• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Moos

Vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren entwickelten sich aus Grünalgen der Gezeitenzone die Moose. Somit gelten die Moose als die ersten Pflanzen an Land. Aber es gibt Moose nicht nur schon seit unfassbar langer Zeit, sie können auch bis zu mehrere tausend Jahre alt werden! So wurde zum Beispiel 1981 ein Rindenmoos in der Antarktis entdeckt, welches etwa 10.000…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Moos
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren entwickelten sich aus Grünalgen der Gezeitenzone die Moose. Somit gelten die Moose als die ersten Pflanzen an Land. Aber es gibt Moose nicht nur schon seit unfassbar langer Zeit, sie können auch bis zu mehrere tausend Jahre alt werden! So wurde zum Beispiel 1981 ein Rindenmoos in der Antarktis entdeckt, welches etwa 10.000 Jahre alt war.

Moos – Definition

Moose sind grüne Landpflanzen und gehören, wie auch Farne und Flechten, zu den blütenlosen Sporenpflanzen. Die Wissenschaft der Moose nennt sich Bryologie.

Moose können Dir fast überall auf der Welt begegnen. Selbst in den Polgebieten kannst Du noch einige Moose finden, da sie auch bei Temperaturen unter 0 °C in der Lage sind Fotosynthese zu betreiben. In der Bryologie wird weltweit in etwa 16.000 verschiedene Moosarten unterschieden, wovon in Europa etwa 1.100 Arten vorkommen.

Moos Familie

Moose werden nach Wuchsform und Aufbau in folgende drei Abteilungen unterteilt:

  • Laubmoose (Bryophyta)
  • Lebermoose (Marchantiophyta)
  • Hornmoose (Anthocerophyta)

Laubmoose

Die meisten Moosarten, welche in Europa zu finden sind, gehören zu den Laubmoosen. Aufgebaut sind Laubmoose aus einem Stämmchen, an dem sich mehrere Blätter befinden. Laubmoose, die Du in Deinem Garten oder einem Park finden kannst, sind etwa:

  • Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)
  • Schönes Widertonmoos (Polytrichastrum formosum)
  • Filzmützenmoos (Pogonatum urnigerum)

Lebermoose

Während Laubmoose einen sehr klaren Aufbau haben, sind Lebermoose sehr vielgestaltig. So wie das Brunnenlebermoos gibt es einige Arten aus der Abteilung der Lebermoose, welche nur aus einem einzigen lappenartigen Pflanzenteil bestehen. Dieses bildet auf der Unterseite Rhizoide (wurzelähnliches Haftorgan, welches das Moos im Boden verankert).

Andere Arten der Lebermoose erkennt man an den typischen fleischigen, rundlichen Blättern, welche je nach Art und Standort relativ groß werden können. Zu den Lebermoosen gehören unter anderem:

  • Echtes Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Kegelkopf Lebermoos (Conocephalum concium)
  • Mondbechermoos (Lunularia cruciata)

Lebermoose haben ihren Namen bereits im Mittelalter verliehen bekommen, denn damals wurden diese Moose für genau das benutzt – die Leber!

Es handelt sich dabei um verschiedene Moosarten (alle aus der Abteilung der Lebermoose), die man damals Wein beisetzte. Dieser Wein wurde dann verabreicht, um Leberbeschwerden zu lindern. Man folgte mit dieser Heilpflanze dem Motto similia similibus curentur (Ähnliches heilt Ähnliches).

Hornmoose

Die Abteilung der Hornmoose ist winzig. Diese Moose besitzen keine Blätter, sind rundlich bis unregelmäßig geformt und hornartig versteift. Am weitesten verbreitet sind die Hornmoose in den gemäßigten und tropischen Breiten, da sie nicht sehr kältebeständig sind.

Zu den Hornmoosen gehören etwa:

  • Schwarz-Hornmoose (Anthoceros agrestis)
  • Gelb-Hornmoose (Phaeoceros carolinianus)
  • Punktierte Hornmoose (Anthoceros punctatus)

Moos Steckbrief

Die wichtigsten Informationen zu den Moosen findest Du im folgenden Steckbrief zusammengefasst:

NameMoos
Artenetwa 16.000 aufgeteilt in drei verschiedene Abteilungen:
  • Laubmoose (Bryophyta)
  • Lebermoose (Marchantiophyta)
  • Hornmoose (Anthocerophyta)
Vorkommenweltweit sowohl an Land als auch im Wasser (sog. Wassermoose)
Besonderheiten
  • Fortpflanzung über heterophasischen Generationswechsel
  • Moospflanzen besitzen keine typischen Organe und werden daher als Vegetationskörper bezeichnet
  • einige Moosarten können mehrere Jahre ausgetrocknet sein und problemlos reaktiviert werden
  • Moose haben kein bzw. kaum funktionsfähiges Leitgewebe

Moos Eigenschaften

Moose haben viele einzigartige Eigenschaften, die so bei anderen Pflanzen nicht zu finden sind. Wie eine Moospflanze aufgebaut ist und wie es einige Moose schaffen, mehrere Jahre ohne Wasser auszukommen, erfährst Du in diesem Abschnitt!

Dass Moos eine Metapher für Geld ist und so auch im Sprichwort “Ohne Moos nix los” vorkommt, hat übrigens seine Ursache im Hebräischen!

Das hebräische Wort “ma-ot” (ausgesprochen) bedeutet Münze, wurde aber im Mittelalter von vielen Händlern “ma-os” ausgesprochen. Diese Aussprache klingt fast identisch wie die Wörter Moos und Mäuse, wodurch der Zusammenhang zum Geld entstand und die Wörter als Metaphern genutzt wurden.

Moos Aufbau

Die Moose bilden dichte, grüne Teppiche, welche besonders in feuchten Gebieten vorkommen. Die Pflanzen besitzen in der Regel weder Stütz- noch Leitgewebe und wachsen daher nicht sehr hoch. Die größten Moosarten erreichen eine maximale Höhe von etwa einem halben Meter.

Moospflanzen besitzen nicht wie andere Pflanzen die typischen Organe Blätter, Sprossachse und Wurzeln. Daher wird der Körper der Moospflanze auch Vegetationskörper genannt. Statt der typischen Organe sind Moose mit folgenden Strukturen ausgestattet:

  • wurzelähnliche Rhizoide: Fäden, welche die Pflanze im Boden verankern, aber nicht der Wasser- und Nährstoffzufuhr dienen
  • blattähnliche Strukturen, die sogenannten Blättchen: betreiben Fotosynthese und nehmen Wasser über ihre Oberfläche auf
  • Stamm (auch Stämmchen genannt): Blättchen liegen hier an, dient jedoch nicht bzw. nur kaum dem Wasser- und Nährstofftransport, sondern hauptsächlich der Stabilität

Die Moospflanze vermehrt sich über den sogenannten heterophasischen Generationswechsel. Daher wird bei der Pflanze in zwei Generationen unterschieden:

  • Gametophyt (auch: Gametenpflanze, eigentliche Moospflanze)
  • Sporophyt (auch: Sporenpflanze, abhängig vom Gametophyt)

Was der heterophasische Generationswechsel ist und was es mit dem Gametophyt und dem Sporophyt auf sich hat, erfährst Du im Abschnitt Fortpflanzung von Moosen dieser Erklärung!

Moos Wasserhaushalt

Moosteppiche bestehen aus vielen einzelnen, kleinen Moospflanzen. Es ist für Moose nicht möglich höher zu wachsen, da sie wegen des fehlenden Leitgewebes keine Möglichkeit haben Wasser und Nährstoffe zu transportieren.

So wird der Wasserhaushalt der Moose durch die Feuchtigkeit der Umgebung bestimmt, da sie kein Wasser aus dem Boden aufnehmen können. Jede einzelne Moospflanze nimmt ihr Wasser über ihre Oberfläche aus der Luft oder durch Niederschläge auf.

Da die Blättchen der Moose keine Wachsschicht (Kutikula) als Verdunstungsschutz besitzen, verdunstet das zuvor aufgenommene Wasser bei Trockenheit rasant. Für viele Pflanzen bedeutet das Austrocknen den Tod, Moose hingegen können auch lange Trockenperioden überdauern!

Dies wird für Moospflanzen nicht nur durch ihre Fähigkeit möglich, etwa das Siebenfache ihres Trockengewichts an Wasser aufzunehmen. Trocknet die Moospflanze aus, so verkürzt sich dabei die Mittelrippe der Moosblättchen. Dies bewirkt das Anlegen der Moosblättchen an den Stamm oder eine Einkräuselung der Blättchen. Dabei wird eine geringe Menge feuchter Luft eingeschlossen, welche die Wasserabgabe der Pflanzen minimiert.

Einige Moosarten besitzen noch weitere Strategien, um gegen längere Trockenperioden geschützt zu sein. Torfmoose (gehören zu den Laubmoosen) beispielsweise können durch spezielle Zellen in ihren Blättchen Wasser speichern. So ist es ihnen möglich, etwa das 30-fache ihres Trockengewichts an Wasser aufzunehmen. Auch einige Lebermoose haben sogenannte Wassersäcke, in denen sie Wasser speichern können.

Andere Moose sind mit gering funktionsfähigen, wasserleitenden Strukturen und einer Kutikula ausgestattet. So verdunstet weniger Wasser über die Oberfläche und es kann Wasser über die Rhizoiden aufgenommen und über das Stämmchen weitergeleitet werden. Allerdings reicht dieser Mechanismus für die gesamte Wasserversorgung nicht aus und es muss weiteres Wasser aus der Luft aufgenommen werden.

Austrocknungsresistenz der Moose

Inwieweit Moose gegen Austrocknung resistent sind, wird in drei Gruppen unterschieden:

  • Hygrophyten: Moose, die bereits durch kurzzeitige und geringe Austrocknung geschädigt werden. (Trifft auf Wasser- und Sumpfmoose zu)
  • Mesophyten: Moose, die eine Austrocknung für kürzere Zeit ertragen
  • Xerophyten: Moose, die auch längeres Austrocknen überdauern. Sie können über mehrere Jahre ausgetrocknet sein und durch eine Wiederbefeuchtung problemlos reaktiviert werden. Moose, die zu den Xerophyten gehören, findest Du besonders auf Felsen oder Bäumen.

Du hast die Begriffe Hygrophyten, Mesophyten und Xerophyten vielleicht schon mal im Kontext der Anpassung verschiedener Pflanzenarten an ihren Standort und dortiges Wasservorkommen gehört. Dort haben diese Begriffe allerdings eine andere Bedeutung und stehen nicht im Zusammenhang mit der Austrocknungsresistenz von Moosen!

Moos Lebensraum

Moose sind resistent gegen Hitze, Kälte und Trockenheit und daher fast überall auf der Welt zu finden. Das Brunnenlebermoos besiedelt beispielsweise sowohl die Antarktis als auch die Tropen.

Da Moose allerdings recht klein sind und eher langsam wachsen, sind sie gegenüber anderen Pflanzen konkurrenzschwächer. Du findest Moose daher oft an nährstoffarmen oder dunklen Orten wie Felsen oder Waldböden – die Konkurrenz ist hier geringer, da viele Pflanzen mehr Sonnenlicht oder mehr Nährstoffe benötigen, während Moose mit diesen Umweltbedingungen gut auskommen.

Neben den Wassermoosen gibt es einige Moose, die an sehr nasse und auch sehr saure Lebensräume angepasst sind. So findest Du auch in Hochmooren Moospflanzen, wie die Torfmoose. Dort können sie etwa Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen und tragen zur Torfentstehung bei.

Torf ist ein enormer Kohlenstoffspeicher und daher bedeutungsvoll für den Klimaschutz. Weltweit sind etwa 450 Gigatonnen in Torf gebunden. Zum Vergleich: Das gesamte tierische, pflanzliche und sonstige Leben auf der Erde wiegt 550 Gigatonnen. Weitere wichtige Funktionen von Moosen findest Du im Abschnitt Funktionen der Moose dieser Erklärung.

Moos Fortpflanzung

Wie Du bereits erfahren hast, pflanzen sich Moose über den sogenannten heterophasischen Generationswechsel fort.

Der heterophasische Generationswechsel ist eine Form der Fortpflanzung, bei der sich die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung abwechseln.

So werden die Vorteile beider Fortpflanzungsvarianten ausgenutzt: Durch ungeschlechtliche Vermehrung kann eine große Anzahl von Nachkommen ohne einen Sexualpartner erzeugt werden. In der geschlechtlichen Vermehrung liegt der Vorteil in der Durchmischung des Genpools.

Die Pflanze wird daher in zwei Generationen unterteilt:

  • Gametophyt (auch: Gametenpflanze): Die Gametenpflanze ist die eigentliche Moospflanze, welche sich über Fotosynthese ernährt. Die Zellen des Gametophyt sind haploid (einfacher Chromosomensatz), da sich diese Generation geschlechtlich fortpflanzt. So entsteht bei der Fortpflanzung mit einem anderen Gametophyt (ebenfalls haploider Chromosomensatz) ein diploider Chromosomensatz und der Genpool wird durchmischt.
  • Sporophyt (auch: Sporenpflanze): Die Sporenpflanze kann sich nicht selbst ernähren und ist von der Gametenpflanze abhängig. Der Sporophyt ist für die ungeschlechtliche Fortpflanzung zuständig und hat einen diploiden Chromosomensatz.

Wenn Du Dein Wissen zu den Begriffen haploid und diploid noch einmal auffrischen möchtest, dann schau’ doch mal bei der gleichnamigen Erklärung auf StudySmarter vorbei!

Fortpflanzungsprozess der Moose – Schritt für Schritt

Die Fortpflanzung der Moose kann in sechs Schritte unterteilt werden:

  1. Sporenproduktion: Sporen werden durch den Sporophyt in einer Sporenkapsel über Meiose hergestellt. Die daraus entstandenen Sporen sind einzellig und haploid.
  2. Verteilung der Sporen: Die Sporen liegen frei an der Kapsel vor und werden über Wind oder vorbeilaufende Tiere weitergetragen und verteilt.
  3. Keimung der Sporen: Die Spore beginnt nun zu keimen und es entsteht der vielzellige und haploide Gametophyt – der grüne Pflanzenkörper der Moose.
  4. Bildung der Fortpflanzungsorgane: Die Moospflanze bildet dann die nötigen Fortpflanzungsorgane (auch als Gametangien bezeichnet) einschließlich der Gameten (Geschlechtszellen) aus. Es werden sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsorgane auf derselben Pflanze ausgebildet.
    1. Die weiblichen Geschlechtsorgane werden Archegonien genannt, hier wird die Eizelle hergestellt.
    2. Die männlichen Geschlechtsorgane bilden die vielen Spermazellen aus und werden als Antheridien bezeichnet.
  5. Befruchtung: Bei der Befruchtung verschmelzen die Zellkerne einer (haploiden) Eizelle und einer (haploiden) Samenzelle zu einer diploiden Zygote. Damit die Spermazellen überhaupt zur Eizelle gelangen können, ist Wasser (etwa ein Regentropfen) nötig, durch das sie zur Eizelle schwimmen können.
  6. Entwicklung des Sporophyten: Die Zygote entwickelt sich über mehrere Zellteilungen (Mitose) zu einem Keimling bis dieser schließlich aus dem Archegonium herausragt. Nun kannst Du auch schon den typischen Sporophyten erkennen – Es bildete sich der längliche Stiel, an dessen Spitze sich die Kapsel befindet. Hier können durch Meiose neue Sporen entstehen und die Fortpflanzung beginnt von vorn.

Wie genau Mitose und Meiose noch mal ablaufen, kannst Du in den gleichnamigen StudySmarter Erklärungen nachlesen!

Moos Funktionen

Wie Du bereits gelernt hast, sind Moose wichtig für das Klima, da Torfmoose etwa Unmengen an Kohlenstoff binden.

Im Ersten Weltkrieg wurden Torfmoose auch als Wundkompressen genutzt, während getrockneter Torf sogar als Brennstoff verwendet werden kann. Wie Du siehst, sind die Verwendungsmöglichkeiten von Moosen sehr vielseitig!

Moose als Bioindikatoren

Moose können Schadstoffe in ihrer Umgebung anzeigen, da sie zu den natürlich vorkommenden Zeigerpflanzen zählen und als sogenannte Bioindikatoren fungieren.

Bioindikatoren sind Lebewesen, welche auf bestimmte Umwelteinflüsse mit Veränderungen ihrer Lebensfunktion reagieren.

So sind sie von großer Bedeutung in der Umweltbeobachtung und können etwa Boden-, Luft- und Wasserverschmutzungen anzeigen sowie auf Veränderungen von Feuchtigkeit, Licht, Wärme, pH-Wert und Nährstoffanreicherungen aufmerksam machen.

Eine Übersäuerung von Boden und Gewässer, ein zu hoher Schwefel-Gehalt in der Luft oder Schwermetallanlagerungen – all das kann Dir unter anderem von Moosen angezeigt werden!

Auch andere Pflanzen wie die Samenpflanzen oder Farne können auf Umweltverschmutzungen aufmerksam machen. Moose reagieren auf Veränderungen der Umwelt allerdings weitaus schneller, da sie keine Wurzeln haben und Schadstoffe aus der Luft oder durch Niederschläge direkt über ihre Oberfläche aufnehmen.

Moose als Heilpflanzen

Viele Moose sind dazu fähig, Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien zu reduzieren oder sogar zu deaktivieren. Sie werden wegen ihrer antimikrobiellen Wirkung daher besonders in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Heilpflanze gegen etwa Hals-, Mandel- und Ohrenentzündungen verwendet.

Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einnahme von Moos-Tinkturen gegen etwaige Entzündungen hilft. Wenn Du also einen Verdacht auf eine Entzündung hast, gehe immer zu Deinem Arzt / Deiner Ärztin!

Bedeutung der Moose im Ökosystem

Moose bieten nicht nur einen geschützten Lebensraum für Tiere, wie Schnecken, Käfer, Ameisen, Mäuse und Igel. Ihre Fähigkeit zur Wasserspeicherung und langsamen Abgabe großer Wassermengen ist in Wäldern, Wiesen, Heiden und Mooren ebenfalls von großer Bedeutung.

So fließt das Wasser nach heftigen Niederschlägen nicht einfach ab, sondern kann vorübergehend von den Moosen aufgesogen werden und dann allmählich im Boden versickern. Dies dient der Durchwässerung der Böden. Hinzu kommt, dass Moose aus Niederschlägen viele wertvolle Nährstoffe filtern und diese ihrer Umgebung und somit anderen Pflanzen bereitstellen können.

Gefährdung der Moose

Moose sind durch die intensive Land- und Forstwirtschaft, Reduzierung von Feuchtgebieten, Schadstoffen in Luft und Boden und das Absinken des Grundwasserspiegels gefährdet und stehen daher unter Naturschutz. So sollen etwa Tormoosarten, Weißmoose und Hainmoose nicht gesammelt oder gepflückt werden.

Moos – Das Wichtigste

  • Moose sind grüne Landpflanzen und gehören zu den blütenlosen Sporenpflanzen
  • Sie sind überall auf der Welt zu finden und können teils auch lange Trockenperioden überdauern
  • Moose werden in drei Abteilungen aufgeteilt
    • Laubmoose
    • Lebermoose
    • Hornmoose
  • Die Moospflanze besteht aus folgenden Strukturen: Rhizoide, Blättchen, Stamm
  • Die Moospflanze vermehrt sich über den heterophasischen Generationswechsel und wird daher in zwei Generationen unterschieden:
    • Gametophyt (auch: Gametenpflanze, eigentliche Moospflanze)
    • Sporophyt (auch: Sporenpflanze, abhängig vom Gametophyt)
  • Inwieweit Moose gegen Austrocknung resistent sind, wird in drei Gruppen unterschieden:
    • Hygrophyten: nach kurzzeitiger Austrocknung bereits geschädigt
    • Mesophyten: können Austrocknung für kürzere Zeit aushalten
    • Xerophyten: können mehrere Jahre völlig ausgetrocknet sein und problemlos reaktiviert werden
  • Moose sind enorme Kohlenstoffspeicher, stellen für viele Tiere einen Lebensraum dar, speichern Wasser und fungieren als Bioindikatoren

Nachweise

  1. Frahm (2001). Biologie der Moose. Spektrum Akademischer Verlag
  2. garten-treffpunkt.de: Moose (06.09.2022)
  3. bgbm.com: Moosgarten Moosarten (06.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Moos

Moose pflanzen sich über den heterophasischen Generationswechsel fort, wobei sich geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung abwechseln. Die Sporen der Moose, aus denen eine neue Moospflanze entsteht, werden etwa durch den Wind oder durch vorbeilaufende Tiere weitergetragen. 

Einige Moosarten haben spezielle Zellen, in denen Wasser gespeichert werden kann. Außerdem können sich die Mittelrippen der Moosblättchen verkürzen, wodurch sie sich an den Stamm anlegen und feuchte Luft einschließen. So können Moose etwa das 7-fache ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen. Torfmoose können sogar Wasser um das 30-fache ihres Trockengewichts in sich speichern. 

Es gibt etwa 16.000 Moosarten, wovon etwa 1.100 in Europa zu finden sind. Diese werden in drei Abteilungen unterschieden: Die Laubmoose, die Lebermoose und die Hornmoose. 

Moospflanzen haben keine bzw. nur gering funktionsfähige Stütz- und Leitgewebe und können daher nur eine maximale Höhe von einem halben Meter erreichen. 

Finales Moos Quiz

Moos Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie nennt sich die Wissenschaft der Moose?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wissenschaft der Moose heißt Bryologie.

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Moose sind nur in den gemäßigten und tropischen Zonen zu finden, da sie bei tiefen Temperaturen keine Fotosynthese betreiben können und nicht überleben könnten.

Antwort anzeigen

Antwort

Moose sind auf der ganzen Welt zu finden. Da sie auch unter 0 °C Fotosynthese betreiben können, findest Du einige Exemplare auch in den Polgebieten.

Frage anzeigen

Frage

Moose gibt es schon seit etwa...

Antwort anzeigen

Antwort

400–450 Mio. Jahren

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücken:

Weltweit gibt es etwa         (1) verschieden Moosarten, wovon etwa         (2) Arten in Europa vorkommen.

Antwort anzeigen

Antwort

16.000 (1)

Frage anzeigen

Frage

Welche Abteilungen der Moose gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Laubmoose (Bryophyta)
  • Lebermoose (Marchantiophyta)
  • Hornmoose (Anthocerophyta)

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Abteilung der Moose gehört das Brunnenlebermoos?

Antwort anzeigen

Antwort

Laubmoose

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Abteilung der Moose gehört das Torfmoos?

Antwort anzeigen

Antwort

Laubmoose

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheiten hat das Torfmoos?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kann etwa das 30-fache des Trockengewichts an Wasser aufnehmen
  • trägt zur Entstehung von Torf bei, welches gigantische Mengen an Kohlenstoff speichern kann

Frage anzeigen

Frage

Die meisten Moosarten, welche in Europa zu finden sind, gehören zu den...

Antwort anzeigen

Antwort

Laubmoosen

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Körper der Moospflanze bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper der Moospflanze wird als Vegetationskörper bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wachsen Moose nie sehr hoch?

Antwort anzeigen

Antwort

Moospflanzen haben keine bzw. nur gering funktionsfähige Stütz- und Leitgewebe und können daher nur eine maximale Höhe von einem halben Meter erreichen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Generationen wird bei der Moospflanze unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gametophyt (auch: Gametenpflanze, eigentliche Moospflanze)
  • Sporophyt (auch: Sporenpflanze, abhängig vom Gametophyt)

Frage anzeigen

Frage

Nenne die typischen Strukturen der Moospflanze

Antwort anzeigen

Antwort

  • wurzelähnliche Rhizoide
  • blattähnliche Strukturen, die sogenannten Blättchen
  • Stamm (/Stämmchen)
  • Sporenkapsel mit Sporen

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Moospflanzen benötigen eine dauerhafte Wasserzufuhr und nehmen daher Wasser über ihre wurzelähnlichen Rhizoide auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Nur wenige Moosarten nehmen Schaden, wenn ihnen nicht dauerhaft Wasser zur Verfügung steht (Wassermoose). Die meisten Moose können mehrere Tage und Wochen ohne Wasser aushalten, einige sogar mehrere Jahre. Das Wasser wird hauptsächlich über die Oberfläche aufgenommen, da die Moospflanzen keine bzw. nur gering funktionsfähige Leitstrukturen besitzen. Nur wenige Arten können zusätzlich geringe Mengen Wasser über die Rhizoiden aufnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fähigkeiten haben Moospflanzen, um auch über längere Zeit ohne Wasser auszukommen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Speicherung von Wasser
  • Verkürzung der Mittelrippe der Blättchen, sodass sich diese an den Stamm anlegen und dabei feuchte Luft einschließen
  • Kutikula als Verdunstungsschutz (nicht bei allen Arten)
  • geringe zusätzliche Wasseraufnahme über Rhizoiden (nicht bei allen Arten)

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet man unter den Moosen als Hygrophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Moose, die bereits durch kurzzeitige und geringe Austrocknung geschädigt werden. (Trifft auf Wasser- und Sumpfmoose zu)

Frage anzeigen

Frage

Welche Moose können auch ein Austrocknen über mehrere Jahre problemlos überdauern?

Antwort anzeigen

Antwort

Hygrophyten

Frage anzeigen

Frage

Was sind die sogenannten Mesophyten unter den Moosen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mesophyten sind Moose, die eine vollkommene Austrocknung für kürzere Zeit ertragen.

Frage anzeigen

Frage

Über welche Form findet die Fortpflanzung der Moose statt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Über den heterophasischen Generationswechsel. Dabei wechseln sich die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung ab.

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücken:

Der Gametophyt ist           (1) und für die            (2) Fortpflanzung zuständig.

Antwort anzeigen

Antwort

diploid (1)

Frage anzeigen

Frage

Ergänze die Lücken:

Der Sporophyt ist           (1) und für die            (2) Fortpflanzung zuständig.

Antwort anzeigen

Antwort

haploid (1)

Frage anzeigen

Frage

In welchen sechs Schritten findet die Fortpflanzung der Moose statt?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sporenproduktion
  2. Verteilung der Sporen
  3. Keimung der Sporen und Entstehung des Gametophyt
  4. Bildung der Fortpflanzungsorgane
  5. Befruchtung
  6. Entwicklung des Sporophyten

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen erfüllen Moose?

Antwort anzeigen

Antwort

  • speichern Kohlenstoffe
  • zeigen Schadstoffe in ihrer Umgebung an (Bioindikatoren)
  • Verwendung als Heilpflanzen
  • bieten vielen Tieren einen Lebensraum
  • dienen der Wasserspeicherung

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Moos Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration