StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Film "Romeo and Juliet" (deutsch: "Romeo und Julia") von Franco Zeffirelli wurde 1968 veröffentlicht und basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare aus dem Jahr 1597. Darin verlieben sich Romeo Montague und Juliet Capulet, die aus zwei miteinander verfeindeten Familien stammen. Um gemeinsam glücklich zu werden, versuchen sie, ihre Familien zu täuschen – doch es kommt dadurch zu schwerwiegenden Missverständnissen. Es geht um verbotene Liebe, verfeindete Familien und tragische Schicksale.
William Shakespeare war ein englischer Autor, Poet und Schauspieler. Er zählt zu den größten Schriftsteller*innen der englischen Sprache sowie des Dramas. Zu seinen berühmtesten Stücken gehören "Romeo and Juliet", "Macbeth" und "Hamlet".
Alle wichtigen Charaktere aus dem Film "Romeo and Juliet" können entweder dem Haus der Adelsfamilie Capulet oder Montague zugeordnet werden. Die Familien sind seit Jahren miteinander verfeindet. Sie tauchen in der gleichen Konstellation in William Shakespeares Originalstück auf. In der Figurenkonstellation findest Du die wichtigsten Charaktere des Hauses Capulet sowie des Hauses Montague.
Abbildung 1: Charaktere in Romeo und Julia
Neben Juliet Capulet spielen ihre Eltern, ihr Cousin Tybalt und ihre Amme eine große Rolle in Shakespeares Stück sowie allen Verfilmungen.
Charakter | Kurzbeschreibung |
Juliet Capulet |
|
Lord Capulet |
|
Lady Capulet |
|
Tybalt |
|
Amme |
|
Eine Amme ist eine Frau, die gegen Bezahlung das Neugeborene einer anderen Frau stillt. Sie übernehmen auch einen Teil der Kindeserziehung.
Neben Romeo Montague sind seine Eltern, sein Cousin Benvolio und sein Freund Mercutio von größerer Bedeutung für Shakespeares Stück sowie für alle Verfilmungen.
Charakter/e | Kurzbeschreibung |
Romeo Montague |
|
Lord & Lady Montague |
|
Mercutio |
|
Benvolio |
|
Balthasar |
|
Neben den oben genannten Hauptcharakteren gibt es noch weitere Rollen, die für das Verständnis des Films "Romeo and Juliet" wichtig sind.
Charakter | Kurzbeschreibung |
Rosaline |
|
Paris |
|
Lorenzo |
|
Paul McCartney, Mitglied der Band "The Beatles", behauptet, dass sich Franco Zeffirelli überlegte, ihn für die Rolle des Romeos einzusetzen. Bis heute wurde diese Behauptung von Zeffirelli nicht bestätigt.
Der Film "Romeo and Juliet" spielt im 16. Jahrhundert in Verona, Italien. Grundlage ist die Tragödie von William Shakespeare. Der Film handelt von zwei verfeindeten Adelsfamilien: den Capulets und den Montagues. Die Familien befinden sich in einem langjährigen Streit, der durch gegenseitige Provokationen ausgelöst wurde.
Zu Beginn des Films kämpfen die Neffen der beiden Häuser, Benvolio und Tybalt, gegeneinander. Das missfällt dem Prinzen von Verona, weshalb er Kämpfe zwischen den beiden Familien unter Androhung der Todesstrafe verbietet.
Der 17-jährige Romeo ist der Sohn von Lord Capulet. Er beteiligt sich nicht an dem Kampf zwischen Benvolio und Tybalt, da ihn Liebeskummer grämt. Er ist in eine Frau namens Rosaline verliebt, die jedoch seine Gefühle nicht erwidert.
Währenddessen hält im Haus Capulet Paris um die Hand von Juliet an, deren Eltern ein Fest in Form eines Maskenballs veranstalten.
Um Romeo von seinem Liebeskummer abzulenken, beschließen Benvolio und Mercutio, maskiert auf das Fest der Capulets zu gehen. Die Anwesenheit der Montagues bleibt nicht lange unbemerkt, wird aber zunächst ignoriert, um kein Aufsehen zu erregen.
Als sich Romeo und Juliet an diesem Abend zum ersten Mal sehen, tanzen sie zusammen und verlieben sich augenblicklich ineinander. Romeos Liebeskummer wegen Rosaline ist verschwunden. Er und Juliet tauschen auf dem Fest erste Berührungen aus. In diesem Moment ist den beiden noch nicht klar, dass sie aus verfeindeten Familien stammen.
Kurz darauf wird Romeo jedoch von Tybalt Capulet, Juliets Cousin, erkannt. Dieser möchte keinen Montague auf einem Capulet-Fest sehen und fordert Romeo deshalb zu einem Kampf auf. Lord Capulet erlaubt jedoch keine Unruhen auf seinem Fest und schickt Tybalt fort.
Kurz bevor Romeo ebenfalls das Fest verlässt, redet er mit Juliet. Nun ist beiden bewusst, zu welchen Familien sie gehören, und Romeo geht traurig davon.
Obwohl Romeo das Fest verlassen wollte, bleibt er doch und läuft heimlich im Garten der Capulets umher. Auf einem Balkon entdeckt er Juliet und hört, wie sie mit sich selbst über ihre Zuneigung zu ihm redet.
Romeo versteckt sich und hört Juliet zu. Sie ist zunächst verunsichert, da Romeo ein Montague ist, verwirft ihre Bedenken jedoch schnell. Sie erkennt, dass sie ihn liebt – egal, wie sein Nachname lautet. Jetzt begibt sich Romeo aus seinem Versteck.
Er gesteht ihr seine Liebe und sie entscheiden sich, möglichst bald im Geheimen zu heiraten. Auch er ist dazu bereit, möglicherweise von seiner Familie verstoßen zu werden, um mit Juliet zusammen sein zu können.
Da beide Familien nichts von der Hochzeit erfahren dürfen, brauchen Romeo und Juliet Hilfe bei der heimlichen Umsetzung. Sie fragen deshalb Lorenzo, einen Mönch und Vertrauten von Romeo, ob er die beiden vermählt. Dieser reagiert zunächst skeptisch auf das Vorhaben. Für ihn hat Romeo zu schnell seinen Liebeskummer wegen Rosaline überwunden.
In der Hoffnung, den Streit zwischen den Familien Montague und Capulet jedoch endlich zu beenden, stimmt der Mönch der Hochzeit zu. Lorenzo ist von nun an in alle Vorhaben des Liebespaars eingeweiht.
Neben dem Mönch hilft auch Juliets Amme dabei, die Heirat geheim zu halten. Bereits am nächsten Tag findet die Hochzeit zwischen Romeo und Juliet im Verborgenen statt. Beide kehren danach nach Hause zu ihren Familien zurück.
Das Glück der frisch Vermählten dauert nicht lange an, als am selben Nachmittag Tybalt, Juliets Cousin, auf Romeo trifft. Er ist immer noch wütend darüber, dass es ein Montague gewagt hat, auf einem Fest der Capulets zu erscheinen. Daraufhin fordert Tybalt Romeo zu einem Kampf auf.
Romeo ist jedoch nicht bereit, gegen ihn zu kämpfen, da Tybalt für ihn nun zur Familie gehört. Das kann Mercutio, der beste Freund von Romeo, nicht nachvollziehen. Er zieht an Romeos Stelle in den Kampf gegen Tybalt und stirbt.
Blind vor Trauer und Wut aufgrund des Todes seines besten Freundes tötet Romeo Tybalt. Dieser Racheakt führt zu einem Aufruhr unter den Bürger*innen Veronas. Romeo wird deshalb von dem Prinzen Veronas aus der Stadt verbannt.
Romeo möchte nicht gehen, doch ihm droht die Todesstrafe, wenn er die Stadt nicht umgehend verlässt. Daraufhin plagen ihn Selbstmordgedanken, doch er wird von Bruder Lorenzo zur Vernunft gebracht.
Er übernachtet ein letztes Mal bei Juliet und flieht am Morgen nach Mantua. Dort wird er regelmäßig von Balthasar, seinem Diener, über Neuigkeiten in Verona informiert.
Mantua liegt in der Region der Lombardei im Norden Italiens und wird von drei künstlichen Seen umgeben.
Während Romeo die Stadt verlässt, wird im Haus Capulet der Hochzeit zwischen Paris und Juliet zugestimmt. Lord und Lady Capulet wissen immer noch nichts von Juliets heimlicher Vermählung mit Romeo. Obwohl sich ihre Tochter vehement weigert, Paris zu heiraten, zwingt sie ihr Vater dazu. Die Hochzeit soll bereits innerhalb von drei Tagen stattfinden.
Die Amme empfiehlt Juliet, Paris zu heiraten und Romeo zu vergessen. Juliet verachtet die Amme für diesen Ratschlag und spricht mit Lorenzo über ihre Situation. Um der Zwangsheirat zu entgehen, zieht sie einen Selbstmord in Erwägung.
Um Juliet vor der Heirat mit Paris zu bewahren, überlegt sich Bruder Lorenzo einen Plan: Juliet soll ein Mittel zu sich nehmen, dass sie tot erscheinen lässt. Romeo wäre in den Plan eingeweiht und würde sie nach ihrem Erwachen aus der Familiengruft holen.
Juliet nimmt das Mittel in der Nacht vor der Heirat mit Paris zu sich. Das Haus der Familie Capulet befindet sich in einem Schockzustand, als sie Juliet scheinbar tot vorfinden.
Lorenzo, der Romeo in den Plan einweihen soll, erreicht ihn zu spät. Romeo hat bereits von der grauenvollen Nachricht gehört. Er glaubt nun, dass Juliet tatsächlich tot sei.
Aus Schmerz über Juliets Tod besorgt sich Romeo ein Gift, um mit ihr vereint zu sein. Er reist zurück nach Verona und bricht dort die Familiengruft auf. Neben der scheintoten Juliet nimmt er das Gift zu sich und stirbt.
Wenige Zeit später wacht Juliet aus ihrem Schlaf wieder auf. Sie bemerkt den reglosen Romeo neben sich. Als sie erkennt, dass Romeo tot ist, greift sie zu seinem Dolch und bringt sich ebenfalls um.
Als Lorenzo weder von Juliet noch von Romeo hört, spürt er, dass etwas nicht stimmt. Er begibt sich zur Familiengruft der Capulets.
Doch er kommt zu spät, um den beiden zu helfen. Der Prinz von Verona sowie das ganze Volk sind entsetzt über das Geschehen. Aufgrund des großen Verlustes schließen Familie Capulet und Familie Montague Frieden. Beide haben wegen ihres Hasses gegeneinander die einzigen Erben ihrer Familien verloren.
Die Balkonszene in Romeo und Juliet ist einer der bekanntesten Liebesmomente aller Zeiten. Gleichzeitig stellt diese den Höhepunkt des Werks von Shakespeare sowie aller Verfilmungen dar.
Abbildung 2: BalkonszeneQuelle: medium.com
In dieser Szene schleicht Romeo im Garten der Capulets umher, um nach Juliet Ausschau zu halten. Die Umgebung ist dunkel, die Zuschauenden hören Grillen zirpen. Dadurch wird betont, dass sich niemand sonst im Garten befindet und sich das Geschehen nur auf Romeo und Juliet konzentriert. Romeo entdeckt sie kurz darauf auf einem Balkon.
Dort stützt sie ihren Kopf auf die Balustrade und sieht gedankenversunken in den Himmel. Juliet nimmt an, allein zu sein, und spricht kurz darauf zu sich selbst.
Sobald Romeo die junge Frau erblickt, ist er von ihrem Anblick verzaubert ist. Er versteckt sich hinter einem Busch und beobachtet Juliet. Zunächst kann Romeo nicht hören, was sie sagt, sieht jedoch, wie sich ihre Lippen bewegen. Er traut sich nicht, sich zu erkennen zu geben, wünscht sich aber, ihr seine Liebe zu gestehen. Zeitgleich kommentiert er ihre Handlungen und sehnt sich danach, sie zu berühren. Er beschreibt ihre Schönheit und nennt sie einen Engel:
O, speak again, bright angel! For thou art. As glorious to this night, being o'er my head. As is a winged messenger of heaven.
Alle Zitate stammen aus Franco Zeffirellis Verfilmung von "Romeo and Juliet" (1968: Verona Produzione).
Nachdem Romeo Juliet als eine "Botschafterin des Himmels" bezeichnet, hört er ihr weiter gespannt zu. Juliet richtet sich auf und spricht zu sich selbst:
Romeo, Romeo, wherefore art thou Romeo?
Das Zitat verdeutlicht, dass sie sich selbst die Fragen stellt, warum ausgerechnet der Mann, in den sie sich verliebt hat, ein Montague ist. Ihre Verzweiflung wird dadurch untermauert, dass sie während des Sprechens suchend in den Himmel blickt.
Danach stellt sie jedoch fest, dass es ihr gleich ist, welchen Nachnamen Romeo trägt, denn sie hat sich bereits hoffnungslos in ihn verliebt. Dies äußert sie durch das folgende Zitat, indem sie hervorhebt, ihren eigenen Nachnamen für Romeo aufzugeben:
Deny thy father and refuse thy name; Or, if thou wilt not, be but sworn my love, and I'll no longer be a Capulet.
Nachdem Romeo Juliet diese Worte sprechen hört, begibt er sich aus seinem Versteck. Er erklärt der jungen Frau seine Liebe, doch sie reagiert zunächst erschrocken. Sie hat Angst um ihn, da er sich in eine große Gefahr begibt, wenn er sich als Montague im Garten der Capulets aufhält.
Romeo schwört Juliet nochmals seine grenzenlose Liebe und fragt sie nach ihren Gefühlen. Auch sie gibt zu, ihn zu lieben. Sie kann aber nur eine ehrenvolle Liebe im Zusammenhang mit einer Ehe akzeptieren:
If that thy bent of love be honourable, thy purpose marriage, send me word tomorrow. By one that I'll procure to come to thee, where and what time thou wilt perform the rite; And all my fortunes at thy foot I'll lay and follow thee my lord throughout the world.
Juliet macht ebenfalls deutlich, dass sie womöglich zugrunde geht, wenn er sie nicht heiraten will:
But if thou mean'st not well, I do beseech thee— To cease thy suit, and leave me to my grief.
Romeo erklärt, dass er sie heiraten möchte. Sie schmieden gemeinsam Pläne, im Geheimen zu heiraten. Ihre Familien sollen davon nichts erfahren. Beide trennen sich vorerst voneinander, um ihren Plan in die Realität umzusetzen.
Als Romeo im Garten der Capulets umherschleicht, wird er zunächst aus der Entfernung gefilmt, wofür die Kameraeinstellung long shot (deutsch: "Totale") verwendet wird. Sie gibt Dir als Zuschauer*in einen Überblick über die Szene. Die Umgebung ist dunkel und die Grillen zirpen. Dadurch wird betont, dass sich niemand sonst im Garten befindet und Romeo deshalb unbemerkt in dem Garten aufhalten kann.
Der junge Mann wird weiterhin aus der Ferne gefilmt, bis er kurz darauf Juliet auf einem Balkon entdeckt. Die Kamera filmt hierbei den Oberkörper Romeos mit der Einstellung medium close-up (deutsch: "Halbnahaufnahme").
Die Umgebung wird immer noch dunkel dargestellt, während einzig der Balkon hell erleuchtet ist. Dadurch soll Juliet als noch strahlender, schöner und vollkommener dargestellt werden. Mithilfe des long shots wird zunächst der Balkon und die Umgebung gefilmt, bis die Einstellung zum medium long shot (deutsch: "Halbtotale") wechselt. Dort wird der Fokus auf die dort stehende junge Frau gelegt und den Zuschauenden das Blickfeld auf den Balkon eingeschränkt.
Juliet stützt ihren Kopf auf die Balustrade und blickt in den Himmel. Die Geste verdeutlicht, dass sie in Gedanken versunken ist. Sie nimmt an, allein zu sein, und spricht kurz darauf zu sich selbst. Sie wird währenddessen vom Boden aus nach oben in Richtung Balkon gefilmt. So sollen die Zuschauenden Juliet in den Augen und aus der Position Romeos sehen.
Sobald er sie nun erblickt, wird die Kameraeinstellung auf Romeos Gesicht gerichtet. Durch die Kameraeinstellung very close-up (deutsch: "Großnahaufnahme") wird der Kopf des jungen Mannes bildfüllend gefilmt. Mithilfe dieser Einstellung wird verdeutlicht, wie sehr er von Juliets Anblick verzaubert ist. Romeo spricht zu sich selbst und beschreibt ihren Anblick. Die Kamera wechselt zwischen der Nahaufnahme von Romeos Gesicht zu Juliets Anblick auf dem Balkon.
Nachdem Romeo die Liebeserklärung der jungen Frau hört, begibt er sich aus seinem Versteck und erklärt Juliet seine Liebe. Als er sich dem Balkon nähert, wird sie weiterhin von oben nach unten mittels medium long-shot gefilmt, um Romeos Perspektive nachvollziehen zu können.
Der junge Mann wird gleichzeitig von oben nach unten durch den medium long-shot dargestellt. Du bekommst hierbei den Eindruck, ihn aus Juliets Blickwinkel zu sehen. Die Zuschauenden können sich durch diese Kameraeinstellung besser in die Lage der beiden hineinversetzen. Dadurch wirkt dieser Moment zwischen den beiden Liebenden noch intensiver.
Insgesamt ist die Balkonszene verhältnismäßig lang und besteht aus 210 Zeilen. Diese wurden mit poetischen Inhalten versehen, wie das Gestehen der grenzenlose Liebe zueinander, ungeachtet aller Konsequenzen. Genau diese Punkte machen Shakespeares "Romeo and Juliet" sowie Zeffirellis textgetreue Verfilmung weltberühmt.
Mehr zu dem Thema der Filmanalyse kannst Du in der Erklärung "Film Analyse Englisch" lernen.
Alle Verfilmungen von Romeo und Juliet weichen von Shakespeares Originaltext ab: die eine Version mehr, die andere weniger. Bei dem Vergleich aller Verfilmungen miteinander wird die Version von "Romeo und Juliet" aus dem Jahr 1968 als die textgetreuste und präziseste angesehen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Originalstück und der Verfilmung von 1968 aufgeführt.
Unterschiede im Film | Gemeinsamkeiten im Film |
|
|
Die Liste der Verfilmungen von "Romeo and Juliet" ist mit über 30 Adaptionen lang. Im nächsten Abschnitt lernst Du die zwei bekanntesten Versionen neben dem ursprünglichen Werk aus dem Jahr 1968 kennen.
Die bekannteste Verfilmung von Shakespeares "Romeo and Juliet" wurde im Jahr 1996 von Baz Luhrmann veröffentlicht. Darin spielt neben Leonardo DiCaprio als Romeo Claire Danes die Rolle der Juliet.
Die Version von 1996 ist an die moderne Sprache angepasst. Dementsprechend wurde Shakespeares Originaltext stark abgeändert. Auch die Kleidungsstücke und Filmszenen wurden modernisiert. So spielt der Film beispielsweise in Verona Beach in den USA.
Dort gibt es wie im Original zwei verfeindete Familien, die jeweils versuchen, die Stadt zu regieren. Die Capulets und Montagues werden als jeweilige Mafia-Gang dargestellt. Passend dazu wurden Schwerter mit Pistolen ausgetauscht, es gibt außerdem Autos und Fernseher.
Viele Szenen wurden abgeändert oder gekürzt. Beispielsweise besteht die berühmte Balkonszene anstatt aus den ursprünglich 190 Zeilen nur noch aus 90. Außerdem endet die Balkonszene nicht in einem Obstgarten, sondern in einem Swimmingpool.
Während im originalen Stück die Stimmung zwischen Romeo und Juliet während des Heiratsantrags eher ernst ist, kichern und lachen sie in der Verfilmung von 1996.
Im Jahr 2013 wurde "Romeo and Juliet" nochmals neu verfilmt. Neben Ed Westwick spielten Hailee Steinfeld und Douglas Booth die Hauptrollen.
Diese Version ist im Vergleich zu den anderen beiden Verfilmungen um einiges prunkvoller. Das lässt sich vor allem der Co-Produktion des Kristallglasunternehmens Swarovski zuschreiben. Das Setting in Verona wurde gegen Aufnahmen im Vereinigten Königreich und den USA ausgetauscht.
Der Film erhielt viele negative Kritiken. Shakespeares Dialoge seien kaum verwendet worden und daher im Vergleich zum Original zu sehr verändert.
Als Ballettstück wurde die Geschichte von Romeo und Juliet in der Version "Beyond Words" 2019 verfilmt. Im Mittelpunkt steht hier ebenfalls die Liebe zwischen Romeo und Juliet, doch wird diese den Zuschauenden mithilfe von Tanz und Musik dafür ohne Worte verdeutlicht.
In den 1960er-Jahren wurde die Choreografie von Kenneth MacMillan geplant und von dem britischen Royal Ballett umgesetzt. Die passende Musik dazu wurde von Sergej Prokofjew mithilfe des Orchesters des Royal Opera House geschaffen. Dadurch gelang es den Produzenten, Ballett, Theater, Film und Musik zu vereinen.
Die Aufnahmen entstanden in Ungarn und wurden von originalgetreuen Kostümen untermalt. Noch nie zuvor wurde ein Ballettstück in dieser Art und Weise verfilmt. So wurde von der normalerweise genutzten Theaterbühne zu richtigen Straßen gewechselt, die das italienische Verona darstellen sollen.
Von der Leidenschaft beflügelt, führen die Tanzenden das Ballettstück auf den Pflastersteinen auf. Dabei spielt Francesca Hayward Juliet und William Bracewell Romeo.
Die Verfilmung wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem bekannten Emmy Award.
Der Emmy Award (bekannt als Emmy) ist einer der bedeutendsten Fernsehpreise der USA. Daneben wird der Academy Award (bekannt als Oscar) für Filme, der Tony Award für Theater und der Grammy Award für Musik verliehen.
Es lohnt sich vor allem die Verfilmung von 1968 anzuschauen, da sie dem Originalstück von Shakespeare am ähnlichsten ist. Möchte man eine modernere Verfilmung sehen, sollte man sich die Version aus dem Jahr 1998 mit Leonardo DiCaprio nicht entgehen lassen.
Umfragen zu Folge ist die Verfilmung aus dem Jahr 1998 mit Leonardo DiCaprio die beste Verfilmung von "Romeo und Julia". Dem Originaltext von Shakespeare am ähnlichsten ist jedoch die Version aus dem Jahr 1968.
In der Verfilmung von 1968 spielte die britische Schauspielerin Olivia Hussey die Rolle der Julia.
Ja, Leonardo DiCaprio spielte in der Verfilmung von Baz Luhrmann aus dem Jahr 1998 mit.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free