling Probe aus zwei Lösungen: Fehling A und Fehling B. Fehling A beinhaltet Kupfer(II)-Sulfat, welches blau ist, während Fehling B eine klare Lösung aus Kalium-Natrium-Tartrat und Natronlauge ist. Gemischt ergeben diese beiden Lösungen die Fehling'sche Lösung, die genutzt wird, um reduzierende Zucker nachzuweisen.

Zur Durchführung der Fehling Probe mischt du gleiche Mengen von Fehling A und Fehling B in einem Reagenzglas und erhitzt die Lösung vorsichtig. Danach gibst du die zu untersuchende Lösung hinzu und erhitzt das Ganze erneut. Bei Vorhandensein von reduzierenden Zuckern wird die blaue Lösung rot bis braun, was auf das entstehende, rot-braune Kupfer(I)-Oxid hinweist. Dieser Farbwechsel ist ein entscheidender Hinweis in der Fehling Probe und gibt Auskunft über das Vorhandensein reduzierender Zucker in der Probenlösung.

Herkunft und Bedeutung der Fehling Probe

Die Fehling Probe ist nach dem deutschen Chemiker Hermann von Fehling benannt, der sie im späten 19. Jahrhundert entwickelte, um reduzierende Substanzen, insbesondere Zucker, nachzuweisen. Bis heute ist dieser Test weit verbreitet und hat eine große Bedeutung in der chemischen Analysenmethodik.

Reduzierende Zucker, die mit der Fehling Probe nachgewiesen werden können, gehören zu den Kohlenhydraten. Sie besitzen eine Aldehydgruppe oder sind in der Lage, eine solche zu bilden. Bedeutende Beispiele sind Glucose, Fructose und Lactose. Nicht reduzierende Zucker wie Saccharose können durch die Fehling Probe nicht nachgewiesen werden.

Für die Erkennung einer Zuckerart mittels Fehling Probe ist der Kenntnisstand über die Struktur des Zuckers wichtig. Einige Zucker, wie Fruktose, reagieren schneller mit der Fehling'schen Lösung als andere, wie Glucose. Dies liegt daran, dass Fruktose eine Ketogruppe besitzt, die leichter als eine Aldehydgruppe mit Kupfer(II)-Ionen reagiert. Die Geschwindigkeit der Reaktion und das Ausmaß des Farbwechsels beim Erhitzen des Reagenzglases bieten Hinweise auf die Art des Zuckers in der Probe.

Die Anwendungsgebiete der Fehling Probe

Über die Jahre hat sich die Fehling Probe als ein wertvolles Werkzeug in verschiedenen Anwendungsbereichen etabliert.

  • In der Lebensmittelindustrie: Zum Nachweis von reduzierenden Zuckern in Lebensmitteln und zur Qualitätskontrolle.
  • In der Medizin: Im Bereich der Diabetologie zum Nachweis von Glucose im Harn von Diabetikern.
  • In der forensischen Toxikologie: Zur Untersuchung von Blut- und Urinproben auf Alkoholkonsum.
  • Im Unterricht: Als einfaches und anschauliches Experiment zur Veranschaulichung von chemischen Reaktionen und Eigenschaften der organischen Chemie.

Angenommen, du arbeitest in einem Lebensmittelüberwachungslabor und deine Aufgabe besteht darin, die Qualität von Honig zu überprüfen. Mit der Fehling Probe kannst du die Menge an reduzierenden Zuckern im Honig nachweisen. Dein Labor hat bestimmte Standards bezüglich des Zuckergehalts, und mit der Hilfe der Fehling Probe kannst du sicherstellen, dass diese Standards eingehalten werden.

Fehling Probe Glucose: Nachweis und Reaktionen

In der Welt der analytischen Chemie ermöglicht die Fehling Probe den sicheren und effizienten Nachweis von verschiedenen Substanzen, einschließlich der Glucose. Die spezifische Reaktion zwischen der Glucose und der Fehling'schen Lösung liefert eindeutige Ergebnisse, die deren Anwendung attraktiv machen.

Anwendungsbeispiele der Fehling Probe zur Nachweis von Glucose

Die Fehling Probe ist weit verbreitet in der medizinischen Diagnostik und Lebensmittelüberwachung zur Identifizierung von Glucose. Beispielsweise wird der Test in der Diabetologie verwendet, um den Glucosespiegel im Harn von Patienten zu bestimmen. Ein positiver Test deutet auf einen hohen Blutzuckerspiegel hin und wird als Indikator für Diabetes verwendet.

Auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist die Fehling Probe von großer Bedeutung. Sie wird genutzt, um die Frische und Qualität von Produkten zu prüfen, bei denen der Glucose-Anteil ein entscheidender Faktor ist. Ein positiver Fehling Test bei der Untersuchung von Honig beispielsweise kann auf eine künstliche Veränderung, wie eine Zugabe von Glucosesirups hinweisen. Daher wird der Fehling Test genutzt, um die Authentizität von Naturprodukten zu gewährleisten und Verbraucherbetrug entgegenzuwirken.

Die Fehling Probe Reaktionsgleichung bei der Analyse von Glucose

Die chemischen Reaktionen, die während der Fehling Probe bei Glucose auftreten, sind mehrstufig. Sie beginnen mit der Interaktion der Aldehydgruppe der Glucose mit den Kupfer(II)-Ionen der Fehling'schen Lösung. Das folgende Schema veranschaulicht diese Vorgänge:

Zunächst reagiert Glucose mit der Kupfer(II)-Ionen der Fehling'schen Lösung unter Bildung von Cu(I) und einer Carbonsäure. Im Anschluss an die Reduktion der Kupfer(II)-Ionen durch die Glucose bilden diese ein rostbraunes Niederschlag von Kupfer(I)-Oxid.

\[ \text{Kupfer(II)-Ionen (blau)} + \text{Glucose} \rightarrow \text{Kupfer(I)-Oxid (rot-braun)} + \text{Carbonsäure} \]

Insgesamt gewährleistet die spezifische Reaktion zwischen Glucose und der Fehling'schen Lösung eine genaue Erkennung und Quantifizierung von Glucose in einer gegebenen Probe. Da Glucose als reduzierender Zucker bezeichnet wird, kann ihre Präsenz durch eine Farbänderung festgestellt werden, was die Benutzerfreundlichkeit der Fehling Probe erhöht.

Vorstellbar ist ein Szenario, in dem du in einem medizinischen Labor arbeitest und eine Urinprobe auf Diabetes testest. Du führst die Fehling Probe durch und findest einen deutlichen Farbwechsel von blau zu rot-braun vor. Dieses Ergebnis signalisiert das Vorhandensein von Glucose, was ein Indikator für Diabetes beim Patienten sein könnte.

Durchführung und Beobachtung der Fehling Probe Versuche

Die Fehling Probe als Versuch durchzuführen, erfordert Sorgfalt und Wissen über die Reaktionsprozesse, die dabei im Spiel sind. Bevor der Versuch beginnt, muss eine ordnungsgemäße Vorbereitung einschließlich der Zusammenstellung der notwendigen Materialien und Chemikalien sichergestellt werden. Der Versuch an sich beinhaltet einige spezifische Schritte, deren Einhaltung für das Erreichen verlässlicher Ergebnisse wesentlich ist.

Vorbereitung und praktische Durchführung des Fehling-Probe-Versuchs

Die Vorbereitung für den Fehling Versuch beginnt mit der Zusammenstellung der notwendigen Materialien und Chemikalien. Du benötigst:

  • Fehling A Lösung (enthält Kupfer(II)-Sulfat)
  • Fehling B Lösung (enthält Kalium-Natrium-Tartrat und Natronlauge)
  • Die Probe, die getestet werden soll
  • Ein Reagenzglas und einen Reagenzglasständer
  • Eine Heizquelle

Nach der Vorbereitung folgt die Durchführung des Versuchs. Hier sind die Schritte:

  1. Vermische zuerst gleiche Mengen von Fehling A und Fehling B in einem Reagenzglas, um die Fehling'sche Lösung zu erzeugen. Die Lösung sollte eine klar sichtbare blaue Farbe haben.
  2. Erhitze die Mischung vorsichtig. Damit wird sichergestellt, dass die Lösung gleichmäßig gemischt ist und bereit für den nächsten Schritt ist.
  3. Füge nun die zu überprüfende Probe hinzu und erhitze erneut. Daran sollte immer Vorsicht geübt werden, um Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden. Der Erhitzungsprozess sollte fortgesetzt werden, bis eine deutliche Farbänderung auftritt.

Der gesamte Prozess erfordert Sorgfalt und Präzision in der Durchführung, um zuverlässige und genaue Ergebnisse zu erzielen.

Interpretation und Beobachtung bei der Fehling Probe

Die Interpretation der Ergebnisse der Fehling Probe basiert auf der Beobachtung, die während des Versuchs gemacht wird. Der wichtigste Hinweis auf die Anwesenheit von reduzierenden Zuckern ist die Farbänderung der Lösung von Blau zu Rot-Braun.

Das Rot-Braun deutet auf die Bildung von Kupfer(I)-Oxid hin, was sich als Niederschlag in der Lösung zeigt. Diese Farbänderung ist ein klares Zeichen dafür, dass eine Redoxreaktion stattgefunden hat – in diesem Fall wurde das Kupfer(II)-Ionen reduziert.

Eine Redoxreaktion bezieht sich auf eine chemische Reaktion, bei der die Oxidationszustände von Atomen verändert werden. Bei der Fehling Probe handelt es sich um eine Redoxreaktion, da das Kupfer(II)-Ionen reduziert wird (nimmt Elektronen auf) und die Glucose oxidiert wird (gibt Elektronen ab).

Als Beispiel könnte man annehmen, dass du in einem medizinischen Labor arbeitest und mit der Fehling Probe eine Urinprobe auf Glucose testest. Du führst die Probe durch und stellst fest, dass die ursprünglich blaue Fehling'sche Lösung nach Zugabe der Urinprobe und Erhitzung rot-braun wird. Dies zeigt auf, dass Glucose in der Urinprobe vorhanden sein könnte, da sie als reduzierender Zucker bekannt ist und mit Kupfer(II)-Ionen reagiert, um Kupfer(I)-Oxid zu erzeugen.

Die Beobachtung und richtige Interpretation von Farbänderungen ist von zentraler Bedeutung bei der Durchführung der Fehling Probe. Ein Verständnis der chemischen Reaktionen, die zur Farbänderung führen, erleichtert die richtige Interpretation der Ergebnisse.

Abschließend kann man sagen, dass die erfolgreiche Durchführung der Fehling Probe eine Mischung aus guter Vorbereitung, korrekter Durchführung und genauer Beobachtung erfordert. Mit diesen Elementen ist sie ein effektives Werkzeug zur Identifikation reduzierender Zucker in Proben verschiedener Arten und Quellen.

Fehling Probe - Das Wichtigste

  • Die Fehling Probe besteht aus zwei Lösungen, Fehling A (enthält Kupfer(II)-Sulfat) und Fehling B (enthält Kalium-Natrium-Tartrat und Natronlauge), und wird verwendet, um reduzierende Zucker nachzuweisen.
  • Der Nachweis erfolgt durch einen Farbwechsel der Mischung von Blau zu Rot-Braun bei Vorhandensein von reduzierenden Zuckern, der auf die Bildung von Kupfer(I)-Oxid hinweist.
  • Die Fehling Probe ist nach dem deutschen Chemiker Hermann von Fehling benannt und wird in verschiedenen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie, Medizin, forensischen Toxikologie und im Bildungsbereich verwendet.
  • Bei der Analyse von Glucose mittels der Fehling Probe reagiert die Aldehydgruppe der Glucose mit den Kupfer(II)-Ionen der Fehling'schen Lösung, was zur Bildung von Kupfer(I)-Oxid und einer Carbonsäure führt.
  • Die Durchführung eines Fehling-Probe-Versuchs erfordert genaue Vorbereitung und Durchführung, um zuverlässige und genaue Ergebnisse zu erzielen, insbesondere die korrekte Mischung und Erhitzung der Fehling-Lösungen und der Probe.
  • Bei der Interpretation der Ergebnisse der Fehling Probe steht die Beobachtung der Farbänderung im Mittelpunkt, die auf eine Redoxreaktion hinweist – die Reduktion von Kupfer(II)-Ionen und die Oxidation des reduzierenden Zuckers.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fehling Probe

Die Fehling-Probe ist positiv, wenn die getestete Substanz reduzierende Zucker, Aldehyde oder Alpha-Hydroxyketone enthält. Dies zeigt sich durch ein rotes oder gelbes Ausfällen von Kupfer(I)-oxid, wenn die Lösung erhitzt wird.

Fehling 1 ist eine Kupfer(II)-Sulfat-Lösung (blaue Farbe) und Fehling 2 ist eine alkalische Lösung aus Kalium-Natrium-Tartrat (auch bekannt als Rochelle-Salz) und Natriumhydroxid. Beide Lösungen werden im Verhältnis 1:1 gemischt, um die Fehling-Probe durchzuführen.

Bei der Fehling-Probe wird Glucose mit Fehlingscher Lösung erhitzt. Dabei wird das rote Kupfer(I)-Oxid, welches in der Lösung enthalten ist, zu grün-blauem Kupfer(II)-Hydroxid reduziert. Es entsteht ein roter Niederschlag, der das positive Ergebnis der Probe anzeigt.

Die Fehling-Probe dient dem Nachweis von reduzierenden Zuckern. Bei positivem Ergebnis verfärbt sich die anfangs blaue Lösung durch Reduktion des komplexgebundenen Kupfer(II)-ions zu Kupfer(I)-oxid rot. Dies weist auf das Vorhandensein eines reduzierenden Zuckers hin.

Finales Fehling Probe Quiz

Fehling Probe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woraus besteht die Ausgangssubstanz der Fehling-Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besteht aus einer Kupfer-Sulfat-Lösung und einer basischen Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Lösung sorgt für die Blaufärbung während der Fehling-Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Dafür ist vor allem die Kupfersulfat-Lösung mit den darin enthaltenen Kupferionen zuständig. 

Frage anzeigen

Frage

Wann führt die Fehling-Probe nicht zu einer Reaktion mit Glucose?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Glucose in seiner Ringform vorliegt, läuft keine Reaktion ab, da es keine freie Aldehyd-Gruppe gibt. 

Frage anzeigen

Frage

Wann verfärbt sich die blaue Lösung rot?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fehling-Probe verfärbt sich rot, wenn die getestete Substanz eine Aldehyd-Gruppe enthält.

Frage anzeigen

Frage

Die Aldehyd-Gruppe der Glucose reagiert mit der Fehling-Lösung. Welche funktionelle Gruppe (1) liegt anschließend vor und wie heißt das aus der Glucose entstandene Molekül (2)?

Antwort anzeigen

Antwort

1) Carbonsäure

2) Gluconsäure 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch?

Die Fehling-Lösung kann mit Fructose direkt reagieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Die Umwandlung von Fructose geschieht über eine (1) ..... in eine (2) .....-Form. So entsteht eine (3) .....-Gruppe, die für die Fehling-Probe notwendig ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Keto-Enol-Tautomerie

(2) Endiol

(3) Aldehyd

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Durch Öffnen der Ringe kann Saccharose mit der Fehling-Probe nachgewiesen werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Warum kann Saccharose nicht mit der Fehling-Probe nachgewiesen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der glykosidischen Bindung in der Saccharose können sich die Ringe von Glucose und Fructose nicht mehr öffnen. Dadurch kann keine Aldehyd-Gruppe nachgewiesen werden. Die Fehling-Probe ist negativ. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Erkrankung kann mithilfe der Fehling-Probe festgestellt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich dabei um eine Diabetes-Erkrankung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Diabetes-Untersuchung mithilfe der Fehling-Probe durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Fall einer Erkrankung befindet sich Glucose im Urin. Dieser wird mithilfe der Fehling-Probe getestet. Es kann somit auf eine Erkrankung geschlossen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb befindet sich bei Diabetikern Glucose im Urin?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Glucose im Urin ist aufgrund des Insulinmangels im Organismus erhöht. Nachgewiesen werden kann das mithilfe der Fehling-Probe. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Zuckerarten können mit der Fehling Probe nachgewiesen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Reduzierende Zucker können nachgewiesen werden. Dazu gehört zum Beispiel das Aldehyd Glucose. Der Nachweis kann auch mit Fructose erfolgen, wenn es zuvor in die Endiol-Form umgewandelt wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltet die Lösung Fehling A in der Fehling Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Fehling A beinhaltet Kupfer(II)-Sulfat, welches blau ist.

Frage anzeigen

Frage

Worauf weist der Farbwechsel von blau nach rot-braun in der Fehling Probe hin?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Farbwechsel weist auf das Vorhandensein von reduzierenden Zuckern in der Probenlösung hin.

Frage anzeigen

Frage

Nach wem ist die Fehling Probe benannt und wann wurde sie entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fehling Probe ist nach dem deutschen Chemiker Hermann von Fehling benannt und wurde im späten 19. Jahrhundert entwickelt.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen findet die Fehling Probe Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fehling Probe findet Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Medizin, forensischen Toxikologie und im Unterricht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Fehling Probe und wofür wird sie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fehling Probe ist eine analytische Methode in der Chemie, die zur Identifizierung von Glucose in verschiedenen Substanzen genutzt wird. Sie wird beispielsweise in der medizinischen Diagnostik und der Lebensmittelüberwachung eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Produkt der Reaktion zwischen Glucose und Fehling'scher Lösung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Produkt der Reaktion zwischen Glucose und Fehling'scher Lösung ist Kupfer(I)-Oxid und eine Carbonsäure. Das entstehende Kupfer(I)-Oxid ist ein rostbrauner Niederschlag.

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigt sich ein positives Ergebnis bei der Fehling Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein positives Ergebnis bei der Fehling Probe zeigt sich durch eine Farbänderung von blau zu rot-braun. Das signalisiert die Anwesenheit von Glucose in der Probe.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Fehling Probe zur Identifizierung von Glucose in der Lebensmittelindustrie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Lebensmittelindustrie wird die Fehling Probe genutzt, um den Glucosegehalt in Produkten zu prüfen. Ein positiver Test kann auf künstliche Veränderungen, wie die Zugabe von Glucosesirups, hinweisen und dazu dienen, die Authentizität von Naturprodukten zu überprüfen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Materialien und Chemikalien benötigst du für die Durchführung des Fehling-Probe-Versuchs?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Fehling-Probe-Versuch benötigst du die Fehling A Lösung (enthält Kupfer(II)-Sulfat), die Fehling B Lösung (enthält Kalium-Natrium-Tartrat und Natronlauge), die Probe, die untersucht wird, ein Reagenzglas mit Ständer und eine Heizquelle.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtige Beobachtung geht einher mit der Anwesenheit von reduzierenden Zuckern in der Fehling Probe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Farbänderung der Lösung von Blau zu Rot-Braun ist ein Indikator für die Anwesenheit von reduzierenden Zuckern in der Fehling Probe.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Redoxreaktion, wie sie in der Fehling Probe auftritt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Redoxreaktion ändern sich die Oxidationszustände von Atomen. Im Falle der Fehling Probe wird das Kupfer(II)-Ion reduziert (es nimmt Elektronen auf) und die Glucose oxidiert (sie gibt Elektronen ab).

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren sind für den erfolgreichen Ablauf der Fehling Probe wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine gute Vorbereitung, eine korrekte Durchführung des Versuchs und eine genaue Beobachtung sind entscheidend für den Erfolg der Fehling Probe.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wahr oder falsch?Die Fehling-Lösung kann mit Fructose direkt reagieren. 

Wahr oder falsch? Durch Öffnen der Ringe kann Saccharose mit der Fehling-Probe nachgewiesen werden. 

Was beinhaltet die Lösung Fehling A in der Fehling Probe?

Weiter

Karteikarten in Fehling Probe25

Lerne jetzt

Woraus besteht die Ausgangssubstanz der Fehling-Probe?

Sie besteht aus einer Kupfer-Sulfat-Lösung und einer basischen Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung. 

Welche Lösung sorgt für die Blaufärbung während der Fehling-Probe?

Dafür ist vor allem die Kupfersulfat-Lösung mit den darin enthaltenen Kupferionen zuständig. 

Wann führt die Fehling-Probe nicht zu einer Reaktion mit Glucose?

Wenn Glucose in seiner Ringform vorliegt, läuft keine Reaktion ab, da es keine freie Aldehyd-Gruppe gibt. 

Wann verfärbt sich die blaue Lösung rot?

Die Fehling-Probe verfärbt sich rot, wenn die getestete Substanz eine Aldehyd-Gruppe enthält.

Die Aldehyd-Gruppe der Glucose reagiert mit der Fehling-Lösung. Welche funktionelle Gruppe (1) liegt anschließend vor und wie heißt das aus der Glucose entstandene Molekül (2)?

1) Carbonsäure

2) Gluconsäure 

Wahr oder falsch?

Die Fehling-Lösung kann mit Fructose direkt reagieren. 

Falsch

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration