• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kalkwasserprobe

Wenn Du atmest, nimmst Du Sauerstoff aus der Luft zu Dir. Dieser wird in Deinem Körper für verschiedene Funktionen gebraucht und dabei in Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Das gebildete Kohlenstoffdioxid atmest Du dann wieder aus. Wie Du diese chemische Verbindung mithilfe der Kalkwasserprobe nachweisen kann, lernst Du in diesem StudySmarter Original.Die Kalkwasserprobe ist eine Nachweisreaktion in der Chemie. Mit ihrer Hilfe kannst…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kalkwasserprobe

Kalkwasserprobe
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du atmest, nimmst Du Sauerstoff aus der Luft zu Dir. Dieser wird in Deinem Körper für verschiedene Funktionen gebraucht und dabei in Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Das gebildete Kohlenstoffdioxid atmest Du dann wieder aus. Wie Du diese chemische Verbindung mithilfe der Kalkwasserprobe nachweisen kann, lernst Du in diesem StudySmarter Original.

Kalkwasserprobe Anleitung

Die Kalkwasserprobe ist eine Nachweisreaktion in der Chemie. Mit ihrer Hilfe kannst Du das Vorhandensein von Kohlenstoffdioxid (\(CO_2\)) nachweisen. Das macht die Kalkwasserprobe zu einem qualitativen Analyseverfahren.

Qualitative Analyseverfahren weisen das Vorhandensein einer bestimmten Eigenschaft oder Substanz nach. Wenn Du also eine Probe hast und nicht genau weißt, was darin enthalten ist, kannst Du mithilfe qualitativer Analysen nach und nach die Zusammensetzung bestimmen.

Häufig wird die Kalkwasserprobe nach dem Verbrennen von organischen Stoffen genutzt. Da organische Stoffe zu einem großen Teil aus Kohlenstoff bestehen, entsteht bei ihrer Verbrennung zusammen mit dem Sauerstoff aus der Luft \((CO_2)\).

Kalkwasserprobe Durchführung

Du benötigst für diesen Versuch nur ein Gefäß, Wasser, Calciumoxid \((CaO)\), einen Strohhalm und die gasförmige Probe, die Du auf \((CO_2)\) testen willst. Zunächst löst Du das Calciumoxid im Wasser, wobei eine Calciumhydroxidlösung entsteht, die auch Kalkwasser genannt wird. Noch ist die Lösung klar.

Die Kalkwasserlösung darfst Du aber nicht zu lange in einem offenen Gefäß stehen lassen, da sonst das Kohlenstoffdioxid aus der Luft bereits für eine Trübung sorgt. Damit wäre Dein Kalkwasser unbrauchbar für den Versuch.

Dann nimmst Du Dir einen Strohhalm und führst ihn in die Lösung ein. Pustest Du jetzt lang genug durch den Strohhalm aus, setzt eine Trübung ein und die Lösung ist nicht mehr transparent. Der Nachweis für Kohlenstoffdioxid ist positiv. Wenn kein Kohlenstoffdioxid in Deiner Probe enthalten ist, bleibt die Lösung klar. In diesem Fall ist der Nachweis negativ. Auch wenn zu lange Kohlendioxidgas durch das Gemisch geleitet wird, verschwindet die Trübung. Eine Erläuterung dazu findest Du im Abschnitt Kalkwasserprobe Reaktionsgleichung.

Kalkwasserprobe Versuchsaufbau

Bei der Kalkwasserprobe wird die gasförmige Probe durch ein Rohr in die Calciumhydroxidlösung eingeleitet. Anschließend beobachtest Du, ob sich die Lösung trübt oder klar bleibt. Aus diesem Grund sollte Dein Reaktionsgefäß möglichst klar sein.

Bei diesem Versuch besteht Verätzungsgefahr. Wenn Du diesen Nachweis durchführen willst, achte bitte darauf, dass Du immer unter Aufsicht in einem Abzug experimentierst und Schutzkleidung trägst.

Kalkwasserprobe Reaktionsgleichung

Beim Lösen von Calciumoxid in Wasser entsteht zunächst das sogenannte Kalkwasser \(Ca(OH)_{2}\).

$$CaO_{(s)} + H_{2}O_{(l)} \rightarrow Ca(OH)_{2\space (aq)}$$

Wird dann Kohlendioxidgas durch das Kalkwasser geleitet, reagiert das \(CO_{2}\) mit dem Kalkwasser und es fällt das schwer lösliche Calciumcarbonat \((CaCO_3)\) aus. Dieses sorgt für die Trübung des Gemischs. Als Nebenprodukt entsteht noch Wasser.

$$Ca(OH)_{2\space (aq)} + CO_{2\space (g)} \rightarrow CaCO_{3\space (s)} + H_{2}O$$

Wird zu lange Kohlenstoffdioxid durch das Gemisch geleitet, dann reagiert das Calciumcarbonat weiter nach folgender Reaktionsgleichung:

$$CaCO_{3\space(s)} + CO_{2\space(g)} + H_{2}O_{(l)} \rightleftharpoons Ca^{2+} + 2\:HCO{3}^-$$

Die nach unten gestellten Buchstaben in den Klammern stehen für den Aggregatzustand der chemischen Verbindung. (s) steht dabei für solid (fest), (g) für gas (gasförmig), (l) für liquid (flüssig) und (aq) für aqueous (in Wasser gelöst, leitet sich von dem lateinischen Wort für Wasser Aqua ab).

Kalkwasserprobe Alternative: Barytwasser

Ein weiterer Weg, um Kohlenstoffdioxid nachzuweisen, ist die Barytwasserprobe. Hierbei wird Bariumhydroxid in Wasser gelöst. Der Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Barytwasser ist noch empfindlicher als die Kalkwasserprobe, also kann das Ergebnis noch schneller und eindeutiger bestimmt werden. Der Grund für die hohe Empfindlichkeit dieses Nachweises ist, dass Kohlenstoffdioxid als einziges Molekül Bariumcarbonat erzeugt.

Zunächst muss die Suspension von Bariumhydroxid in Wasser filtriert werden, was eine klare Lösung hinterlässt. Anschließend leitest Du wie bei der Kalkwasserprobe das Gas in das Gefäß ein. Rasch bildet sich dann ein Niederschlag, bei dem es sich um das schwer lösliche Bariumcarbonat \((BaCO_3)\) handelt:

$$Ba(OH)_2(aq) + CO_2(g) \rightarrow BaCO_3 + H_{2}O$$

Kalkwasserprobe – Das Wichtigste

  • Kalkwasserprobe Anleitung: Die Kalkwasserprobe ist eine qualitative Nachweismethode für Kohlenstoffdioxid.
  • Kalkwasserprobe Durchführung: Durch eine Lösung von Calciumhydroxid muss Kohlendioxidgas geleitet werden, woraufhin Calciumcarbonat ausfällt und die Lösung trübt.
  • Kalkwasserprobe Reaktionsgleichung: Wird Kohlendioxidgas durch das Kalkwasser geleitet, reagiert das \(CO_{2}\) mit der Calciumhydroxidlösung und es fällt schwer lösliches Calciumcarbonat \((CaCO_3)\) aus. Auf diese Weise entsteht eine Trübung des Gemischs. Wird das Kohlendioxidgas zu lange in das Kalkwasser eingeleitet, verschwindet die Trübung wieder, weil das Calciumcarbonat weiterreagiert.
  • Die Barytwasserprobe mit Bariumhydroxid ist eine noch empfindlichere Nachweisreaktion für Kohlendioxid.

Nachweise

  1. E. Schweda. (2012). Jander/Blasius: Anorganische Chemie I - Einführung & Qualitative Analyse, 17. Auflage. Hirzel.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kalkwasserprobe

Mit Kalkwasser wird in der Analytischen Chemie Kohlenstoffdioxid nachgewiesen.

Kalkwasser hat die Formel CaOH2

Ist der Kalk nicht gelöst im Wasser – also zum Beispiel nach der Kalkwasserprobe – ist die Formel CaCO3 + H2O.

Die Kalkwasserprobe beruht darauf, dass durch die Einführung von Kohlenstoffdioxid in klares Kalkwasser, Kalk entsteht, welcher ausfällt und das Wasser trübt.

Reagiert Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser entseht das schwerlösliche Calciumcarbonat (Kalk), welches ausfällt und das Wasser trübt.

Finales Kalkwasserprobe Quiz

Kalkwasserprobe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Stoff wird mit der Kalkwasserprobe nachgewiesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kohlenstoffdioxid

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Alternative zur Kalkwasserprobe zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Barytwasserprobe ist ein alternativer Nachweis auf Kohlenstoffdioxid.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der chemische Name für Barytwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Barytwasser ist der Trivialname für in Wasser gelöstes Bariumhydroxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du, dass die Kalkwasserprobe positiv ausgefallen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kalkwasserprobe ist dann positiv, wenn sich die zuvor klare Lösung trübt.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst Du, dass die Barytwasserprobe positiv ausgefallen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Barytwasserprobe ist positiv, wenn sich die zuvor klare Lösung trübt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Kalkwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Kalkwasser ist eine Calciumhydroxidlösung.

Frage anzeigen

Frage

Warum trübt sich das Kalkwasser, nachdem der Kohlenstoffdioxid eingeleitet wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kalkwasser trübt sich durch die Bildung von schwerlöslichem Kalk (Calciumcarbonat).

Frage anzeigen

Frage

Warum trübt sich das Barytwasser, nachdem der Kohlenstoffdioxid eingeleitet wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Barytwasser trübt sich durch die Bildung von wasserunlöslichem Bariumcarbonat.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Reaktionsgleichung für die Barytwasserprobe.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reaktionsgleichung für die Barytwasserprobe ist:


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Reaktionsgleichung für eine positiv ablaufende Kalkwasserprobe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reaktionsgleichung lautet:


Frage anzeigen

Frage

Ist die Barytwasserprobe eindeutig?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, die Barytwasserprobe ist eindeutig, da Kohlenstoffdioxid als einziges Molekül Bariumcarbonat erzeugt, welches das Wasser trübt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Nachweis von Kohlenstoffdioxid ist empfindlicher?

Antwort anzeigen

Antwort

Barytwasserprobe

Frage anzeigen

Frage

Die Kalkwasserprobe wird häufig nach der Verbrennung welcher Stoffe genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Organische Stoffe

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffe können in Wasser gelöst werden, um Kalkwasser zu erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

Um Kalkwasser zu erzeugen kann entweder Calciumoxid oder Calciumhydroxid in Wasser gelöst werden.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn Kalkwasser oder Barytwasser länger in einem offenen Gefäß stehen bleibt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kohlenstoffdioxid in der Luft führt dazu, dass sich die Lösungen trüben, wodurch sie unbrauchbar für den Nachweis werden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kalkwasserprobe Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration