Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ahornbaum

Ob morgens als Sirup über Deinen Pancakes, als Zierpflanze in Gärten und Parks oder vor Jahrhunderten als Schutz gegen Hexen und Fledermäuse. Der Ahornbaum hatte schon immer vielseitige Verwendungszwecke.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ahornbaum

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ob morgens als Sirup über Deinen Pancakes, als Zierpflanze in Gärten und Parks oder vor Jahrhunderten als Schutz gegen Hexen und Fledermäuse. Der Ahornbaum hatte schon immer vielseitige Verwendungszwecke.

Ahornbaum – Steckbrief

Die Ahorne bilden eine eigene Pflanzengattung, in der sowohl verschiedenste Arten von Ahornbäumen als auch Sträucher vorkommen. Die Gattung Ahorne (Acer) gehört zur Unterfamilie der Rosskastaniengewächse innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse.

Am weitesten verbreitet sind Ahorne in den gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika. In Deutschland kannst Du drei heimische Ahorne finden.

Wenn Du Dich in Deutschland nach Ahornen umsiehst, besteht allerdings eine häufige Verwechslungsgefahr – Die Ahornblättrige Platane, welche Du etwa an Straßenrändern entdecken kannst, wird fälschlicherweise oft für eine Ahorn-Art gehalten, da ihre Blattformen stark der eines Ahorns gleichen.

GattungAhorn (Acer)
UnterfamilieRosskastaniengewächse
FamilieSeifenbaumgewächse
Artenvielfaltetwa 150 verschiedene Arten weltweit
Vorkommenin gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika
BlütezeitApril
Höhebis zu 30 Meter
Alterbis zu 600 Jahre

Ahornbaum – Arten

Weltweit kannst Du in etwa 150 verschiedene Ahorn-Arten unterscheiden. Besonders viele Arten sind in Asien und Nordamerika beheimatet. In China kommen 99 Arten vor, wovon 61 Arten ausschließlich dort zu finden sind. Auch in Nepal sind bis zu 13 Ahorn-Arten anzutreffen.

Einige Beispiele für Ahorn-Arten sind:

  • Weißdornblättriger Ahorn (Acer crataegifolium); kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu und Shikoku vor
  • Kreta-Ahorn (Acer sempervirens); kommt hauptsächlich in Griechenland und vereinzelt auch in der Türkei vor und gehört zu den zwei immergrünen Arten der Ahorne
    • Die zweite immergrüne Ahorn-Art ist der Syrische Ahorn (Acer obtusifolium)
  • Zucker-Ahorn (Acer saccharum); kommt besonders in Kanada, den USA, Mexiko und Guatemala vor und wird primär für die Produktion von Ahornsirup verwendet

Ahornbäume in Deutschland

Wie Du bereits erfahren hast, gibt es auch einige Ahorn-Arten, die Du in Deutschland antreffen kannst. Seit der Eiszeit sind allerdings nur noch wenige Arten in Deutschland heimisch, darunter zum Beispiel:

  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Feldahorn (Acer campestre, strauchige Baumform)

Die meisten in Deutschland beheimateten Arten werden mehrere Jahrhunderte alt und wachsen bis zu über 20 Meter hoch. Der Spitzahorn allerdings ist die kleinste heimische Art und wächst nur etwa 15 Meter hoch.

Merkmale des Ahornbaums

Wie Du bereits weißt, gibt es viele verschiedene Ahorn-Arten, die sich alle in ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften unterscheiden. Trotzdem gibt es einige Merkmale, die auf alle Ahorne zutreffen. So ist die Rinde in der Regel grau, glatt und flach gemustert und das Holz hart und fest.

Ahornbaum – Blätter

Die typische Blattform des Ahornbaums mit den fünf Lappen findest Du etwa beim Bergahorn. So sehen allerdings nicht alle Ahorne aus, denn auch hier variiert die Blattform je nach Art. Die Anzahl der Lappen liegt meist zwischen drei und elf. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den Hainbuchenblättrigen Ahorn, dessen Blätter gar keine Lappen haben.

Mehrheitlich sind die Blattränder der Ahornblätter glatt, häufig aber auch gezähnt. Die Blätter sind gegenständig an den Zweigen angeordnet und besitzen keine Nebenblätter. Mit Ausnahme von zwei Arten sind Ahorne sommergrüne Bäume und Sträucher. Die Blätter färben sich im Herbst daher in intensiven Rot- und Gelbtönen, bis sie schließlich abfallen.

Ahornbaum – Blüte

Ist ein Ahornbaum über 15–25 Jahre alt, so kannst Du ab spätestens April seine Blüten entdecken. Sie sind häufig gelblich-grün, mit rundlichen Blütenblättern. Die Blüten sind bei den meisten Ahorn-Arten fünfzählig, haben also je fünf Kelchblätter und fünf Kronblätter.

Die Blüten des Ahorns sind in größeren Blütenständen zusammengefasst, welche je nach Art etwas anders aussehen können. Der Blütenstand eines Bergahorns ist beispielsweise in traubenartigen Rispen angeordnet.

Geschlechtsorgane des Ahorns

Nur selten sind die Blüten eines Ahorns zwittrig, das heißt, dass sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane gemeinsam auf einer Blüte vorkommen. Die Mehrheit der Ahorne ist eingeschlechtlich und zweihäusig.

Ein Baum oder eine Pflanze wird als zweihäusig beschrieben, wenn sich nur weibliche Blüten an einem und nur männliche Blüten an einem anderen Baum befinden. Ist ein männlicher Baum zu weit entfernt, kann es vorkommen, dass ein Baum nie fruchtet.

Neben der Zweihäusigkeit kommt auch die Einhäusigkeit vor. Bei einer Einhäusigkeit befinden sich sowohl männliche und als auch weibliche Blüten am selben Baum.

Die Staubblätter sind die männlichen Blütenanteile, von denen je nach Art vier bis zwölf auf einer Blüte vorkommen. Die weiblichen Blütenanteile sind die Fruchtblätter, wovon zwei zu einem Fruchtknoten verwachsen sind. Die Samenanlagen (weibliches Fortpflanzungsorgan) befinden sich meist zu zweit auf den Fruchtblättern.

Bei der Vermehrung von Ahornbäumen wird in insekten- und windbestäubte Arten unterschieden.

Ahorn-Arten, die von Insekten bestäubt werden, besitzen an der Blüte zusätzlich einen Diskus, welcher der Anlockung der Insekten dient.

Ahornbaum – Früchte

Hat eine Befruchtung der Blüten stattgefunden, so entwickeln sich nach einiger Zeit Früchte in Form von zwei zusammenhängenden, beflügelten Samen.

Viele kennen diese Form aus ihrer Kindheit unter dem Namen “Nasenzwicker” oder “Propeller”. Und tatsächlich führt ihre spezielle aerodynamische Form beim Herunterfallen dazu, dass die Samen aussehen wie ein Propeller. Denn beim Absinken drehen sich die Samen aufgrund ihrer Form und dem Fahrtwind um ihre eigene Achse. So fallen sie nur sehr langsam hinunter und können sich großflächig verteilen.

Ahornbaum Früchte Samen StudySmarterAbbildung 3: Früchte des Ahorns

Ahornbaum – Wurzeln

Die Wurzeln verankern den Ahornbaum im Boden und liefern Wasser und Nährstoffe. Im Gegensatz zu vielen anderen Baumarten ist der Ahorn kein Tiefwurzler – Das Wurzelwerk der Ahornbäume ist flach und oberflächennah. Je älter die Ahornbäume sind, desto kräftiger ist ihre Pfahlwurzel (Hauptwurzel).

Wenn Du das Wurzelwerk eines Ahorns im Querschnitt betrachtest, wirst Du erkennen, dass es einer Herzform ähnelt. Das ist typisch für die Mehrheit aller Ahorn-Arten.

Ahornbaumgröße

Ein auffälliges Merkmal aller Ahornbäume ist ihre Größe, denn sie wachsen nicht nur sehr hoch, sondern nehmen auch in der Breite vergleichsweise viel Platz ein. Je nach Standort und Art werden Ahorne etwa 3035 Meter hoch. Die Baumkrone des Ahorns kann bis zu 20 Meter breit werden.

In Mitteleuropa zählt der Bergahorn, mit einer Wuchshöhe von über 30 Metern, nicht nur zur häufigsten, sondern auch zur größten Ahorn-Art

Ahornbaum – Krankheiten

Wie andere Bäume und Pflanzenarten sind auch die Ahorne bei Zeiten von verschiedenen Baumkrankheiten betroffen. Am häufigsten kommen dabei unterschiedlichste Pilzbefälle vor, welche meist an den Blättern der Ahorne zu erkennen sind.

Während einige Krankheiten eher harmlos und schnell überstanden sind, gibt es andere hoch ansteckende Krankheiten, welche ein Absterben des Baumes bewirken können.

Ahornrunzelschorf

Die am häufigsten vorkommende Baumkrankheit bei Ahornen ist der Ahornrunzelschorf. Die Erreger dieser Krankheit haben sich auf die Ahorne spezialisiert, weshalb sie auch nach den Ahornen benannt wurde. Ein weiterer Begriff für diese Krankheit ist Teerfleckenkrankheit.

Zu den Symptomen zählen:

  • Blätter mit glänzend-schwarzen, gelb umrandeten Flecken, welche Teerflecken ähneln
  • Laubfall bereits im Sommer

Werden alle Blätter des Ahorns im Herbst eingesammelt und entfernt, unterbricht das den Entwicklungszyklus der Pilzsporen und es kommt zu keinem erneuten Ausbruch der Krankheit im Folgejahr. Ohne den Eingriff des Menschen kann diese Krankheit über mehrere Jahre bestehen, bis der Baum zu schwach wird und abstirbt.

Verticillium-Welke

Pilze der Gattung Verticillium sind besonders gefährlich für Ahorne. Die Erreger dringen über den Boden in die Leitungsbahnen des Baumes ein. Dort blockieren sie die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen und bewirken so das Absterben des Ahorns.

Zu den Symptomen zählen:

  • Zweige zeigen welke Blätter, obwohl sie im Frühjahr gesund waren
  • Blätter, die zuvor fest und grün waren, werden schlaff und blass
  • braune Verfärbungen zeigen sich in aufgeschnittenen, dickeren Ästen

Die Krankheit ist stark ansteckend, weshalb bei einem Pilzbefall dieser Art zur sofortigen Rodung und einem anschließenden Bodenaustausch geraten wird.

Ahornbaum und Rinde– Nutzung

Wie Du am Anfang bereits erfahren hast, werden Ahorne für viele verschiedene Zwecke genutzt. Du findest sie etwa in Parks oder Gärten als Zierpflanzen. Besonders beliebt als Zier-Ahorn ist etwa der Fächerahorn (Acer palmatum), da sich dessen Blätter im Herbst in einen tiefen Rotton verfärben.

Vielleicht hast Du sogar Teile eines Ahorns in Deinem Wohnzimmer zu stehen, da Ahornbäume, aufgrund ihres festen und hellen Holzes, häufig zum Bau von Möbelstücken verwendet werden.

Einige Ahorn-Arten, insbesondere der Zucker-Ahorn, sind für seinen süßen Sirup bekannt. Um an den Ahornsirup zu gelangen, wird im Frühling in die Rinde eingestochen und der Baum angezapft. Aber auch die Rinde des Ahornbaums selbst findet Verwendung – sie kann beispielsweise zu einem Tee aufgebrüht werden, welcher gegen Magen- und Darmbeschwerden helfen soll.

Auch an mythologischen Bedeutungen kommt der Ahorn nicht zu kurz!

Der Ahornbaum war in der griechischen Mythologie dem Kriegsgott Ares geweiht. Auch das trojanische Pferd soll aus dem Holz von Ahornbäumen gewesen sein. Von den Kelten wurde der Ahorn als Symbol der Ganzheit angesehen und so häufig an heiligen Orten und Kulturstätten gepflanzt.

Auch in Deutschland kannst Du vereinzelt noch Ahorne (etwa als gemalte Verzierungen) an Türschwellen oder Fenstern von Häusern oder Ställen finden. Dies liegt dem Jahrhunderte altem Brauch bzw. Glaube zugrunde, dass der Ahorn böse Geister und Hexen vertreiben soll.

Ahornbaum – Das Wichtigste

  • Ahorne (Acer) bilden ihre eigene Gattung und gehören zur Unterfamilie der Rosskastaniengewächse innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse.
  • Es gibt etwa 150 verschiedene Arten weltweit.
    • In Deutschland gibt es nur noch wenige heimische Arten, dazu zählen z. B. der Spitzahorn, der Feldahorn und der Bergahorn.
  • Ahorne kommen in den gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika vor.
  • Sie können bis zu etwa 30 Meter hoch wachsen und 600 Jahre alt werden.
  • Die typische Blattform des Ahorns mit den fünf Lappen kommt nicht bei allen Ahorn-Arten vor.
  • Ahorne sind mehrheitlich zweihäusig, selten aber auch zwittrig.
    • Bei einer Befruchtung entstehen die Früchte des Ahorns, welche sich als zwei zusammenhängende, beflügelte Samen ausbilden.
    • Die Früchte des Ahorns sinken durch ihre spezielle aerodynamische Form nur langsam zu Boden und verteilen sich dadurch weitläufiger
  • Verwendet werden Ahorne besonders zur Herstellung von Ahornsirup, für Möbelstücke oder auch für Tee

Nachweise

  1. botanischer-garten-wuppertal.de: Pflanze des Monats Mai 2008 - Ahorn. (24.09.2022)
  2. Pirc (1994). Ahorne. Ulmer Verlag.
  3. tierfreund.de: Ahorn. (24.09.2022)
  4. Abb. 3: pixabay.com: Ahornfrucht (24.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ahornbaum

Seit der Eiszeit sind nur noch wenige Arten in Deutschland heimisch, darunter zum Beispiel:

  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Feldahorn (Acer campestre, strauchige Baumform)

Je nach Standort und Art werden Ahorne bis etwa 30–35 Meter hoch. Die Baumkrone des Ahorns kann bis zu 20 Meter breit werden. 

Einige Ahorn-Arten können so lange wachsen, bis sie eine Höhe von 30–35 Metern erreicht haben. Meist gelten Ahorne als ausgewachsen, wenn sie etwa 40 Jahre alt sind. 

Ahornbäume können je nach Art und Standort bis zu 600 Jahre alt werden. 

Finales Ahornbaum Quiz

Ahornbaum Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Zu welcher Unterfamilie gehören die Ahorne?

Antwort anzeigen

Antwort

Rosskastaniengewächse

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Familie gehören die Ahorne?

Antwort anzeigen

Antwort

Seifenbaumgewächse

Frage anzeigen

Frage

Wo kommen Ahorne vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ahorne kommen in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika vor

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch?

Die größte Ahorn-Art wird durchschnittlich 40 Meter hoch.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch! Die maximale Wuchshöhe aller Ahorne liegt bei 30-35 Metern.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ahorne sind in Deutschland zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Feldahorn (Acer campestre, strauchige Baumform)

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Alle Ahornbäume sind Laubbäume.

Antwort anzeigen

Antwort

Innerhalb der Ahorne gibt es zwei Ausnahmen, die nicht zu den Laubbäumen gehören. Die beiden immergrünen Arten heißen Kreta-Ahorn und Syrischer Ahorn.

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussagen:
Die Blätter aller Ahorne haben fünf Lappen und sehen sich alle sehr ähnlich.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anzahl der Lappen der Ahornblätter variiert meist zwischen drei und elf. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den hainbuchenblättrigen Ahorn, dessen Blätter gar keine Lappen haben. Mehrheitlich sind die Blattränder der Ahornblätter glatt, häufig aber auch gezähnt. So sehen die Blätter jeder Ahorn-Art unterschiedlich aus!

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit ist bei den Früchten des Ahorns zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders ist ihre aerodynamische Form, durch die sie nur langsam zu Boden sinken und sich weitläufiger verteilen können.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken

Die Blüten des Ahorns können       (1) sein, sind aber meist         (2).

Antwort anzeigen

Antwort

zwittrig (1)

Frage anzeigen

Frage

Ahornbäume sind...

Antwort anzeigen

Antwort

Tiefwurzler

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Ahorn-Arten gibt es etwa weltweit?

Antwort anzeigen

Antwort

100

Frage anzeigen

Frage

Wie kann es passieren, dass ein Ahornbaum nie fruchtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mehrheit der Ahorne ist zweihäusig, d.h. dass sich nur weibliche Blüten an einem und nur männliche Blüten an einem anderen Baum befinden. Ist ein männlicher Baum zu weit entfernt, können die Pollen nie bis zum Baum gelangen und es kann es vorkommen, dass dieser Baum nie fruchtet.  

Frage anzeigen

Frage

Wie alt können Ahorne werden?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 500 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Welche Verwendungszwecke haben Ahornbäume beispielsweise?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herstellung Ahornsirup
  • Holz für Möbelstücke
  • Rinde für Magen-Darm-Tee
  • in der Mythologie: Abwehr von Hexen und Bösem

Frage anzeigen

Frage

Wann blühen Ahornbäume?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Ahornbaum über 15–25 Jahre alt ist, blühen seine Blüten spätestens im April.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Zu welcher Unterfamilie gehören die Ahorne?

Zu welcher Familie gehören die Ahorne?

Fülle die LückenDie Blüten des Ahorns können       (1) sein, sind aber meist         (2).

Weiter

Karteikarten in Ahornbaum15

Lerne jetzt

Zu welcher Unterfamilie gehören die Ahorne?

Rosskastaniengewächse

Zu welcher Familie gehören die Ahorne?

Seifenbaumgewächse

Wo kommen Ahorne vor?

Ahorne kommen in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika vor

Wahr oder Falsch?

Die größte Ahorn-Art wird durchschnittlich 40 Meter hoch.

Falsch! Die maximale Wuchshöhe aller Ahorne liegt bei 30-35 Metern.

Welche Ahorne sind in Deutschland zu finden?

  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Feldahorn (Acer campestre, strauchige Baumform)

Korrigiere folgende Aussage:

Alle Ahornbäume sind Laubbäume.

Innerhalb der Ahorne gibt es zwei Ausnahmen, die nicht zu den Laubbäumen gehören. Die beiden immergrünen Arten heißen Kreta-Ahorn und Syrischer Ahorn.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration