Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
American Nightmare

Hattest Du schon einmal Träume, die anfangs nicht hätten schöner sein können, sich dann jedoch in einen Albtraum verwandelten? Das Gleiche kann mit dem sogenannten American Dream ("amerikanischer Traum") geschehen: Im Härtefall verwandelt er sich in ein American Nightmare ("amerikanischer Albtraum").American Dream und American Nightmare hängen eng zusammen. Um zu verstehen, was ein "amerikanischer Albtraum" genau ist, lernst Du zuerst sein…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

American Nightmare

American Nightmare

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

American Nightmare, Inhaltswarnung Thematisierung von Suizid, Gewalt, Rassismus und andere Formen von Diskriminierung, StudySmarter

Hattest Du schon einmal Träume, die anfangs nicht hätten schöner sein können, sich dann jedoch in einen Albtraum verwandelten? Das Gleiche kann mit dem sogenannten American Dream ("amerikanischer Traum") geschehen: Im Härtefall verwandelt er sich in ein American Nightmare ("amerikanischer Albtraum").

American Dream vs. American Nightmare

American Dream und American Nightmare hängen eng zusammen. Um zu verstehen, was ein "amerikanischer Albtraum" genau ist, lernst Du zuerst sein Gegenstück näher kennen.

Bedeutung des American Dream

Der Kerngedanke des American Dream besagt, dass jeder Mensch in den USA durch harte Arbeit ein besseres Leben verwirklichen könne. Das wird oft durch den Ausspruch "Vom Tellerwäscher zum Millionär" ausgedrückt.

Viele Immigrierende erreichen die USA in der Vorstellung, dort alles erreichen zu können, was sie sich vornehmen, da niemand aufgrund von etwa Religion oder Herkunft diskriminiert werde. Mit Mut, Willensstärke und Entschlossenheit könne jede Person gesellschaftlich aufsteigen.

Diese idealisierte Chancengleichheit und Gleichberechtigung für alle Bewohnenden der USA entsprechen jedoch nicht der Realität.

Lies Dir für nähere Informationen gerne die Erklärung zum "American Dream" durch.

Bedeutung des American Nightmare

Viele Menschen, die in die USA einwandern, sehen vorrangig die positiven Aspekte, wie vermeintlich schnellen Reichtum oder Chancengleichheit für alle. Sie alle wollen ein besseres Leben und sind sich sicher, dies in Amerika – dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten – erreichen zu können.

Doch viele Einwandernde müssen feststellen, dass ihre Träume scheitern. Als fremde Person in einem neuen Land zu leben, ohne etwa die Sprache zu sprechen, einen Job oder ein Zuhause zu finden ohne also jemals wirklich anzukommen kann zu einem Albtraum, dem sogenannten American Nightmare, mutieren.

Unter dem Begriff American Nightmare werden alle negativen Aspekte zusammengefasst, die in Verbindung mit dem American Dream stehen. Er bezeichnet zudem die Nichterfüllung des American Dream.

Doch wie äußert sich das in der Realität vieler Menschen? In welchen Situationen kann man von einem American Nightmare sprechen?

Chancengleichheit

Der American Dream ist für viele Menschen in den USA nicht greifbar, da Chancengleichheit in vielen Bereichen der Gesellschaft, wie in der Bildung, nicht existiert. Das stellt vor allem für Kinder aus einkommensschwachen Familien einen amerikanischen Albtraum dar: Durch die fehlende finanzielle Unterstützung ihrer Familien können sich junge Menschen kaum weiterbilden. Ohne eine passende Ausbildung sind sie wiederum nur selten in der Lage, der Armut zu entkommen. Sie erhalten also nicht die gleichen Möglichkeiten wie Kinder wohlhabenderer Familien.

Krieg

Auch viele US-amerikanische Angehörige des Militärs erlebten bzw. erleben einen American Nightmare. Sie zogen in diverse Konflikte wie den Vietnamkrieg, in der Vorstellung, ihrem Land zu dienen. Einige Veteraninnen und Veteranen leben jedoch bis heute mit Verletzungen, Depressionen und Traumata, die sie sich dort zuzogen.

Der Vietnamkrieg wurde von 1955 bis 1975 zwischen dem kommunistischen Norden und dem kapitalistischen Süden Vietnams ausgefochten, um zu entscheiden, wer bei einer Wiedervereinigung des Landes die Macht übernehmen sollte. Dabei unterstützte die USA die Südvietnamesen mit Waffen und Streitkräften. Letztlich verloren sie jedoch den Krieg. Diese Niederlage markiert das erste militärische Scheitern der gesamten US-amerikanischen Geschichte.

Immigrantinnen und Immigranten

Viele einwandernde Menschen kommen in die USA in der Hoffnung, ein besseres Leben, einen erfüllenden Job und ein geregeltes Gehalt zu erlangen. Doch dieser Wunsch erfüllt sich nicht immer. Stattdessen erleben sie einen American Nightmare: Immigrierende arbeiten oft in schlecht bezahlten Jobs oder werden ausgebeutet und können sich deshalb häufig nicht aus der Armut befreien.

American Nightmare in Filmen

Genauso wie der American Dream wird auch der American Nightmare in zahlreichen Filmen aufgegriffen und im übertragenen Sinne dargestellt. Sie zeigen, dass die USA nicht nur ein Land voller Luxus und Ruhm sind, sondern beleuchten es von einer anderen Seite und möchten auf die negativen Aspekte im Land aufmerksam machen.

Hier findest Du einige Beispiele dieser Filme:

  • "Selma"
  • "Hacksaw Ridge"
  • "Casualties of War"
  • "Killer of Sheep"
  • "Critical Care"
  • "American Nightmare"
  • "Texas Chain Saw Massacre"

"American Nightmare"

"American Nightmare" ist ein kanadischer Horrorfilm aus dem Jahr 1983, produziert von dem Regisseur Don McBrearty. Der Film spielt in den USA und handelt von dem renommierten Pianisten Eric, der sich auf die Suche nach seiner Schwester Isabelle macht. Die beiden hatten jahrelang keinen Kontakt mehr, bis er einen Brief von ihr erhält. In diesem beschreibt Isabelle, wie ängstlich sie ist. Schließlich stellt sich heraus, dass sie als Sexarbeiterin und Stripperin arbeitete und ermordet wurde.

"The Texas Chain Saw Massacre"

Auch das ist ein Horrorfilm. Er stammt aus dem Jahr 1974 und wurde von Tobe Hooper produziert und gedreht. In dem Film geht es um die fünf jungen Personen Pam, Kirk, Franklin, Jerry und Sally. Bei der Suche nach dem Anwesen von Sallys und Franklins Großeltern in Texas fallen sie einer Familie von Kannibalinnen und Kannibalen zum Opfer. Sally ist die einzige, die ihnen lebend entkommen kann.

Als Kannibalin bzw. Kannibale wird jemand bezeichnet, der das Fleisch anderer Menschen isst.

Die Filme "The Texas Chain Saw Massacre" und "American Nightmare" spielen auf die hohe Kriminalitätsrate in den USA an. Viele Straftaten bleiben unentdeckt bzw. werden nicht verfolgt, sodass viele Kriminelle nie die Konsequenzen ihrer Handlungen tragen müssen.

Dokumentarfilm "The American Nightmare"

Neben den beiden bereits genannten Fiktionen gibt es einen Dokumentarfilm, der sich stärker mit dem American Nightmare und seiner szenischen Darstellung auseinandersetzt.

Darin werden sieben Regisseure bekannter Horrorfilme aus den 1960er- und 1970er-Jahren interviewt. George A. Romero, John Carpenter, John Landis, Tom Savini, David Cronenberg, Wes Craven und Tobe Hooper erzählen, worauf ihre Werke anspielen sollen.

Die beiden Filmforschenden Adam Lowenstein und Carol Clover versuchen in dem weiteren Verlauf des Filmes, auch die psychologische Wirkung der einzelnen Horrorfilme auf die Zuschauenden zu deuten. Dabei werden einige Ausschnitte wieder aufgegriffen und gezeigt. Erwähnt werden:

  • "An American Werewolf in London" von John Landis
  • "The Texas Chain Saw Massacre" von Tobe Hooper
  • "Night of the Living Dead" von George A. Romero
  • "Halloween" von John Carpenter
  • "The Last House on the Left" von Wes Craven
  • "Dawn of the Dead" von George A. Romero
  • "The Wolf Man" von George Waggner
  • "Son of Frankenstein" von Rowland V. Lee
  • "Wampyr" von George A. Romero
  • "Shivers" von David Cronenberg

Außerdem werden in der Dokumentation Parallelen zwischen den Handlungen der Horrorfilme und den historischen Ereignissen in den USA gezogen. Vor allem der Vietnamkrieg und Attentate auf Personen des öffentlichen Lebens sind Thema.

American Nightmare, Hilfe in Krisensituationen und psychischen Notlagen telefonseelsorge.de, telefonseelsorge.at, StudySmarter

American Nightmare - Das Wichtigste

  • Der American Nightmare bezeichnet die Nichterfüllung des American Dream.
  • Viele Menschen wandern in die USA ein in dem Wunsch, ein besseres Leben, Chancengleichheit und Ruhm zu erlangen. Doch einige müssen danach feststellen, dass ihre Träume scheitern.
  • Als fremde Person in einem neuen Land zu leben, ohne etwa die Sprache zu sprechen, direkt einen Job oder ein Zuhause zu finden also ohne jemals wirklich anzukommen kann zu einem Albtraum, dem American Nightmare, mutieren.
  • Verschiedene Filme haben sich mit dem American Nightmare beschäftigt, darunter "Selma", "American Nightmare" und "Texas Chain Saw Massacre".

Häufig gestellte Fragen zum Thema American Nightmare

"The American Nightmare" war ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 vom Regisseuren Adam Simon. 
In diesem Dokumentarfilm werden sieben Regisseure der bekanntesten Horrorfilme aus den 1960er und den 1970er Jahren interviewt. Sie erzählen darüber, wie sie auf die Idee kamen, ihre Horrorfilme zu produzieren und auf was diese eigentlich anspielen sollen. 

Finales American Nightmare Quiz

American Nightmare Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Aus welchem Jahr stammt der Film "The American Nightmare"?

Antwort anzeigen

Antwort

2000

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Regisseur des Films "The American Nightmare"?

Antwort anzeigen

Antwort

Adam Simon

Frage anzeigen

Frage

Übersetze American Nightmare.

Antwort anzeigen

Antwort

"amerikanischer Albtraum"

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der bekannte Satz, der den American Dream zusammenfasst? 

Antwort anzeigen

Antwort

"Vom Tellerwäscher zum Millionär."

Frage anzeigen

Frage

Was ist der American Nightmare?

Antwort anzeigen

Antwort

Als American Nightmare werden alle negativen Aspekte bezeichnet, die mit dem American Dream verbunden sind oder auch die Nichterfüllung des American Dream

Frage anzeigen

Frage

Was ist "The American Nightmare" für ein Film?

Antwort anzeigen

Antwort

Dokumentarfilm

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Regisseur*innen kommen im Film "The American Nightmare" zu Wort?

Antwort anzeigen

Antwort

sieben

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Jahren stammen die in "The American Nightmare" erwähnten Horrorfilme?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stammen aus den 60er- und 70er-Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die zwei Filmwissenschaftler*innen, die in "The American Nightmare" auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Adam Lowenstein
  • Carol Clover

Frage anzeigen

Frage

Um was geht es in "The American Nightmare"?

Antwort anzeigen

Antwort

In diesem Dokumentarfilm werden sieben Regisseure der bekanntesten Horrorfilme aus den 1960er und den 1970er Jahren zu ihren Filmen interviewt. 

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der American Dream?

Antwort anzeigen

Antwort

Der American Dream beschreibt, dass jeder in den USA durch genügend harte Arbeit reich werden kann bzw. sich seine Träume erfüllen kann.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Film ist ein Horrorfilm?

Antwort anzeigen

Antwort

"The Texas Chain Saw Massacre"

Frage anzeigen

Frage

In welchem Film wird ein American Nightmare behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

"Hacksaw Ridge"

Frage anzeigen

Frage

Welcher American Nightmare wird in den Filmen "The Texas Chain Saw Massacre" und "American Nightmare" vorrangig behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

hohe Kriminalitätsrate

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das American Nightmare Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration