Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Potentiometrie

Im Chemieunterricht lernt man eine Vielzahl von Titrationsverfahren kennen. Viele kommen bei der traditionellen Titration oft aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn sich durch einen Farbindikator der Äquivalenzpunkt anzeigen lässt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Potentiometrie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Chemieunterricht lernt man eine Vielzahl von Titrationsverfahren kennen. Viele kommen bei der traditionellen Titration oft aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn sich durch einen Farbindikator der Äquivalenzpunkt anzeigen lässt.

Noch interessanter werden chemische Versuche jedoch, wenn diese mit anderen Bereichen der Naturwissenschaften verknüpft werden und ein Transfer zwischen verschiedenen Fächern ermöglicht wird. Die Potentiometrie stellt einen solchen Transferversuch dar. Sie zählt zu der physikalisch-chemischen Methode der quantitativen Analyse. Bei dieser Methode spielen zum einen die chemische Reaktion, jedoch auch die physikalischen Vorgänge eine Rolle.

Messverfahren der Potentiometrie

Die elektrochemische Analysemethode Potentiometrie ist ein Indikationsverfahren zur stromlosen Messung einer Potentialdifferenz (Spannung) in einer Probelösung. Vor allem für die Bestimmung der Ionenkonzentration in verschiedenen Elektrolytlösungen eignet sich die Potentiometrie. In der Medizin spielt dieses Verfahren eine wichtige Rolle, da die Körperflüssigkeiten des Menschen typische Elektrolytlösungen darstellen.

Bei den Messverfahren unterscheidet man zwischen zwei Varianten:

  • Direktpotentiometrie
  • Potentiometrische Titration

Direktpotentiometrie

Die Direktpotentiometrie erfolgt stromlos, um eine Elektrodenreaktion und einen Stoffumsatz an den Elektroden zu verhindern. Das Verfahren der Direktpotentiometrie dient der Messung der Ionenkonzentration direkt aus dem Potential einer Elektrode. Es handelt sich dabei um eine ionenselektive Elektrode.

Mithilfe der Nernst-Gleichung kann aus dem gemessenen Potential der elektrochemischen Zelle die Konzentration eines bestimmten Stoffes errechnet werden.

Potentiometrische Titration

Die potentiometrische Titration ist eine klassische Titration, bei der der Endpunkt durch die Potentiometrie bestimmt wird. Angewendet werden kann dieses Verfahren für verschiedene Arten der Titration. Dazu zählen beispielsweise:

Dieses Verfahren bietet einen Vorteil zur klassischen Titration, da die Endpunktbestimmung von trüben oder gefärbten Lösungen ermöglicht wird, bei denen der Umschlag eines Farbindikators nur schwer zu erkennen wäre. Die Reagenzlösung kann dabei manuell oder automatisch mit Hilfe einer Dosier-Bürette zugeführt werden.

Nach jeder Zugabe wird das neue Potential notiert. In der Auswertung stehen die Potentialänderungen in Abhängigkeit vom zugegebenen Volumen der Reagenzlösung. Dadurch kann der Äquivalenzpunkt, der sich um den Potentialsprung befindet, auf der Titrationskurve bestimmt werden.

Der Potentialsprung signalisiert bei der potentiometrischen Titration den Endpunkt der Titration. Grund dafür ist der Zusammenhang zwischen elektrochemischen Potential der zu messenden Ionen und deren Konzentration.

Ablauf der Potentiometrie

Da es sich bei der Potentiometrie um eine Art der Titration handelt, sind Ziel und Ablauf nahezu gleich. Ziel ist es, wie bei anderen Titrationsarten auch, eine bestimmte Konzentration zu ermitteln.

Versuchsaufbau der Potentiometrie

Für den Aufbau einer potentiometrischen Titration benötigst du neben der Bürette mit Maßlösung und dem Becherglas mit der Elektrolytlösung auch zwei Elektroden.

  • Eine Bezugselektrode und
  • eine Messelektrode.

Die Bezugselektrode wird auch als Elektrode zweiter Art bezeichnet und verfügt über ein konstantes Potential, das von der Konzentration der Lösung nicht abhängig ist. Die Messelektrode ist eine ionenselektive Elektrode, die ein konzentrationsabhängiges Potential aufweist.

Durch Zuführen der Maßlösung wird die Probelösung neutralisiert, so dass sich das Potential der Messelektrode verändert. Die Änderung des Potentials wird durch stetige Messung der Spannung gegenüber dem konstanten Potential der Bezugselektrode ermittelt.

Potentiometrie Aufbau StudySmarterAbbildug 1: Aufbau einer potentiometrischen Messung

Potentiometrie – Elektroden

In der Potentiometrie werden drei Gruppen von Elektroden unterschieden.

  • Bezugselektrode
  • Messelektrode
  • Glaselektrode

Die Bezugselektroden weisen während der Versuchsdurchführung ein konstantes Potential auf. Dadurch können diese als sogenannter Bezugspunkt bei der späteren Auswertung dienen.

Die Standardwasserstoffelektrode oder Silber-Silberchlorid-Elektrode sind Beispiele für Bezugselektroden.

Das Potential der Indikatorenelektroden bzw. Messelektroden ist von der Änderung der Ionenkonzentration in der Maßlösung Lösung abhängig. Das bedeutet, ihr Potential verändert sich im Laufe der Titration.

Außerdem gibt es sogenannte Glaselektroden, bei denen das Potential abhängig vom pH-Wert und somit nur für Wasserstoffionen selektiv ist.

Eine Elektrode ist ein Leiter für Elektronen. Gemeinsam mit einer Gegenelektrode und einem Medium zwischen den beiden Elektroden entstehen Wechselwirkungen.

Bei elektrochemischen Elektroden bildet das Medium einen flüssigen oder festen Ionenleiter. Oxidations- und Reduktionsreaktionen oder eine äußere angelegte Spannung sorgen für die Erzeugung eines elektrochemischen Potentials. Je nach Abhängigkeit des Potentials von der Elektrolytkonzentration wird in vier Typen unterschieden:

  1. Elektroden erster Art
  2. Elektroden zweiter Art
  3. Redox-Elektroden
  4. Ionenselektive Elektroden

Bezugselektrode

Die Bezugselektrode wird auch als Referenzelektrode bezeichnet und verfügt über ein konstantes Potential. Diese Art von Elektrode besteht aus einer Elektroden-Lösung und zusätzlich einem Bodenkörper mit einem schwerlöslichen Salz. Primär hängt das Potential von der Aktivität der Metallionen ab. Diese Aktivität hängt wiederum von der Aktivität der Anionen der Elektrodenlösung ab. Wird die Konzentration der Anionen also konstant gehalten, so besitzt die Elektrode ebenfalls ein konstantes reproduzierbares Potential.

Messelektrode

Ionenselektive Elektroden reagieren nur auf die Veränderung bestimmter Ionenarten in einer Elektrolytlösung.

Dazu zählen zum Beispiel Wasserstoffionen, Natriumionen, Calciumionen, Kaliumionen und Chloridionen.

Die Messelektrode verfügt über eine sogenannte Membran, die dafür sorgt, dass nur bestimmte Ionen eintreten und austreten können.

Glaselektrode

Die Glaselektrode ist die am häufigsten eingesetzte Membran-Elektrode. Glaselektroden finden aufgrund der pH-Abhängigkeit Anwendung in der Säure-Base-Titration und dienen dort als Messelektrode. Das bedeutet, durch die Veränderung des pH-Werts verändert sich auch das Potential der Glaselektrode.

Hinter einer kleinen dünnwandigen Glaskugel befindet sich eine Pufferlösung, die einen bestimmten pH-Wert aufweist.

Potentiometrie – Auswertung

Um herauszufinden, wann der Äquivalenzpunkt, also der Endpunkt, der Titration erreicht ist, werden während der Potentiometrie die Potentialänderungen und das zugegebene Volumen der Reagenzlösung notiert.

Bestimmung der Spannungsänderung

Um die Spannungsänderung zu bestimmen, wird die sogenannte Nernst-Gleichung benötigt, die später auch bei der Ermittlung des Äquivalenzpunktes eine Rolle spielt.

Die Nernst-Gleichung dient der Bestimmung einer Spannung zwischen zwei Halbzellen eines galvanischen Elements. Die Spannung ist dabei abhängig von der Konzentration der Reaktionspartner.

In Bezug auf die Potentiometrie soll mit Hilfe der Nernst-Gleichung die Abhängigkeit des Spannungsverlaufs der Messelektrode zur Konzentration der Elektrolytlösung ermittelt werden.

Die Nernst-Gleichung enthält eine Vielzahl von Faktoren:

  • Spannung U
  • Normalspannung U0
  • stöchiometrische Koeffizient vi
  • Ladungszahl des Ions z
  • ideale Gaskonstante G
  • Temperatur T
  • Faraday-Konstante F
  • reduzierte und oxidierte Konzentration cred/cox.

Daraus ergibt sie die folgende Gleichung:

U=U0+R×TF×z×lnvicoxvicred

Da der Versuchsaufbau bei einer Potentiometrie aus einer Referenzelektrode mit konstantem Potential und einer Messelektrode besteht, kann der Spannungsverlauf einfach berechnet werden.

Voraussetzung dafür ist, dass die zu titrierende Substanz als Ion in der Probelösung vorliegt. Dabei reagiert die oxidierte Form (ox) mit den freibeweglichen Elektronen zur reduzierten Form (red) der Substanz.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann das konstante Potential der Referenzelektrode ganz einfach von dem errechneten Potential der Messelektrode abgezogen werden.

U=Kathode - AnodeU=U0+R×TF×z×lnvicoxvicred-Anode

Bestimmung des Äquivalenzpunktes

Ausschlaggebend für die Bestimmung des Äquivalenzpunktes ist die verwendete Referenzelektrode. Auch hier ist die Nernst-Gleichung von Bedeutung, um den Äquivalenzpunkt zu identifizieren. Es ist ein Zusammenhang zwischen Spannungswert und Konzentration zu erkennen. Der Spannungswert ändert sich dann stark, wenn die Konzentrationen der oxidierten und reduzierten Form gleich sind.

Dies ist der sogenannte Potentialsprung und um diesen Bereich findest du auch den Äquivalenzpunkt.

Potentiometrie - Das Wichtigste

  • Die Potentiometrie ist eine physikalisch-chemische Methode, bei der eine Potentialdifferenz gemessen wird.
  • Es wird zwischen zwei Verfahren der Potentiometrie unterschieden:
    • Direktpotentiometrie
    • Potentiometrische Titration.
  • Potentiometrie wird eingesetzt, wenn eine Lösung trüb oder bereits gefärbt ist und kein passender Indikator gefunden werden kann. So kann trotzdem der Endpunkt bestimmt werden.
  • Der Aufbau unterscheidet sich zur klassischen Titration durch die Verwendung einer Messelektrode und Referenzelektrode, die sich in ihrem Potential unterscheiden:
    • Messelektrode = konzentrationsabhängiges Potential
    • Referenzelektrode = konstantes Potential.
  • Mit Hilfe der Nernst-Gleichung kann die Spannungsänderung und somit der Äquivalenzpunkt ermittelt werden.
    • U=U0+R×TF×z×lnvicoxvicred.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Potentiometrie

Die Potentiometrie ist eine elektrochemische Analysemethode der quantitativen Analytik in der Chemie. Dabei wird mit Hilfe zweier Elektroden eine Potentialdifferenz gemessen. Dadurch kann die Ionenkonzentration der Elektrolytlösung berechnet werden.

Bei der elektrochemischen Analysemethode der Potentiometrie wird mit Hilfe zweier Elektroden eine Potentialdifferenz in einer Probelösung gemessen. Diese Potentialdifferenz wird als Spannung bezeichnet. Die sich durch das Zuführen einer Reagenzlösung ändernde Spannung wird im Verlaufe der Durchführung notiert, um abschließend den Äquivalenzpunkt des Versuchs zu ermitteln.

Der Potentialsprung beschreibt die sprunghafte Änderung der gemessenen Spannung. In diesem Bereich befindet sich bei der Titration auch der Äquivalenzpunkt.

Finales Potentiometrie Quiz

Potentiometrie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Messverfahren gibt es in der Potentiometrie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Direktpotentiometrie
  • Potentiometrische Titration

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Direktpotentiometrie?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Direktpotentiometrie handelt es sich um die stromlose Messung des Potentials aus einer Elektrode, um daraus die Ionenkonzentration zu gewinnen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die potentiometrische Titration?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Titrationsmethode bei der der Endpunkt durch die Potentiometrie bestimmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Elektroden gibt es im Aufbau der Potentiometrie?

Antwort anzeigen

Antwort

1

Frage anzeigen

Frage

Für welche Titrationen kann das Verfahren der Potentiometrie angewendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Säure-Base-Titration
  • Fällungstitration
  • Redox-Titration
  • komplexiometrische Titration

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Typen der Elektroden gibt es bei der Potentiometrie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Messelektrode
  • Bezugselektrode

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Bezugselektrode?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Bezugselektrode ist eine Elektrode zweiter Art mit einem konstanten Potential. Die Änderung der Konzentration einer Elektrolytlösung hat somit keinen Einfluss auf das Potential.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Messelektrode?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Messelektrode ist konzentrationsabhängig und ändert so auch ihr Potential. Diese Elektrode wird auch als ionenselektive Elektrode bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

"Die Referenzelektrode ist eine ionenselektive Elektrode mit konzentrationsabhängigem Potential."

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Potentialsprung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Potentialsprung signalisiert bei der potentiometrischen Titration den Endpunkt der Titration. Grund dafür ist der Zusammenhang zwischen elektrochemischen Potential der zu messenden Ionen und der Konzentration.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Elektrode?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Leiter für Elektronen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit einer Glaselektrode?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierbei handelt es sich um eine Membran-Elektrode. Es können also nur bestimmte Ionen durch die Membran der Elektrode wandern, somit handelt es sich um eine ionenselektive Elektrode.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Nernst-Gleichung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nernst-Gleichung dient der Bestimmung einer Spannung zwischen zwei Halbzellen eines galvanischen Elements.

Frage anzeigen

Frage

Wovon ist der Spannungsverlauf der Messelektrode abhängig?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Veränderung der Konzentration in der Elektrolytlösung verändert sich auch die zumessende Spannung. Daher besteht eine Abhängigkeit zwischen Spannungsverlauf und Konzentrationsänderung.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt der Äquivalenzpunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Äquivalenzpunkt liegt im Bereich des Potentialsprungs und kann mit Hilfe der Nernst-Gleichung berechnet werden.

Frage anzeigen

Karteikarten in Potentiometrie15

Lerne jetzt

Welche Messverfahren gibt es in der Potentiometrie?

  • Direktpotentiometrie
  • Potentiometrische Titration

Was ist die Direktpotentiometrie?

Bei der Direktpotentiometrie handelt es sich um die stromlose Messung des Potentials aus einer Elektrode, um daraus die Ionenkonzentration zu gewinnen.

Was ist die potentiometrische Titration?

Eine Titrationsmethode bei der der Endpunkt durch die Potentiometrie bestimmt wird.

Wie viele Elektroden gibt es im Aufbau der Potentiometrie?

1

Für welche Titrationen kann das Verfahren der Potentiometrie angewendet werden?

  • Säure-Base-Titration
  • Fällungstitration
  • Redox-Titration
  • komplexiometrische Titration

Welche zwei Typen der Elektroden gibt es bei der Potentiometrie?

  • Messelektrode
  • Bezugselektrode

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration