Pädagogische Hochschule Weingarten Stats
-
Gegründet
1949
Master of Science Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in)" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den höheren Schuldienst an berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkt auf Fahrzeug- und Fertigungstechnik. Das Programm ist in ein konsekutives Studienmodell eingebettet und wird in Kooperation mit der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Studienmodell: Kombination aus Bildungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Praxiselementen
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Kooperation: Pädagogische Hochschule Weingarten und RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten
- Schwerpunkte: Pädagogische Theorien, Didaktik, Bildungspsychologie, Fahrzeug- und Fertigungstechnik
- Praxisanteile: Schulpraktika und praktische Ausbildung in berufsbildenden Schulen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Unterrichtspraktika
- Berufliche Perspektiven: Lehramt an beruflichen Schulen, Tätigkeiten im technischen Bildungsbereich
- Polyvalente Qualifikation: Einsatzmöglichkeiten sowohl im Bildungswesen als auch in der technischen Industrie
Das Curriculum legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Vermittlung technischer Inhalte und entwickeln Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in der beruflichen Bildung. Die enge Zusammenarbeit der beiden Hochschulen ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und Zugang zu modernen Lehr- und Forschungseinrichtungen.
Studienort: Pädagogische Hochschule Weingarten (Weingarten, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten
Absolventen des Höheren Lehramts an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels im technischen Bildungsbereich sind qualifizierte Gewerbelehrer/-innen besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Bundesländern mit hohem Bedarf an Lehrkräften in technischen Fächern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Berufsschullehrer/-in für Fahrzeugtechnik – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Berufsschullehrer/-in für Fertigungstechnik – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Fachleiter/-in in technischen Ausbildungszentren – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Dozent/-in an Fachhochschulen – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000 pro Jahr
- Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Leitungsfunktionen: bis zu €75.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in technischen Fächern, insbesondere in Bundesländern wie Berlin, Sachsen und Brandenburg
- Steigende Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
- Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu verstärkter Nachfrage nach qualifizierten Ausbildern
Das duale Studium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten
Die Studiengebühren für das Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten betragen €31,83/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €215 pro Semester verpflichtend, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von rund €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten werden auf etwa €750 bis €800 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen je nach Bedarf Ausgaben für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien, die sich auf ca. €200 bis €500 pro Semester belaufen können.
- Studiengebühr: €31,83/Monat (alle Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €215/Semester (alle Studierende)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA: ca. €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–800/Monat
- Materialkosten: ca. €200–500/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-STIPENDIUM sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte. Für die Finanzierung können auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, in Anspruch genommen werden. Studierende haben zudem die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs ihr Einkommen aufzubessern – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, PROMOS
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich (gesetzliche Regelungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor of Engineering in Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Bereich. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 31. August und für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar möglich. Ein Numerus Clausus (NC) ist vorhanden, die genauen Werte variieren je nach Bewerberlage. Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung erforderlich:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und Fristen finden Sie auf der offiziellen Website der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Das sagen Studenten über die Pädagogische Hochschule Weingarten
"Die PH Weingarten bietet eine hervorragende Lehrerausbildung mit praxisnahen Seminaren und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre ist besonders positiv."
"Gutes Lehramtsstudium, jedoch könnte die Ausstattung in manchen Bereichen moderner sein. Die Bibliothek ist top und die Lage der Uni ist angenehm."
"Die PH Weingarten bietet eine solide Ausbildung mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Manchmal etwas zu theoretisch."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Fahrzeug- und Fertigungstechnik (Gewerbelehrer/-in) an der Pädagogische Hochschule Weingarten?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor of Engineering im Studiengang Fahrzeugtechnik PLUS der Hochschule Ravensburg-Weingarten oder einen vergleichbaren Abschluss. Bei anderen Abschlüssen können zusätzliche Auflagen verlangt werden. Außerdem sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Bewerbung erfolgt online über das eCampus-Portal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sie registrieren sich, füllen das Bewerbungsformular aus und laden alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Portal. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Sie müssen Ihren Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. beglaubigte Übersetzungen, einen Lebenslauf und einen Studienorientierungstest einreichen. Prüfen Sie auf der Hochschulwebseite, ob weitere Dokumente erforderlich sind. Alle Unterlagen laden Sie im eCampus-Portal hoch.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. August 2025. Für internationale Studierende gelten in der Regel keine abweichenden Fristen, aber prüfen Sie bitte die aktuelle Frist auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Studienberatung der Pädagogischen Hochschule Weingarten wenden: studienberatung@ph-weingarten.de oder telefonisch unter +49 751 501-0. Auch ein Blick auf die offizielle Webseite lohnt sich für aktuelle Informationen und Beratungstermine.