|
|
Lichtmodelle

In der spannenden Welt der Physik sind Lichtmodelle unverzichtbare Instrumente, um die Natur des Lichts zu verstehen. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Grundprinzipien der Lichtmodelle: das Strahlenmodell, Wellenmodell und Quantenmodell. Du wirst entdecken, wie sie sich voneinander unterscheiden, was sie gemeinsam haben und in welchen Alltagssituationen diese Modelle angewendet werden. Dieser Artikel bietet interessantes Wissen sowohl für Neulinge als auch für Kenner der Materie.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Lichtmodelle

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der spannenden Welt der Physik sind Lichtmodelle unverzichtbare Instrumente, um die Natur des Lichts zu verstehen. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Grundprinzipien der Lichtmodelle: das Strahlenmodell, Wellenmodell und Quantenmodell. Du wirst entdecken, wie sie sich voneinander unterscheiden, was sie gemeinsam haben und in welchen Alltagssituationen diese Modelle angewendet werden. Dieser Artikel bietet interessantes Wissen sowohl für Neulinge als auch für Kenner der Materie.

Lichtmodelle: Grundlagen in der Physik

In der Physik dienen Lichtmodelle dazu, das Verhalten und die Eigenschaften von Licht zu beschreiben und zu analysieren. Sie sind essenziell, um zahlreiche Phänomene der Welt zu verstehen, da Licht eine fundamentale Rolle in vielen naturwissenschaftlichen Disziplinen spielt.

Lichtmodelle sind theoretische Konstrukte, die verwendet werden, um die komplexen und vielfältigen Eigenschaften von Licht darzustellen.

Was sind Lichtmodelle?

Ein Lichtmodell ist eine mathematische Repräsentation, die dazu genutzt wird, das Verhalten von Licht in verschiedenen Umgebungen zu beschreiben und zu erklären. Durch die Anwendung von Lichtmodellen können wir Vorhersagen machen und Experimente durchführen, um unser Verständnis der Welt um uns herum zu vertiefen.

Zwei häufig verwendete Lichtmodelle sind das Wellenmodell und das Teilchenmodell. Beide Modelle haben ihre Einschränkungen und ihre Anwendungsgebiete, und sie ergänzen einander in unserer Gesamtverständlichkeit von Licht.

\begin{align*} \text{Wellenmodell}&: \text{ Beschreibt Licht als elektromagnetische Welle.} \\ \text{Teilchenmodell}&: \text{ Beschreibt Licht als Strom von Photonen.} \end{align*}

Obwohl das Wellenmodell und das Teilchenmodell unterschiedliche Aspekte von Licht beschreiben, repräsentieren sie keine konkurrierenden Konzepte. Vielmehr handelt es sich um komplementäre Modelle, die zusammen ein umfassenderes Bild von Licht liefern.

Begriffserklärung: Lichtmodelle Physik

Die beiden prominentesten Lichtmodelle in der Physik sind das Teilchen- und das Wellenmodell. Im Teilchenmodell wird Licht als Strom von Teilchen betrachtet - Photonen genannt. Demgegenüber sieht das Wellenmodell Licht als elektromagnetische Welle.

Photonen sind die elementaren Teilchen, aus denen Licht besteht. Sie besitzen weder Masse noch Ladung, aber sie können Energie und Impuls übertragen.

Ein gutes Beispiel um die Verwendung von Lichtmodellen zu verdeutlichen, ist die Beobachtung eines Regenbogens. Wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft, wird es gebrochen und reflektiert, wodurch es zu uns zurückkommt, aber dabei in seine spektralen Komponenten zerlegt. Die Erklärung für dieses Phänomen basiert auf dem Wellenmodell von Licht.

Einsatz von Lichtmodellen

Lichtmodelle finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Physik und den verwandten Wissenschaften. Von der Astronomie, wo die Lichtmodelle zur Analyse der Spektren ferner Sterne und Galaxien herangezogen werden, über die Optik, wo sie bei der Berechnung des Weges von Lichtstrahlen durch optische Medien (wie Linsen und Prismen) benutzt werden, bis hin zur Quantenmechanik, wo das Teilchenmodell einen zentralen Bestandteil der Theorie darstellt, egal ob in Forschung oder Lehre, die Lichtmodelle sind unerlässliche Werkzeuge im Repertoire eines jeden Physikers.

Bei der Erstellung von Computergrafiken und in der Virtuellen Realität werden Lichtmodelle verwendet, um realistische Bilder zu erzeugen. Solche Modelle erlauben es uns, zu vorherzusagen, wie Licht von verschiedenen Oberflächen reflektiert wird, was essentiell ist für die Erzeugung von Bildern, die der Realität nahe kommen.

Die drei Lichtmodelle: Strahlen-, Wellen- und Quantenmodell

Die Physik verwendet drei Modelle, um Licht und seine Eigenschaften zu erklären: das Strahlenmodell, das Wellenmodell und das Quantenmodell. Jedes Modell dient dazu, bestimmte Aspekte des Lichtverhaltens auf spezifische Weise zu erklären.

Lichtstrahlenmodell detailliert erklärt

Das Lichtstrahlenmodell, auch als geometrische Optik bekannt, ist die einfachste Darstellung von Licht. Es beschreibt Licht als geradlinig laufende Strahlen. Dieses Modell ist besonders nützlich beim Verständnis von Lichtverhalten in Linsen, Spiegeln und beim Durchgang durch verschiedene Medien.

Im Lichtstrahlenmodell stellt jeder Strahl einen Weg dar, den das Licht nimmt. So können grundlegende Regeln wie Reflexion (das Gesetz des reflektierten Strahls) und Brechung (Snellius' Gesetz) erklärt werden.

  • Reflexion: Wenn Licht auf eine glatte Oberfläche trifft, wird es reflektiert. Dabei bleibt der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel.
  • Brechung: Wenn Licht von einem Medium in ein anderes übergeht, ändert es seinen Weg. Dabei gilt das Snellius' Gesetz, das den Zusammenhang zwischen Einfallswinkel und Brechungswinkel beschreibt.\

Reflexion ist das Zurückwerfen von Lichtstrahlen von einer Oberfläche. Der Einfallswinkel eines Lichtstrahls ist dabei immer gleich dem Reflexionswinkel.

Brechung ist die Ablenkung eines Lichtstrahls, wenn er von einem Medium in ein anderes übergeht. Der Einfallswinkel und der Brechungswinkel stehen dabei im Zusammenhang durch das Snellius' Gesetz.

Wellenmodell des Lichts und das Huygenssche Prinzip

Das Wellenmodell des Lichts hingegen betrachtet Licht als Elektromagnetische Welle, das bedeutet als schwingende Felder von elektrischer und magnetischer Natur. Dieser Ansatz ermöglicht es, Phänomene wie Interferenz und Beugung zu erklären.

Das Huygenssche Prinzip ist ein grundlegender Baustein des Wellenmodells. Es besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt für die Erzeugung einer neuen Welle angesehen werden kann.

\begin{align*} \text{Beugung:}& \text{ Die auf eine Lücke oder ein Hindernis treffende Welle breitet sich hinter dem Hindernis wellenförmig aus.} \\ \text{Interferenz:}& \text{ Überlagerung zweier oder mehrerer Wellen, die zu einer Verstärkung oder Abschwächung der Gesamtwelle führen kann.} \end{align*}

Beugung bezeichnet das Ausbreiten von Wellen hinter Hindernissen oder um Kanten. Das Huygenssche Prinzip ermöglicht es, den Verlauf der Beugung exakt vorherzusagen.

Das Quantenmodell: Licht als Teilchen und Welle

Das Quantenmodell des Lichts kombiniert die Eigenschaften des Wellen- und des Teilchenmodells. Es ist das umfassendste Modell und liefert Erklärungen für sämtliche experimentellen Beobachtungen. Im Quantenmodell wird Licht als Strom von Photonen dargestellt, die sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften aufweisen können.

Das photonische Verhalten von Licht äußert sich in Phänomenen wie dem Photoeffekt, bei dem Licht Elektronen aus einem Metall herauslöst. Das wellenförmige Verhalten zeigt sich dagegen in der Interferenz und Beugung von Licht.

Ein bekanntes Experiment, das das Quantenverhalten von Licht zeigt, ist das Doppelspaltexperiment. Wenn Licht auf zwei schmale Spalten trifft, entsteht auf einem Detektor hinter den Spalten ein Interferenzmuster, das nur mit der Wellennatur von Licht erklärt werden kann. Führt man das Experiment allerdings mit einzelnen Photonen durch, so zeigen diese auch Teilcheneigenschaften, indem sie sich wie Teilchen durch einen der beiden Spalten bewegen.

Die Wechselwirkung von Licht mit Materie kann ebenfalls durch das Quantenmodell erklärt werden. Energie kann von Licht zu Atomen oder Elektronen übertragen werden oder umgekehrt. Dies ist die Grundlage für viele Technologien, von Solarzellen bis hin zu Lasern.

Das Quantenmodell des Lichts ist Kernbestandteil der Quantenmechanik, einer der grundlegenden Theorien der modernen Physik. Sie bietet außerordentlich genaue Vorhersagen und ist für das Verständnis von Phänomenen auf atomarer und subatomarer Ebene unerlässlich.

Lichtmodelle im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die drei wichtigsten Lichtmodelle—das Strahlen-, das Wellen- und das Quantenmodell—haben sowohl unterschiedliche als auch überschneidende Aspekte in der Art, wie sie das Verhalten von Licht darstellen. Ein Vergleich dieser Modelle kann helfen, ein tieferes Verständnis für das Wesen und die Eigenschaften von Licht zu gewinnen.

Vergleich: Lichtstrahlenmodell vs. Wellenmodell

Das Lichtstrahlenmodell und das Wellenmodell stellen zwei unterschiedliche Ansätze dar, um das Verhalten von Licht zu beschreiben und vorherzusagen. In dem Lichtstrahlenmodell wird Licht als geradlinig verlaufende Strahlen betrachtet. Dieses Modell ist vor allem geeignet um grundlegende optische Phänomene wie Reflexion und Brechung zu erklären. So gilt etwa das Gesetz des reflektierten Strahls bei der Reflexion oder das Snellius' Gesetz bei der Brechung.

Im Gegensatz dazu betrachtet das Wellenmodell Licht als Welle. Dies ermöglicht die Beschreibung von Interferenz und Beugung, Phänomene, die das Lichtstrahlenmodell nicht erklären kann. Zum Beispiel kann die Interferenz von Licht bei Durchgang durch zwei Spalte nur durch das Wellenmodell zufriedenstellend erklärt werden.

Quantenmodell: Unterschied zu Strahlen- und Wellenmodell

Das Quantenmodell betrachtet Licht als Teilchen (Photonen), die gleichzeitig auch Welleneigenschaften besitzen. Dieses Dualitätsprinzip erlaubt es, sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften von Licht zu beschreiben und Phänomene wie die Interferenz, Beugung und den Photoeffekt zu erklären, die sich nicht allein durch das Strahlen- oder Wellenmodell verstehen lassen.

Zum Beispiel erklärt das Lichtstrahlenmodell die Brechung und Reflexion von Licht, nicht jedoch die Interferenz und Beugung. Das Wellenmodell andererseits kann zwar Interferenz und Beugung erklären, nicht jedoch den Photoeffekt. Das Quantenmodell ist in der Lage, alle diese Phänomene zu erklären.

Weil das Quantenmodell sowohl die Teilchen- als auch die Welleneigenschaften von Licht berücksichtigt, liefert es die umfassendste Darstellung des Lichtverhaltens und hat daher entscheidende Bedeutung für zahlreiche Anwendungsbereiche der Physik, etwa in der Forschung und Technologie.

Gemeinsamkeiten der Lichtmodelle

Trotz ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen haben die Lichtmodelle auch Gemeinsamkeiten. So gehen sie alle davon aus, dass Licht sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa \(2.998 \times 10^8\) m/s im Vakuum ausbreitet. Im Lichtstrahlenmodell ist dies direkt ersichtlich, da Licht als eine kontinuierliche Strahlenlinie dargestellt wird. Im Wellenmodell zeigt sich die Lichtgeschwindigkeit in der Frequenz und Wellenlänge der Lichtwellen und im Quantenmodell in der Energie der Photonen.

Des Weiteren setzen alle drei Modelle eine abstrakte Repräsentation von Licht voraus, um das tatsächliche Verhalten dieses komplexen Naturphänomens erklären zu können. Obwohl sich das Bild von Licht in jedem Modell unterscheidet, tragen alle Modelle dazu bei, unsere Kenntnisse über Licht und seine Eigenschaften zu erweitern und zu vertiefen.

Letztlich dienen alle Modelle dazu, Vorhersagen über das Verhalten von Licht in unterschiedlichen Situationen zu machen und experimentelle Ergebnisse zu erklären. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt in der Physik und ermöglichen technologische Entwicklungen in vielen Bereichen.

Interferenz und Lichtmodelle: Zusammenhang

Die Interferenz ist ein Phänomen, das eng mit den Lichtmodellen verknüpft ist, insbesondere dem Wellenmodell und dem Quantenmodell von Licht. Um das Verständnis für Interferenz vollständig zu erfassen, ist es wichtig, die Rolle und Erklärungen der Lichtmodelle zu betrachten.

Bedeutung der Interferenz im Wellenmodell

Die Interferenz von Licht ist einer der Hauptbausteine im Verständnis der Wellennatur von Licht, wie es das Wellenmodell beschreibt. Die Interferenz bezeichnet die Überlagerung von zwei oder mehr Lichtwellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung führen kann, je nach Phase der Wellen zueinander.

Im Wellenmodell kommt die Interferenz zum Vorschein, wenn das Licht durch zwei oder mehr Öffnungen tritt. Hierbei zeigt sich das charakteristische Interferenzmuster, das sogenannte "Beugungsbild". Dieses Bild entsteht durch eine Überlagerung der Wellen, die von jeder der Öffnungen ausgehen und sich im Raum ausbreiten.

Die Interferenzmuster können durch das Huygenssche Prinzip erklärt werden: Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt für eine neue Welle angesehen werden. Wenn daher mehrere Wellenfronten aufeinander treffen, können sie sich je nach ihrer Phase gegenseitig verstärken oder auslöschen. Dieser Effekt ist als konstruktive und destruktive Interferenz bekannt:

  • Konstruktive Interferenz: Treffen zwei Wellen der gleichen Frequenz und Phase aufeinander, so überlagern sie sich und erzeugen eine Welle mit größerer Amplitude.
  • Destruktive Interferenz: Treffen zwei Wellen derselben Frequenz, aber in Gegenphase aufeinander, so löschen sie sich aus und erzeugen eine Welle kleinerer Amplitude (bis hin zu völligem Stillstand).

Ein Beispiel für Interferenz im Wellenmodell ist das Doppelspaltexperiment: Wenn monochromatisches Licht auf zwei schmale, nahe beieinander liegende Spalte trifft, zeigen sich auf der Projektionsfläche hell- und dunkle Streifen. Dieses Muster lässt sich durch Interferenz erklären. An den hellen Stellen treffen die Wellen sich in Phase (konstruktive Interferenz), an den dunklen Stellen aus der Phase (destruktive Interferenz).

Praktische Beispiele für Interferenz und Lichtmodelle

Die Interferenz von Licht und ihre Erklärung durch das Wellenmodell spielen eine zentrale Rolle in vielen modernen Technologien und Anwendungen. Beispielsweise beruhen holographische Techniken auf der Interferenz von Licht. Hierbei werden Interferenzmuster aufgezeichnet, um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen.

Eine Holographie ist eine Methode zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern mit Hilfe von Interferenzmustern. Die Technik beruht auf der Idee, dass Lichtinformation, die durch eine Szene moduliert wird, nicht nur in Form von Intensität, sondern auch als Phaseninformation gespeichert werden kann.

Ein Beispiel für einen holographischen Prozess ist die Holographie mit sichtbarem Licht: Ein Laserstrahl wird in zwei Strahlen aufgeteilt, wobei der eine Strahl direkt auf einen holographischen Film trifft (Referenzstrahl), während der andere Strahl die Szene beleuchtet und das reflektierte Licht auf den Film trifft (Objektstrahl). Die Überlagerung von Referenz- und Objektstrahl auf dem Film erzeugt ein Muster von hellen und dunklen Stellen—das Hologramm. Dieses beinhaltet alle Informationen der ursprünglichen Lichtwellenfront, einschließlich Phase und Intensität.

Ein weiteres Anwendungsgebiet der Interferenz ist die Dünnschichtinterferenz. Dünnschichtinterferometer nutzen das Prinzip der Interferenz, um die Dicke und den Brechungsindex von dünnen Schichten zu bestimmen. Dies ist wichtig in der Materialwissenschaft und in der optischen Industrie.

Ein weiteres interessantes Beispiel für die Anwendung der Interferenz findet sich in der Natur: Die schillernden Farben, die bei Seifenblasen oder Ölflecken auf Wasser zu sehen sind, werden durch Interferenz erzeugt. Das Licht, das von der Ober- und Unterseite der dünnen Schicht reflektiert wird, interferiert und erzeugt dadurch das Farbenspiel.

Wie man sieht, findet die Interferenz in vielen Praktiken und Techniken Anwendung, die auf den Lichtmodellen basieren. Ob es um wissenschaftliche Experimente, technologische Erfindungen oder Alltagserscheinungen geht - das Verständnis von Interferenz und ihr Zusammenhang mit den Lichtmodellen bringt uns einen großen Schritt weiter in unserem Verständnis von Licht.

Licht und Lichtmodelle: Anwendung im Alltag

Die Lichtmodelle, wie das Wellen-, Strahlen- und Quantenmodell, scheinen auf den ersten Blick rein theoretische Konstrukte der Physik zu sein. Doch sie sind mehr als das - sie finden Anwendung in unserem Alltag in einer Vielzahl von Technologien und Phänomenen, die unseren täglichen Ablauf, Kommunikation und Unterhaltung beeinflussen.

Alltagsbeispiele für die Anwendung von Lichtmodellen

Das Strahlenmodell findet Anwendung in einfachen optischen Instrumenten und Alltagsphänomenen. Zum Beispiel lässt sich mit ihm die Funktion eines periskopischen Spiegels erklären - der Lichtstrahl wird an zwei Spiegeln reflektiert und in eine andere Richtung umgeleitet, was uns erlaubt, Objekte außerhalb unseres direkten Sichtfelds zu sehen. Auch der Regenbogen kann durch Reflexion und Brechung von Licht in Regentropfen erklärt werden.

Das Wellenmodell hilft uns, die Farben zu verstehen, die wir in Seifenblasen und Ölflecken auf Wasser sehen. Diese Farben entstehen durch Interferenz von Lichtwellen, die an der Ober- und Unterseite der dünnen Schicht reflektiert werden.

Das Quantenmodell bietet uns sogar eine Erklärung für unsere Farbwahrnehmung. Die unterschiedlichen Farben, die wir wahrnehmen, werden durch unterschiedlich energiereiche Photonen erzeugt. Blaues Licht beispielsweise hat energiereichere Photonen als rotes Licht.

Technologien basierend auf Lichtmodellen

Eine Reihe moderner Technologien basiert auf den Prinzipien, die uns die Lichtmodelle liefern. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Fotografie: Durch das Strahlenmodell können wir verstehen, wie Licht in der Kamera durch eine Linse gebrochen wird und ein Bild auf dem Sensor oder Film erzeugt. Auch der Zoom einer Kamera, der auf der Veränderung des Lichtweges durch bewegliche Linsen basiert, ist eine Anwendung des Strahlenmodells.

Auch die Technologien früherer Zeiten basieren auf den Grundlagen der Lichtmodelle. So kann das Funktionieren von Fackeln, Kerzen und anderen Lichtquellen auf das Strahlenmodell zurückgeführt werden. Noch heute kommt diese Technologie in modernen Varianten zum Einsatz, wie zum Beispiel in Taschenlampen.

Mit Hilfe des Wellenmodells können wir LASER und Faserkommunikationstechnologien verstehen. LASER (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) basieren auf der Verstärkung von Licht durch stimulierte Emission und haben Anwendungen in vielen Feldern, von der Medizin über Kommunikation bis hin zur industriellen Fertigung. Faseroptiken nutzen die Gesetze der Totalreflexion, um Daten über lange Strecken zu übermitteln.

Das Quantenmodell ermöglicht technologische Anwendungen, die Wellen- und Strahlenmodell nicht erklären können. Beispielsweise beruht der Betrieb von Leuchtdioden (LEDs) auf der photonischen Emission, eine von dem Quantenmodell beschriebene Phänomen. Auch der Betrieb von Solarzellen, die Licht in elektrische Energie umwandeln, ist eine Anwendung des Quantenmodells.

Es zeigt sich also, dass das Verständnis von Licht und seinen Modellen auf vielfältige Weise in unserem Alltag und in der Technologie eine wesentliche Rolle spielt.

Lichtmodelle - Das Wichtigste

  • Lichtmodelle: Strahlenmodell, Wellenmodell und Quantenmodell
  • Lichtstrahlenmodell: Licht als geradlinig laufende Strahlen, erklärt Reflexion und Brechung
  • Wellenmodell des Lichts: Licht als elektromagnetische Welle, erlaubt Erklärungen für Interferenz und Beugung, basierend auf Huygensschem Prinzip
  • Quantenmodell: Licht als Strom von Photonen mit Quantencharakter, ermöglicht Erklärungen für alle experimentellen Beobachtungen zu Licht
  • Reflexion: zurückwerfen von Lichtstrahlen von einer Oberfläche, gleicher Einfallswinkel und Reflexionswinkel
  • Brechung: Ablenkung eines Lichtstrahls bei Übergang von einem Medium in ein anderes, Verknüpft Einfallswinkel und Brechungswinkel (Snellius' Gesetz)
  • Interferenz: Überlagerung mehrerer Wellen, die zu Verstärkung oder Abschwächung der Gesamtwelle führen kann und eng mit Wellen- und Quantenmodell verknüpft ist

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Entscheide, welche Eigenschaften bei monochromatischem Licht immer gegeben sind.

Entscheide, mithilfe welcher Bauteile Du kein kohärentes Licht entstehen lassen kannst.

Wie verändert sich das Bild, wenn Du eine größere Bildweite verwendest?

Weiter

Definiere die Kohärenz.

In der Physik beschreibt die Kohärenz die Eigenschaft von Wellen, die im dynamischen Verlauf einer gemeinsamen festen Regel zu folgen.

Entscheide, welche Eigenschaften bei monochromatischem Licht immer gegeben sind.

Gleiche Wellenlänge

Zähle auf, welche Wellen kohärent sein können.

Sämtliche physikalische Wellen wie Lichtwellen, Radarwellen, Schallwellen oder Wasserwellen können auf eine bestimmte Weise kohärent zu anderen Wellen sein. Außerdem ist es möglich, dass nur Kohärenz zwischen entsprechenden Teilwellen besteht. 

Erkläre, worauf die Kohärenz von Wellen hindeuten kann.

Das Vorhandensein von Kohärenz deutet oftmals auf eine gemeinsame Entstehungsgeschichte der Wellen hin. Wenn also bei der Wellenerzeugung derselbe ursächliche Mechanismus zugrunde lag, können gleichbleibende Schwingungsmuster im Wellenzug entstehen. Bei einem späteren Vergleich von Teilwellen können diese Schwingungsmuster sichtbar gemacht werden.

Erläutere, inwiefern periodische Wellen kohärent sind.

Periodische Wellen sind kohärent, wenn eine feste Phasenbeziehung zueinander besteht. Diese Phasenbeziehung bedeutet in der Optik häufig eine gleichbleibende Differenz zwischen den Phasen der Schwingungsperiode. 

Es treten bei der Überlagerung von Wellen keine Interferenzerscheinungen auf. Was ist nötig, um dennoch Kohärenz bei Wellen nachzuweisen? 

Sind keine Interferenzerscheinungen sichtbar, so ist ein technisch höherer Aufwand oder eine kompliziertere mathematische Betrachtung des Wellenverlaufs nötig, um eine Kohärenz in den Wellen nachzuweisen. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!