offener Vollzug

In das Thema "offener Vollzug" tauchst du nun tiefer ein - ein zentraler Aspekt des Strafrechtsstudiums, der oftmals Fragen und Diskussionen hervorruft. In dieser Einleitung wird das Fundament für dein Verständnis geschaffen, um die Definition, Voraussetzungen und Ausgangssituationen des offenen Vollzugs klar begreifen zu können. Weiterhin vergleichst du das Konzept des offenen Vollzugs mit dem Status eines Freigängers und beschäftigst dich mit Praxisbeispielen. Dieser festgelegte Weg führt dich durch die umfangreiche Themenlandschaft des offenen Vollzugs.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

offener Vollzug

offener Vollzug

In das Thema "offener Vollzug" tauchst du nun tiefer ein - ein zentraler Aspekt des Strafrechtsstudiums, der oftmals Fragen und Diskussionen hervorruft. In dieser Einleitung wird das Fundament für dein Verständnis geschaffen, um die Definition, Voraussetzungen und Ausgangssituationen des offenen Vollzugs klar begreifen zu können. Weiterhin vergleichst du das Konzept des offenen Vollzugs mit dem Status eines Freigängers und beschäftigst dich mit Praxisbeispielen. Dieser festgelegte Weg führt dich durch die umfangreiche Themenlandschaft des offenen Vollzugs.

Definition: Was bedeutet offener Vollzug

Der offene Vollzug ist eine Art des Strafvollzugs, bei dem Gefangene nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden, um sie auf ihre Entlassung vorzubereiten und eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern.

Als offener Vollzug bezeichnet man eine Form des Strafvollzugs, in der die Gefangenen zwar weiterhin der Kontrolle der Justizbehörden unterstehen, aber nicht mehr ständig eingesperrt sind. Ihnen werden bestimmte Freiheiten gewährt, wie die Möglichkeit, das Gefängnisgelände zu bestimmten Zeiten zu verlassen oder einer geregelten Arbeit nachzugehen. Der offene Vollzug zielt darauf ab, den Gefangenen die Möglichkeit zur schrittweisen Wiedereingliederung in die Freiheit zu bieten und damit die Chance auf eine erfolgreiche Resozialisierung zu erhöhen.

Ein Beispiel für den offenen Vollzug könnte so aussehen: Ein Gefangener, der eine Strafe wegen Betrugs verbüßt, darf tagsüber das Gefängnis verlassen, um in einer Bäckerei zu arbeiten. Abends kehrt er dann zurück in die Anstalt. Er kann so seine Arbeitsfähigkeiten verbessern, verdient eigenes Geld und hat Kontakt zur Außenwelt - alles Schritte, die zur erfolgreichen Resozialisierung beitragen können.

Offener Vollzug Voraussetzungen: Ein Überblick

Ob ein Strafgefangener für den offenen Vollzug infrage kommt, hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab. Dabei sind unter anderem das Vorstrafenregister, die Art der begangenen Straftat, das Verhalten während des geschlossenen Vollzugs und die Prognose hinsichtlich einer Wiederholung der Straftat entscheidend.

Die Voraussetzungen für den offenen Vollzug sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In der Regel müssen jedoch folgende Kriterien erfüllt sein: Der Gefangene muss seine Strafe bereits bis zu einem bestimmten Grad verbüßt haben, er muss bereit sein, an der Resozialisierung mitzuwirken, und es darf keine Flucht- oder Missbrauchsgefahr bestehen.

VorstrafenregisterStraftäter mit einer Vielzahl von Vorstrafen sind seltener für den offenen Vollzug geeignet.
Art der begangenen StraftatGewaltverbrechen oder Sexualstraftaten können eine Eignung für den offenen Vollzug ausschließen.
Verhalten im geschlossenen VollzugEin gutes Verhalten während der Haft kann die Chancen auf eine Verlegung in den offenen Vollzug erhöhen.
PrognoseEine positive Prognose hinsichtlich der Nicht-Wiederholung der Straftat ist entscheidend.

In einigen Bundesländern gibt es spezielle Ausnahmeregelungen, die unter bestimmten Umständen auch Häftlingen den offenen Vollzug ermöglichen, die eigentlich aufgrund ihrer Straftat oder ihres Vorstrafenregisters dafür nicht geeignet wären. So kann es beispielsweise sein, dass ein Häftling, der eine sehr lange Haftstrafe verbüßt, nach einer bestimmten Zeit aus Resozialisierungsgründen in den offenen Vollzug verlegt wird, auch wenn seine Straftat normalerweise dagegen spricht. Solche Regelungen werden aber immer im Einzelfall und sehr sorgfältig geprüft.

Offener Vollzug Ausgang: Was du wissen solltest

Ein wesentlicher Aspekt des offenen Vollzugs ist der sogenannte "Ausgang". Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit für Strafgefangene, das Gefängnis zu bestimmten Zeiten verlassen zu dürfen, beispielsweise um einer Arbeit nachzugehen oder Freizeitaktivitäten nachzukommen. Ziel des Ausgangs ist es, neben der Aufrechterhaltung sozialer Kontakte, vor allem auch die schrittweise Wiedereingliederung der Strafgefangenen in die Gesellschaft zu fördern.

  • Bei der Bewilligung des Ausgangs wird immer die Sicherheit der Bevölkerung berücksichtigt.
  • Regelmäßige Alkohol- und Drogentests sollen sicherstellen, dass der Ausgang nicht zum Drogenkonsum missbraucht wird.
  • Die Missachtung der Ausgangsregeln kann zu einer Rückverlegung in den geschlossenen Vollzug führen.

Ein Beispiel für den Ausgang im offenen Vollzug: Ein Häftling, der wegen Diebstahls verurteilt wurde, darf das Gefängnis täglich für ein paar Stunden verlassen, um in einem örtlichen Betrieb zu arbeiten. Daher hat er während seiner Haftzeit die Möglichkeit, seinen Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Haft aktiv zu gestalten.

Eine besondere Form des Ausgangs im offenen Vollzug ist der Urlaub. Dieser ermöglicht es den Strafgefangenen, für eine bestimmte Zeit - meist wenige Tage - das Gefängnis vollständig zu verlassen. Ziele des Urlaubs können zum Beispiel die Pflege sozialer Kontakte, die Vorbereitung auf die Entlassung oder die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen sein. Der Urlaub wird grundsätzlich nur gewährt, wenn keine Flucht- oder Missbrauchsgefahr besteht und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist.

Die Merkmale des offenen Vollzugs

Der offene Vollzug stellt einen bedeutenden Teil des Strafvollzugssystems in Deutschland dar. Er ist gekennzeichnet durch eine Reihe von Eigenheiten und Merkmalen, die ihn von anderen Formen des Strafvollzugs – insbesondere vom geschlossenen Vollzug – unterscheiden.

Merkmale und Charakteristika des offenen Vollzugs

Das wesentliche Merkmal des offenen Vollzugs ist, dass die Inhaftierten nicht ständig eingesperrt sind, sondern das Gefängnis unter bestimmten Auflagen verlassen dürfen. Diese Auflagen können sich auf bestimmte Zeiten (z.B. tagsüber) oder auf bestimmte Aktivitäten (z.B. Arbeit, Besuch von Bildungseinrichtungen) beziehen.

Im offenen Vollzug haben die Gefangenen mehr Freiheiten im Vergleich zum geschlossenen Vollzug. Aber auch mehr Eigenverantwortung. Diese Freiheiten werden gewährt, um die Resozialisierung zu fördern. Den Gefangenen wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihr Leben in der Gesellschaft nach der Haft besser zu planen und zu gestalten.

  • Freizeitgestaltung: Im offenen Vollzug haben die Inhaftierten mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Sie können beispielsweise Sport treiben oder an Kulturveranstaltungen teilnehmen.
  • Arbeit und Bildung: Die Inhaftierten haben die Möglichkeit, einer geregelten Arbeit nachzugehen, eine Ausbildung zu beginnen oder fortzusetzen oder an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
  • Kontakt zur Außenwelt: Die gefangenen Personen können regelmäßigen Kontakt zur Außenwelt haben, beispielsweise durch Besuche oder Telefongespräche.
  • Eigenverantwortung: Im offenen Vollzug sind die Gefangenen stärker auf sich selbst gestellt und müssen mehr Verantwortung für ihr Handeln und ihr Leben tragen.

Die gleichzeitige Gewährung von Freiheit und Eigenverantwortung dient dazu, die Sozialkompetenz der Gefangenen zu stärken und sie auf ein verantwortungsvolles Leben in Freiheit vorzubereiten.

In der Praxis könnte das so aussehen: Ein Gefangener hat die Möglichkeit, tagsüber in einem Betrieb zu arbeiten und abends in die Anstalt zurückzukehren. Am Wochenende darf er Freizeitaktivitäten nachgehen und soziale Kontakte pflegen. Die Zeiten und Aktivitäten können dabei einzelfallabhängig variieren.

Offener Vollzug Beispiele: Praxisfälle im Überblick

In der Praxis wird der offene Vollzug in unterschiedlichen Formen umgesetzt, je nachdem, welche Maßnahmen im Einzelfall als sinnvoll und notwendig erachtet werden. Im Folgenden werden einige Beispiele aufgeführt, wie der offene Vollzug in der Praxis gestaltet sein kann.

  • Ausbildung und Arbeit: Ein Gefangener, der fast seine gesamte Haftstrafe abgesessen hat, bekommt die Möglichkeit, tagsüber außerhalb der Anstalt eine Ausbildung zum Schreiner zu machen. Nach Abschluss der Ausbildung erhält er ein Arbeitsangebot von der Schreinerei. So können Arbeitsplätze schon während der Haftzeit gefunden und gesichert werden.
  • Freizeit und Familie: Ein anderer Gefangener darf am Wochenende die Gefängnisanstalt für einige Stunden verlassen, um seine Familie zu besuchen. Dies fördert die Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten und bindet den Gefangenen an sein soziales Umfeld.
  • Therapie: Ein Gefangener, der aufgrund von Drogenmissbrauch im offenen Vollzug ist, nimmt tagsüber an einer Therapieeinrichtung teil, um seine Suchtprobleme zu behandeln.
In all diesen Fällen dient der offene Vollzug dazu, den Übergang vom Gefängnis in die Freiheit so reibungslos und erfolgreich wie möglich zu gestalten, indem den Gefangenen schon während der Haft die Möglichkeit gegeben wird, sich an ein Leben in Freiheit zu gewöhnen und ihren Wiedereinstieg aktiv zu gestalten.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der offene Vollzug problematisch sein kann: Wenn beispielsweise die Gefahr besteht, dass der Gefangene die Freiheiten des offenen Vollzugs missbraucht (z.B. durch Flucht oder die Begehung weiterer Straftaten), muss eine sorgfältige Abwägung stattfinden, ob er für den offenen Vollzug geeignet ist. Außerdem kann es passieren, dass ein Gefangener, der im offenen Vollzug ist, Schwierigkeiten hat, die Freiheiten und die Eigenverantwortung zu nutzen, weil er es nicht gewohnt ist, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für sein Leben zu übernehmen. In solchen Fällen muss durch Unterstützungsmaßnahmen sichergestellt werden, dass der offene Vollzug trotzdem gelingt.

Der Unterschied: Offener Vollzug und Freigänger

Sowohl der offene Vollzug als auch der Status eines Freigängers sind Formen des Strafvollzugs, die darauf abzielen, die Inhaftierten auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen zentralen Aspekten. Insbesondere in Bezug auf die Dauer und die Art der außerhalb der Justizvollzugsanstalt verbrachten Zeit gibt es Unterschiede.

Offener Vollzug vs. Freigänger: Bedeutungsunterschiede und Gemeinsamkeiten

Der wesentliche Unterschied zwischen einem offenen Vollzug und einem Freigänger liegt in der Dauer und der Art der außerhalb der Haftanstalt verbrachten Zeit. Im offenen Vollzug darfst du tagsüber das Gefängnis unter Auflagen verlassen und abends wieder zurückkehren. Als Freigänger dagegen bist du überwiegend außerhalb der Justizvollzugsanstalt und kehrst lediglich für die Nachtzeit dorthin zurück.

Zwischen einem Gefangenen im offenen Vollzug und einem Freigänger liegen oft unterschiedliche Beurteilungen der Flucht- und Missbrauchsgefahr durch die Justizvollzugsanstalt zu Grunde. So kann der Übergang zum Freigängerstatus als Schritt hin zu mehr Freiheit und Verantwortung verstanden werden.

Offener VollzugInhaftierter darf das Gefängnis tagsüber unter Auflagen verlassen und kehrt abends zurück.
FreigängerInhaftierter verbringt überwiegend die Zeit außerhalb der Justizvollzugsanstalt und kehrt nur für die Nachtzeit zurück.

Das Gemeinsame zwischen offenen Vollzug und Freigängerstatus ist die Absicht, den Übergang ins Leben außerhalb des Gefängnisses zu erleichtern. Beide Formen bieten die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse aufzunehmen, sich weiterzubilden oder auch soziale Kontakte aufrecht zu erhalten. Allerdings ist der Freigängerstatus oft mit noch größerer Freiheit verbunden als der offene Vollzug.

Zum Beispiel könnte ein Inhaftierter im offenen Vollzug tagsüber in einem Betrieb arbeiten und abends in die Anstalt zurückkehren. Als Freigänger könnte er darüber hinaus seine Freizeit eigenständig gestalten, die Wochenenden außerhalb der Haftanstalt verbringen und würde nur noch zur Übernachtung zurückkehren müssen.

Ein Freigänger ist ein Inhaftierter, der seinen Lebensunterhalt selbst verdienen darf und nur noch zum Schlafen ins Gefängnis zurückkehren muss. Der offene Vollzug hingegen gibt den Inhaftierten die Möglichkeit, das Gefängnis tagsüber unter bestimmten Auflagen zu verlassen und abends zurückzukehren.

Unterschied offener Vollzug und Freigänger: Praxisbeispiele

Die konkrete Umsetzung des offenen Vollzugs und des Freigängerstatus kann in der Praxis sehr unterschiedlich aussehen und ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu zählen unter anderem die Länge der Haftstrafe, die Art des Delikts, die Gefahr einer Flucht oder Straffälligkeit außerhalb der Haft, das Vorliegen von Arbeits- oder Ausbildungsverhältnissen sowie die persönliche Eignung und Motivation des Inhaftierten.

  • Offener Vollzug: Ein Inhaftierter, der im offenen Vollzug ist, hat die Möglichkeit, tagsüber einer geregelten Arbeit in einem nahegelegenen Betrieb nachzugehen. Abends kehrt er wieder in die Justizvollzugsanstalt zurück. Er könnte beispielsweise in einer Autowerkstatt arbeiten und dort eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolvieren.
  • Freigänger: Ein Freigänger könnte sein Leben weitgehend eigenständig gestalten. Er könnte beispielsweise einer Vollzeitbeschäftigung in einem Betrieb nachgehen, sich um seine Familie kümmern und sich um die alltäglichen Dinge wie Einkaufen oder Arztbesuche selbst kümmern. Nur zum Übernachten würde er in die Justizvollzugsanstalt zurückkehren.

In beiden Fällen ist das Ziel, den Übergang in ein eigenständig organisiertes Leben nach der Haft zu erleichtern und die soziale Integration zu fördern. Es handelt sich also um ein stufenweises Vorgehen, bei dem mehr Freiheit und Selbstständigkeit schrittweise gewährt wird.

Es ist zu beachten, dass der Übergang vom offenen Vollzug zum Freigängerstatus keine automatische Entwicklung ist. Vielmehr hängt dies von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Eignung und Motivation des Inhaftierten, der Art des Delikts und der Länge der Haftstrafe. Freigänger genießen eine größere Eigenverantwortung und Freiheit als Gefangene im offenen Vollzug und müssen daher besonders sorgfältig ausgewählt und begleitet werden.

offener Vollzug - Das Wichtigste

  • Offener Vollzug ist eine Art des Strafvollzugs zur Vorbereitung auf Entlassung und fördert Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Gefangene im offenen Vollzug dürfen unter Kontrolle das Gefängnisgelände zu bestimmten Zeiten verlassen oder einer Arbeit nachgehen.
  • Voraussetzungen für den offenen Vollzug beinhalten Vorstrafenregister, Art der Straftat, Verhalten während des geschlossenen Vollzugs und die Prognose hinsichtlich einer Wiederholung der Straftat.
  • Der Ausgang im offenen Vollzug ermöglicht den Gefangenen, das Gefängnis zu bestimmten Zeiten verlassen zu dürfen, um beispielsweise einer Arbeit nachzugehen oder Freizeitaktivitäten nachzukommen.
  • Merkmale des offenen Vollzugs sind unter anderem mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, die Möglichkeit, einer Arbeit nachzugehen oder einer Ausbildung, und regelmäßigen Kontakt zur Außenwelt zu haben.
  • Der Unterschied zwischen dem offenen Vollzug und einem Freigänger liegt in der Dauer und der Art der außerhalb der Haftanstalt verbrachten Zeit.

Häufig gestellte Fragen zum Thema offener Vollzug

Offener Vollzug bedeutet, dass Strafgefangene unter Aufsicht und mit bestimmten Auflagen außerhalb der Gefängnisanstalt leben und arbeiten dürfen. Es ist eine Form der Haft, die mehr Freiheiten und Eigenverantwortung für die Gefangenen ermöglicht und auf Resozialisierung abzielt.

Ein offener Vollzug ist eine Form der Strafvollzugspraxis, bei der Strafgefangene bestimmten täglichen Aktivitäkeiten oder Arbeit außerhalb des Gefängnisses nachgehen können, aber dennoch verpflichtet sind, ihre Nächte in der Einrichtung zu verbringen. Sie haben mehr Freiheiten als im geschlossenen Vollzug und sollen so auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet werden.

Offener Vollzug bedeutet, dass Inhaftierte zwar ihre Strafe in einer Justizvollzugsanstalt verbüßen, aber gewisse Freiheiten haben. Sie dürfen beispielsweise tagsüber arbeiten gehen und am Wochenende nach Hause. Dies soll ihre Resozialisierung fördern.

Offener Vollzug kommt in Erwägung, wenn der Verurteilte nicht fluchtgefährdet ist und keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt. Er wird oft gegen Ende der Haftstrafe angewendet, um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu erleichtern. Keine konkreten zeitlichen Vorgaben existieren, da es eine Einzelfallentscheidung ist.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist eine Landesverfassung?

Welche wichtigen Aspekte regelt die Landesverfassung?

Was steht in der Landesverfassung von Bayern?

Weiter

Was ist der offene Vollzug im Strafrecht?

Offener Vollzug ist eine Art des Strafvollzugs, bei dem Gefangene mehr Freiheiten bekommen und nicht ständig eingesperrt sind. Sie können das Gefängnis zu bestimmten Zeiten verlassen und einer geregelten Arbeit nachgehen. Dies dient der schrittweisen Wiedereingliederung in die Gesellschaft und fördert eine erfolgreiche Resozialisierung.

Was sind die Voraussetzungen für den offenen Vollzug?

Die Voraussetzungen variieren je nach Bundesland, aber in der Regel muss der Gefangene seine Strafe bis zu einem bestimmten Grad verbüßt haben, er muss bereit sein, an der Resozialisierung mitzuwirken und es darf keine Flucht- oder Missbrauchsgefahr bestehen. Zudem spielen das Vorstrafenregister, die Art der begangenen Straftat, das Verhalten während des geschlossenen Vollzugs und die Prognose zur Nicht-Wiederholung der Straftat eine Rolle.

Was ist der "Ausgang" im offenen Vollzug?

Der "Ausgang" bezieht sich auf die Möglichkeit für Strafgefangene, das Gefängnis zu bestimmten Zeiten zu verlassen, z.B. um zu arbeiten oder Freizeitaktivitäten nachzugehen. Dies fördert die schrittweise Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Sicherheit der Bevölkerung dabei berücksichtigt wird und dass Regelverstöße zu einer Rückverlegung in den geschlossenen Vollzug führen können.

Was ist ein besonderer Aspekt des "Ausgangs" im offenen Vollzug?

Ein besonderer Aspekt des "Ausgangs" im offenen Vollzug ist der "Urlaub". Dies ermöglicht Gefangenen, das Gefängnis für eine bestimmte Zeit (in der Regel wenige Tage) komplett zu verlassen, etwa um soziale Kontakte zu pflegen, sich auf die Entlassung vorzubereiten oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Dieser Urlaub wird nur gewährt, wenn keine Flucht- oder Missbrauchsgefahr besteht und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet ist.

Was sind einige Merkmale des offenen Vollzugs?

Im offenen Vollzug haben die Inhaftierten mehr Freiheiten und Eigenverantwortung. Sie dürfen das Gefängnis unter Auflagen verlassen, haben mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und können einer geregelten Arbeit nachgehen. Zudem können sie regelmäßigen Kontakt zur Außenwelt haben.

Welchen Zweck dient der offene Vollzug?

Der offene Vollzug dient dazu, die Sozialkompetenz der Gefangenen zu stärken und sie auf ein verantwortungsvolles Leben in Freiheit vorzubereiten. Er ermöglicht den Gefangenen, ihr Leben in der Gesellschaft nach der Haft besser zu planen und zu gestalten.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!