Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Farben Physik

Wie Du sicherlich weißt, besteht Deine gesamte Umgebung aus Farben. Objekte werden von weißem Licht, etwa dem Sonnenlicht, angestrahlt und wir sehen dann verschiedene Farben wie das Grün der Blätter von Pflanzen oder das Rot eines Feuerwehrautos. Doch was hat es auf sich mit dem weißen Licht? Sind dort die…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Farben Physik

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Farbspektrum

Wie Du sicherlich weißt, besteht Deine gesamte Umgebung aus Farben. Objekte werden von weißem Licht, etwa dem Sonnenlicht, angestrahlt und wir sehen dann verschiedene Farben wie das Grün der Blätter von Pflanzen oder das Rot eines Feuerwehrautos. Doch was hat es auf sich mit dem weißen Licht? Sind dort die ganzen Farben schon von Anfang an enthalten?

Farbzerlegung

Die Antwort ist: Ja! Das weiße Licht besteht aus Lichtbündeln aller sichtbaren Farben, also ist weißes Licht eine Farbmischung zwischen allen Farben. Um das zu belegen, können wir uns eine Farbzerlegung ansehen.

Farben Physik Ein Prisma zerlegt weißes Licht in Spektralfarben StudySmarterAbb. 1 - Ein Prisma zerlegt weißes Licht in Spektralfarben

Trifft weißes Licht auf ein Prisma, wird es in ein kontinuierliches Farbspektrum zerlegt. Die Farben darin werden als Spektralfarben bezeichnet. Den Vorgang nennen wir Farbzerlegung oder Dispersion.

Die Farbzerlegung entsteht wegen der unterschiedlichen Frequenzen der verschiedenen Spektralfarben beim Übergang in ein anderes Medium, in diesem Fall von Luft ans Prisma. Die Lichtgeschwindigkeit der verschiedenen Farben ändert sich dabei unterschiedlich. Deshalb wird das Licht unterschiedlich stark gebrochen.

Je kleiner die Wellenlänge des Lichts, umso stärker wird es gebrochen.

Kontinuierliche Spektren

Doch was heißt denn verschiedene Frequenzen oder Wellenlängen im Zusammenhang mit Licht? Dazu musst Du wissen, dass Licht, als elektromagnetische Welle aufgefasst werden kann. Und in dem Bereich, der für unsere Augen sichtbar ist, befindet sich das sichtbare Spektrum von Licht.

Der sichtbare Anteil der elektromagnetischen Wellen liegt etwa zwischen einer Wellenlänge von 380 nm bis 750 nm.

Diesen Bereich nennen wir das sichtbare Spektrum und unterteilen ihn je nach Wellenlänge in verschiedene Spektralfarben

Nun können wir das Licht je nach Farbe, was der Wellenlänge entspricht, auf einer Leiste einordnen. Die Leiste enthält dann das gesummte Farbspektrum. Links von dem Wellenlängenbereich des Farbspektrums befindet sich die ultraviolette Strahlung, rechts davon die infrarote Strahlung. Dabei füllen wir alle Spektralfarben gemeinsam in das Spektrum ein, das entspricht dann weißem Licht, das durch die Farbzerlegung an einem Prismas gebrochen wurde.

Ein kontinuierliches Spektrum, wie in Abbildung 2, enthält alle Spektralfarben ohne Unterbrechung.

Farben Physik, Volles Farbspektrum, StudySmarterAbb. 2 - Kontinuierliches Farbspektrum das alle Spektralfarben enthält

Linienspektren

Nun ist Dir sicherlich klar, dass nicht nur weißes Licht existiert. Auf einer Party gibt es zum Beispiel bunte Standlichter, die in verschiedenen Farben leuchten. Das sind dann einzelne Farben aus dem gesamten Farbspektrum. Klar, denn sonst wäre das Licht ja auch weiß, wie Du jetzt weißt!

Auch chemische Elemente erzeugen ein charakteristisches Spektrum. Wenn es in Gasform einem niedrigen Druck ausgesetzt ist und leuchtet, dann werden nur ganz bestimmte Wellenlängen im Spektrum sichtbar.

Jedes Element erzeugt sein charakteristisches Linienspektrum, wenn es leuchtet. Hier sind nur bestimmte Wellenlängen als Linien im Spektralbild sichtbar.

Farben Physik Linienspektrum einer Natriumdampflampe StudySmarterAbb. 3 - Linienspektrum einer Natriumdampflampe

In Abbildung 3 siehst Du das Linienspektrum einer Natriumdampflampe. Hier wird durch Gasentladung von elementarem Natrium Licht erzeugt. Das gelbe Licht ist somit das charakteristische Linienspektrum von Natrium, mit zwei emittierten Wellenlängen eng beieinander um die 590 nm.

Möchtest Du mehr zu den verschiedenen Arten der Spektren erfahren? Schau Dir unsere Artikel dazu an, dort lehnst Du sie in mehr Detail kennen!

Spektralanalyse

Durch die eben gesehenen Spektren lassen sich Rückschlüsse auf die Stoffe treffen, von denen das Licht aus gehen. Genau dies ist die Aufgabe der Spektralanalyse!

Wird in einem Spektrum ein bestimmtes Linienspektrum beobachtet, dann ist das Element, das dieses charakteristische Linienspektrum aussendet, in der Lichtquelle vorhanden.

Diese Rückschlüsse sind Aufgabe der Spektralanalyse.

Im obigen Fall in Abbildung 3 können wir uns sicher sein, dass es sich um eine Natriumlampe handelt, da die charakteristischen Linien von Natrium bei einer Wellenlänge von 588,9 nm und 589,6 nm liegen

Emissionsspektren

Bei Emissionsspektren wird wie im Fall der Natriumdampflampe Licht von einer Lichtquelle emittiert, also ausgesendet, daher auch der Name.

Emissionsspektren zeigen emittiertes Licht einer bestimmten Lichtquelle. Dieses Spektrum wir mit einem Spektroskop analysiert, um Rückschlüsse auf die Lichtquelle zu ziehen.

Zur Analyse des Emissionsspektrums wird mit einem Spektroskop das Licht der Lichtquelle eingefangen und ausgemessen. Dazu befindet sich im Spektroskop ein Prisma, das wie in Abbildung 1 gezeigt das Licht in seine Spektralfarben aufspaltet. Es kann auch ein Gitter enthalten, das das Licht aufteilt.

Dann werden die hellen Stellen im Spektrum verglichen mit den charakteristischen Linienspektren von bekannten Elementen. Treten Gemeinsamkeiten auf, können wir davon ausgehen, dass diese Elemente in der Lichtquelle emittiert haben.

Mehr dazu kannst Du im Artikel Farbspektrum lernen!

Farben Physik, Versuchsaufbau Farbzerlegung, StudySmarter
Abbildung 4: Ein Versuchsaufbau zum Teilen eines weißen Lichtstrahls in der Praxis Quelle: pixabay.com

Absorptionsspektren

Im Gegensatz zu Emissionsspektren stehen Absorptionsspektren. Hier beginnen wir mit weißem Licht, das das gesamte Spektrum enthält, also einem kontinuierlichen Spektrum. Nun strahlen wir das Licht auf eine Substanz, um diese zu untersuchen. Danach zeichnen wir das Spektralbild des Lichts auf, das die Substanz durchdringen konnte.

Absorptionsspektren zeigen das Licht auf, das durch Substanzen nicht aufgehalten wurde. Somit bleiben Spektralfarben, die absorbiert wurden, im Spektralbild dunkel.

Betrachten wir einen Rotfilter, wie er beispielsweise bei der Bühnentechnik in Scheinwerfern verwendet wird: Eine rote Folie wird vor eine weiße Lampe gesteckt.

Dabei leuchtet die Lampe durch den Filter nur noch rot, obwohl sie davor weiß geleuchtet und ein kontinuierliches Spektrum ausgestrahlt hatte. Wie kommt dieses Phänomen zu Stande?

Der Rotfilter absorbiert alle Spektralfarben außer Rot, wie im Spektralbild ersichtlich. Dadurch kann nur rotes Licht den Filter passieren und daher erscheint uns das Licht nach dem Filter rot.

Farben Physik Absorptionsspektrum Spektrum eines Rotfilters StudySmarterAbb. 5 - Weißes Licht durchstrahlt einen Rotfilter und erzeugt ein Absorptionsspektrum

Weiterführend können wir statt der Natriumlampe Natriumdampf analysieren, welches von selbst kein Licht emittiert. Bestrahlen wir jedoch diesen Stoff mit weißem Licht, sehen wir im Absorptionsspektrum nach Passieren des Dampfs zwei Linien, wo Licht absorbiert wurde! Genau diese beiden Linien kennen wir schon von vorhin als charakteristisches Linienspektrum von Natrium:

Farben Physik Absorptionsspektrum Spektrum von Natriumdampf StudySmarterAbb. 6 - Weißes Licht durchstrahlt Natriumdampf, dabei absorbiert es sein charakteristisches Linienspektrum

Somit können wir auch aus den Absorptionsspektren Rückschlüsse auf die Stoffzusammensetzung treffen. Dabei müssen wir auf die Spektralfarben achten, die von der Substanz absorbiert werden.

Willst Du mehr darüber lernen, wie Du Stoffe mittels Spektralanalyse analysieren kannst und welche Geräte dafür genutzt werden? Schau Dir unseren Artikel zur Spektralanalyse an!

Farbmischung

Nun hast Du viel über die verschiedenen Spektralfarben in Spektralbildern gelernt. Doch wie verhalten sich Farben eigentlich untereinander? Und wie war das noch mal in Kunst, wenn Du verschiedene Farben zusammenmischt, also Farbmischung betreibst? Lass uns mal genauer die Interaktion zwischen verschiedenen Farben und Licht bei der Farbmischung anschauen!

Komplementärfarben

Wir können die verschiedenen Spektralfarben, die wir wahrnehmen, statt auf einem Spektralbild auf einem Kreis einzeichnen. Wenn wir nun die jeweils gegenüberliegenden Farben, genannt Komplementärfarben, betrachten, fällt uns etwas auf:

Farben Physik Komplementärfarben Farbkreis StudySmarterAbb. 7 - Jeweils gegenüberliegende Farben im Farbkreis sind Komplementärfarben

Um die Komplementärfarbe zu einer Farbe zu erhalten, blenden wir diese Farbe auf der einen Seite des Farbkreises aus, beispielsweise mit einer Blende in einem Lichtstrahl.

Nun führen wir die übrigen Farben zusammen, betreiben somit Farbmischung mit allen anderen Farben im Farbkreis. Damit erhalten wir genau die Farbe, die gegenüber der ursprünglichen Farbe im Farbkreis liegt!

Bilden wir das Farbspektrum auf einen Farbkreis ab und wählen dabei gegenüberliegende Farben, bilden die beiden Farben jeweils Paare. Dabei mischt sich das restliche Licht beim Ausblenden der ersten Farbe zur zweiten gegenüberliegenden Farbe zusammen. Die Farbpaare nennen wir Komplementärfarben.

Hier eine kurze Aufstellung von Komplementärfarbpaaren:

Ausgeblendete SpektralfarbeMischfarbe des restlichen Spektrums
Rot
Orange
Gelb
Grün
Blau
Violett

Additive Farbmischung

Wir können Farben auf verschiedene Arten kombinieren. Bisher haben wir Licht betrachtet und verschiedene Lichtstahlen kombiniert. Diese Art der Farbmischung fällt unter die Additive Farbmischung. Denn um beispielsweise die Komplementärfarben zu erhalten, haben wir Licht per Farbmischung zusammen kombiniert.

Kombinieren wir verschieden farbige Lichtstahlen, sodass sie sich überlagern, sprechen wir von additiver Farbmischung. Hierbei werden die Farben zu einem gemeinsamen Spektrum addiert, das Mischspektrum enthält immer mehr Farbvolumen, als jeweils die einzelnen Farben davor.

Wir können beispielsweise aus Rot, Grün und Blau alle anderen Farben mit additiver Farbmischung darstellen:

Farben Physik Additive Farbmischung Rot Grün und Blau in der additiven Farbmischung StudySmarterFarben Physik Additive Farbmischung Rot Grün und Blau in der additiven Farbmischung StudySmarterAbb. 8 - Rot, Grün und Blau bilden in der additiven Farbmischung alle anderen Farben ab

Diese Farbkombination, auch RGB-Farben genannt, wird oft in der modernen Technik genutzt, um alle möglichen Farben mittles deren Farbmischung darzustellen: Dein Monitor oder Handy nutzt kleine Lichtpunkte mit diesen Farben im Bildschirm und die RGB Streifen, die oft als bunte Hintergrundbeleuchtung verbaut werden, haben ihren Namen wegen diesen drei Farben.

Subtraktive Farbmischung

Im Gegensatz zur additiven Farbmischung nutzen wir bei der subtraktiven Farbmischung kein Licht, sondern absorbierende Substanzen. Am ehesten kennst Du dieses Prinzip aus dem Kunstunterricht mit Wassermalfarben: Mischst Du dort mehrere Farben zusammen, wird das Resultat in der Regel dunkler und bei vielen Farben Richtung ein dunkles Braun gehen.

Bei der Farbmischung passiert Folgendes: Jede Farbe absorbiert ein Teil des Spektrums. Mischst Du zwei Farben werden beide Anteile des gesamten Spektrums absorbiert und nur der Teil bleibt sichtbar, der nicht in beiden Farben enthalten ist.

Bei der subtraktiven Farbmischung absorbieren die Farben jeweils ein Teil des Lichts. Der restliche Anteil des Spektrums bildet eine Mischfarbe, die sichtbar bleibt. Somit bleibt nach der Farbmischung immer weniger Farbvolumen sichtbar, als bei jeweils den einzelnen Farben davor.

Betrachten wir ein Beispiel, in dem Du aus blauer und gelber Farbe Grün mischen möchtest:

Farben Physik Subtraktive Farbmischung Subtraktive Farbmischung von Blau Gelb Grün StudySmarterAbb. 9 - Mischen wir Blau und Gelb so wird nur der gemeinsame Anteil beider Farben nicht adsorbiert: Grün

Dabei kannst Du erkennen, dass die Farben jeweils ein Absorptionsspektrum zeigen, wo aus der Kombination der nicht absorbieren sichtbaren Spektralfarben die Farbe Blau, Gelb oder Grün entsteht. Mischen wir nun die blaue und grüne Farbe, wird das Licht überall dort absorbiert, wo beide vorher ihren Absorptionsanteil hatten. Übrig bleibt nur ein dünner Streifen im grünen Bereich, der reflektiert und damit für uns sichtbar wird: Wir erhalten grüne Farbe.

Wenn du ein Experte in der Farbmischung werden möchtest und Deinen Kunstlehrer mit Deinem Wissen beeindrucken willst, schau doch in unseren Artikel zur Farbmischung!

Weißes Licht

Licht Glühlampe StudySmarterAbbildung 10: GlühbirneQuelle: pixabay.comBisher haben wir immer von weißem Licht geredet, und meinen dabei idealisiertes weißes Licht. Doch in der Realität sieht das anders aus: Sogar im Baumarkt stehen verschiedene Weißtöne bei der Beleuchtung zur Verfügung. Und wie hell ist Licht, das wir sehen, eigentlich?

Zunächst einmal gibt es Messgrößen, die beschreiben, wie viel Licht von einer Lichtquelle ausgesendet wird. In der Physik ist es relativ einfach zu quantisieren wie viel Energie von einer Lichtquelle ausgesendet wird. Das wird üblicherweise in der Einheit Watt getan.

Interessieren wir uns jedoch nur für den sichtbaren Anteil, wird es jedoch wesentlich komplexer: Das menschliche Auge nimmt verschiedene Wellenlängen verschieden wahr.Daher kann uns eine Lichtquelle, die energetisch mehr Licht aussendet, weniger hell vorkommen als eine andere Lichtquelle. Diese zweite Lichtquelle strahlt zwar energetisch weniger, aber dafür mehr in den für uns besser sichtbaren Wellenlängen und das Licht wird vom Auge besser wahrgenommen.

Wenn Du Dich mehr für die Wahrnehmung des menschlichen Auges interessierst, schau Dir gerne unseren Artikel dazu an!

Glühbirnen verbrauchen mehr Strom, um gleich hell zu leuchten, wie eine LED-Leuchte. Dies liegt unter anderem daran, dass die Glühbirne zwar energetisch mehr Licht ausstrahlt, aber nicht im für uns wahrnehmbaren Wellenlängenbereich. LEDs dagegen strahlen Licht fast nur im gut sichtbarem Spektrum aus und erzeugen damit für uns mehr nutzbares Licht.

Es gibt dazu verschiedene Methoden die Intensität des ausgesendeten Lichts zu messen, dabei werden zur Bewertung Einheiten wie Lumen oder Candela verwendet.

Farbtemperatur

Farben Physik, Licht Farbtemperatur, StudySmarter

Bei weißem Licht ist auch die Verteilung der Spektralfarben innerhalb des weißen Lichts nicht immer gleich.

Eine Lichtquelle kann einen höheren Rotanteil haben, dann nennen wir das Licht wärmer. Objekte, die von diesem Licht beleuchtet werden, zeigen Farben, die am roten Ende des Spektrums sind, deutlicher. Etwa beim Sonnenaufgang oder einem Lagerfeuer.

Bei einem höheren Blauanteil nennen wir das Licht kälter. Objekte zeigen Farben am blauen Ende des Spektrums deutlicher. Wie beim Tageslicht der Sonne.

Die Farbtemperatur ist definiert durch die Temperatur in Kelvin eines sogenannten schwarzen Körpers, die zu einer bestimmten Farbe des Lichts gehört.

Dabei ist ein höherer Rotanteil im Licht verbunden mit einer niedrigeren Temperatur in Kelvin. Wir nennen das Licht warm.

Ein höherer Blauanteil im Licht ist verbunden mit einer höheren Temperatur in Kelvin. Wir nennen das Licht kalt.

Was ein schwarzer Körper genau bedeutet, musst du hierfür nicht im Detail verstehen.

Körperfarben

Nun können wir Körper nicht nur mit weißem Licht beleuchten, sondern auch mit unterschiedlichen Farben.

Bei unterschiedlicher Beleuchtung können Körper verschiedene Farben haben.

Betrachten wir noch mal das Beispiel der Natriumdampflampe, die im gelben Farbbereich leuchtet. Diese Lampen werden gerne wegen ihrer Effizienz als Straßenbeleuchtung genutzt, was Du in Abbildung 9 sehen kannst.

Farben Physik, Körperfarben Natriumdampflampe im Straßenbild, StudySmarterAbbildung 11: Eine Natriumdampflampe lässt alles in Gelbtönen erscheinenQuelle: pixabay.com

Wir sehen, dass das Straßenbild gelblich erscheint. Sicherlich ist Dir klar, dass beispielsweise die Schrift auf dem Straßenbelag im Tageslicht weiß erscheinen würde. Aber aufgrund des gelben Lichts der Natriumdampflampe, erscheint die Schrift auch gelblich.

Die Farbe, in der wir ein Objekt sehen, hängt ab von:

- Der Farben des Lichts, mit der es bestahlt wird

- Seinem Reflexions- und Absorptionsvermögen für verschiedene Farben.

Nun hast Du alles Grundlegende über Farben in der Physik gelernt! Möchtest Du mehr lernen zu den einzelnen Abschnitten, kannst Du Dir unsere Artikel dazu anschauen!

Farben Physik - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Weißes Licht kann mithilfe eines Prismas in seine Spektralfarben zerlegt werden
  • Ein kontinuierliches Spektrum enthält alle Spektralfarben ohne Unterbrechung
  • Elemente erzeugen ihre charakteristischen Linienspektren, wenn sie leuchten
  • Mit der Spektralanalyse können mittels Emissionsspektren oder Absorptionsspektren Rückschlüsse auf die Lichtquelle geschlossen werden
  • Komplementärfarben liegen im Farbkreis gegenüber
  • Bei der additiven Farbmischung werden Spektren addiert, bei der subtraktiven Farbmischung die absorbierten Spektren abgezogen.
  • Farbtemperaturen zeigen Rot- oder Blauanteil in weißem Licht. Rotes Licht ist warm, blaues Licht ist kalt.
  • Die Farbe, die ein Objekt hat, hängt von der Farbe des Lichts, mit dem es bestrahlt wird und seinem Reflexions- und Absorptionsvermögen ab.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Farben Physik

In der Physik können Farben als verschiedene Wellenlängen von Licht beschrieben werden. Licht ist wiederum eine Form der elektromagnetischen Strahlung. 

Auf Grund der verschiedenen Wellenlängen des Lichts werden Farben von verschiedenen Rezeptoren im Auge, so genannten Zapfen, empfangen. Der Mensch hat Zapfen für Rot, Blau, und Grün. Aus der Mischung der drei Rezeptoren im Gehirn können wir alle Farben sehen.

Alle Objekte, außer schwarze Gegenstände, die alles Licht absorbieren, reflektieren Licht. Je nach dem welche Farben reflektiert werden und welche Farben das Objekt beleuchten, entsteht ein Farbeindruck.

Farben entstehen wenn Licht mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen 380 und 750 Nanometer ausgestrahlt wird. Je nach Wellenlänge entspricht das Licht dann einer Farbe.

Finales Farben Physik Quiz

Farben Physik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Gib das Spektrum der Wellenlängen des sichtbaren Lichts an.

Antwort anzeigen

Antwort

380 nm – 750 nm

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, welche der folgenden Lichtfarben die energiereichste ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Blaues Licht

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, worum es sich bei einem Absorptionsspektrum handelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Trifft weißes Licht auf bestimmte Substanzen, werden die meisten Wellenlängen absorbiert und nur eine bestimmte Wellenlänge kann die Substanz durchleuchten. Beispielsweise bei einem Rotfilter, der auch bei Konzerten eingesetzt wird, wo nur der rote Anteil des Lichts den Rotfilter durchscheint. Dies wird am Absorptionsspektrum sichtbar, wo nur noch rotes Licht zu sehen ist.

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, welche Farbe entsteht, wenn Grün mit Rot gemischt wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Gelb

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Unterschied zischen Primär und Sekundärfarben.

Antwort anzeigen

Antwort

Rot, Grün und Blau stellen die Primärfarben dar. Alle anderen Farben, wie Gelb oder Orange, entstehen durch Mischung der Primärfarben und werden daher Sekundärfarben genannt.

Frage anzeigen

Frage

Die additive Farbkombination aus rotem, grünem und blauem Licht, addiert die Farbräume der drei Spektralfarben zusammen. Nenne den Fachbegriff dafür.

Antwort anzeigen

Antwort

RGB-Farben

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition von Farbmischung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Farbmischung ist ein Prozess, bei dem Lichtwellen unterschiedlicher Farben zusammenwirken, um eine neue Farbe zu erzeugen. Es gibt zwei Arten: die additive und die subtraktive Farbmischung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Primärfarben für die additive und subtraktive Farbmischung?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die additive Farbmischung sind die Primärfarben Rot, Grün und Blau. Bei der subtraktiven Farbmischung sind die Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der additiven Farbmischung, wenn du rotes und grünes Licht mischst?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der additiven Farbmischung geben rotes und grünes Licht zusammen die Farbe Gelb.

Frage anzeigen

Frage

Welche Primärfarben werden bei der additiven Farbmischung verwendet und was ergibt sich aus ihrer Mischung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der additiven Farbmischung sind die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB). Wenn diese Farben auf maximale Intensität eingestellt und miteinander gemischt sind, erzeugen sie weißes Licht.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der subtraktiven Farbmischung und welche Primärfarben werden dabei verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die subtraktive Farbmischung beschäftigt sich mit der Mischung von Farbpigmenten. Die Primärfarben sind Cyan, Magenta und Gelb (CMY). Wenn diese Farben in maximaler Konzentration gemischt sind, entsteht Schwarz, da alle Lichtwellen absorbiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Wo finden die additive und subtraktive Farbmischung jeweils Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die additive Farbmischung findet Anwendung in Technologien, die Licht nutzen, um Farben zu erzeugen, wie Computerbildschirme, Scheinwerfer und TV-Bildschirme. Die subtraktive Farbmischung wird angewandt in Bereichen, die die Verwendung von Farbstoffen und Pigmenten beinhalten, wie Malerei, Drucken und Textilfärbung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist autotypische Farbmischung und wo wird sie angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Autotypische Farbmischung ist eine Form der subtraktiven Farbmischung, die besonders im Druckverfahren verwendet wird. Mit Halbtonrastern werden Farbpunkte so klein gedruckt, dass das menschliche Auge sie nicht einzeln wahrnimmt, sondern eine Mischung der Farben sieht. Sie wird eingesetzt, um das gesamte Farbspektrum mit einer begrenzten Anzahl von Druckfarben (meist vier: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) zu erzeugen, wie zum Beispiel beim Druck von Zeitschriften, Büchern oder Plakaten.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter optischer Farbmischung und in welchen Anwendungen findet sie Einsatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Optische Farbmischung ist eine Form der additiven Farbmischung und beruht auf der Eigenschaft des Auges, nahe beieinanderliegende Farbpunkte als Mischfarbe wahrzunehmen. Sie kommt in Bereichen zum Einsatz, wo visuelle Darstellungen wichtig sind, wie zum Beispiel in Bildschirmen (Fernseher, Computer oder Smartphone), LED-Displays oder in der digitalen Kunst.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Anwendung der Autotypie in der Schwarzweißfotografie?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Schwarzweißfotografie werden Graustufen durch kleine schwarze Punkte auf weißem Papier erzeugt. Die Größe der Punkte bestimmt die Wahrnehmung: Größere Punkte wirken dunkler, während kleinere Punkte heller erscheinen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Farbmischungstabellen und wofür werden sie verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Farbmischungstabellen sind grafische Darstellungen, die zeigen, wie verschiedene Farben gemischt werden können, um vielfältige Farbtöne und -nuancen zu erzeugen. Sie sind hilfreich in vielen Bereichen wie Malerei, Druck, Innenarchitektur und digitale Kunst.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Farbe Braun durch Mischung erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

Braun ist im Grunde eine dunklere, abgeschwächte Version von Orange. Eine grundlegende Methode, um Braun zu mischen, besteht darin, Orange (eine Mischung aus Rot und Gelb) mit einer kleinen Menge Blau zu mischen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige grundlegende Formeln für das Mischen von Braun?

Antwort anzeigen

Antwort

Einige grundlegende Formeln zum Mischen von Braun umfassen das Mischen von Rot, Gelb und einem kleinen Anteil Blau für Standard-Braun, mehr Blau für Dunkelbraun, Grün für warmes Braun und Blau, Orange und etwas Schwarz für kühles Braun.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Farbspektrum und aus welchen Farben besteht es?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Farbspektrum ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, das sichtbares Licht enthält und besteht aus den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden das Farbspektrum und die Farben, die wir sehen, vom menschlichen Auge wahrgenommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das menschliche Auge kann ein begrenztes Spektrum von Farben wahrnehmen aufgrund der drei Arten von Zellen, die Licht empfangen, bekannt als Zapfen. Diese reagieren auf Licht im Bereich von roten, grünen und blauen Wellenlängen und das Auge kombiniert die Signale, um weitere Farben zu sehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Prisma und wie hängt es mit dem Farbspektrum zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Prisma ist ein dreiseitiges Glas, das Licht zerstreut, um das sichtbare Farbspektrum zu erzeugen. Dieser Prozess wird als Dispersion bezeichnet. Wenn Licht durch das Prisma geht, werden die Lichtstrahlen abgelenkt und in ihre verschiedenen Farbkomponenten zerstreut, wodurch das Farbspektrum sichtbar wird.

Frage anzeigen

Frage

Wer hat das Farbspektrum entdeckt und wie hat er es geschafft?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Farbspektrum wurde von Sir Isaac Newton im 17. Jahrhundert entdeckt. Er führte Experimente mit Prismen durch und stellte fest, dass, wenn weißes Licht durch ein Prisma geleitet wird, es in verschiedene Farben zerlegt wird, die den Farben des Regenbogens entsprechen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Wellenlänge von Licht und wie hängt sie mit den Farben zusammen, die wir sehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wellenlänge des Lichts, symbolisiert durch das griechische Zeichen Lambda, ist die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gipfeln oder Tälern einer Welle. Die Farben, die wir sehen, sind das Ergebnis der unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts. Licht mit kürzeren Wellenlängen erscheint uns blau oder violett, während Licht mit längeren Wellenlängen als rot wahrgenommen wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Farbspektrum des Wasserstoffs und warum ist es bedeutend?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Farbspektrum des Wasserstoffs ist ein spektrales "Fingerabdruck" für Wasserstoff, da seine Elektronen auf höhere Energieniveaus springen, wenn sie energiereiches Licht absorbieren und Licht einer bestimmten Wellenlänge abgeben, wenn sie zurückfallen. Zum Beispiel hat das rote Licht, das wir in einem Wasserstoffspektrum sehen, eine Wellenlänge von etwa 656 Nanometern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Farbspektrum und welche Informationen liefert die Tabelle des Farbspektrums?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Farbspektrum ist eine Mischung aus vielen verschiedenen Farben, jede mit einer einzigartigen Wellenlänge. Die Tabelle des Farbspektrums liefert spezifische Wellenlängen für verschiedene Farben und zeigt, dass die Wellenlängen des sichtbaren Lichts zwischen etwa 400 Nanometern (für Violett) und etwa 700 Nanometern (für Rot) liegen. Jede Farbe in der Tabelle repräsentiert einen bestimmten Bereich von Wellenlängen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Spektroskopie und wie wird das Farbspektrum darin verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Spektroskopie ist die Wissenschaft von der Interaktion zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung und wird oft verwendet, um die chemische Zusammensetzung oder den physikalischen Zustand einer Substanz zu bestimmen. In der Spektroskopie wird das Farbspektrum genutzt, um auf die chemischen Elemente zu schließen, die in einem Stern vorhanden sind, indem die von ihm emittierten Farben analysiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Farbe auf Bildschirmen wie Handys, Fernsehern oder Laptops erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Farben auf den Bildschirmen der genannten Geräte werden durch eine Mischung aus rotem, grünem und blauem Licht erzeugt, das als RGB-Modell bekannt ist. Je nach Intensität der drei Farben kann jede Farbe auf dem Bildschirm dargestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie nutzen Künstler und Designer die Farbpsychologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Künstler und Designer nutzen die Farbpsychologie, um unterschiedliche Emotionen und Reaktionen bei den Menschen hervorzurufen. Zum Beispiel kann Rot Leidenschaft und Energie ausdrücken, Blau hingegen Ruhe und Frieden.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Entscheide, welche der folgenden Lichtfarben die energiereichste ist.

Entscheide, welche Farbe entsteht, wenn Grün mit Rot gemischt wird.

Was ist die Definition von Farbmischung?

Weiter

Karteikarten in Farben Physik28

Lerne jetzt

Gib das Spektrum der Wellenlängen des sichtbaren Lichts an.

380 nm – 750 nm

Entscheide, welche der folgenden Lichtfarben die energiereichste ist.

Blaues Licht

Erkläre, worum es sich bei einem Absorptionsspektrum handelt.

Trifft weißes Licht auf bestimmte Substanzen, werden die meisten Wellenlängen absorbiert und nur eine bestimmte Wellenlänge kann die Substanz durchleuchten. Beispielsweise bei einem Rotfilter, der auch bei Konzerten eingesetzt wird, wo nur der rote Anteil des Lichts den Rotfilter durchscheint. Dies wird am Absorptionsspektrum sichtbar, wo nur noch rotes Licht zu sehen ist.

Entscheide, welche Farbe entsteht, wenn Grün mit Rot gemischt wird.

Gelb

Erkläre den Unterschied zischen Primär und Sekundärfarben.

Rot, Grün und Blau stellen die Primärfarben dar. Alle anderen Farben, wie Gelb oder Orange, entstehen durch Mischung der Primärfarben und werden daher Sekundärfarben genannt.

Die additive Farbkombination aus rotem, grünem und blauem Licht, addiert die Farbräume der drei Spektralfarben zusammen. Nenne den Fachbegriff dafür.

RGB-Farben

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration