Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
Jugendstrafe

Du bist kurz davor, tief in das komplexe Thema der Jugendstrafe im Kontext des Jura-Studiums einzutauchen. Die folgenden Abschnitte des Artikels bieten einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Anwendung der Jugendstrafe, ihre konkreten Auswirkungen auf das Führungszeugnis und den Unterschied zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafe. Darüber hinaus beleuchtet der Text die Rolle der Jugendstrafe bei versuchtem Totschlag und schwerem Raub und gibt detaillierte Einblicke in die Höchststrafe und die Minderjährigkeitsregelung nach Jugendstrafrecht. Die Informationen sind dabei nicht nur für zukünftige Juristen relevant, sondern auch für alle, die ein besseres Verständnis für die praktische Anwendung des Jugendstrafrechts erlangen möchten.

Jugendstrafe im Strafrecht Studium: Ein Überblick

Die Jugendstrafe ist eine spezielle Form von Strafe, die für junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren im deutschen Jugendstrafrecht vorgesehen ist. Anders als das Erwachsenenstrafrecht liegt der Fokus hier nicht auf Vergeltung, sondern auf Erziehung und Resozialisierung.

Die Jugendstrafe ist eine einheitliche Freiheitsstrafe, die sowohl für Misdemeanors als auch für Felonies verhängt werden kann und deren Dauer zwischen sechs Monaten und fünf Jahren liegt.

Prinzipien und Anwendung der Jugendstrafe nach JGG

Der wichtigste Grundsatz des Jugendstrafrechts ist das Erziehungsgesetz, das im Jugendgerichtsgesetz (JGG) verankert ist.

Dies bedeutet, dass bei der Bestrafung von jungen Menschen immer das Ziel der Erziehung und nicht der Vergeltung im Vordergrund steht. Dabei kommen vor allem erzieherische Maßregeln und Zuchtmittel zum Einsatz.

Im Rahmen des JGG existieren verschiedene Möglichkeiten, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu zählen:
  • Erziehungsmaßregeln, etwa durch Hilfe zur Erziehung oder die Anordnung von Weisungen,
  • Zuchtmittel wie Verwarnungen, Geldbußen oder Freiheitsentzug
  • oder die Jugendstrafe als ultima ratio.

Bedeutung der Jugendstrafe für das Führungszeugnis

Eine verhängte Jugendstrafe kann erhebliche Auswirkungen auf das Führungszeugnis haben.

Ein Führungszeugnis ist ein offizielles Dokument, das Auskunft über die Vorstrafen einer Person gibt. Es wird beispielsweise von Arbeitgebern oder Behörden angefordert.

Wenn du zum Beispiel eine Jugendstrafe von mehr als zwei Jahren ohne Bewährung bekommst, dann wird das in deinem Führungszeugnis vermerkt. Dies kann unter Umständen deine Chancen auf eine Arbeitsstelle oder ein Visum beeinträchtigen.

Beispiele für Jugendstrafen: Von Mord bis Totschlag

Welche Jugendstrafe für welche Delikte verhängt wird, ist im Einzelnen im JGG geregelt.
Mord5 bis 10 Jahre Jugendstrafe
Totschlag1 bis 10 Jahre Jugendstrafe
Raub6 Monate bis 10 Jahre Jugendstrafe

Es ist wichtig zu beachten, dass Richter bei der Verhängung von Jugendstrafen einen großen Ermessensspielraum haben und die konkrete Strafe von vielen Faktoren abhängig ist - wie der Schwere des Delikts, dem Alter und der Persönlichkeit des Täters sowie seinen Erziehungsbedürfnissen und seinem Erziehungsumfeld.

Versuchter Totschlag: Wie verhängt die Justiz eine Jugendstrafe

Im Fall des versuchten Totschlags ist die Strafandrohung ähnlich hoch wie bei einem vollendeten Totschlag. Nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§§ 212, 22, 23) ist für einen versuchten Totschlag eine Jugendstrafe von einem bis zu zehn Jahren vorgesehen. Ein Unterschied zur Erwachsenenstrafe besteht darin, dass die Dauer der Jugendstrafe anhand des pädagogischen Bedarfs des Jugendlichen festgelegt wird.

So kann ein 17-jähriger jugendlicher Richter, der einen Fast-Totschlag begangen hat, zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren verurteilt werden, wenn der Richter davon ausgeht, dass er so lange brauchen wird, um seine Perspektive zu ändern und sich der Gesellschaft wieder positiv zuzuwenden.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch ein versuchter Totschlag erhebliche Auswirkungen haben kann. Es können Sanktionen wie eine Jugendstrafe, erzieherische Maßnahmen oder Zuchtmittel verhängt werden.

Schwerer Raub und die Auswirkungen auf die Jugendstrafe

Schwerer Raub ist ein Delikt, das im Strafgesetzbuch unter § 250 definiert ist und mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bestraft wird. Im Jugendstrafrecht kann die Strafe für schweren Raub zwischen sechs Monaten und zehn Jahren liegen, abhängig von der Schwere der Tat und den Umständen des Täters. Ein schwerer Raub liegt vor, wenn der Täter beispielsweise eine Waffe einsetzt, zur Nachtzeit in ein bewohntes Haus einbricht oder wenn die Tat zu einem schweren gesundheitlichen Schaden des Opfers führt.

Ein wesentlicher Punkt bei der Jugendstrafe im Zusammenhang mit dem schweren Raub ist, dass der erzieherische Gedanke und das Bedürfnis nach Resozialisierung im Vordergrund stehen. Also geht es darum, die Jugendlichen zu besseren Bürgern zu erziehen, statt sie einfach zu bestrafen.

Unterschiede zwischen Jugendstrafe und Erwachsenenstrafe im Falle von schwerem Raub

Entscheidend ist, dass im Jugendstrafrecht die erzieherischen Aspekte im Vordergrund stehen und somit die Jugendstrafe oft geringer ausfällt als eine Erwachsenenstrafe. Dazu ist die Schwelle für eine Freiheitsstrafe höher angesetzt und es werden häufiger erzieherische Maßnahmen und Zuchtmittel eingesetzt. Gleichzeitig liegt bei Jugendlichen in der Regel ein höherer Betreuungs- und Förderungsbedarf vor. Im Erwachsenenstrafrecht hingegegen liegt der Fokus eher auf Vergeltung und Generalprävention. Zudem wird hier ein höherer Grad an Eigenverantwortung und Schuldfähigkeit vorausgesetzt.

Im Kontext von schwerem Raub ist das elementare Kennzeichen des Jugendstrafrechts die Betonung der Erziehungsfunktion. Daher wird höchster Wert auf programmes wie Wiedergutmachung, Entschuldigung beim Opfer und im besten Fall eine Veränderung des Lebensstils gelegt, um eine Wiederholung des Delikts zu verhindern.

In der Anwendung bedeutet dies, dass eine Jugendstrafe je nach Einzelfall deutlich von einer Erwachsenenstrafe abweichen und sowohl höher als auch geringer ausfallen kann.

Die Höchststrafe im Jugendstrafrecht

Eines der zentralen Elemente des Jugendstrafrechts ist die Frage der Höchststrafe. Laut dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) können Jugendstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren verhängt werden. Der Unterschied zum allgemeinen Strafrecht liegt vor allem in den unterschiedlichen Zielen und der anderen Herangehensweise. Während das allgemeine Strafrecht primär eine Vergeltungsfunktion erfüllt, steht beim Jugendstrafrecht die Erziehung im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt der Höchststrafe im Jugendstrafrecht ist die Einschränkung der Verhängung einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Lebenslange Freiheitsstrafen können im Jugendstrafrecht nicht verhängt werden, selbst bei schwersten Verbrechen wie Mord. Der Grundgedanke ist, dass junge Menschen, unabhängig von der Schwere der Tat, immer eine Chance zur Resozialisierung gegeben wird. Eine Jugendstrafe wird nicht nach starren Gesichtspunkten festgesetzt, sondern richtet sich nach dem individuellen Erziehungsbedarf des Jugendlichen. Der pädagogische Ansatz steht hier klar im Vordergrund und damit die Hoffnung, dass der Jugendliche eine positive Entwicklung nimmt.

Führungszeugnis und Jugendstrafe: Vergehen in jungen Jahren

Ein weiteres wesentliches Thema im Kontext des Jugendstrafrechts ist die Frage, wie sich eine Jugendstrafe auf das Führungszeugnis auswirkt. Grundsätzlich gilt, dass Jugendstrafen ab einer bestimmten Dauer im Führungszeugnis aufgeführt werden. In der Regel werden Jugendstrafen ab einer Dauer von zwei Jahren ohne Bewährung in das Führungszeugnis aufgenommen. Bei Überschreiten dieser Marke erfolgt die Eintragung auch dann, wenn die Straftat im Jugendalter begangen wurde. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine Straftat nach allgemeinem Strafrecht oder nach dem Jugendgerichtsgesetz handelt. Ein Eintrag im Führungszeugnis kann erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Zukunft haben, da potentielle Arbeitgeber Einblick in das Führungszeugnis verlangen können. Deshalb sollte bei einer Jugendstrafe immer das Ziel sein, eine Resozialisierung zu ermöglichen, um den Betroffenen eine Chance auf eine bessere Zukunft zu geben.

Bedeutung der Minderjährigkeitsregelung im Kontext der Jugendstrafe

Eine der zentralen Säulen des Jugendstrafrechts ist die sogenannte Minderjährigkeitsregelung. Diese bezieht sich auf Jugendliche und Heranwachsende im Alter zwischen 14 und 21 Jahren. Nach dieser Regelung ist die Jugendgerichtsbarkeit sowohl für Jugendliche (14 bis 17 Jahre alt) als auch für Heranwachsende (18 bis 21 Jahre alt) zuständig. Es ist entscheidend zu verstehen, dass im Falle von Heranwachsenden eine Unterscheidung zwischen Jugendstrafrecht und allgemeinem Strafrecht getroffen wird. In der Regel ist das Jugendstrafrecht anzuwenden, es sei denn, die Tat zeigt, dass der Heranwachsende reif genug ist, um nach dem allgemeinen Strafrecht beurteilt zu werden. Diese Altersregelung hat zur Folge, dass bei Straftaten von Personen unter 14 Jahren das Jugendstrafrecht keine Anwendung findet, da diese in Deutschland als strafunmündig angesehen werden.

Die Minderjährigkeitsregelung unterstreicht den Grundsatz der Individualisierung im Jugendstrafrecht. Hierdurch soll eine angemessene Reaktion auf das Fehlverhalten des Jugendlichen oder Heranwachsenden ermöglicht werden, indem dessen Entwicklung und Erziehungsbedarf berücksichtigt wird.

Jugendstrafe - Das Wichtigste

  • Jugendstrafe: spezielle Form von Strafe für junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren, fokussiert auf Erziehung und Resozialisierung.
  • Erziehungsgesetz und Jugendgerichtsgesetz (JGG): Bestrafung zielt auf Erziehung ab, mit Einsatz von erzieherischen Maßregeln und Zuchtmitteln.
  • Führungszeugnis: enthält Informationen zu Vorstrafen, einschließlich Jugendstrafen von mehr als zwei Jahren ohne Bewährung.
  • Strafdauer: Jugendstrafen haben variable Dauer (6 Monate bis 10 Jahre) und können abhängig von Delikten wie Mord, Totschlag oder Raub variieren.
  • Rolle der Jugendstrafe in spezifischen Delikte wie versuchtem Totschlag und schwerem Raub: Bei versuchtem Totschlag beträgt die Jugendstrafe 1 bis 10 Jahre; bei schwerem Raub beträgt die Jugendstrafe 6 Monate bis 10 Jahre.
  • Höchststrafe im Jugendstrafrecht: beträgt 10 Jahre, lebenslange Freiheitsstrafe ist ausgeschlossen. Die Festsetzung der Jugendstrafe richtet sich nach individuellem Erziehungsbedarf.
  • Minderjährigkeitsregelung: Jugendstrafrecht gilt für Personen zwischen 14 und 21 Jahren, wobei eine Unterscheidung zwischen Jugendstrafrecht und allgemeinem Strafrecht bei Personen zwischen 18 und 21 Jahren getroffen wird.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Jugendstrafe

Eine Jugendstrafe ist eine spezifische Form der Bestrafung im Strafrecht für Jugendliche (14 bis 18 Jahre) und Heranwachsende (18 bis 21 Jahre), die eine Straftat begangen haben. Sie zielt auf Erziehung und Resozialisierung ab, um weitere Straftaten zu verhindern.

Jugendstrafen werden gemäß § 46 Abs. 1 JGG grundsätzlich nach fünf Jahren aus dem Bundeszentralregister gelöscht. Es kann jedoch Ausnahmen geben, wenn weitere Verurteilungen erfolgt sind oder die ursprüngliche Strafe eine bestimmte Schwere erreicht hat.

Jugendstrafe bezeichnet eine Form der Bestrafung, die nach dem Jugendstrafrecht für jugendliche Straftäter zwischen 14 und 18 Jahren sowie Heranwachsende bis 21 Jahren verhängt wird. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Resozialisierung des Jugendlichen.

Jugendstrafen sind Sanktionen, die Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 und Heranwachsenden von 18 bis 20 Jahren auferlegt werden können, wenn sie strafrechtlich belangt werden. Sie umfassen Maßnahmen wie Jugendarrest, Jugendstrafe oder Erziehungsmaßregeln und dienen der Resozialisierung und Vermeidung zukünftiger Straftaten.

Finales Jugendstrafe Quiz

Jugendstrafe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Hauptfokus im Jugendstrafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptfokus im Jugendstrafrecht liegt auf der Erziehung und Resozialisierung, nicht auf der Vergeltung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen kann eine Jugendstrafe auf das Führungszeugnis haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine verhängte Jugendstrafe, insbesondere eine von mehr als zwei Jahren ohne Bewährung, wird im Führungszeugnis vermerkt. Dies kann die Chancen auf eine Arbeitsstelle oder ein Visum beeinträchtigen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Regelung im Jugendstrafrecht für den Tatbestand des Mordes?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Tatbestand des Mordes ist eine Jugendstrafe von 5 bis 10 Jahren vorgesehen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der Mittel, die im Rahmen des JGG zur Erziehung eingesetzt werden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Rahmen des JGG kommen vor allem Erziehungsmaßregeln wie Hilfe zur Erziehung und Weisungen und Zuchtmittel wie Verwarnungen, Geldbußen, Freiheitsentzug oder die Jugendstrafe als ultima ratio zum Einsatz.

Frage anzeigen

Frage

Was muss geschehen, damit ein schwerer Raub nach dem Strafgesetzbuch vorliegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein schwerer Raub liegt vor, wenn der Täter eine Waffe einsetzt, zur Nachtzeit in ein bevölkertes Haus einbricht oder wenn die Tat zu einem schweren gesundheitlichen Schaden des Opfers führt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Mindest- und Höchststrafe für versuchten Totschlag im Jugendstrafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem deutschen Strafgesetzbuch ist für einen versuchten Totschlag eine Jugendstrafe von einem bis zu zehn Jahren vorgesehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die Jugendstrafe von der Erwachsenenstrafe bei schwerem Raub?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jugendstrafrecht stehen die erzieherischen Aspekte im Vordergrund und die Jugendstrafe fällt oft geringer aus. Die Schwelle für eine Freiheitsstrafe ist höher angesetzt und es werden häufiger erzieherische Maßnahmen und Zuchtmittel eingesetzt. Im Erwachsenenstrafrecht liegt der Fokus eher auf Vergeltung und Generalprävention.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt der pädagogische Bedarf bei der Verhängung einer Jugendstrafe bei Totschlag?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dauer der Jugendstrafe wird anhand des pädagogischen Bedarfs des Jugendlichen festgelegt. Es geht darum, wie lange er braucht, um seine Perspektive zu ändern und sich der Gesellschaft wieder positiv zuzuwenden.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die Höchststrafe, die im Jugendstrafrecht verhängt werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jugendstrafrecht kann eine Höchststrafe von zehn Jahren verhängt werden. Lebenslange Freiheitsstrafen sind im Jugendstrafrecht nicht zulässig, um Jugendlichen immer eine Chance zur Resozialisierung zu geben.

Frage anzeigen

Frage

Ab welcher Dauer wird eine Jugendstrafe im Führungszeugnis aufgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

Jugendstrafen werden ab einer Dauer von zwei Jahren ohne Bewährung im Führungszeugnis aufgeführt, unabhängig davon, ob die Tat nach allgemeinem Strafrecht oder nach dem Jugendgerichtsgesetz begangen wurde.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt müssen Jugendliche mindestens sein, um nach dem Jugendstrafrecht beurteilt zu werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Jugendliche müssen mindestens 14 Jahre alt sein, um nach dem Jugendstrafrecht beurteilt zu werden. Unter 14 Jahren gelten Personen in Deutschland als strafunmündig.

Frage anzeigen

Frage

Bis zu welchem Alter können Personen nach dem Jugendstrafrecht beurteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Personen können bis zum Alter von 21 Jahren nach dem Jugendstrafrecht beurteilt werden. Dabei gilt die Jugendgerichtsbarkeit sowohl für Jugendliche (14 bis 17 Jahre alt) als auch für Heranwachsende (18 bis 21 Jahre alt).

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist der Hauptfokus im Jugendstrafrecht?

Welche Auswirkungen kann eine Jugendstrafe auf das Führungszeugnis haben?

Was ist die Regelung im Jugendstrafrecht für den Tatbestand des Mordes?

Weiter
Mehr zum ThemaStrafrecht Studium

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer