Jugendstrafrecht

Im heutigen Zeitalter der rasch ansteigenden Jugendkriminalität ist das Verständnis des Jugendstrafrechts ein unverzichtbarer Bestandteil deiner juristischen Ausbildung. Dieser Artikel bietet dir eine tiefgehende Einführung in das Jugendstrafrecht. Du wirst die Kernprinzipien, Charakteristika und zentralen Unterschiede zu allgemeinem Strafrecht kennenlernen. Darüber hinaus wird auch das Strafmaß im Jugendstrafrecht und die geltenden Sonderregelungen beleuchtet. Hauptthemen sind beispielsweise die Höchststrafe, Strafen für Drogenbesitz und strafrechtliche Besonderheiten wie die Diversion.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Jugendstrafrecht

Jugendstrafrecht

Im heutigen Zeitalter der rasch ansteigenden Jugendkriminalität ist das Verständnis des Jugendstrafrechts ein unverzichtbarer Bestandteil deiner juristischen Ausbildung. Dieser Artikel bietet dir eine tiefgehende Einführung in das Jugendstrafrecht. Du wirst die Kernprinzipien, Charakteristika und zentralen Unterschiede zu allgemeinem Strafrecht kennenlernen. Darüber hinaus wird auch das Strafmaß im Jugendstrafrecht und die geltenden Sonderregelungen beleuchtet. Hauptthemen sind beispielsweise die Höchststrafe, Strafen für Drogenbesitz und strafrechtliche Besonderheiten wie die Diversion.

Einführung in das Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht ist ein entscheidendes Segment des Gesetzes, das spezifisch für Minderjährige und junge Erwachsene konzipiert wurde, die eine Straftat begangen haben. Es unterscheidet sich sowohl in der zugrunde liegenden Philosophie als auch in den Prozessen und Strafen vom allgemeinen Strafrecht. Im Folgenden wirst du mehr über die Besonderheiten dieses Rechtsgebiets erfahren.

Das Jugendstrafrecht zielt vor allem auf Erziehung und Rehabilitation ab und legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf erzieherische Maßnahmen und Hilfestellungen statt auf streng strafende Maßnahmen.

Jugendstrafrecht Übersicht: Grundlagen und Prinzipien

Bevor du dich mit den Einzelheiten des Jugendstrafrechts befassen kannst, lohnt sich ein Blick auf die allgemeinen Grundsätze und Prinzipien, die dieses Gebiet prägen. Diese können dir helfen, den generellen Ansatz und die Praktiken im Jugendstrafrecht besser zu verstehen.

  • Das Erziehungsprinzip: Hier steht die Erziehung des jugendlichen Straftäters im Vordergrund.
  • Das Reformprinzip: Dieses Prinzip legt Wert auf Resozialisierung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
  • Das Schuldprinzip: Im Vordergrund steht das individuelle Verschulden. Es darf bei Jugendlichen oder Heranwachsenden nur dann eine Jugendstrafe verhängt werden, wenn wegen der Schwere der Schuld eine Erziehungsmaßnahme nicht ausreicht.

Das Jugendstrafrecht zielt darauf ab, jugendlichen Straftätern die Chance zu geben, ihre Fehler zu verstehen, aus ihnen zu lernen und möglicherweise wieder in die Gesellschaft integriert zu werden. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass junge Menschen in der Lage sind, sich zu ändern und positive Entscheidungen zu treffen, wenn sie dazu ermutigt und unterstützt werden.

Charakteristika und Ziel des Jugendstrafrechts

Das Jugendstrafrecht hat eigene Charakteristika und Ziele, die sich deutlich von denen des allgemeinen Strafrechts unterscheiden. Ein zentrales Merkmal ist, dass es auf eine individuelle Beurteilung des jugendlichen Straftäters abzielt.

Charakteristika des Jugendstrafrechts Ziele des Jugendstrafrechts
Individuelle Beurteilung Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Erzieherischer Charakter Vermeidung von Wiederholungstaten
Spezialisierte Justiz Schutz der Gesellschaft

Unterschiede zwischen allgemeinem Strafrecht und Jugendstrafrecht

Obwohl das allgemeine Strafrecht und das Jugendstrafrecht beide Bereiche des Strafrechts sind, gibt es fundamentale Unterschiede zwischen den beiden. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um das einzigartige Ziel, den erzieherischen Ansatz und die spezifische Behandlung von jugendlichen Übeltätern im Rahmen des Jugendstrafrechts zu erkennen.

  • Im allgemeinen Strafrecht geht es in erster Linie darum, gerechte Strafen zu finden und sie durchzusetzen. Im Jugendstrafrecht jedoch steht die Erziehung im Vordergrund.
  • Allgemeine Straftaten werden nach dem Grad ihrer Schwere bewertet, wohingegen das Jugendstrafrecht den gesamten Kontext berücksichtigt
  • Allgemeine strafrechtliche Verfahren sind öffentlich, während Jugendverfahren in der Regel nicht öffentlich sind, um den Schutz der Jugendlichen zu gewährleisten.

Ein Beispiel: Ein jugendlicher Straftäter, der eine geringfügige Straftat begangen hat, kann einem Erziehungsgespräch unterzogen werden, anstatt einer harten Strafe, die im allgemeinen Strafrecht vorgesehen wäre. Dies zielt darauf ab, den Jugendlichen zu einer besseren Verhaltensweise zu ermutigen, anstatt ihn zu bestrafen.

Das Strafmaß im Jugendstrafrecht

Im Jugendstrafrecht werden die Strafmaße meist nach den erzieherischen Bedürfnissen des jugendlichen Täters festgelegt. Im Vorgriff möchte ich feststellen, dass eine Verurteilung zu einer Jugendstrafe immer die Ausnahme bilden sollte. Die Justiz will durch das Jugendstrafrecht in erster Linie eine erzieherische Wirkung erzielen.

Die Höchststrafe im Jugendstrafrecht: Ausnahmen und Sonderregelungen

Im Jugendstrafrecht hat der Gesetzgeber eine Höchststrafe von zehn Jahren festgelegt. Dabei gelten jedoch Sonderregelungen und Ausnahmen, je nach Schwere der Straftat und dem Alter des Täters zum Tatzeitpunkt. Auch die persönlichen Hintergründe und Umstände des Jugendlichen spielen eine Rolle.

In Ausnahmefällen kommt es vor, dass Jugendliche nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden. Dabei handelt es sich meist um besonders schwere Straftaten, wie Mord oder Totschlag. Derartige Fälle sind jedoch die Ausnahme und gelten erst ab einem Alter von 18 Jahren.

Die Höhe der Strafe im Jugendstrafrecht hängt stark von persönlichen Umständen und der Schwere der Tat ab. Im Zweifel hat das pädagogische Prinzip zur Resozialisierung des Jugendlichen Vorrang.

Bewährungsstrafe und Haftstrafe im Jugendstrafrecht

Eine Jugendstrafe kann zur Bewährung ausgesetzt werden. Bewährungsstrafen sind Strafen, die vorläufig nicht vollzogen werden. Das bedeutet, der Jugendliche wird zwar verurteilt, muss die Strafe jedoch nicht antreten, solange er während der Bewährungszeit keine weiteren Straftaten begeht. Jugendliche, die zu einer Bewährungsstrafe verurteilt werden, stehen in der Regel unter Aufsicht und Leitung eines Bewährungshelfers und müssen je nach Urteil bestimmte Auflagen erfüllen.

Andererseits gibt es auch Haftstrafen im Jugendstrafrecht. Dazu gehören unter anderem Freiheitsstrafen und Jugendarrest. Besondere Einrichtungen, sog. Jugendstrafanstalten, sind auf den Strafvollzug mit Heranwachsenden spezialisiert.

Die Verhängung einer Bewährungs- oder Haftstrafe im Jugendstrafrecht unterliegt immer dem Richterurteil und wird individuell entschieden. Der Gesetzgeber legt jedoch gewisse Grenzen und Vorgaben fest, innerhalb derer sich die Strafe bewegen muss.

Zum Beispiel könnte ein jugendlicher Täter, der mehrere Diebstähle begangen hat, zu einer Bewährungsstrafe verurteilt werden und muss während der Bewährungsphase regelmäßige Beratungsgespräche mit einem Sozialarbeiter führen, um zu verhindern, dass er erneut straffällig wird.

Strafe für Drogenbesitz im Jugendstrafrecht: Was droht bei Verstoß?

Das Strafmaß für Drogenbesitz im Jugendstrafrecht orientiert sich in erster Linie an der Art und Menge der Drogen. Im Allgemeinen zielt das Jugendstrafrecht nicht darauf ab, Jugendliche hart zu bestrafen, sondern sie zu erziehen und in die Gesellschaft zu reintegrieren. Dies gilt auch für Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, also wenn ein Jugendlicher mit Drogen erwischt wird.

Daher steht im Vordergrund stets der erzieherische Gedanke und der Wunsch, den Jugendlichen zu helfen, einen abstinenten Lebensweg zu finden. Strafen im Jugendstrafrecht für Drogenbesitz reichen von Verwarnungen über Jugendarrest bis hin zu Jugendhaft. Dabei spielt die Menge der gefundenen Drogen, die Art der Drogen und die Umstände der Straftat eine wichtige Rolle.

Speziell im Fall von Drogenbesitz wird häufig auch ein Drogentest angeordnet, sowie die Auflage, eine spezielle Therapie oder Beratung zu besuchen.

Drogenstrafrecht für Jugendliche: Besonderheiten und Strafrahmen

Das Drogenstrafrecht für Jugendliche sieht einige Besonderheiten vor. Zunächst gilt, dass der Besitz und die Verbreitung von Drogen grundsätzlich strafbar sind - unabhängig vom Alter des Täters. Allerdings setzt das Jugendstrafrecht beim Strafmaß andere Schwerpunkte als das allgemeine Strafrecht.

In seltenen Fällen kann es passieren, dass Jugendliche nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden, wenn sie eine erhebliche Menge Drogen besitzen oder verbreiten. Allerdings versucht das Jugendstrafrecht, diesen Fällen mit erzieherischen Maßnahmen zu begegnen, anstatt mit harten Strafen.

Dabei spielen der Umstand der Tat, die Art der Drogen und die individuelle Situation des Jugendlichen (wie zum Beispiel die familiäre Situation, Vorgeschichte von Suchterkrankungen usw.) eine große Rolle bei der Festlegung des Strafmaßes.

Sozialstunden im Jugendstrafrecht: Alternative zur Gefängnisstrafe?

Sozialstunden sind eine beliebte Strafmaßnahme im Jugendstrafrecht, da sie den erzieherischen Charakter des Rechtssystems betonen. Sie werden oft als Alternative zu einer Haftstrafe gesehen und sollen den Jugendlichen helfen, ein Verantwortungsgefühl für die Gesellschaft zu entwickeln.

Sozialstunden können entweder separat oder in Kombination mit anderen Maßnahmen (wie Beratung oder Therapie) verhängt werden. Der Umfang der Sozialstunden hängt unter anderem von der Schwere der Straftat ab und wird vom Richter festgelegt.

Sozialstunden sind eine erzieherische Maßnahme, die darauf abzielt, Verantwortungsbewusstsein zu fördern und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, anstatt ihn durch eine Haftstrafe zu isolieren.

Jugendstrafrecht Mord: Strafen und Rechtsfolgen

Die Strafmaße für Mord und Totschlag im Jugendstrafrecht unterscheiden sich erheblich von denen für Erwachsene. Bei Mord oder Totschlag durch einen Jugendlichen gelten die höchstmöglichen Strafen im Jugendstrafrecht. Dennoch liegt auch hier der Fokus auf der Möglichkeit der Resozialisierung und Rehabilitation des Jugendlichen.

Für einen Jugendlichen, der wegen Mordes oder Totschlags verurteilt wird, sieht das Gesetz eine Höchststrafe von zehn Jahren vor. In Ausnahmefällen kann der Jugendliche nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden. Dies gilt jedoch nur für Jugendliche ab 18 Jahren und in sehr schweren Fällen. In der Regel wird er versuchen, durch pädagogische Maßnahmen eine Wiederholung der Tat zu verhindern.

Der Pflichtverteidiger im Jugendstrafrecht: Rechte und Pflichten

Im Jugendstrafrecht besteht in bestimmten Fällen ein Anspruch auf einen Pflichtverteidiger. Ein Pflichtverteidiger ist ein Anwalt, den das Gericht bestellt, um die Rechte des Beschuldigten während des Verfahrens zu wahren. Ein Anspruch auf einen Pflichtverteidiger besteht immer dann, wenn Jugendlichen eine Jugendstrafe droht.

Der Pflichtverteidiger hat die Aufgabe, den Jugendlichen während des Verfahrens zu beraten und zu verteidigen. Er muss die Interessen des Jugendlichen vertreten und ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei ist er an die Anweisungen seines Mandanten gebunden und unterliegt der Schweigepflicht.

Ein Pflichtverteidiger im Jugendstrafrecht hat nicht nur die Pflicht, den Prozess zu begleiten und den Angeklagten zu verteidigen. Er hat auch die Aufgabe, den Jugendlichen auf die möglichen Folgen und Strafen aufmerksam zu machen und ihm dabei zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Sonderregelungen und Verfahren im Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht hat das Hauptziel, jugendlichen Straftätern durch erzieherische Maßnahmen und Sonderregelungen eine Chance auf Besserung zu geben. Ein solches spezielles Verfahren ist die Diversion, ein alternativer Weg zur Strafverfolgung.

Diversion im Jugendstrafrecht: Alternativen zur Strafverfolgung

Die Diversion ist ein Schlüsselbegriff im Jugendstrafrecht und bietet alternative Ansätze zur klassischen Strafverfolgung. Statt den Jugendlichen zu bestrafen, zielt die Diversion darauf ab, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die zur Straftat geführt haben. Hierfür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, zum Beispiel erzieherische Maßnahmen, Therapieprogramme oder die Teilnahme an einem Mediationsverfahren.

Die Diversion steht nur minderjährigen Tätern zur Verfügung und kann nur in Kraft treten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Straftat muss minderschwer sein.
  • Es muss ein Geständnis des Jugendlichen vorliegen.
  • Der Jugendliche muss Freiwilligkeit zur Teilnahme an einem Diversion-Programm zeigen.

Die Diversionsverfahren werden individuell gestaltet, um die Bedürfnisse und den Hintergrund des Jugendlichen zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass es verschiedene Wege gibt, wie die Diversion umgesetzt werden kann. In allen Fällen ist jedoch das Ziel, den Jugendlichen von weiteren strafbaren Handlungen abzuhalten und ihm stattdessen positive soziale Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln.

Diversion ist eine Option im Jugendstrafrecht, die Jugendlichen, die eine minderschwere Straftat begangen haben, eine Alternative zur klassischen strafrechtlichen Verfolgung bietet. Die Diversion setzt auf die Bearbeitung der Ursachen, die zur Straftat geführt haben, und bietet verschiedene individuelle Lösungswege an.

Möglichkeiten und Grundsätze der Diversion im Jugendstrafrecht

In der Diversion hat der Gesetzgeber verschiedene Methoden festgelegt, um den erzieherischen Charakter des Jugendstrafrechts zu stärken. Diese Optionen geben dem Jugendlichen die Möglichkeit, die Folgen seines Verhaltens zu reflektieren und seine sozialen und persönlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Die verschiedenen Methoden werden individuell und je nach Sachlage angewendet. Einige der gängigsten Wege sind:

  • Soziale Trainingskurse: Diese Kurse sollen den Jugendlichen dabei helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und Verhaltensweisen, die zu kriminellem Verhalten führen können, zu vermeiden.
  • Pädagogische Maßnahmen: Dazu gehören unter anderem Gespräche mit Sozialarbeitern, Therapiesitzungen oder pädagogische Seminare.
  • Mediation: Dieses Verfahren bringt den Jugendlichen mit dem Opfer zusammen, um das Geschehene zu besprechen und eine Versöhnung zu ermöglichen.

Die Diversion im Jugendstrafrecht verfolgt ein klares Ziel: Statt den Jugendlichen zu bestrafen, soll er durch die erzieherische Maßnahme auf einen positiven, rechtstreuen Weg gebracht werden.

Nehmen wir an, ein 15-jähriger Jugendlicher wurde beim Ladendiebstahl erwischt - seine erste Straftat. Statt ihn zu bestrafen, könnte die Justiz entscheiden, ihn durch eine Diversion zu unterstützen. Er könnte dazu verpflichtet werden, an einem sozialen Trainingskurs teilzunehmen und sich bei dem Ladenbesitzer persönlich zu entschuldigen.

Auswirkungen der Diversion auf die Zukunft von jugendlichen Straftätern

Die positiven Auswirkungen der Diversion auf jugendliche Straftäter sind vielfältig. Durch die Auseinandersetzung mit der begangenen Straftat und deren Folgen wird ein Bewusstseinsprozess initiiert. Dieser kann zu einer dauerhaften Verhaltensänderung führen und dem Jugendlichen helfen, den richtigen Weg zu finden.

Ein wesentlicher Vorteil der Diversion besteht darin, dass keine Vorstrafen im Führungszeugnis verzeichnet werden. Das öffnet den Jugendlichen Türen, die durch eine Vorstrafe verschlossen wären, wie beispielsweise bestimmte Berufe oder Ausbildungen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Diversion kein Freifahrtschein für strafbares Verhalten ist. Sie besteht aus strengen Bedingungen und Konsequenzen, die befolgt werden müssen. Zudem ist sie normalerweise eine einmalige Chance - bei Wiederholungstaten wird in der Regel ein reguläres strafrechtliches Verfahren eingeleitet.

Die Forschung zeigt, dass Diversion-Programme im Jugendstrafrecht eine effektive Methode sind, um Jugendkriminalität zu bekämpfen. Sie liefern nicht nur augenblickliche Lösungen, sondern helfen auch dabei, langfristige positive Entwicklungen zu fördern, wie die Verringerung der Wiederholungsrate und die Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration.

Jugendstrafrecht - Das Wichtigste

  • Jugendstrafrecht: Erziehungs- und Reformprinzipien, Schuldprinzip, individuelle Beurteilung und spezialisierte Justiz
  • Strafmaße im Jugendstrafrecht: Höchststrafe, Bewährungs- und Haftstrafen, Einfluss auf persönliche Umstände und Schwere der Tat
  • Besondere Fälle: Strafmaß bei Drogenbesitz, Sozialstunden als alternative Strafe, Mord und Totschlag im Jugendstrafrecht
  • Pflichtverteidiger im Jugendstrafrecht: Rollen, Rechte und Pflichten
  • Diversion im Jugendstrafrecht: Alternative zur klassischen Strafverfolgung, Bedingungen und Zielausrichtungen
  • Unterschiede zum allgemeinen Strafrecht: Fokus auf Erziehung, Kontextberücksichtigung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht ist ein Teilbereich des Strafrechts, der sich speziell mit Straftaten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 und Heranwachsenden bis 21 Jahren befasst. Es berücksichtigt das Entwicklungsstadium des jugendlichen Täters und legt den Schwerpunkt auf dessen Erziehung statt Strafe.

Das Jugendstrafrecht in Deutschland gilt für Personen, die zur Zeit der Tat das 14. aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben. In bestimmten Fällen kann es aber auch auf Heranwachsende im Alter von 18 bis 21 Jahren angewendet werden.

Das Jugendstrafrecht kommt zur Anwendung, wenn der Täter zur Zeit der Tat zwischen 14 und 18 Jahre alt ist. In bestimmten Fällen kann es aber auch auf Heranwachsende im Alter von 18 bis 21 Jahren angewendet werden.

Das Jugendstrafrecht gibt es, um jugendliche Straftäter, die sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden, nicht nach den gleichen Maßstäben wie Erwachsene zu bestrafen. Es zielt dabei auf Erziehung und Resozialisierung statt auf Strafe ab, um weitere Straftaten zu verhindern und den Jugendlichen eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

Es gibt ein Jugendstrafrecht, um einerseits strafbare Handlungen von Jugendlichen zu sanktionieren und andererseits sie durch erzieherische Maßnahmen zu einem rechtskonformen Verhalten zu führen. Es berücksichtigt die besondere Lage von Heranwachsenden und deren Entwicklungsphase.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist eine Verfassungsbeschwerde?

Welche Rolle spielt die Verfassungsbeschwerde?

Was sind typische Szenarien, um eine Verfassungsbeschwerde einzureichen?

Weiter

Was ist das Hauptziel des Jugendstrafrechts?

Das Hauptziel des Jugendstrafrechts ist es, jugendliche Straftätern dabei zu helfen, ihre Fehler zu verstehen, aus ihnen zu lernen und möglichst wieder in die Gesellschaft integriert zu werden.

Welche drei grundlegenden Prinzipien gelten im Jugendstrafrecht?

Die drei grundlegenden Prinzipien im Jugendstrafrecht sind das Erziehungsprinzip, das Reformprinzip und das Schuldprinzip.

Was sind typische Charakteristika des Jugendstrafrechts?

Typische Charakteristika des Jugendstrafrechts sind die individuelle Beurteilung des jugendlichen Straftäters, der erzieherische Charakter und eine spezialisierte Justiz.

Wie unterscheidet sich das Jugendstrafrecht vom allgemeinen Strafrecht?

Im Vergleich zum allgemeinen Strafrecht liegt im Jugendstrafrecht der Fokus auf der Erziehung, es wird der gesamte Kontext berücksichtigt und die Verfahren sind in der Regel nicht öffentlich.

Was besagt das pädagogische Prinzip im Jugendstrafrecht?

Das pädagogische Prinzip im Jugendstrafrecht besagt, dass der Fokus auf der Resozialisierung des jugendlichen Täters liegt. Es werden Strafmaße nach den erzieherischen Bedürfnissen des Jugendlichen festgelegt, um eine erzieherische Wirkung zu erzielen.

Was ist eine Besonderheit bei einer Bewährungsstrafe im Jugendstrafrecht?

Eine Besonderheit der Bewährungsstrafe im Jugendstrafrecht ist, dass der Jugendliche zwar verurteilt wird, die Strafe aber nicht antreten muss, solange er während der Bewährungszeit keine weiteren Straftaten begeht. Oft steht er unter Aufsicht und muss bestimmte Auflagen erfüllen.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!