Pädagogische Hochschule Weingarten Stats

  • Gegründet

    1949

Bachelor of Arts Kunst - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Kunst – Lehramt Sekundarstufe I“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten qualifiziert für eine Lehrtätigkeit im Fach Kunst an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I. Das Studium verbindet künstlerisch-praktische Ausbildung mit kunstwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten und legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Vermittlungskompetenzen im schulischen Kontext.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
  • ECTS-Punkte: 180 ECTS
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertige Qualifikation und bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst
  • Curriculum: 42 ECTS Bildungswissenschaften, 63 ECTS Kunst (Fach 1), 63 ECTS Wahlfach (Fach 2), 6 ECTS schulpraktische Studien, 6 ECTS Abschlussarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen in Ateliers und Werkstätten, Projektarbeiten, Workshops, schulpraktische Studien
  • Praxisorientierung: Schulpraktika, Projekte und Workshops mit Kindern und Jugendlichen
  • Individuelle Schwerpunkte: Vertiefung in Bereichen wie Comics, Poster-Design, Film oder Land Art möglich
  • Exkursionen: Studienreisen in internationale Kunstmetropolen

Das Studium fördert sowohl die künstlerische Entwicklung als auch die Fähigkeit, Kunstunterricht fachlich fundiert und kreativ zu gestalten. Absolvent:innen erwerben Kompetenzen in analogen und digitalen Gestaltungstechniken, reflektieren kunstpädagogische Konzepte und sammeln Praxiserfahrung durch schulpraktische Studien und Projekte. Die Ausbildung findet am traditionsreichen Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt.

  • Studienort: Weingarten (Hauptcampus der Pädagogischen Hochschule Weingarten)

Karriere & Jobaussichten für Kunst - Lehramt Sekundarstufe I Absolventen von Pädagogische Hochschule Weingarten

Absolventen des Studiengangs Kunst - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in der Sekundarstufe I sind die Einstellungschancen besonders hoch. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) gehen davon aus, dass bis 2035 jährlich der Bedarf an Lehrkräften in diesem Bereich das Angebot übersteigt, mit einer kumulierten Lücke von etwa 50.000 Lehrkräften. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kunstlehrer/in an Haupt-, Real- und Gesamtschulen
  • Fachlehrer/in für Kunst an Gymnasien
  • Lehrkraft für Kunst in berufsbildenden Schulen
  • Dozent/in für Kunstpädagogik in außerschulischen Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 44.500 € brutto pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/kunstlehrer-gehalt-SRCH_KO0%2C11.htm?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne: 39.100 € bis 55.900 € jährlich, abhängig von Bundesland und Schulform ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kunstlehrer-in.html?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkräfte: Einstufung in Besoldungsgruppe A12 oder A13, je nach Bundesland und Schulform ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Versorgungslücke von etwa 50.000 Lehrkräften ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: Besonders hoher Bedarf in Bundesländern wie Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/lehrer/lehrermangel-2025?utm_source=openai))
  • Sehr niedrige Arbeitslosenquote bei Lehrkräften: 0,9 % im Jahr 2023 ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1388805/umfrage/arbeitslosenquote-von-lehrkraeften/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Weingarten ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Diese praxisorientierte Ausbildung bereitet Absolventen optimal auf den Schulalltag vor und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten

Für das Studium Kunst – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten fallen keine regulären monatlichen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende an. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag von 191,00 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Studierendenwerk und das Semesterticket abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunst – Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Weingarten sind nicht explizit als monatlicher Betrag ausgewiesen. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern können jedoch zusätzliche Studiengebühren in Höhe von ca. 1.500 bis 2.500 € pro Jahr anfallen. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Materialien und Kunstbedarf, die je nach Kursanforderungen variieren können. Die Lebenshaltungskosten in Weingarten sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen typischerweise zwischen 300 € und 600 € pro Monat für Unterkunft, zuzüglich weiterer Kosten für Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 191,00 € pro Semester
  • Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende: keine
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ca. 1.500–2.500 € pro Jahr
  • Lebenshaltungskosten: ca. 300–600 € monatlich für Unterkunft (zzgl. Verpflegung, Materialien etc.)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite deutscher Banken sind verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kunst - Lehramt Sekundarstufe I an Pädagogische Hochschule Weingarten Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kunst - Lehramt Sekundarstufe I" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Leidenschaft für Kunst und Pädagogik. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Muss einschlägig sein.
  • Berufliche Qualifikation: Eine geeignete berufliche Qualifikation plus fachliche Eignungsprüfung und Beratungsnachweis.
  • Deltaprüfung: Bei Fachhochschulreife oder nicht einschlägiger fachgebundener Hochschulreife erforderlich.
  • Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung: Plus Beratungsnachweis und Nachweis über Studienorientierungstest.

Zusätzlich ist eine bestandene Kunst-Aufnahmeprüfung erforderlich. Diese besteht aus einer Kunst-Mappe mit zehn aktuellen Arbeiten (davon fünf Zeichnungen) und einer praktischen Prüfung von drei Stunden Dauer. Termine für die Aufnahmeprüfung sind der 1. Mai und der 1. Oktober. Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung

Die Bewerbungsfristen sind:

  • Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
  • Sommersemester: 01.12. bis 15.01.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist. Weitere Informationen für internationale Studierende

Alle Bewerber müssen zudem einen Studienorientierungstest absolvieren und den Nachweis darüber einreichen. Informationen zur Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerberportal eCampus der Hochschule. Bewerbungsportal

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kunst - Lehramt Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Weingarten?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. eine bestandene Deltaprüfung oder berufliche Qualifikation. Zusätzlich musst du die Kunstaufnahmeprüfung bestehen. Informiere dich über die genauen Anforderungen und Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Website der PH Weingarten.

Die Anmeldung zur Kunstaufnahmeprüfung erfolgt mit einem speziellen Formular bis zur jeweiligen Frist (z.B. 18. Juni für das Wintersemester). Alle Infos und das Formular findest du auf der Webseite der PH Weingarten. Bei Fragen hilft dir die Fachberatung gerne weiter.

Deine Kunstmappe muss zehn aktuelle Arbeiten enthalten, davon mindestens fünf Zeichnungen. Die übrigen Werke können aus verschiedenen künstlerischen Bereichen stammen. Die Mappe bringst du am Prüfungstag mit und nimmst sie danach wieder mit nach Hause. Tipps zur Mappenerstellung findest du auf der Hochschul-Webseite.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber:innen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Prüfe regelmäßig die offiziellen Termine auf der Website der PH Weingarten, da sich Fristen ändern können.

Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch, z.B. Zeugnisse, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und den Studienorientierungstest. Folge den Anweisungen im Portal und achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat.