StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der Physik spielt der sphärische Spiegel eine wesentliche Rolle. Durch seine einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist er ein faszinierendes Studienobjekt. Dieser Artikel führt dich in die Grundlagen und Eigenschaften des sphärischen Spiegels ein, beleuchtet seine Rolle in der Physik und stellt Beispiele für Aufgaben zur Verfügung. Zusätzlich erhältst du eine ausführliche Erklärung zur Reflexion am sphärischen Spiegel und erhältst Informationen zur Berechnung und Bedeutung der Brennweite. Mit diesem Wissen ausgerüstet, wirst du die faszinierenden Einsichten, die der sphärische Spiegel bietet, noch besser verstehen können.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Welt der Physik spielt der sphärische Spiegel eine wesentliche Rolle. Durch seine einzigartigen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist er ein faszinierendes Studienobjekt. Dieser Artikel führt dich in die Grundlagen und Eigenschaften des sphärischen Spiegels ein, beleuchtet seine Rolle in der Physik und stellt Beispiele für Aufgaben zur Verfügung. Zusätzlich erhältst du eine ausführliche Erklärung zur Reflexion am sphärischen Spiegel und erhältst Informationen zur Berechnung und Bedeutung der Brennweite. Mit diesem Wissen ausgerüstet, wirst du die faszinierenden Einsichten, die der sphärische Spiegel bietet, noch besser verstehen können.
Ein sphärischer Spiegel ist ein Spiegel, dessen Oberfläche die Form einer geschnittenen Kugel hat. Er kann entweder konkav oder konvex sein, je nachdem, ob die reflektierende Oberfläche nach innen oder außen gewölbt ist.
Konkaver Spiegel | Konvexer Spiegel | |
Form | Die innere Oberfläche der Kugel spiegelt das Licht | Die äußere Oberfläche der Kugel spiegelt das Licht |
Bildentstehung | Erzeugt reale und umgekehrte Bilder | Erzeugt virtuelle und aufrechte Bilder |
Anwendungen | Verwendet in Teleskopen, Scheinwerfern, etc. | Verwendet in Rückspiegeln, Sicherheitsspiegeln, etc. |
Die Brennweite eines sphärischen Spiegels (konkav bzw. konvex) kann mit Hilfe des Radius \( R \) und der Formel \( f = \frac{R}{2} \) berechnet werden.
Angenommen, du hast einen sphärischen Spiegel mit einem Radius von 20 cm. Die Brennweite wäre in diesem Fall \( f = \frac{20cm}{2} = 10 cm \).
Eine wichtige Anmerkung: Bei weit entfernten Objekten (mehr als 10x die Brennweite entfernt) nähert sich der Strahlenverlauf einem Parabolspiegel. Für präzise optische Instrumente wie Teleskope, verwendet man daher oft Parabolspiegel statt sphärischer Spiegel, um Abbildungsfehler zu minimieren.
Bei einem konkaven Spiegel strebt reflektiertes Licht, welches parallel zur Hauptachse des Spiegels einfällt, einem gemeinsamen Punkt zu, dem sogenannten Brennpunkt. Deshalb spricht man hier von einem konvergierenden Spiegel.
Bei einem konvexen Spiegel hingegen scheinen die reflektierten Strahlen divergent, also auseinanderlaufend von einem scheinbaren Ursprungspunkt hinter dem Spiegel zu kommen. Daher spricht man hier von einem divergierenden Spiegel.
Ein konkaver Spiegel zum Beispiel, erzeugt reale, umgekehrte Bilder, wenn das Objekt weiter entfernt ist als der Brennpunkt. Liegt das Objekt jedoch im Brennpunkt, verschwindet das Bild im Unendlichen. Bei Objekten zwischen Brennpunkt und Spiegel werden virtuelle, aufrechte und vergrößerte Bilder erzeugt.
Nehmen wir an, du hast einen sphärischen Spiegel mit einem Radius von 30 cm. Nach der obigen Formel würde seine Brennweite \( f = \frac{30 cm}{2} = 15 cm \) sein.
Ein Hohlspiegel ist ein nach innen gewölbter, konvexer Spiegel. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Löffel. Wenn man in die konkave Seite eines Löffels schaut, kann man eine verkleinerte und umgekehrte Reflexion von sich selbst sehen.
Es gibt zwei Arten von Hohlspiegeln: konkave und konvexe. Ein konkaver Spiegel ist nach innen gewölbt und ein konvexer Spiegel ist nach außen gewölbt.
Ein sphärischer Spiegel ist ein Spiegel, dessen reflektierende Fläche Teil einer Kugeloberfläche ist. Je nachdem, ob das Licht an der Innenseite (konkaver Spiegel) oder Außenseite (konvexer Spiegel) der Kugeloberfläche reflektiert wird, unterscheidet man zwischen konkaven und konvexen sphärischen Spiegeln.
Die Bildentstehung bei einem sphärischen Spiegel erfolgt durch Reflexion von Lichtstrahlen. Bei einem konvexen Spiegel divergieren parallel einfallende Strahlen nach der Reflexion und scheinen von einem virtuellen Punkt hinter dem Spiegel auszugehen. Bei einem konkaven Spiegel konvergieren parallel einfallende Strahlen nach der Reflexion in einem realen Punkt vor dem Spiegel.
Karteikarten in Sphärischer Spiegel26
Lerne jetztWelche 4 Hauptstrahlarten werden bei der Reflexion an sphärischen Spiegeln beobachtet?
Wie wird Licht an sphärischen Spiegeln reflektiert?
`Grundsätzlich gilt das Reflexionsgesetz aus der Reflexion an ebenen Spiegeln. Dabei stellt die Tangente des Auftreffpunktes und der Radius (Linie vom Mittelpunkt aus zum selben Punkt) das Winkellot dar. Parallelstrahlen werden fast genau durch den Brennpunkt F reflektiert
Wie erscheint das Spiegelbild bei einem Hohlspiegel, wenn der Gegenstand sich innerhalb der ersten Brennweite befindet?
Die Bahnen der reflektierten Strahlen treffen sich "hinter" dem Spiegel und über der Höhe der eigentlichen Lichtquelle. Das Bild erscheint somit vergrößert, aufrecht und ist virtuell.
Wie erscheint das Spiegelbild bei einem Hohlspiegel, wenn sich der Gegenstand zwischen erster und zweiter Brennweite befindet?
Das Bild ist verkehrt herum, vergrößert und reell.
Wie erscheint das Spiegelbild bei einem Hohlspiegel, wenn sich der Gegenstand außerhalb der zweiten Brennweite befindet?
Das Bild ist verkleinert, verkehrt herum und reell.
Wie erscheint das Spiegelbild bei Wölbspiegel?
Bei diesem Spiegel muss man nicht nach Distanz des Gegenstands zum Spiegel differenzieren. Das Spiegelbild ist immer aufrecht, verkleinert und virtuell.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden