Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftswissenschaft – Lehramt Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten qualifiziert Studierende für das Unterrichten wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte an Schulen der Sekundarstufe I. Das Studium verbindet fundierte Fachkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Inklusion und Heterogenität im Schulalltag.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 66 ECTS im Fach Wirtschaftswissenschaft
  • Studienbeginn: Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, schulpraktische Studien
  • Curriculum: Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Sprecherziehung), Wirtschaftswissenschaft (Fach 1), zweites Wahlfach (Fach 2), schulpraktische Studien, Abschlussarbeit
  • Inklusionsschwerpunkt: 18 ECTS im Pflichtbereich, erweiterbar um 22 ECTS für ein Zertifikat "Heterogenität und Inklusion"
  • Mobilitätsfenster: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts im dritten Semester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation mit Eignungsprüfung, Deltaprüfung oder Meisterprüfung mit Nachweisen

Das Studium bereitet gezielt auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht vor und vermittelt Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch schulpraktische Studien und die enge Verbindung von Theorie und Praxis unterstützt. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und deren Didaktik sowie pädagogische und psychologische Fähigkeiten für den Schulalltag.

  • Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für den Schuldienst qualifiziert. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Realschulen und Gymnasien
  • Berufsschullehrer
  • Dozenten an Bildungseinrichtungen
  • Bildungsberater

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. €45.000-50.000 jährlich
  • Nach fünf Jahren: durchschnittlich €55.000-60.000 jährlich
  • Mit zusätzlicher Qualifikation oder Beförderung: bis zu €70.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
  • Besonders in ländlichen Regionen besteht ein Mangel an Fachlehrern
  • Steigende Schülerzahlen erhöhen die Nachfrage nach Lehrpersonal

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Für das Studium Wirtschaftswissenschaft – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €31,83/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €191,00 pro Semester an, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt. Für EU/EEA-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch mit zusätzlichen Studiengebühren zwischen 1.500 € und 2.500 € pro Jahr rechnen. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten liegen durchschnittlich zwischen 300 € und 600 € monatlich für Unterkunft, hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und hochschulinterne Förderprogramme für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Zugang zu staatlichen und privaten Studienkrediten, beispielsweise KfW-Studienkredit, zur flexiblen Finanzierung der Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Beschäftigung an der Hochschule oder im lokalen Umfeld (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bereitet auf eine Lehrtätigkeit in weiterführenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern sie einschlägig ist.
  • Fachhochschulreife: Erfordert das Bestehen der Deltaprüfung.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung plus Beratungsnachweis und Nachweis über Studienorientierungstest.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Die Bewerbungsfristen sind:

  • Wintersemester: 01.06.2025 – 15.07.2025
  • Sommersemester: 01.12.2024 – 15.01.2025

Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Abschlusszeugnisse
  • Lebenslauf
  • Sprachnachweise
  • Ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen

Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Fächer zusätzliche Aufnahmeprüfungen erforderlich sein können, z. B. im Fach Sport.

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaft - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. eine bestandene Deltaprüfung oder fachliche Eignungsprüfung. Zudem ist ein Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest erforderlich. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss anerkannt wird und welche Nachweise du ggf. zusätzlich erbringen musst.

Die Bewerbung erfolgt online über das eCampus-Portal der PH Weingarten. Du registrierst dich, wählst den gewünschten Studiengang und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden kannst du den Status deiner Bewerbung jederzeit im Portal verfolgen. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), ggf. Übersetzungen und Anerkennungsbescheide, Nachweis über den Studienorientierungstest sowie ggf. Sprachzertifikate. Prüfe auf der Hochschulwebseite, ob weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben benötigt werden.

Die Bewerbungsfristen sind in der Regel: Wintersemester vom 01.06. bis 15.07. und Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Die genauen Termine können sich ändern. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der PH Weingarten über die aktuellen Fristen.

Den Studienorientierungstest, z.B. den Lehrerorientierungstest, kannst du online absolvieren (www.bw-cct.de). Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung im eCampus-Portal hochladen musst. Achte darauf, den Nachweis rechtzeitig zu erbringen!