• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kohärenz

Es gibt unterschiedlichste Arten von Wellen, wie Lichtwellen, Wasserwellen, Schallwellen und viele weitere Wellenarten. Jede Welle weist unterschiedliche Eigenschaften auf. Dennoch gibt es Fälle, in denen sich verschiedene Wellen zusammenhängend verhalten. Diese Eigenschaft wird Kohärenz genannt. Aber was ist die Kohärenz einfach erklärt, wie lautet die Definition und welche Bedeutung hat sie in der Optik? Und wie kann das Licht vom Laser kohärent sein?Die Definition der „Kohärenz“ leitet sich vom lateinischen Wort „cohaerere“…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kohärenz

Kohärenz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es gibt unterschiedlichste Arten von Wellen, wie Lichtwellen, Wasserwellen, Schallwellen und viele weitere Wellenarten. Jede Welle weist unterschiedliche Eigenschaften auf. Dennoch gibt es Fälle, in denen sich verschiedene Wellen zusammenhängend verhalten. Diese Eigenschaft wird Kohärenz genannt. Aber was ist die Kohärenz einfach erklärt, wie lautet die Definition und welche Bedeutung hat sie in der Optik? Und wie kann das Licht vom Laser kohärent sein?

Kohärenz Definition

Die Definition der „Kohärenz“ leitet sich vom lateinischen Wort „cohaerere“ ab und bedeutet „zusammenhängend“. Kohärente Wellen in der Physik sind zusammenhängende Wellen, die gleiche Eigenschaften aufweisen und deren Phasenverschiebung konstant ist.

Wellen können nur miteinander interferieren, wenn die Kohärenz der Wellen vorausgesetzt ist. Abhängig von der Kohärenz kommt es zu unterschiedlichen Überlagerungen der Wellen und damit zu leichter oder starker Abschwächung oder Verstärkung der Welle durch Interferenz.

Kohärenz einfach erklärt

Als Kohärenz wird in der Physik das Verhalten der Phasenverschiebung zweier oder mehrerer Wellen bezeichnet.Ist die Phasenverschiebung entweder zeitlich oder räumlich konstant, so wird von kohärenten Wellen gesprochen.

Zudem ist die Kohärenz als die Gesamtheit aller Korrelationseigenschaften zwischen Wellengrößen definiert. Das bedeutet, dass alle signifikanten physikalischen Größen der beiden Wellen übereinstimmen.

Ganz allgemein kann daher gesagt werden, dass die Kohärenz einen definierten Phasenzusammenhang zwischen Zuständen verschiedener Wellen bezeichnet.

Kohärenz einfach erklärt Phasenverschiebung Wellen konstante Verschiebung StudySmarter

Abb. 1 - Konstante Phasenverschiebung der Wellen

Die beiden abgebildeten Wellen in Abbildung 1 sind kohärent zueinander. Sie besitzen die gleiche Frequenz und Amplitude. Außerdem ist die Phasenverschiebung \(\phi\) an jedem Punkt gleich groß, also konstant. Daher sind die beiden Wellen vollständig kohärent zueinander.

Das Vorhandensein von Kohärenz deutet oftmals auf eine gemeinsame Entstehungsgeschichte der Wellen hin. Wenn also bei der Wellenerzeugung derselbe ursächliche Mechanismus zugrunde lag, können gleichbleibende Schwingungsmuster im Wellenzug entstehen.

Wellen können vollständig und partiell kohärent sein, sind sie inkohärent, dann sind die Wellen nicht zusammenhängend.

Kohärenz Bedeutung

Die Bedeutung der Kohärenz ist abhängig davon, welche Art der Kohärenz vorliegt. Es wird unterschieden zwischen vollständiger Kohärenz, partieller Kohärenz und der Inkohärenz. Von welcher Art gesprochen wird, hängt dabei einzig vom Grad der Kohärenz ab.

Zwei Wellen sind vollständig kohärente Wellen, wenn sie an einem bestimmten Ort überlagern.

Vollständig kohärente Wellen interferieren konstruktiv oder destruktiv miteinander. Dadurch kommt es zur Verstärkung oder zur Auslöschung der Welle.

Kohärenz Bedeutung Überlagerung Wellen Verstärkung Interferenz StudySmarter

Abb. 2 - Kohärente und überlagernde Wellen

Überlagern sich zwei Wellen mit gleicher Wellenlänge und gleicher Frequenz, so interferieren sie miteinander. Die konstruktive Interferenz sorgt für eine Verstärkung der Welle.

Kohärenz Bedeutung Phasenverschiebung Wellen Auslöschung Interferenz StudySmarter

Abb. 3 - Kohärente und phasenverschobene Wellen treffen aufeinander

Treffen zwei gleiche Wellen mit einer Phasenverschiebung aufeinander, sodass Wellental auf Wellenberg trifft, so löschen sich die Wellen gegenseitig aus. Auch diese Wellen sind vollständig kohärent.

Neben der vollständigen Kohärenz gibt es auch die partielle Kohärenz.

Partiell kohärente Wellen besitzen ebenfalls die gleiche Wellenlänge. Sie besitzen ebenfalls eine konstante Phasenverschiebung, aber die Maxima treffen nicht so aufeinander, dass die Wellen sich verstärken oder auslöschen können. Es findet so keine konstruktive Interferenz statt.

Alle anderen Wellen gelten als nicht kohärent.

Inkohärent sind Wellen, wenn sie weder eine konstante Phasenverschiebung besitzen noch die gleiche Wellenlänge und Frequenz besitzen, also nicht miteinander zusammenhängen.

Kohärenz Physik

Die Kohärenz ist die Voraussetzung für das gezielte interferieren mehrerer Wellen. Dieses Verhalten gilt sowohl für Materiewellen als auch für elektromagnetische Wellen, also Lichtwellen. Das Licht von einem Laser ist dabei besonders kohärent.

Die Kohärenz ist die Grundlage für viele verschiedene Experimente in der Optik und Wellenbeobachtung.

Kohärenz Optik

In der Optik werden Experimente durchgeführt, wie die Beugung am Einzelspalt oder die Interferenz am Doppelspalt. Zu beobachten sind dabei Interferenzmuster, die auf die Kohärenz der Wellen zurückzuführen ist.

Schau Dir dazu einmal das Beispiel der Elektronenkanone, die Elektronen auf einen Doppelspalt schießt, genauer an.

Die Elektronen werden auf den Doppelspalt geschossen. Hinter dem Doppelspalt ist ein Schirm aufgebaut, welcher die Punkte darstellt, an welchen die Elektronen auftreffen.

Kohärenz Optik Doppelspalt kohärente Wellen Gitter StudySmarterAbb. 4 - Interferenz am Doppelspalt

Am Beobachtungsschirm ist ein Interferenzmuster zu erkennen. Das deutet darauf hin, dass zwischen dem Doppelspalt und dem Schirm, die Elektronen miteinander interferiert haben. Das liegt daran, dass hinter dem Doppelspalt zwei neue Kugelwellen entstanden sind. Diese Wellen interferieren auf dem Weg zum Schirm miteinander.

Die Elektronenwellen müssen dementsprechend kohärent zueinander sein, sodass es zur konstruktiven und destruktiven Interferenz der Wellen kommen kann.

Du möchtest wissen, warum die Elektronen hier als Wellen angesehen werden und wie genau die Interferenz am Doppelspalt aussieht? Dann schau Dir unsere Erklärung zu genau diesem Thema an.

Dieser Effekt lässt sich auch für Lichtwellen und dazugehörige Interferenzen feststellen.

Kohärenz Licht

Die Kohärenz von Licht ist auf die gleiche Wellenlänge von den Lichtwellen zurückzuführen. Da die Wellenlänge auch die Farbe des Lichtes bestimmt, bedeutet das, dass kohärentes Licht immer einfarbig ist.

Es ist allerdings nicht möglich, kohärentes Licht aus einer einzigen Lichtquelle zu erzeugen. Nur mit der Hilfe von Gittern, Prismen oder anderen kristallinen Strukturen lässt sich das Licht so teilen und überlagern, dass kohärentes Licht entsteht.

Wenn Du also eine Lichtquelle auf ein Gitter richtest, teilt sich das Licht an den Spalten des Gitters auf. An den Spalten entsteht, entsprechend dem Huygensschen Prinzip, jeweils eine neue Wellenfront. Von dort aus breiten sich die Wellen erneut aus. Überall dort, wo zwei Wellenberge oder zwei Wellentäler aufeinandertreffen, überlagern sich die Wellen. Es kommt zu einer Verstärkung und Auslöschung an diesen Stellen.

Dieser Effekt wird auch konstruktive und destruktive Interferenz genannt. Dadurch entsteht hinter dem Gitter ein kohärentes Licht, denn nur das Licht mit einer bestimmten Wellenlänge wird nicht ausgelöscht.

Da die Wellenlänge und die Frequenz bei Lichtwellen so zusammenhängen, dass Wellenlängen und Frequenzen immer zusammengehören, werden Lichtwellen einer bestimmten Farbe auch als zeitlich kohärentes Licht beschrieben. Die Frequenz sorgt für eine gleichmäßige Phasenverschiebung und daher bestimmend für die Kohärenz.

Laser, können im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtquellen aber kohärentes Licht aussenden.

Kohärenz Laser

Das Licht des Lasers ist kohärent. Die Kohärenz des Laserlichtes kommt dadurch zustande, wie das Licht im Lasergerät erzeugt wird.

In einem Laser werden Elektronen durch Photonen angeregt. Dadurch entsendet dieses Elektron ein weiteres Photon. Dabei ist die Wellenlänge des Photons gleich der Wellenlänge des anregenden Photons. Um möglichst viele Photonen zu emittieren, wird das Licht im Laser zwischen zwei Spiegeln reflektiert, um weitere Elektronen anzuregen.

Da alle Photonen dadurch dieselbe Wellenlänge und Frequenz besitzen, sind die Voraussetzungen erfüllt, sodass die Wellen kohärent zueinander sind. Das Licht des Lasers ist also kohärent und einfarbig.

Kohärenz - Das Wichtigste

  • Die Kohärenz ist eine Eigenschaft von Wellen in der Physik.
  • Die Bedeutung der Kohärenz ist, dass mehrere Wellen zusammenhängend ausbreiten.
  • Kohärente Wellen weisen die gleichen physikalischen Eigenschaften auf (Wellenlänge, Frequenz, etc.) und besitzen eine konstante Phasenverschiebung.
  • Die Definition der Kohärenz besagt, dass sowohl Licht als auch Elementarwellen kohärent sein können.
  • Die Kohärenz von Wellen ist die Voraussetzung für die Interferenz der Wellen.
  • Überlagern sich die Maxima und die Minima der Welle, dann verstärken sich die Extrema und die Welle interferiert konstruktiv.
  • Trifft ein Wellental auf den Wellenberg einer kohärenten Welle, dann löschen die Wellen einander aus.
  • In beiden Fällen sind die Wellen vollständig kohärent zueinander
  • Partiell kohärente Wellen sind so phasenverschoben, dass keine Maxima der Wellen aufeinandertreffen und es zu keiner konstruktiven oder destruktiven Interferenz kommt.
  • In der Optik gibt es Experimente, bei denen die Interferenz von Wellen beobachtet und damit die Kohärenz der Wellen vorausgesetzt wird.
  • Beim Doppelspaltexperiment interferieren die kohärenten Wellen nach dem Doppelspalt so, dass ein Interferenzmuster am Schirm entsteht.
  • Lichtwellen können durch Gitter oder Prismen zu kohärenten Lichtwellen gemacht werden.
  • Laserlicht ist einfarbig und aufgrund der Erzeugung des Laserlichtes kohärent.

Nachweise

  1. spektrum.de: Kohärenz (01.12.2022)
  2. brockhaus.de: Kohärenz (Physik) (01.12.2022)
  3. wissenstexte.de: Kohärenz (12.12.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kohärenz

Kohärenz bedeutet, dass zwei Wellen die gleichen Eigenschaften und eine konstante Phasenverschiebung aufweisen, also zusammenhängend sind.

Kohärente Wellen sind zusammenhängende Wellen, die die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die Wellenlänge aufweisen, und die Fähigkeit besitzen miteinander zu interferieren.

Lichtwellen sind kohärent, wenn sie die gleiche Wellenlänge besitzen. Dadurch besitzen sie dann auch die gleiche Farbe.

Die zeitliche Interferenz beschreibt den Zusammenhang der Frequenzen von Wellen, während die räumliche Kohärenz die Wellenlängen beschreibt.

Finales Kohärenz Quiz

Kohärenz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere die Kohärenz.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Physik beschreibt die Kohärenz die Eigenschaft von Wellen, die im dynamischen Verlauf einer gemeinsamen festen Regel zu folgen.

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, welche Eigenschaften bei monochromatischem Licht immer gegeben sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Gleiche Wellenlänge

Frage anzeigen

Frage

Zähle auf, welche Wellen kohärent sein können.

Antwort anzeigen

Antwort

Sämtliche physikalische Wellen wie Lichtwellen, Radarwellen, Schallwellen oder Wasserwellen können auf eine bestimmte Weise kohärent zu anderen Wellen sein. Außerdem ist es möglich, dass nur Kohärenz zwischen entsprechenden Teilwellen besteht. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, worauf die Kohärenz von Wellen hindeuten kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Vorhandensein von Kohärenz deutet oftmals auf eine gemeinsame Entstehungsgeschichte der Wellen hin. Wenn also bei der Wellenerzeugung derselbe ursächliche Mechanismus zugrunde lag, können gleichbleibende Schwingungsmuster im Wellenzug entstehen. Bei einem späteren Vergleich von Teilwellen können diese Schwingungsmuster sichtbar gemacht werden.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, inwiefern periodische Wellen kohärent sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Periodische Wellen sind kohärent, wenn eine feste Phasenbeziehung zueinander besteht. Diese Phasenbeziehung bedeutet in der Optik häufig eine gleichbleibende Differenz zwischen den Phasen der Schwingungsperiode. 

Frage anzeigen

Frage

Es treten bei der Überlagerung von Wellen keine Interferenzerscheinungen auf. Was ist nötig, um dennoch Kohärenz bei Wellen nachzuweisen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sind keine Interferenzerscheinungen sichtbar, so ist ein technisch höherer Aufwand oder eine kompliziertere mathematische Betrachtung des Wellenverlaufs nötig, um eine Kohärenz in den Wellen nachzuweisen. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, weshalb Laserlicht immer kohärent ist.

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Laser werden Elektronen durch Photonen angeregt. Dadurch entsendet dieses Elektron ein weiteres Photon. Dabei ist die Wellenlänge des Photons gleich der Wellenlänge des anregenden Photons. Um möglichst viele Photonen zu emittieren, wird das Licht im Laser zwischen zwei Spiegeln reflektiert, um weitere Elektronen anzuregen. 


Da alle Photonen dadurch dieselbe Wellenlänge und Frequenz besitzen, sind die Voraussetzungen erfüllt, sodass die Wellen kohärent zueinander sind. Das Licht des Lasers ist also kohärent und einfarbig.

Frage anzeigen

Frage

Benenne, welche Art der Kohärenz vorliegt, wenn die Wellen fest phasenverschoben sind und Wellentäler auf Wellentäler und Wellenberge auf Wellenberge treffen.

Antwort anzeigen

Antwort

Vollständige Kohärenz

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, was die partielle Kohärenz bewirkt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer partiellen Kohärenz schwächen sich die Teilwellen nur wenig ab oder verstärken sich nur leicht. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was inkohärente Wellen sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Inkohärent sind Wellen, wenn sie weder eine konstante Phasenverschiebung besitzen noch die gleiche Wellenlänge und Frequenz besitzen, also nicht miteinander zusammenhängen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was die zeitliche Kohärenz ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Zeitliche Kohärenz liegt vor, wenn entlang der Zeitachse eine feste Phasendifferenz besteht.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, auf welche Art und Weise sich die sogenannte Kohärenzlänge bzw. Kohärenzzeit messen lässt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kohärenzzeit beziehungsweise die Kohärenzlänge einer Lichtwelle lässt sich messen, indem man diese zwei Teilstrahlen aufteilt und sie später wieder vereint. Mit bestimmten Interferometern ist dies möglich. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die räumliche Kohärenz.

Antwort anzeigen

Antwort

Räumliche Kohärenz hingegen liegt dann vor, wenn entlang einer Raumachse eine feste Phasendifferenz besteht.

Frage anzeigen

Frage

Benenne, welche Eigenschaft kohärentes Licht besitzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Monochrom / einfarbig 

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, mithilfe welcher Bauteile Du kein kohärentes Licht entstehen lassen kannst.

Antwort anzeigen

Antwort

Schirm

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, warum die Kohärenz vor allem in der Lasertechnik eine große Rolle spielt.

Antwort anzeigen

Antwort

Vor Allem in der Lasertechnik ist es möglich von einzelnen Photonen zahlreiche Kopien mit zusammenhängender Entstehungsgeschichte zu erzeugen. Aus diesem Grund hat die Kohärenz auch eine große Bedeutung in den Anwendungsbereichen der Lasertechnik. Zum Beispiel ist die Kohärenz wichtig bei der Erstellung von Hologrammen, bei der Quantenkryptographie oder der Signalverarbeitung. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, worum es sich bei einem Interferometer handelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Interferometer sind Geräte, mit denen man Längenunterschiede sehr genau bestimmen kann. Man benutzt dabei die Wellenlänge des Lichts als Maßeinheit, indem man den Gangunterschied auf zwei zu vergleichenden Wegen bestimmt. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kohärenz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser physik Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration